DE12709826T1 - Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer IOL und Verwendung derartiger Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer IOL und Verwendung derartiger Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE12709826T1
DE12709826T1 DE12709826.7T DE12709826T DE12709826T1 DE 12709826 T1 DE12709826 T1 DE 12709826T1 DE 12709826 T DE12709826 T DE 12709826T DE 12709826 T1 DE12709826 T1 DE 12709826T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
patient
intraocular lens
postoperative
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE12709826.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IOL Innovations ApS
Original Assignee
IOL Innovations ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IOL Innovations ApS filed Critical IOL Innovations ApS
Publication of DE12709826T1 publication Critical patent/DE12709826T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1072Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring distances on the body, e.g. measuring length, height or thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0858Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/10Eye inspection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vorhersagen der postoperativen Position einer Ersatz-Intraokularlinse im Auge eines Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (i) Bestimmen der Position der bestehenden Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten; (ii) Bestimmen der Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten und (iii) Vorhersagen der postoperativen Position der Intraokularlinse in Bezug auf die Position der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten als Anteil der Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten, wobei der Anteil durch eine einzige numerische Konstante (C), die durch den Intraokularlinsentyp bestimmt wird, definiert ist.

Claims (48)

  1. Verfahren zum Vorhersagen der postoperativen Position einer Ersatz-Intraokularlinse im Auge eines Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (i) Bestimmen der Position der bestehenden Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten; (ii) Bestimmen der Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten und (iii) Vorhersagen der postoperativen Position der Intraokularlinse in Bezug auf die Position der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten als Anteil der Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten, wobei der Anteil durch eine einzige numerische Konstante (C), die durch den Intraokularlinsentyp bestimmt wird, definiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stufe (i) das Bestimmen der axialen Position der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die numerische Konstante (C) ferner durch den Patiententyp bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die numerische Konstante (C) ferner durch den Ansatz, der zur Implantation der Intraokularlinse in dem Auge verwendet wird, bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die numerische Konstante (C) die Beziehung zwischen der postoperativen Position der Intraokularlinse in dem Auge von einem oder mehreren, am Auge operierten Individuen und der Position und Dicke der kristallinen Linse in dem präoperativen Auge von dem einem oder mehreren, am Auge operierten Individuen festlegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die numerische Konstante (C) unter Verwendung von Daten berechnet wird, die von zwei oder mehr, am Auge operierten Individuen, denen dieser Intraokularlinsentyp unter Verwendung dieses Implantationsansatzes in das Auge implantiert wurde, erhalten wurden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die numerische Konstante (C) einen Bruchteil der Dicke der Lens cristallina in dem präoperativen Auge von den zwei oder mehreren, am Auge operierten Individuen festlegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Intraokularlinsentyp zur Implantation in den Kapselsack im Auge angepasst ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Implantationsansatz eine Implantation der Intraokularlinse in den Kapselsack im Auge ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die numerische Konstante (C) aus Daten, die von den zwei oder mehreren, am Auge operierten Individuen erhalten werden, unter Verwendung der im Folgenden angegebenen Formel berechnet wird: C = (IOLmeasured – ACDpre)/LT wobei: IOLmeasured die ermittelte Position der Intraokularlinse in dem am Auge operierten Individuum nach dem chirurgischen Eingriff ist; ACDpre die Position der Lens cristallina im Auge des am Auge operierten Individuums vor dem chirurgischen Eingriff ist; und LT die Dicke der Lens cristallina im Auge des am Auge operierten Individuums vor dem chirurgischen Eingriff ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei IOLmeasured durch Ermitteln der Vorderkammertiefe im Auge des am Auge operierten Individuums nach dem chirurgischen Eingriff bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ACDpre durch Ermitteln der Vorderkammertiefe im Auge des am Auge operierten Individuums vor dem chirurgischen Eingriff bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–12, wobei die numerische Konstante (C) ein Mittelwert ist, der von den zwei oder mehreren, am Auge operierten Individuen erhalten wurde.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–13, wobei die numerische Konstante (C) zwischen etwa 0,0 und etwa 1,0 liegt; wobei die numerische Konstante (C) beispielsweise die folgenden Werte oder etwa die folgenden Werte zeigt: 0,1, 0,2 oder 0,3 oder 0,4 oder 0,5 oder 0,6 oder 0,7 oder 0,8 oder 0,9 oder 1,0.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die numerische Konstante (C) typischerweise etwa 0,4, beispielsweise 0,387 beträgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–15, wobei die Stufe (i) das Ermitteln der Vorderkammertiefe des präoperativen Auges des Patienten umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ermitteln der Vorderkammertiefe des präoperativen Auges des Patienten die Verwendung von Ultraschall umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ermitteln der Vorderkammertiefe des präoperativen Auges des Patienten die Verwendung einer optischen Technik umfasst, die aus der Gruppe von einer Messung der sichtbaren Tiefe, Interferometrie, partieller Interferometrie, Interferometrie niedriger Kohärenz, Scheimpflug-Bildgebung, Laser-Interferometrie, Laser-Biometrie ausgewählt ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–18, wobei das Ermitteln der Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten in Stufe (ii) die Verwendung von Ultraschall umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–18, wobei das Ermitteln der Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten in Stufe (ii) Laser-Interferometrie oder Laser-Biometrie umfasst.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–20, wobei die Vorhersage der postoperativen Position der Intraokularlinse in Stufe (iii) die Verwendung der folgenden Formel umfasst: IOLpredicted = ACDpre + C × LT wobei: IOLpredicted die vorhergesagte postoperative Position der Intraokularlinse im Auge des Patienten ist; ACDpre die präoperative Vorderkammertiefe des Auges des Patienten ist; C eine numerische Konstante ist, die im Vorhergehenden diskutiert wurde; und LT die Dicke der Lens cristallina im präoperativen Auge des Patienten ist.
  22. Verfahren zum Auswählen einer Ersatz-Intraokularlinse, die zum Bereitstellen einer gewünschten optischen Eigenschaft im postoperativen Auge eines Patienten erforderlich ist, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a) Vorhersage der postoperativen Position einer Ersatz-Intraokularlinse im Auge des Patienten unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist; (b) Vorhersage der optischen Eigenschaften des postoperativen Auges des Patienten, in dem eine Intraokularlinse bekannter Stärke und Geometrie wie in Stufe (a) vorhergesagt positioniert wurde; und (c) Auswählen einer Intraokularlinse mit einer Stärke und Geometrie, die zur Bereitstellung der gewünschten optischen Eigenschaft im postoperativen Auge des Patienten erforderlich sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Stufe (b) das Erstellen eines optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erstellen eines optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten das Ermitteln von einer oder mehreren Eigenschaften des präoperativen Auges für das Auge des Patienten umfasst, wobei diese aus der Gruppe von der Optik der Hornhaut, dem Hornhautradius, der Augenlänge, der Achsenlänge, der Vorderkammertiefe, der Dicke der Lens cristallina ausgewählt sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Stufe (b) ferner eine Analyse der optischen Eigenschaften des optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Analyse der optischen Eigenschaften des optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten die Verwendung einer exakten Strahlenverlaufanalyse umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Analyse der optischen Eigenschaften des optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten die Verwendung von paraxialer Strahlenverlaufanalyse umfasst.
  28. Verfahren zum Modellieren einer Ersatz-Intraokularlinse, die zur Bereitstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft im postoperativen Auge des Patienten erforderlich ist, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a1) Vorhersage der postoperativen Position einer Intraokularlinse im Auge des Patienten unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist; (b1) Vorhersage der optischen Eigenschaften des postoperativen Auges des Patienten, in dem eine Intraokularlinse bekannter Stärke und Geometrie wie in Stufe (a) vorhergesagt positioniert ist; (c1) Modellieren einer Intraokularlinse mit einer Stärke und Geometrie, die zur Bereitstellung der gewünschten optischen Eigenschaft in dem postoperativen Auge des Patienten erforderlich sind; (d1) optionales Herstellen der in Stufe (c1) modellierten Intraokularlinse.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Stufe (b1) das Erstellen eines optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Erstellen eines optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten das Ermitteln von einer oder mehreren Eigenschaften des präoperativen Auges für das Auge des Patienten umfasst, wobei diese aus der Gruppe von der Optik der Hornhaut, dem Hornhautradius, der Augenlänge, der Achsenlänge, der Vorderkammertiefe, der Dicke der Lens cristallina ausgewählt sind.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, wobei die Stufe (b1) ferner die Analyse der optischen Eigenschaften des optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Analyse der optischen Eigenschaften des optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten die Verwendung von exakter Strahlenverlaufanalyse umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Analyse der optischen Eigenschaften des optischen Modells des postoperativen Auges des Patienten die Verwendung von paraxialer Strahlenverlaufanalyse umfasst.
  34. Verfahren zur Implantation einer Ersatz-Intraokularlinse in ein Auge eines Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a2) Vorhersage der postoperativen Position der Intraokularlinse im Auge des Patienten unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist; (b2) optionales Entfernen der Lens cristallina aus dem präoperativen Auge des Patienten; (c2) Bereitstellen einer Intraokularlinse; (d2) Implantieren der Intraokularlinse in das Auge des Patienten.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die in Stufe (c2) bereitgestellte Intraokularlinse unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 22–27 definiert ist, ausgewählt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die in Stufe (c2) bereitgestellte Intraokularlinse unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 28–33 definiert ist, modelliert und optional hergestellt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–36, wobei die Implantation der Intraokularlinse in das Auge des Patienten in Stufe (d2) eine Implantation der Intraokularlinse in den Kapselsack im Auge des Patienten umfasst.
  38. Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention und/oder Verringerung einer Erkrankung oder Störung im Auge eines Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a3) Vorhersage der postoperativen Position der Intraokularlinse im Auge des Patienten unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert ist; (b3) optionales Entfernen der Lens cristallina aus dem präoperativen Auge des Patienten; (c3) Bereitstellen einer Intraokularlinse; (d3) Implantation der Intraokularlinse in das Auge des Patienten.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die in Stufe (c3) bereitgestellte Intraokularlinse unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 20–25 definiert ist, ausgewählt wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die in Stufe (c3) bereitgestellte Intraokularlinse unter Verwendung eines Verfahrens, das in einem der Ansprüche 28–33 definiert ist, modelliert und optional hergestellt wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38–40, wobei die Implantation der Intraokularlinse in das Auge des Patienten in Stufe (d3) eine Implantation der Intraokularlinse in den Kapselsack im Auge des Patienten umfasst.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38–41, wobei die Erkrankung oder Störung im Auge des Patienten aus der Gruppe von Myopie, Hyperopie, Presbyopie, Astigmatismus, Refraktionsfehlern, Grauem Star, Trübungen, Cataracta brunescens ausgewählt ist.
  43. Computerprogramm zur Anleitung eines Computers zur Durchführung des Verfahrens, das in einem der Ansprüche 1 bis 42 definiert ist.
  44. Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer Ersatz-Intraokularlinse im Auge eines Patienten im Wesentlichen gemäß der hier gegebenen Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen, die beigefügt sind.
  45. Verfahren zur Auswahl einer Ersatz-Intraokularlinse, die zur Bereitstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft in einem postoperativen Auge eines Patienten erforderlich ist, im Wesentlichen gemäß der hier gegebenen Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen, die beigefügt sind.
  46. Verfahren zur Modellierung einer Ersatz-Intraokularlinse, die zur Bereitstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft im postoperativen Auge des Patienten erforderlich ist, im Wesentlichen gemäß der hier gegebenen Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen, die beigefügt sind.
  47. Verfahren zur Implantation einer Ersatz-Intraokularlinse in ein Auge eines Patienten im Wesentlichen gemäß der hier gegebenen Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen, die beigefügt sind.
  48. Computerprogramm im Wesentlichen gemäß der hier gegebenen Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen, die beigefügt sind.
DE12709826.7T 2011-03-09 2012-03-08 Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer IOL und Verwendung derartiger Verfahren Pending DE12709826T1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1103970.8A GB2488802B (en) 2011-03-09 2011-03-09 Methods and uses
GB201103970 2011-03-09
EP12709826.7A EP2683287B1 (de) 2011-03-09 2012-03-08 Verfahren zur vorhersage der postoperativen position einer iol und verwendung derartiger verfahren
PCT/EP2012/054010 WO2012120080A1 (en) 2011-03-09 2012-03-08 Methods of predicting the post - operative position of an iol and uses of such methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12709826T1 true DE12709826T1 (de) 2014-02-20

Family

ID=43923417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE12709826.7T Pending DE12709826T1 (de) 2011-03-09 2012-03-08 Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer IOL und Verwendung derartiger Verfahren

Country Status (14)

Country Link
US (2) US9750602B2 (de)
EP (1) EP2683287B1 (de)
JP (1) JP6038820B2 (de)
KR (1) KR101879322B1 (de)
CN (1) CN103533882B (de)
AU (1) AU2012224545B2 (de)
BR (1) BR112013022866A2 (de)
CA (1) CA2829143C (de)
DE (1) DE12709826T1 (de)
ES (1) ES2624135T3 (de)
GB (1) GB2488802B (de)
RU (1) RU2596720C2 (de)
SG (1) SG193339A1 (de)
WO (1) WO2012120080A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488802B (en) 2011-03-09 2013-09-18 Iol Innovations Aps Methods and uses
US8556421B2 (en) 2011-10-19 2013-10-15 Novartis Ag Calculating an intraocular lens (IOL) power according to a directly determined IOL location
US8632178B2 (en) 2011-10-19 2014-01-21 Novartis Ag Determining physical lengths in an eye using multiple refractive indices
EP2583619B1 (de) * 2011-10-22 2022-03-16 Alcon Inc. Vorrichtung zur Überwachung eines oder mehrerer Augenparameter
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
WO2013187361A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 学校法人北里研究所 術後の眼内レンズ位置を推定する方法、及びシステム
DE102012016379A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Vermessung eines Auges
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
AU2013332247B2 (en) 2012-10-17 2018-11-29 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
JP6221249B2 (ja) * 2013-02-08 2017-11-01 株式会社ニデック 眼屈折力測定装置
US9486311B2 (en) 2013-02-14 2016-11-08 Shifamed Holdings, Llc Hydrophilic AIOL with bonding
KR20160010428A (ko) 2013-03-21 2016-01-27 시파메드 홀딩스, 엘엘씨 조절형 안내 렌즈
US10195018B2 (en) 2013-03-21 2019-02-05 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
AU2014293542B2 (en) 2013-07-25 2019-03-14 Amo Development, Llc In situ determination of refractive index of materials
US10278574B2 (en) * 2014-02-03 2019-05-07 Hanna Shammas System and method for determining intraocular lens power
DE102014010405A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 OphthaSWISS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Intraokularlinsen und Computerprogrammprodukt
CN107106293B (zh) 2014-08-26 2019-07-12 施菲姆德控股有限责任公司 调节性人工晶状体
JP2016073409A (ja) * 2014-10-03 2016-05-12 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及び手術顕微鏡装置
JP6436888B2 (ja) * 2015-10-19 2018-12-12 株式会社トーメーコーポレーション 眼内レンズ度数決定装置
US11141263B2 (en) 2015-11-18 2021-10-12 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lens
DE102015225759A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position und Lage einer Intraokularlinse
CN106420110A (zh) * 2016-08-24 2017-02-22 滕植鑫 小儿人工晶状体度数预测方法
CN107951597B (zh) * 2016-10-14 2019-08-16 东莞东阳光医疗智能器件研发有限公司 人工晶体套装、设计方法、选择人工晶体的方法及设备
AU2017352030B2 (en) 2016-10-25 2023-03-23 Amo Groningen B.V. Realistic eye models to design and evaluate intraocular lenses for a large field of view
US10350056B2 (en) 2016-12-23 2019-07-16 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lenses and methods for making and using same
WO2018146519A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Novartis Ag Calculation of actual astigmatism correction and nomographs for corneal laser treatment
CN106901873B (zh) * 2017-03-09 2019-01-04 首都医科大学附属北京同仁医院 人工晶状体的制作方法
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
EP3609448B1 (de) 2017-04-11 2023-11-29 Motwani, Manoj System zur kornealen laserablation
US20180296320A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Forecasting cataract surgery effectiveness
US10973404B2 (en) * 2017-05-02 2021-04-13 Alcon Inc. In vivo pre-surgical characterization of cataractous lenses
US10857033B2 (en) 2017-05-05 2020-12-08 Manoj Motwani Systems and methods for corneal laser ablation
CN110996848B (zh) 2017-05-30 2023-08-04 施菲姆德控股有限责任公司 调节性人工晶状体的表面处理以及相关方法和装置
WO2018227014A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Adjustable optical power intraocular lenses
CN107495923A (zh) * 2017-08-03 2017-12-22 苏州大学 一种测量眼球视网膜形态的方法
AU2018376564A1 (en) 2017-11-30 2020-06-04 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve post-surgical spectacle independent and methods of manufacturing thereof
CN111565677B (zh) * 2018-01-05 2023-02-14 爱尔康公司 用于眼内透镜选择的系统和方法
CA3090575A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Amo Groningen B.V. Wavefront based characterization of lens surfaces based on reflections
AU2019219296A1 (en) 2018-02-08 2020-08-20 Amo Groningen B.V. Multi-wavelength wavefront system and method for measuring diffractive lenses
US10888380B2 (en) * 2018-07-12 2021-01-12 Alcon Inc. Systems and methods for intraocular lens selection
CN109613634B (zh) * 2018-12-29 2021-02-26 东南大学 一种模拟人眼光瞳调节系统及其控制方法
KR102303522B1 (ko) * 2019-08-27 2021-09-17 주식회사 비쥬웍스 렌즈 결정 방법 및 이를 이용하는 장치
KR102323355B1 (ko) * 2019-08-27 2021-11-09 주식회사 비쥬웍스 볼팅값 예측 방법 및 이를 이용하는 장치
CN110675929B (zh) * 2019-09-25 2020-09-01 张哲� 一种基于角膜地形图的数据处理系统
CN110797122B (zh) * 2019-11-20 2024-04-16 杭州明视康眼科医院有限公司 一种用于角膜屈光矫正的定量调整纵向球差的方法
CN111166530B (zh) * 2020-01-03 2022-09-06 中山大学中山眼科中心 一种预测人工晶状体术后位置的方法
KR20210094293A (ko) 2020-01-21 2021-07-29 김수호 차량용 핸들 장치 및 이를 포함하는 차량운전 보조 시스템
RU2729715C1 (ru) * 2020-01-22 2020-08-11 федеральное государственное автономное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ дифференцированного подхода к выбору операции для коррекции миопии высокой степени с тонкой роговицей
CN111653364B (zh) * 2020-07-09 2023-08-29 王世明 一种人工晶状体屈光力计算方法及装置
KR102645226B1 (ko) * 2020-08-27 2024-03-08 김성진 노안가입도 산출방법
US20220079746A1 (en) * 2020-09-13 2022-03-17 Samir Sayegh Selection of toric intraocular lenses
CA3196977A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 George Hunter PETTIT Prediction of post-operative vignetting in a pseudophakic eye

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282852A (en) * 1992-09-02 1994-02-01 Alcon Surgical, Inc. Method of calculating the required power of an intraocular lens
US7556378B1 (en) 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
SE0402769D0 (sv) * 2004-11-12 2004-11-12 Amo Groningen Bv Method of selecting intraocular lenses
US20070083261A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Colvard David M Method of maintaining the preoperative dimensions of the eye in an intraocular lens placement procedure
WO2010064150A2 (en) 2008-04-04 2010-06-10 Amo Regional Holdings Systems and methods for determing intraocular lens power
WO2010028654A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Iol Innovations Aps System and method for determining and predicting iol power in situ
WO2011008606A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Wavetec Vision Systems, Inc. Determination of the effective lens position of an intraocular lens using aphakic refractive power
CN102497833B (zh) 2009-07-14 2014-12-03 波技术视觉系统公司 眼科手术测量系统
GB2488802B (en) 2011-03-09 2013-09-18 Iol Innovations Aps Methods and uses

Also Published As

Publication number Publication date
ES2624135T3 (es) 2017-07-13
NZ615226A (en) 2016-01-29
JP6038820B2 (ja) 2016-12-07
SG193339A1 (en) 2013-10-30
GB2488802B (en) 2013-09-18
EP2683287B1 (de) 2017-02-01
US10743985B2 (en) 2020-08-18
KR20140038951A (ko) 2014-03-31
CA2829143A1 (en) 2012-09-13
BR112013022866A2 (pt) 2016-12-06
AU2012224545A1 (en) 2013-09-26
KR101879322B1 (ko) 2018-07-17
GB201103970D0 (en) 2011-04-20
RU2596720C2 (ru) 2016-09-10
GB2488802A (en) 2012-09-12
US20170245981A1 (en) 2017-08-31
EP2683287A1 (de) 2014-01-15
CN103533882B (zh) 2017-03-22
RU2013145070A (ru) 2015-06-27
CA2829143C (en) 2017-04-18
WO2012120080A1 (en) 2012-09-13
AU2012224545B2 (en) 2016-11-17
CN103533882A (zh) 2014-01-22
US9750602B2 (en) 2017-09-05
JP2014518643A (ja) 2014-08-07
US20130345807A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE12709826T1 (de) Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer IOL und Verwendung derartiger Verfahren
Downs Optic nerve head biomechanics in aging and disease
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
Campbell et al. Biomechanics of the posterior eye: a critical role in health and disease
DE60213260T2 (de) Intraokularlinsenbestimmungssystem
EP2173234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
DE102011113953A1 (de) Verfahren zur automatisierten Optimierung der Berechnung einer zu implantierenden Intraokularlinse
DE102011106714A1 (de) "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse"
DE102017007990B4 (de) Computerimplementierte Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln individueller Aberrationsdaten oder zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Computerimplementiertes Verfahren zum Ermitteln optimierter sphärozylindrischer Werte für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases, Brillengläser und Computerprogrammerzeugnis
DE10344781A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Intraokularlinse
WO2015086611A1 (de) Verfahren zur optimierten auswahl der in ein auge zu implantierenden iol
Miyata et al. Effect on visual acuity of increased surface light scattering in intraocular lenses
DE102008046834A1 (de) Steuerprogramm zum Steuern elektromagnetischer Strahlung für eine Quervernetzung von Augengewebe
DE202014010515U1 (de) Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse
DE102011103223A1 (de) "Verfahren zur präoperativen Auswahl einer, in ein Auge zu implantierenden, intraokularen Linse"
DE102011103224A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Auswahl einer IOL und/oder der Operationsparameter im Rahmen der IOL-Implantation am Auge"
DE102015009641A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung der Katarakt eines Auges
DE102012019473A1 (de) Verfahren zur verlässlichen Bestimmung der Achslänge eines Auges
WO2017103145A1 (de) Verfahren zur auswahl einer iol basierend auf der vorhersage deren anatomischer, postoperativer position und lage
EP2790566B1 (de) Universelle objektive refraktion
DE102013002293A1 (de) Augenchirurgiesysteme und Verfahren zum Einsetzen von Introkularlinsen
DE102011083789A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren
WO2023099492A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines ergebnisses einer postoperativen subjektiven refraktionsmessung
Monsálvez-Romín et al. In vivo OCT assessment of anterior segment central axial lengths with accommodation
EP3439532B1 (de) Verfahren zur unterstützung der auswahl einer in ein auge zu implantierenden iol