DE60213260T2 - Intraokularlinsenbestimmungssystem - Google Patents

Intraokularlinsenbestimmungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60213260T2
DE60213260T2 DE60213260T DE60213260T DE60213260T2 DE 60213260 T2 DE60213260 T2 DE 60213260T2 DE 60213260 T DE60213260 T DE 60213260T DE 60213260 T DE60213260 T DE 60213260T DE 60213260 T2 DE60213260 T2 DE 60213260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
iol
measuring device
corneal
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213260D1 (de
Inventor
N. Timothy West Jordan TURNER
R. Charles Bothell BROADUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE60213260D1 publication Critical patent/DE60213260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213260T2 publication Critical patent/DE60213260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein System zum Bestimmen einer intraokularen Linse (IOL), die sich für einen bestimmten Patienten eignet, und zum Ersetzen ihrer natürlichen, jedoch erkrankten kristallinen Linse und insbesondere auf ein System zum Bestimmen der Brechkraft und anderer Parameter, die die IOL definieren, auf der Basis von Hornhautoberflächenmessungen (sowohl anterior als auch posterior) und Augenlängenmessungen (Linsendicke, Linsenposition, und Axiallänge) des Auges eines Patienten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Jedermann entwickelt, sofern er lange genug lebt, Katarakte, die degenerative Trübungen der normalen kristallinen Linse sind, die die Sicht und somit die Lebensqualität beeinträchtigen. Der normale Behandlungsverlauf besteht darin, chirurgisch die getrübte Linse zu entfernen und sie durch eine synthetische intraokulare Linse (IOL) zu ersetzen. Wenngleich es zahlreiche IOL-Varianten gibt, ist deren Funktion dieselbe: die Bilder, die von einer Person gesehen werden, in einen scharfen Brennpunkt auf ihrer Netzhaut zu bringen, ohne dass dabei auf andere Arten der Korrektur (Brille oder Kontaktlinsen) zurückgegriffen wird. Um dies zu tun, muss die IOL die geeignete optische Brechkraft haben. Eine übermäßige Brechkraft führt dazu, dass sich das Bild vor der Netzhaut bildet, während eine unzureichende Brechkraft dazu führt, dass sich das Bild hinter der Netzhaut bildet. Nur wenn das Bild auf der Netzhaut entsteht, kann das Bild scharf erscheinen.
  • Es gibt zwei Hauptklassen von IOL, die derzeit Verwendung finden: sphärische und torische. Torische IOL können einen Astigmatismus korrigieren, der die optische Aberration ist, die durch eine zweifache Sinusabweichung der Brechkraft mit meridionalem Winkel gekennzeichnet ist. Personen, die einen "der Regel entsprechenden" Astigmatismus haben, haben ihre größte Sehkraft hauptsächlich in Ausrichtung ihrer inferiosuperioren (d.h. vertikalen) Ebene, während Personen, die über einen "nicht der Regel entsprechenden" Astigmatismus verfügen, ihre größte Sehkraft hauptsächlich in Ausrichtung ihrer naso-temporalen (d.h. horizontalen) Ebene haben. Weniger Patienten haben schräge Ausrichtungen, die zwischen den beiden gebräuchlicheren Extremen liegen.
  • Sphärische IOL sind durch eine einzige Brechkraft gekennzeichnet und können keinen Astigmatismus korrigieren. Eine dritte Klasse von Spezial-IOL findet begrenzt medizinisch Verwendung und kombiniert ungewöhnliche Merkmale (wie etwa eine multifokale Brechkraft), um spezielle Okulardefekte (wie etwa Alterssichtigkeit) zu überwinden. Eine vierte Klasse angepasster IOL befindet sich nicht in medizinischer Verwendung könnte jedoch optische Aberrationen höherer Ordnung korrigieren. Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen speziellen und angepassten IOL. Mit letztgenannten wird versucht, ein perfektes optisches Bild für einen speziellen Augenzustand zu erzeugen, während bei letztgenannter die Bildqualität zu Gunsten eines Versuches geopfert wird, sich an unterschiedliche Zustände des Auges anzupassen.
  • Viele Faktoren tragen zu einem Bild bei, das der Netzhaut zugeführt und dort fokussiert wird. Teile des Auges, die dieses Bild beeinflussen, beinhalten die Hornhaut, die kristalline Linse, wässrige und glasartige Humore im Auge, die Netzhautform und den oberflächlichen Tränenfilm, der die Hornhaut bedeckt. Darüber hinaus wird der optische Brennpunkt sowohl durch die Form (insbesondere die Krümmung) und den Ort sämtlicher interner Brechungsoberflächen, die Brechungsindizes des zwischenliegenden Materials wie auch die axiale Länge des Auges als Ganzes beeinflusst.
  • Es wurden umfangreiche Anstrengungen von zahlreichen Forschern unternommen, um sowohl theoretische als auch empirische Formeln zur Berechnung der IOL-Brechkraft bereitzustellen, die sich für einen bestimmten Patienten eignet. Klinisch aufgestellte IOL-Brechkraftformeln umfassen SRK-, SRK-II-, SRK/T-, Holladay-I-, Holladay-II-, Binkhorst-, Olsen-, Hoffer-Calenbrander-, TMB-, DKG- und WPC-Formeln. Retzlaff et al. erläutern in ihrem Buch Lens Implant Power Calculation umfangreich zahlreiche Linsen-Brechkraft-Berechnungsformeln und die Faktoren, die die Brechkraft-Berechung beeinflussen.
  • Die IOL-Brechkraft-Berechnungsformeln, die oben aufgeführt sind, berücksichtigen zahlreiche Faktoren, wie etwa die Hornhautkrümmung, die Tiefe der vorderen Kammer, die Hornhautgröße im Hinblick auf den horizontalen Weiß-zu-Weiß-Abstand, die Tiefe der vorderen Kammer, die dicke der kristallinen Linse und die axiale Länge des Auges. Diese Formeln schätzen jedoch zudem die Hornhautbrechkraft ausschließlich aus den Messungen der keratometrischen Krümmung (K) der vorderen Hornhautoberfläche, die eine einzige Zahl ist (oder zwei im Falle eine Astigmatismus), die normalerweise durch ein Keratometer gemessen wird. Es sind keine Informationen in diesen Formeln enthalten, die die tatsächliche hintere Hornhautbrechkraft betreffen.
  • Die Details, wie K verwendet wird, weichen von Formel zu Formel ab. Bei SRK ist K beispielsweise lediglich ein Parameter bei einer Regressionsanalyse der Daten. Holladay versucht andererseits, die tatsächliche Hornhautbrechkraft aus K zu schätzen. Dies erfolgt durch die Annahme, dass der hintere Radius exakt 1,2 mm kleiner ist als der vordere Radius, der von K abgeleitet wird. (siehe Journal of Cataract and Refractive Surgery, Ausgabe 23, Seiten 1360 bis 1361, November 1997). Obwohl der Ansatz von Holladay dahingehend als zufriedenstellender angesehen werden mag, dass die hintere Brechkraft nicht ignoriert wird, werden tatsächlich keine weiteren Informationen hinzugefügt. Da empirische Informationen immer verwendet werden, um jede Formel abzustimmen, ist die Auswirkung der hinteren Brechkraft automatisch enthalten, jedoch nur für die normale Hornhaut der durchschnittlichen Bevölkerung.
  • Wird die tatsächliche Brechkraft der hinteren Hornhaut nicht berücksichtigt, besteht die Möglichkeit eines Fehlers bei der IOL-Ableitung. Nur wenn die hintere Hornhaut dicht auf die vordere Hornhaut folgt, was bekanntermaßen die Mehrheit der Fälle darstellt, ist die Vernachlässigung hinnehmbar. Wenn jedoch die hintere Hornhaut deutlich von ihrer vorderen Oberfläche abweicht, ist das finale chirurgische Ergebnis eine "Brechungsüberraschung", die nur dann hätte antizipiert werden können, wenn die hintere Hornhautoberfläche gemessen worden wäre und deren Brechkraft in geeigneter Weise berücksichtigt worden wäre.
  • Eine weitere Vereinfachung, die zu einem Fehler bei der Berechnung der Brechkraft führt, besteht darin, die örtliche Wellengeschwindigkeit, die Übergangsbereichbrechung und die Ausrichtung der optischen und akustischen Messstrahlen nicht zu berücksichtigen, die bei Augenmessvorrichtungen verwendet werden. Bei Menschen ist die Sichtlinie nicht generell entlang der optischen Achse des Auges ausgerichtet, sondern in vielen Fällen einige Grad von der optischen Achse versetzt. Licht- und Schallmessstrahlen brechen sich nicht nur an den geneigten Übergangsflächen, sondern brechen sich in entgegengesetzten Richtungen. Der Grund hierfür ist, dass dichtere Materialien normalerweise das Licht abbremsen, während die Schallgeschwindigkeit zunimmt. Zudem sind A-Abtast-Ultraschallinstrumente normalerweise entlang der optischen Achse (die die größten Reflexionen liefert) ausgerichtet, während optische Instrumente entlang der visuellen Achse ausgerichtet sind.
  • Eine weitere Vereinfachung, die zu Fehlern führt, tritt auf, wenn die Netzhaut als flaches oder ebenes Aufnahmemedium angenommen wird. Wenngleich eine flache Bildebene mit optischen Paraxialberechnungen konsistent ist, werden aufwendigere Analysen, die ein erweitertes Bild simulieren (oder Punktspreizfunktionen), durch die Krümmung beeinflusst, die der Fotorezeptorfläche zu eigen ist. Insbesondere wird eine sphärische Aberration beeinflusst. Die lange schmale Form der Fotorezeptoren verleiht ihnen eine winkelabhängige Aufnahmefähigkeit, was einer Faseroptik nicht unähnlich ist. Insgesamt wird dies durch den hinlänglich bekannten Stiles-Crawford-Effekt quantifiziert.
  • Eine Hauptnachteil der derzeitigen Technologie besteht darin, dass mit ihr keine IOL-Brechkräfte für Augen mit nicht normaler Hornhaut berechnet werden können. Diese umfassen sämtliche Augen, die durch eine Hornhauterkrankung beeinträchtigt sind, sowie die Hornhaut- und Brechungschirurgie. Das fundamentale Problem rührt daher, dass versucht wird, einen einzigen Krümmungswinkel (oder zwei im Falle eines Astigmatismus) einer nicht sphärischen Oberfläche zuzuordnen. Die keratometrische Krümmung, der zweite wichtigste Parameter bei den derzeitigen IOL-Brechkraftformeln, führt dazu, dass die vordere Hornhautfläche mit einer sphärischen Form angenommen wird. Tatsächlich ist die herkömmliche unberührte Hornhaut abgeplattet elliptisch, ein Unterschied, dessen Konsequenzen in den empirischen Konstrukten dieser Formeln verborgen ist. Postoperative Hornhäute haben deutlich andere Formen und bringen somit vorhergehende empirische Ermittlungen durcheinander. Derartige Fehler einer deformierten Oberfläche können nur dann korrigiert werden, wenn die tatsächliche Hornhautform (nicht nur ihre keratometrische Krümmung) gemessen und in geeigneter Weise berücksichtigt wird.
  • Daher besteht bedarf an einem System, bei dem die tatsächlich gemessenen Hornhautoberflächen, sowohl die vordere als auch die hintere, und die Ausrichtungen, Formen und Positionen dieser und anderer wichtiger Augenbestandteile zusammen bei der Bestimmung der IOL verwendet werden; die zum Auge eines Patienten am besten passt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Bewerten einer intraokularen Linse angegeben, das umfasst:
    eine Augenoberflächen-Messvorrichtung zum Messen einer vorderen Au genkammer des Auges eines Patienten einschließlich einer vorderen und einer hinteren Hornhautform des Auges sowie einer Tiefe der vorderen Augenkammer des Auges;
    eine Augenlängen-Messvorrichtung zum Messen der Länge des Auges und einer Linsendicke;
    eine Intraokularlinsen(IOL)-Berechnungseinrichtung, die funktionell jeweils mit der Augen-Messvorrichtung und der Augenlängen-Messvorrichtung verbunden ist, zum Berechnen einer IOL für das Auge, die bei der Berechnung wenigstens die gemessene vordere und hintere Form, die Tiefe der vorderen Augenkammer und die Länge des Auges verwendet; und
    eine Augen-Modelliereinrichtung, die funktionell mit jeder der Messvorrichtungen und der Berechnungseinrichtung verbunden ist, um das Auge auf Basis der gemessenen vorderen und hinteren Hornhautform, der Tiefe der vorderen Augenkammer, der gemessenen Augenlänge, der Linsendicke und der berechneten IOL zu modellieren;
    eine IOL-Datenbank zum Bereitstellen einer technischen Beschreibung des IOL-Modells zur Verwendung in der Augen-Modelliereinrichtung;
    eine optische Bewertungseinrichtung zum Bewerten einer Vielzahl von Augen-Modellen, die jeweils das Modell einer anderen IOL enthalten;
    und eine Metrik zum Bestimmen des Erfolgs der optischen Bewertung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnung ist ein Blockschaltbild, das ein System in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein System 10 zum Ableiten intraokularer Linsen, enthaltend eine Augenoberflächen-Messvorrichtung 12 und eine Augenlängen-Messvorrichtung 14, die beide mit eine Zentralverarbeitungs- und Speichervorrichtung 16 verbunden sind. Der Prozessor 16 umfasst weiterhin eine Augen-Modelliereinrichtung 18, eine IOL-Datenbank 20, eine optische Bewertungseinrichtung 22 sowie einen Bildsimulator 26. Die Augen-Modelliereinrichtung 18, die IOL-Datenbank 20 und die optische Bewertungseinrichtung können zusammengefasst und als IOL-Berechnungseinrichtung 24 bezeichnet werden.
  • Die Oberflächen-Messvorrichtung 12 misst die Form und den Ort der Oberflächen innerhalb eines vorderen Segmentes des Auges eines Patienten. Bei einem Minimum sind dies die vordere und die hintere Hornhautfläche. Die Vorrichtung 12 ist vorzugsweise eine Vorrichtung für die Topografie der Hornhaut und des vorderen Segmentes und insbesondere ein Orbscan-II-Instrument, das von Bausch & Lomb, Inc. vertrieben wird. Die Vorrichtung 12 kann zudem eine Kombination be kannter Vorrichtungen sein, die die Form und den Ort von Oberflächen innerhalb eines vorderen Segmentes des Auges messen können.
  • Die Längen-Messvorrichtung 14 ist vorzugsweise eine Ultraschall-A-Abtast oder -B-Abtastvorrichtung, kann jedoch eine beliebige Kombination von Vorrichtungen sein, die sich zur Messung der Augenachslänge und der Position sowie der Dicke der kristallinen Linse eignen, oder sogar eine optische Messvorrichtung sein.
  • Die Aufteilung der Messfunktionalität, die in 1 dargestellt und oben beschrieben wurde, ist nicht von Bedeutung, da sämtliche Messungen durch die Augen-Modelliereinrichtung 18 kombiniert werden. Beispielsweise können die Tiefe der vorderen Kammer, der Abstand von der Hornhaut zur vorderen Linsenoberfläche, alternativ von der Vorrichtung 12 bestimmt werden, die Oberflächenorte innerhalb des vorderen Segmentes misst. In ähnlicher Weise kann die Hornhautdicke, die die hintere Oberfläche örtlich bestimmt, durch die Vorrichtung 14 ermittelt werden, die die Augenlängen misst.
  • Die IOL-Berechnungseinrichtung 24 bestimmt die geeignete Korrekturlinse für das Auge durch Entwickeln einer Vielzahl angepasster Augenmodelle, die jeweils auf Messungen von der Vorrichtung 12 und 14 sowie IOL-Daten aus der Datenbank 20 basieren, und durch anschließendes Bewerten jedes Modells mit der Vorrichtung 22.
  • Die von einem Katarakt befallene Linse, deren optischer Einfluss weitgehend unbekannt ist und der sich im Laufe der Zeit ändert, ist nicht Teil eines angepassten Augenmodells. Anstelle dessen sind geplante IOL-Modelle an ihren geplanten implantierten Positionen eingefügt und werden Teil der angepassten Augenmodelle. Jedes angepasste Augenmodell unterscheidet sich von den anderen lediglich hinsichtlich des speziellen verwendeten IOL-Modells. Ein IOL-Modell kann rein theoretisch sein, oder es kann eine präzise mathematische Darstellung eines existierenden Produktes sein, dessen Beschreibung von der IOL-Datenbank 20 verwaltet wird.
  • Die Primärfunktion der Augen-Modelliereinrichtung 18 besteht darin, angepasste, in sich stimmige Augenmodelle zu erzeugen, die mit den gemessen Daten übereinstimmen. Die Augen-Modelliereinrichtung ist mit ihrem Zugriff auf alle verfügbaren Daten vorzugsweise in der Lage, Unstimmigkeiten und einige Auslassungen von Daten in den Messungen zu kompensieren, die von den Vorrichtungen 12 und 14 bereitgestellt werden. Beispielsweise wird der Fachmann verstehen, dass, sobald die Oberflächen und deren Ausrichtungen innerhalb des Augenmodells eingerichtet sind, das Modell verwendet werden kann, um Übergangsbereichbrechungen der akustischen Messstrahlen und dergleichen zu korrigieren. Die Augen-Modelliereinrichtung kompensiert zudem Unterschiede der Interpretation zwischen Messtechnologien (primär optisch und akustisch). Beispielsweise ist die Netzhautgrenze, die durch Ultraschall erfasst wird, von der optischen Erfassungsfläche um einen Abstand versetzt, der im Stand der Technik Netzhautdicke genannt wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Augen-Modelliereinrichtung verwendet geeignete mathematische Splines, um die tatsächliche Form sämtlicher optischer Übergangsbereiche 18 (wenigstens die vordere und die hintere Hornhautoberfläche und sämtliche IOL-Oberflächen) wie auch die Form der Fotorezeptorfläche der Netzhaut zu erfassen.
  • Die Bewertungseinrichtung 22 bewertet vorzugsweise optisch jedes Augenmodell unter Verwendung von Standardtechniken (Paraxialoptiken, Strahlenverfolgungsoptiken und/oder Beugungsoptiken) und stuft sie auf der Basis einer Metrik ein. Diese Metrik kann eine optische Wellenfront oder eine Punktspreizfunktion (PSF) oder eine Funktion sein, die von der optischen Wellenfront oder PSF abgeleitet ist, oder jede beliebige andere Metrik, die verwendet werden kann, um zu ermitteln, ob eine geeignete Linse gewählt wurde.
  • Nicht alle möglichen Augenmodelle müssen bewertet werden. Ordnen der unterschiedlichen Augenmodelle (beispielsweise nach IOL-Brechkraft) und Vergleichen mit jenen der Metrik gestattet eine iterative Suche mit lokaler Korrektur, die in vielen Fällen schnell in logarithmischer Zeit anstelle in linearer Zeit vervollständigt werden kann. Die Bewertungseinrichtung 22 kann zudem geometrische Bewer tungen (z.B. vorteilhafte Krümmung der Hornhautoberflächen) anstelle von bevorzugten optischen Bewertungen verwenden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der optischen Bewertungseinrichtung 22 verwendet Strahlenverfolgungsoptiken, um die Wellenaberration zu berechnen, und Beugungsoptiken, um das fokussierte Bild zu berechnen, das durch die PSF charakterisiert ist. Die bevorzugte Ausführungsform verfolgt sämtliche Strahlen, die durch die Pupille zugeleitet werden und bewertet die PSF auf einer gekrümmten Oberfläche, die der Krümmung nahekommt, die der Fotorezeptoroberfläche zu eigen ist. Die bevorzugte Ausführungsform gewichtet sämtliche Strahlen gemäß dem Stiles-Crawford-Effekt.
  • Die bevorzugte Metrik, die von der optischen Bewertungseinrichtung 22 verwendet wird, basiert auf der optischen PSF, da diese am meisten repräsentativ für das tatsächliche Bild ist, das auf die Netzhaut trifft. Die bevorzugte Metrik beinhaltet zudem Algorithmen oder Verarbeitungsfunktionen, um die mentale Verarbeitung des Netzhautbildes zu imitieren. Wie es vielfach erwähnt wurde, ist unser Auge ein einfaches optisches Instrument, das mit dem besten existierenden Bildverarbeitungsprozessor verbunden ist – dem menschlichen Hirn. Ein Großteil unserer Kompetenz beim Sehen basiert auf der Fähigkeit des Hirns, das relevante Signal aus einem schlechten Bild zu extrahieren, das durch Streuungen, Blendungen und Aberrationen – chromatisch und andersartig, beeinträchtigt ist. Beispielsweise wird die Alterssichtigkeit, oder der Verlust der Anpassungsfähigkeit mit dem Alter, in vielen Fällen mit Multifokallinsen behoben, die gleichzeitig sowohl ver schwommene als auch scharte Bilder auf der Netzhaut abbilden. Dies funktioniert infolge der Fähigkeit des Gehirns, das verschwommene Bild auszufiltern und das scharfe Bild zu sehen. In ähnlicher Weise muss die bevorzugte Metrik der PSF das Hirn beim Ausfiltern der Unschärfe zu Gunsten der Schärfe imitieren. Dies kann durch herkömmliche Bildverarbeitungsalgorithmen und Techniken erreicht werden.
  • Sobald die PSF für die gewählte IOL berechnet wurde, kann die PSF verwendet werden, um ein simuliertes Netzhautbild durch Standardtechniken zu erzeugen. Dieses Bild gestattet es dem Arzt und dem Patienten, das vorhergesagte Ergeb nis der Implantation vor der Operation zu sehen und zu verstehen. Derartige Informationen sind insbesondere vorteilhaft, wenn versucht wird, eine Spezial-IOL zu wählen, da sie dem Patienten die Möglichkeit geben, den optischen Kompromiss zu sehen, der durch die Spezial-IOL angeboten wird.
  • Es gibt zwei bevorzugte Ausführungsformen der IOL-Berechnungseinrichtung 24, die jeweils einen unterschiedlichen Gültigkeitsbereich haben. Die "normale" Ausführungsform ist lediglich für Augen mit normaler Hornhaut gültig, die durch eine Krankheit oder eine Operation nicht beeinträchtigt sind. Die "allgemeine" Ausführungsform ist für sämtliche Augen gültig, beeinträchtigt oder nicht.
  • Details, die soweit beschrieben sind, treffen auf die allgemeine Ausführungsform zu. Offensichtlich sind optische Paraxialtechniken bei der allgemeinen Ausführungsform ungeeignet, da sie eine Aberration nicht erfassen können. Zudem beinhaltet die allgemeine Berechnung sämtliche Lichtstrahlen, die von der Pupille akzeptiert werden. Da die tatsächlich gemessenen Hornhautoberflächen beim angepassten Augenmodell verwendet werden, kann die tatsächliche PSF, die von diesem optischen System erzeugt wird, selbst für postoperative und anderweitig beeinträchtigte Augen präzise berechnet werden. Und da ein präzises IOL-Modell (nicht nur die Brechkraft) beim angepassten Augenmodell verwendet wird, kann die tatsächliche PSF, die von diesem optischen System erzeugt wird, präzise für alle vier Klassen von IOL berechnet werden: sphärisch, torisch, speziell und angepasst.
  • Ist die Ausführungsform stärker eingeschränkt oder normal, so greift die IOL-Berechnungseinrichtung auf die zahlreichen IOL-Brechkraft-Berechnungsformeln zurück, die auf dem Gebiet bekannt sind und die durch Millionen von Kataraktoperationen weltweit bestätigt sind. Medizinisch aufgestellte IOL-Brechkraftformeln beinhalten SRK-, SRK-II-, SRK/T-, Holladay-I-, Holladay-II-, Binkhorst-, Olsen-, Hoffer-Calenbrander-, TMB-, DKG- und WPC-Formeln. Die normale Ausführungsform der Erfindung korrigiert eine keratometrische Krümmung (K) mit Informationen auf der Basis aktueller Messungen der hinteren Hornhautoberfläche. Im wesentlichen wird das abgeleitete Keratometer K durch die gemessene hintere Brechkraft des Patienten angepasst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dies zu tun.
  • Das Folgende ist ein spezifisches Beispiel, das auf die Hornhautoberflächenmessungen lediglich für die Korrektur der hinteren Brechkraft zurückgreift (vordere Informationen basieren weiterhin auf dem K-Wert, der mit einem Keratometer gemessen wird).
    • 1. Messung K1 mit einem Keratometer. K1 ist der anfängliche oder unkorrigierte Wert, der bei der Standard-IOL-Formel der Wahl verwendet worden wäre.
    • 2. Bestimmung der Brechkraft auf der vorderen Oberfläche A1 aus K1 unter Verwendung von Paraxialoberflächen-Brechkraftbeziehungen (nk = 1,3375 ist der keratometrische Standardindex, nc = 1.376 ist der Brechungsindex der Hornhaut):
      Figure 00110001
    • 3. Bestimmen der Brechkraft der hinteren Oberfläche P aus den Hornhautoberflächen-Messungen mit Hilfe eines der folgenden Verfahren:
    • 3.1 Berechnen der Voll-Pupillen-Strahlenverfolgungs-Brechkräfte aus den Hornhautoberflächen-Messungen für die vordere Hornhaut A und die gesamte Hornhaut C (letztgenannte umfasst sowohl die vordere und die hintere Oberfläche). Anschließendes Auffinden der äquivalenten hinteren Brechkraft P durch Paraxialbrechkraft-Subtraktion (t ist die Hornhautdicke)
      Figure 00110002
    • 3.2 Parametrisches Anpassen der hinteren Oberflächenform an eine Kugel, ein Konoid, ein Ellipsoid einer anderen mathematischen Oberfläche aus den Messungen der hinteren Oberfläche. Anschließendes Auffinden der Paraxialoberflächen-Brechung aus einem Oberflächenradius RP (nQ = 1,336 ist der Brechungsindex des wässrigen Humors):
      Figure 00120001
    • 3.3 Berechnen einer lokalen Krümmung der hinteren Oberfläche und mitteln über die sichtbare Pupille aus den Oberflächenmessungen. Anschließendes Auffinden der Paraxialoberflächen-Brechkraft aus einer durchschnittlichen hinteren Krümmung: P = (nQ – nC)K P
    • 4. Paraxiales Kombinieren von A1 und P zur besten Schätzung der tatsächlichen Hornhaut-Brechkraft C2.
      Figure 00120002
  • Bestimmen von K2 aus- der normalen (KC-) Beziehung. Dieser Schritt ist notwendig, um die beste Schätzung der tatsächlichen Hornhautbrechkraft C2 in eine Gestalt umzuarbeiten, die von der herkömmlichen IOL-Formel verwendet werden kann. K2 = K(C2)
  • K2, der korrigierte Wert von K1 wird in die herkömmliche Formel eingesetzt. Bei normalen Augen sind K1 und K2 im wesentlichen identisch. Wenn jedoch die hintere Oberfläche im Bezug auf ihre vordere Oberfläche anormal ist, korrigiert K2 diesen Unterschied und verhindert eine Brechungsüberraschung.
  • Die C(K)-Beziehung und ihre Umkehr K(C) sind nicht linear, jedoch monotone Funktionen, die die Beziehung zwischen der tatsächlichen Hornhautbrechkraft und der keratometrischen Krümmung im Bestand normaler Augen erfassen. Die C(K)-Beziehung sind notwendige Daten, die man, den oben genannten Schritten 1 bis 4 folgend, für einen großen Bestand normaler Augen erhält. Für ein Beispiel dieser Daten siehe auch Turner, T.N. (April 1998) "Does keratometry really estimate corneal power", Folie 16, in Orbscan Presentations, October 2000 Edition, zur Verfügung gestellt von Bausch & Lomb. Es wird davon ausgegangen, dass die C(K)-Beziehung alters-, geschlechts- und rassengebunden ist.
  • Die stärker beschränkte oder normale Ausführungsform der Erfindung beinhaltet sämtliche Teile der allgemeinen Ausführungsform: die Augen-Modelliereinrichtung 18, die IOL-Datenbank 20, die optische Bewertungseinrichtung 22 und einen Bildsimulator 26. Beim oben beschriebenen Beispiel enthielt das Augenmodell lediglich die Hornhaut und nutzte nicht die IOL-Datenbank. Da jedoch die PSF durch die implantierte IOL nicht nur hinsichtlich der Defokussierung modifiziert wird, kann man eine präzisere Lösung erhalten, indem die IOL in das Augenmodell eingeschlossen wird. Die IOL würde vom Chirurgen auf der Basis der unkorrigierten Lösung gewählt werden, die durch herkömmliche Brechkraftformeln gegeben ist. Die Modelldefinition wird anschließend aus der IOL-Datenbank zurückgeladen und in das Augenmodell eingearbeitet. Als nächstes ermittelt die optische Bewertungseinrichtung den Ort der optimalen Brennebene, die bei der Berechnung der Systembrechkraft von Bedeutung ist. Bei diesem Dreielementsystem ist die Extraktion der hinteren Brechkraft P komplexer als der Algorithmus, der in Schritt 3.1 gegeben ist, ist jedoch weiterhin eine Paraxialoperation. Schließlich kann unter Verwendung der berechneten PSF der Bildsimulator ein simuliertes Netzhautbild, das die gewählte IOL enthält, auf der Anzeige 28 anzeigen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung paraxialer Optiken beim Übersetzen und Kombinieren von Brechkräften (z.B. in den oben genannten Schritten 2, 3 und 4) nur im Zusammenhang der stärker eingeschränkten oder normalen Ausführungsform gerechtfertigt ist, die mit bestehenden IOL-Formeln zusammenarbeiten muss. Dies stimmt mit den theoretischen Rechtfertigungen sämtlicher dieser Formeln überein, die sich auf paraxiale Optiken stützen, und stimmt fundamental mit der Nutzung der Brechkraft überein, die ein paraxiales Konzept ist.
  • Die stärker eingeschränkte, normale Ausführungsform der Erfindung kann IOL sämtlicher Klassen bestimmen, die durch die Standardformeln bestimmt werden können, d.h. sphärische, torische und spezielle IOL. Bei angepassten IOL sollte andererseits die allgemeine Ausführungsform zur Verwendung gelangen, da keine paraxiale Annäherung verwendet werden sollte, wenn versucht wird, Aberrationen höherer Ordnung zu korrigieren.

Claims (9)

  1. System zum Bewerten intraokularer Linsen, das umfasst: eine Augenoberflächen-Messvorrichtung (12) zum Messen einer vorderen Augenkammer des Auges eines Patienten einschließlich einer vorderen und einer hinteren Hornhautform des Auges sowie einer Tiefe der vorderen Augenkammer des Auges; eine Augenlängen-Messvorrichtung (14) zum Messen der Länge des Auges und einer Linsendicke; eine Intraokularlinsen(IOL)-Berechnungseinrichtung (24), die funktionell mit der Augen-Messvorrichtung und der Augenlängen-Messvorrichtung verbunden ist, zum Berechnen einer IOL für das Auge, die bei der Berechnung wenigstens die gemessene vordere und hintere Form, die Tiefe der vorderen Augenkammer und die Länge des Auges verwendet; und eine Augen-Modelliereinrichtung (18), die funktionell mit jeder der Messvorrichtungen und der Berechnungseinrichtung verbunden ist, um das Auge auf Basis der gemessenen vorderen und hinteren Hornhautform, der Tiefe der vorderen Augenkammer, der gemessenen Augenlänge, der Linsendicke und der berechneten IOL zu modellieren; eine IOL-Datenbank (20) zum Bereitstellen einer technischen Beschreibung des IOL-Modells zur Verwendung in der Augen-Modelliereinrichtung; eine optische Bewertungseinrichtung (22) zum Bewerten einer Vielzahl von Augen-Modellen, die jeweils das Modell einer anderen IOL enthalten; und eine Metrik zum Bestimmen des Erfolgs der optischen Bewertung.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Augenoberflächen-Messvorrichtung eine Hornhaut-Topografie-Vorrichtung ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Augenoberflächen-Messvorrichtung eine Orbscan®-Vorrichtung ist.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Augenlängen-Messvorrichtung eine A-Scan-Vorrichtung ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Augenlängen-Messvorrichtung eine B-Scan-Vorrichtung ist.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optische Bewertungseinrichtung eine Strahlverfolgungs-Software enthält.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren eine Bildsimulationseinrichtung zum Anzeigen eines simulierten Netzhautbildes einschließlich einer ausgewählten IOL enthält.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Keratometrie-Faktor (k) und ein Hornhaut-Krümmungsradius-Faktor (r) in einer bekannten IOL-Stärkeberechnungs-Gleichung auf Basis der gemessenen vorderen und hinteren Hornhautkrümmung hergeleitet werden und einen Teil der IOL bilden.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die bekannte IOL-Stärkeberechnungs-Gleichung aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einer SRK-, SRKII-, SRK/T-, Holladay I-, Holladay II-, Binkhorst-, Olsen-, Hoffer-Calenbrander-, TMB-, DKG- und WPC-Gleichung besteht.
DE60213260T 2001-09-10 2002-09-05 Intraokularlinsenbestimmungssystem Expired - Fee Related DE60213260T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US950262 2001-09-10
US09/950,262 US6634751B2 (en) 2001-09-10 2001-09-10 Intraocular lens derivation system
PCT/US2002/028117 WO2003022137A2 (en) 2001-09-10 2002-09-05 Intraocular lens derviation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213260D1 DE60213260D1 (de) 2006-08-31
DE60213260T2 true DE60213260T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=25490188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213260T Expired - Fee Related DE60213260T2 (de) 2001-09-10 2002-09-05 Intraokularlinsenbestimmungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6634751B2 (de)
EP (2) EP1424932B1 (de)
JP (1) JP2005516641A (de)
CN (1) CN1553783A (de)
AT (1) ATE333236T1 (de)
AU (1) AU2002324878B8 (de)
CA (1) CA2460041C (de)
DE (1) DE60213260T2 (de)
ES (1) ES2268070T3 (de)
WO (1) WO2003022137A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020706A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111938B2 (en) * 2001-04-27 2006-09-26 Novartis Ag Automatic lens design and manufacturing system
US7044604B1 (en) * 2001-07-11 2006-05-16 Arrowsmith Peter N Method for determining the power of an intraocular lens used for the treatment of myopia
US7077522B2 (en) * 2002-05-03 2006-07-18 University Of Rochester Sharpness metric for vision quality
US7556378B1 (en) * 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
WO2004096014A2 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 University Of Rochester Metrics to predict subjective impact of eye's wave aberration
DE10344781A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung einer Intraokularlinse
US7476248B2 (en) * 2004-04-06 2009-01-13 Alcon, Inc. Method of calculating the required lens power for an opthalmic implant
CA2561388C (en) 2004-04-20 2017-10-10 Wavetec Vision Systems, Inc. Integrated surgical microscope and wavefront sensor
WO2006023871A2 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Vision Membrane Technologies, Inc. Foldable intraocular lens with adaptable haptics
ATE516868T1 (de) 2004-10-12 2011-08-15 Pure Solutions Llc Verfahren zur verringerung von allergenen in einem geschlossenen raum
SE0402769D0 (sv) 2004-11-12 2004-11-12 Amo Groningen Bv Method of selecting intraocular lenses
US20060247765A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Peter Fedor Method of selecting an intraocular lens
DE102005026371B4 (de) * 2005-06-07 2024-02-08 Oculus Optikgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
DE102005062238A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Messsystem und Verfahren zur Ermittlung der biometrischen Daten eines Auges
US8820929B2 (en) * 2006-01-20 2014-09-02 Clarity Medical Systems, Inc. Real-time measurement/display/record/playback of wavefront data for use in vision correction procedures
US7517084B2 (en) * 2006-05-08 2009-04-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lens designs utilizing pupil apodization
DE102007017599A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Achslängenmessung mit erweiterter Messfunktion im vorderen Augenabschnitt
WO2008148517A1 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Carl Zeiss Meditec Ag Method for determining the power of an intraocular lens
US9655775B2 (en) 2007-08-13 2017-05-23 Novartis Ag Toric lenses alignment using pre-operative images
US8414123B2 (en) * 2007-08-13 2013-04-09 Novartis Ag Toric lenses alignment using pre-operative images
US7594729B2 (en) 2007-10-31 2009-09-29 Wf Systems, Llc Wavefront sensor
US8128228B2 (en) * 2007-12-19 2012-03-06 Wf Systems Llc Devices and methods for measuring axial distances
WO2010064150A2 (en) 2008-04-04 2010-06-10 Amo Regional Holdings Systems and methods for determing intraocular lens power
US9168173B2 (en) 2008-04-04 2015-10-27 Truevision Systems, Inc. Apparatus and methods for performing enhanced visually directed procedures under low ambient light conditions
WO2010035139A2 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Sifi Diagnostic Spa Systems and methods for designing and implanting customized biometric intraocular lens
US10117721B2 (en) 2008-10-10 2018-11-06 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference guides and methods for surgical applications
US9226798B2 (en) * 2008-10-10 2016-01-05 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference indicium apparatus and methods for surgical applications
US8550624B2 (en) 2008-11-06 2013-10-08 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical angular measurement system for ophthalmic applications and method for positioning of a toric intraocular lens with increased accuracy
KR101056960B1 (ko) * 2008-11-25 2011-08-16 주식회사 휴비츠 측정 위치 오차를 보상하는 각막 곡률 측정방법 및 이를 이용한 검안기
US9119565B2 (en) 2009-02-19 2015-09-01 Alcon Research, Ltd. Intraocular lens alignment
US9173717B2 (en) * 2009-02-20 2015-11-03 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference indicium apparatus and methods for intraocular lens implantation
US9089420B2 (en) 2009-06-15 2015-07-28 Oculentis Holding B.V. Intra ocular lens
US8876290B2 (en) 2009-07-06 2014-11-04 Wavetec Vision Systems, Inc. Objective quality metric for ocular wavefront measurements
EP2453822B1 (de) 2009-07-14 2014-08-20 WaveTec Vision Systems, Inc. Bestimmung der tatsächlichen linsenposition einer intraokularen linse mithilfe aphaker brechkraft
EP2453823B1 (de) 2009-07-14 2015-05-13 WaveTec Vision Systems, Inc. Messsystem für die augenchirurgie
US8210683B2 (en) * 2009-08-27 2012-07-03 Virginia Mason Medical Center No-history method for intraocular lens power adjustment after excimer laser refractive surgery
US7828435B1 (en) 2010-02-03 2010-11-09 Denis Rehse Method for designing an anterior curve of a contact lens
WO2012024152A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Abbott Medical Optics Inc. Customized intraocular lens power calculation system and method
CN102397117B (zh) * 2010-09-07 2014-03-12 郑泽钧 人工晶体及其制造方法和使用人工晶体治疗白内障的方法
EP2646768B1 (de) * 2010-12-03 2020-09-09 Optovue, Inc. Methode und bildgebungssystem zum erzeugen einer gesamtbrechkraftkarte einer kornea
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
US10159565B2 (en) 2011-10-14 2018-12-25 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method to account for spherical aberration at the iris plane in the design of an intraocular lens
US9489753B1 (en) 2016-07-19 2016-11-08 Eyedeal Scanning, Llc Reconstruction of three dimensional model of an object from surface or slice scans compensating for motion blur
WO2013059333A2 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Eyedeal Scanning, Llc Method and apparatus for determining eye topography
JP5887839B2 (ja) * 2011-10-31 2016-03-16 株式会社ニデック 眼内レンズ度数決定装置及びプログラム
JP2015509433A (ja) 2012-03-07 2015-03-30 オプトビュー,インコーポレーテッド 光干渉断層法を用いた生体計測
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
CA2868425C (en) * 2012-07-10 2017-08-29 Wavelight Gmbh Process and apparatus for determining optical aberrations of an eye
EP2891137B1 (de) 2012-08-30 2020-05-27 Alcon Inc. Abbildungssystem und -verfahren zur anzeige eines mehrdimensionalen zusammengesetzten und rekonstruierten bildes
US9072462B2 (en) 2012-09-27 2015-07-07 Wavetec Vision Systems, Inc. Geometric optical power measurement device
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
KR102199677B1 (ko) 2012-10-17 2021-01-08 브리엔 홀덴 비전 인스티튜트 리미티드 굴절 오류를 위한 렌즈들, 디바이스들, 방법들 및 시스템들
CA2875873C (en) * 2013-03-11 2022-06-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
CA3136577A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Amo Development, Llc Corneal topography measurement and alignment of corneal surgical procedures
CN109008941B (zh) * 2013-10-10 2021-08-24 爱尔康公司 用于iol屈光力估计值的校正值
CA2942200C (en) 2014-03-10 2023-08-15 Amo Groningen B.V. Piggyback intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
WO2015177651A1 (en) 2014-04-21 2015-11-26 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
JP6444666B2 (ja) * 2014-09-08 2018-12-26 株式会社トプコン 眼科撮影装置および眼科情報処理装置
AU2017230971B2 (en) 2016-03-11 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
AU2017252020B2 (en) 2016-04-19 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
US10803634B2 (en) 2016-07-19 2020-10-13 Image Recognition Technology, Llc Reconstruction of three dimensional model of an object compensating for object orientation changes between surface or slice scans
CN106420110A (zh) * 2016-08-24 2017-02-22 滕植鑫 小儿人工晶状体度数预测方法
EP3522771B1 (de) * 2016-10-25 2022-04-06 Amo Groningen B.V. Realistische augenmodelle zur konstruktion und bewertung von intraokularlinsen für ein grosses sichtfeld
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US11257463B2 (en) * 2017-03-31 2022-02-22 Cae Inc. Artificial eye system
US10917543B2 (en) 2017-04-24 2021-02-09 Alcon Inc. Stereoscopic visualization camera and integrated robotics platform
US10299880B2 (en) 2017-04-24 2019-05-28 Truevision Systems, Inc. Stereoscopic visualization camera and platform
US11083537B2 (en) 2017-04-24 2021-08-10 Alcon Inc. Stereoscopic camera with fluorescence visualization
WO2019048707A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Amo Groningen B.V. INTRAOCULAR LENSES WITH PERSONALIZED ADDITIONAL POWER
US11622680B1 (en) * 2017-09-15 2023-04-11 M. P. Optics, LLC Systems and methods for automated subjective self-refraction
EP3687447A1 (de) 2017-11-30 2020-08-05 AMO Groningen B.V. Intraokularlinsen zur verbesserung der brillenunabhängigkeit nach einer operation und verfahren zu ihrer herstellung
EP3598211A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Essilor International Verfahren zur bestimmung eines werts eines globalen empfindlichkeitsparameters einer person, verfahren mit verwendung dieses werts und system zur bestimmung des besagten werts
EP3877991A1 (de) * 2019-01-22 2021-09-15 Alcon Inc. Systeme und verfahren zur auswahl von intraokularlinsen mittels emetropiezonenprädiktion
JP2022538892A (ja) * 2019-07-02 2022-09-06 ローデンストック.ゲゼルシャフト.ミット.ベシュレンクテル.ハフツング 埋め込み眼内レンズの装用者のための眼鏡レンズを最適化する方法および装置
CN110675929B (zh) * 2019-09-25 2020-09-01 张哲� 一种基于角膜地形图的数据处理系统
CN111281328B (zh) * 2020-02-27 2022-08-12 南京云视郎生物科技有限公司 一种弱视验光的方法、装置及电子设备
KR20230002375A (ko) * 2020-04-26 2023-01-05 댄 라인슈타인 이식 가능한 렌즈를 위한 피팅 시스템
CN113017701A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 福建眼界科技有限公司 角膜屈光术后iol fy-l计算系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689190T2 (de) * 1985-09-27 1994-02-10 Mentor O & O Inc Unabhängiges, tragbares Ultraschall-Instrument zur Anwendung in der Augenheilkunde.
US5092880A (en) 1988-10-21 1992-03-03 Genjiro Ohmi Method of determining the astigmatic power and the power for an intraocular lens, for a toric intraocular lens
US5358520A (en) * 1989-04-28 1994-10-25 Nestle S.A. Supplementary intraocular lens system
US5282852A (en) 1992-09-02 1994-02-01 Alcon Surgical, Inc. Method of calculating the required power of an intraocular lens
SE9501714D0 (sv) 1995-05-09 1995-05-09 Pharmacia Ab A method of selecting an intraocular lens to be implanted into an eye
US5886767A (en) * 1996-10-09 1999-03-23 Snook; Richard K. Keratometry system and method for measuring physical parameters of the cornea
US6305802B1 (en) 1999-08-11 2001-10-23 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. System and method of integrating corneal topographic data and ocular wavefront data with primary ametropia measurements to create a soft contact lens design

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020706A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
US10123687B2 (en) 2013-12-10 2018-11-13 Carl Zeiss Meditec Ag Method for optimizing the selection of the IOL to be implanted in an eye

Also Published As

Publication number Publication date
DE60213260D1 (de) 2006-08-31
JP2005516641A (ja) 2005-06-09
ATE333236T1 (de) 2006-08-15
US6634751B2 (en) 2003-10-21
AU2002324878A1 (en) 2003-03-24
CN1553783A (zh) 2004-12-08
AU2002324878B8 (en) 2007-05-10
WO2003022137A3 (en) 2004-03-11
CA2460041A1 (en) 2003-03-20
EP1685793A2 (de) 2006-08-02
EP1424932A2 (de) 2004-06-09
CA2460041C (en) 2008-01-29
US20030053025A1 (en) 2003-03-20
WO2003022137A2 (en) 2003-03-20
EP1685793A3 (de) 2008-08-06
EP1424932B1 (de) 2006-07-19
ES2268070T3 (es) 2007-03-16
AU2002324878B2 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213260T2 (de) Intraokularlinsenbestimmungssystem
DE60131964T2 (de) Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen
US7841720B2 (en) Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
DE102005042436B4 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
US9504377B2 (en) Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
WO2015086611A1 (de) Verfahren zur optimierten auswahl der in ein auge zu implantierenden iol
EP3705029B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
DE102015004490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
EP3994519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung von brillengläsern, insbesondere für träger von implantierten intraokularlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee