DE102015004490A1 - Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge Download PDF

Info

Publication number
DE102015004490A1
DE102015004490A1 DE102015004490.7A DE102015004490A DE102015004490A1 DE 102015004490 A1 DE102015004490 A1 DE 102015004490A1 DE 102015004490 A DE102015004490 A DE 102015004490A DE 102015004490 A1 DE102015004490 A1 DE 102015004490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye
intersection
course
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004490.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albomed GmbH
Original Assignee
Albomed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albomed GmbH filed Critical Albomed GmbH
Priority to DE102015004490.7A priority Critical patent/DE102015004490A1/de
Publication of DE102015004490A1 publication Critical patent/DE102015004490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators im Auge wird mit einem bildgebenden Verfahren der Verlauf der vorderen und hinteren Kontur der natürlichen Augenlinse bestimmt und ggf. rechnerisch bis zu den Schnittpunkten extrapoliert, die die Lage des Linsenäquators vorgeben. Biometrisch wird ferner ein Objekt vermessen, das auch im bildgebenden Verfahren dargestellt ist, z. B. die Augenlinse und deren Dicke. Durch eine Skalierung der in beiden Verfahren dargestellten Objekte auf die gleiche Grössenordnung wird der Linsenäquator bestimmt. Die Brechkraft einer zu implantierenden Intraokularlinse und die postoperative Brechkraft des operierten Auges können exakt berechnet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge bzw. zum Bestimmen der Äquatorebene, zum Berechnen der Brechstärke einer zu implantierenden künstlichen Augenlinse, d. h. einer Intraokularlinse.
  • Die Operation des grauen Stars (Katarakt) zählt zu den jährlich am häufigsten durchgeführten Operationen. Im Rahmen dieser Operation wird heutzutage meistens die natürliche getrübte Augenlinse extrakapsulär entfernt, wobei die äussere Hülle der Linse, d. h. der Kapselsack, erhalten bleibt. In diesem Falle wird die natürliche Augenlinse nach Öffnen des Kapselsacks durch einen kleinen Schnitt mittels Ultraschall zertrümmert oder mittels eines Femtolasers zerschnitten. In beiden Fällen werden die Linsentrümmer unter möglichster Schonung des Kapselsacks abgesaugt. Anschliessend wird in dem nun freien Kapselsack, welcher mittels der Zonualfasern im Auge fixiert ist, eine Intraokularlinse aus Polymethylmethacrylat (PMMA), aus hydrophobem oder hydrophilem Acryl oder Silicon eingesetzt.
  • Die Brechkraft der einzusetzenden Intraokularlinse wird präoperativ in Dioptrien berechnet. Hierzu wird das Auge biometrisch vermessen, z. B. mittels Ultraschall oder Laserinterferometrie, wobei verschiedene Messgrössen erfasst werden, so z. B. die Vorderkammertiefe, die Augenlänge in Richtung der Mittelachse, d. h. der optischen und/oder geometrischen Achse des Auges, die Glaskörperstrecke, die Dicke der natürlichen Augenlinse, die Dicke der Hornhaut und die Geometrie der Hornhaut in Millimetern oder Dioptrien.
  • Diese Messgrössen werden in Näherungsformeln für die Berechnung der Brechkraft der Intraokularlinse gemeinsam mit sog. A-Konstanten eingesetzt. Damit kann zu erwartende postoperative Brechkraft des operierten Auges abgeschätzt werden. Diese A-Konstanten sind je nach der verwendeten Näherungsformel und je nach Typ der Intraokularlinse unterschiedlich und werden mit verschiedenen Parametern, die biometrisch erhalten wurden, in Verhältnis gesetzt bzw. verrechnet.
  • Eine Übersicht der verschiedenen A-Konstanten zur Berechnung der Brechkraft der einzusetzenden Intraokularlinse findet man auf der ULIB-Seite der Universität Würzburg (http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de/ulib/c1.htm).
  • Ein weiteres Verfahren zur Abschätzung der Linsenbrechkraft der einzusetzenden Intraokularlinse ist das sog. Raytracing; dieses ist eine Strahldurchrechnung; vgl. P-R. Preussner, Cataract & Refractive Surgery Today Europe, Mai 2012.
  • Ein grundsätzliches Problem bleibt allerdings bei allen auf biometrischen Messungen beruhenden Kalkulationsverfahren bestehen: Um die Brechkraft der Intraokularlinse nach optischen Gleichungen exakt berechnen zu können, muss die postoperative Lage der einzusetzenden Intraokularlinse bekannt sein. Diese Lage der Intraokularlinse kann präoperativ durch biometrische Messungen jedoch nicht direkt bestimmt werden. Dies hat folgenden Grund:
    Die natürliche Augenlinse besitzt meist eine unsymmetrische bikonvexe Form mit einer mittleren Linsendicke zwischen 3 und 4 Millimetern, während die einzusetzende Intraokularlinse meist nur 0,5 bis 1 mm dick ist. Bei einer Kataraktoperation wird die Intraokularlinse mit ihrer Haptik automatisch in der Ebene des sog. Linsenäquators der natürlichen Augenlinse positioniert. Der Linsenäquator ist der von dem Kapselsack eng umfasste äusserste umlaufende Rand der Augenlinse. Der Linsenäquator liegt bei einer natürlichen Augenlinse in der Regel im vorderen Drittel der Linse.
  • Nach der Implantation der Intraokularlinse liegen die äussersten Kontaktpunkte der Haptik der Intraokularlinse ebenfalls in der Ebene des Linsenäquators der natürlichen Augenlinse.
  • Teilweise wird bei Intraokularlinsen eine Anwinkelung (Angulation) von etwa 5 bis 15 Grad gegenüber der geometrischen bzw. optischen Achse vorgenommen, um etwas Druck auf das hintere Kapselblatt auszuüben. Dies soll gewährleisten, dass das Kapselblatt glatt auf der Intraokularlinse aufliegt und keine Falten bildet. So kann die optische Qualität verbessert werden. Damit soll auch die Wirkung der Optikkante verstärkt werden; dies dient zur Reduktion des so genannten Nachstars. Die Lage des Linsenäquators und der Äquatorebene, in der die Haptik der Intraokularlinse liegt, bleibt jedoch weiterhin ein Kriterium für die Lage der Intraokularlinse im operierten Auge.
  • Da die natürliche Augenlinse mit dem eng anliegenden Kapselsack zum grossen Teil durch die Iris abgedeckt und der aüsserste Rand der Augenlinse, der den Linsenäquator bestimmt, nicht sichtbar ist, kann dessen Lage biometrisch nicht direkt gemessen werden. Um die Brechstärke für die einzusetzende Intraokularlinse zumindest annähernd bestimmen zu können, werden die oben erwähnten Näherungsformeln mit den A-Konstanten verwendet, die aufgrund von Erfahrungen aufgestellt wurden. Diese liefern mehr oder minder genaue Schätzwerte für die Brechkraft, die aber nicht durch Messungen bestimmt sind. Die Schätzwerte können zu einer relativ grossen postoperativen fehlerhaften Brechkraft (Fehlrefraktion) des operierten Auges führen, dem sog. „Refractive Surprise”. Solche Fehlrefraktionen, die in der Regel bei +/–0,5 Dioptrien liegen und bis zu 2 Dioptrien betragen können, sind auch für eine etwaige spätere Brillenanpassung nachteilig, wenn das gewünschte Ziel hinsichtlich der Sehschärfe und des Sehvermögens nicht erreicht wurde, wenn etwa die Dioptriewerte für die Augen unterschiedlich sind. Dies wurde bereits in mehreren klinischen Untersuchungen und Studien publiziert; vgl. etwa K. Ravi, S. Senthil, V. Pesala, Refractive surprise following implantation of correct powered intraocular lens, Int. Ophtalmol, December 2012.
  • Die Kenntnis der Lage des Linsenäquators der natürlichen Augenlinse im Auge ist demnach von entscheidender Bedeutung für eine exakte optische Berechnung der Brechkraft der Intraokularlinse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem der Linsenäquator bzw. die Äquatorebene, in der die implantierte Intraokularlinse postoperativ liegt, exakt bestimmbar ist, sodass die Brechkraft der zu implantierenden Intraokularlinse und die gewünschte postoperative Brechkraft des Auges mathematisch anhand bekannter optischer Gesetze genau berechnet werden kann. Damit kann das gewünschte postoperative Ergebnis erreicht werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird
    • – mit einem bildgebenden Verfahren der Verlauf der vorderen und hinteren Kontur der natürlichen Augenlinse bzw. des umhüllenden Kapselsacks dargestellt bzw. zumindest teilweise bestimmt und, bevorzugt rechnerisch, zum Gesamtverlauf extrapoliert; und
    • – biometrisch ein Parameter vermessen, der auch in dem bildgebenden Verfahren erfasst bzw. dargestellt ist; dies kann z. B. die Linsendicke sein;
    • – Des Weiteren werden die Dimensionen bzw. Dimensionswerte für den gemeinsamen Parameter in den beiden Verfahren auf die gleiche Grössenordnung skaliert.
    • – Mit den skalierten Werten wird die Lage der Schnittpunkte des vorderen und hinteren Verlaufs der Kontur der natürlichen Augenlinse und damit die Lage des Linsenäquators bestimmt.
  • Gemäss der Erfindung werden zwei an sich bekannte Verfahren miteinander kombiniert: Die biometrische Vermessung des Auges und die bildliche Darstellung des Auges, wobei die bildliche Darstellung zweidimensional sein kann.
  • Durch eine Kombination der beiden Verfahren kann gemäss der Erfindung die Brechkraft der einzusetzenden Intraokularlinse und die postoperative Brechkraft des Auges mit der implantierten Intraokularlinse exakt nach optischen Formeln berechnet werden, was bisher nicht möglich, und auch nicht angedacht war.
  • Das Verfahren kann z. B. so ausgeführt werden:
    dass biometrisch die Dicke der natürlichen Augenlinse oder zumindest ein Parameter für die Lage der natürlichen Augenlinse im Auge in Bezug zu der optischen bzw. geometrischen Achse bestimmt werden;
    dass mit dem bildgebenden Verfahren der durch die Öffnung der Iris sichtbare Verlauf der vorderen und hinteren Linsenoberfläche des natürlichen Auges erfasst und rechnerisch bis zu den Schnittpunkten mit dem jeweilig anderen Verlauf extrapoliert wird;
    dass die Distanz zwischen den Schnittpunkten dieser Verläufe mit der optischen/geometrischen Achse und die gemessene Linsendicke anschliessend auf die gleiche Grössenordnung skaliert werden, die durch die gemessenen Parameter vorgegeben ist;
    dass der sichtbare Verlauf der vorderen und hinteren Linsenoberfläche für jeden Verlauf mit dieser Skalierung bis zu den Schnittpunkten mit dem jeweils anderen Verlauf durch Extrapolieren verlängert wird; und
    dass durch die Verbindungen von der optischen Achse gegenüberliegenden Schnittpunkten die Äquatorebene bestimmt wird.
  • Die Lage des Schnittpunkts der Äquatorebene mit der optischen Achse kann aufgrund dieser Daten exakt berechnet werden. Gemeinsam mit den gemessenen Parametern kann die postoperative Lage der implantierten Intraokularlinse exakt bestimmt werden. Ebenso wird die Brechkraft der einzusetzenden Intraokularlinse anhand von bekannten optischen Formeln berechnet, sodass postoperativ das gewünschte Ergebnis des operierten Auges in Dioptrien für beide Augen erreicht wird.
  • Mit einem bekannten bildgebenden Verfahren werden z. B. in einem sog. B-Scan in einem zweidimensionalen Bild des Auges die vorderen und hinteren gekrümmten Flächen der Hornhaut- und der Augenlinse sowie die Netzhaut abgebildet. Der Linsenäquator kann mit diesem bildgebenden Verfahren nicht dargestellt werden, da die Iris den äusseren Bereich der Augenlinse wie eine Blende abschirmt.
  • Über eine softwaretechnische Simulation mithilfe eines Extrapolationsverfahrens werden die dargestellten Krümmungsverläufe der vorderen und hinteren Linsenoberfläche sowie ein biometrisch gemessener Parameter, bevorzugt die Linsendicke, auf die gleiche Grössenordnung skaliert. Der Verlauf jeder dargestellten Linsenoberfläche wird bis zu den Schnittpunkten mit dem anderen Verlauf oberhalb und unterhalb der optischen Achse bevorzugt rechnerisch extrapoliert und berechnet. Damit ist die Gesamtgeometrie des Auges dimensionsmässig festgelegt.
  • Als bildgebende Verfahren können neben dem erwähnten zweidimensionalen Verfahren auch Ultraschall-, Laser- oder Scheimpflug-Verfahren verwendet werden, ferner die Magnetresonanztomographie, die Phakometrie mit Darstellung der Purkjniebilder oder die optische Kohärenztomographie. All diese bildgebenden Verfahren sind bekannt.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung wird anhand der einzigen Figur näher erläutert, in der ein Teilquerschnitt eines Auges mit einer natürlichen Augenlinse gezeigt ist.
  • In der Figur ist eine natürliche Augenlinse 1 in einem eng anliegenden Kapselsack gezeigt. Durch das Zentrum der Linse verläuft die optische Achse 2. Die Augenlinse 1 weist eine vordere gekrümmte Fläche 3 sowie eine hintere gekrümmte Fläche 4 auf. Die vordere Fläche 3 hat einen Radius r1, die hintere Fläche einen Radius r2, wobei beide Radien auf der optischen Achse 2 beginnen. Die Augenlinse 1 hat längs der optischen Achse 2 eine Linsendicke LD.
  • Schematisch sind ferner dargestellt die Iris 5 sowie die Hornhaut 6.
  • Mit einem biometrischen Verfahren werden in einem A-Scan die Hornhautdicke HD, die Vorderkammertiefe VKT, das ist der Abstand zwischen der Rückseite der Hornhaut und der Vorderseite der Augenlinse bzw. des Kapselsackes, und die Linsendicke LD längs der optischen Achse 2 bestimmt.
  • Mit einem bildgebenden Verfahren erhält man in einem B-Scan ein zweidimensionales Bild des Auges, auf dem die Krümmungen der Vorder- und Rückfläche der Hornhaut sowie die Vorder- und Rückfläche der Linse und auch, hier nicht dargestellt, die Netzhaut erkennbar sind. Sichtbar von der vorderen Fläche und der hinteren Fläche der Intraokularlinse 1 sind nur die nicht von der Iris 5 abgedeckten, in der Figur durchgehend gezeichneten Bereiche 11 und 12. In einer rechnerischen Simulation wird durch Extrapolieren der Verlauf der vorderen und der hinteren Fläche der Augenlinse vervollständigt, was durch die gestrichelten Bereiche 13 und 14 dargestellt ist. Durch eine Skalierung SK wird die bildlich dargestellte Distanz zwischen der vorderen und der hinteren Linsenoberfläche in der Grössenordnung auf die gemessene Linsendicke LD abgestellt. Durch diese Skalierung können die Lagen der Schnittpunkte S1 und S2 der vorderen und hinteren Linsenflächen dimensionsmässig bestimmt werden. Die Gesamtheit der Verbindungslinien zwischen jeweils zwei Schnittpunkten auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse 2 bildet die Äquatorebene E. Damit ist auch die Lage des Schnittpunktes S3 der Äquatorebene E mit der optischen Achse 2 bestimmbar, der einen Abstand X von der Vorderseite der Linse bzw. des Kapselsackes hat.
  • Diese Berechnungen, die auf einfache Weise mithilfe eines Computers ausgeführt werden können, ermöglichen die exakte Bestimmung der Lage des Linsenäquators bzw. der Äquatorebene in der die implantierte Intraokularlinse zu liegen kommt. Die Brechkraft der Intraokularlinse und die gewünscgte Brechkraft des operierten Auges können dann nach allgemein bekannten optischen Gesetzen exakt berechnet werden.
  • Die Darstellung in der Figur ist geringfügig idealisiert: die Schnittpunkte S1 und S2 zwischen der vorderen und der hinteren Linsenfläche laufen in der Realität natürlich nicht spitz aufeinander zu, sondern sind bei der natürlichen Augenlinse abgerundet, wie dieses mit 16 angedeutet ist. Die Bestimmung der Lage des Linsenäquators E wird jedoch dadurch praktisch nicht beeinflusst.
  • Die erwähnten biometrischen Messungen können z. B. mithilfe von kleinen Ultraschallgeräten oder Lasergeräten ausgeführt werden, mit denen die Vorderkammertiefe, die Linsendicke und die Gesamtlänge des natürlichen Auges ermittelt werden. Die Messungen können sowohl im direkten Kontaktverfahren oder im sog. NonContact-Verfahren mit Vorlaufstrecke der verwendeten Ultraschallsonde erfolgen.
  • Das bildgebende Verfahren kann mit dem genannten B-Scan erreicht werden, mit dem ein zweidimensionales Bild des Auges erstellt wird. Auf diesem Bild sind die Konturen bzw. Krümmungen der Hornhautvorderfläche und der Hornhautrückfläche, der Vorder- und Rückfläche der Augenlinse sowie die Netzhaut zu erkennen. Die Auswertung der durch das bildgebende Verfahren gesammelten Daten erfolgt in einem Rechner über eine geeignete softwaretechnische Simulation sowie eine Skalierung.
  • Für das bildgebende Verfahren können andere Verfahren und Korrekturverfahren angewandt werden, so z. B. ein Verfahren nach Scheimpflug. Dieses Prinzip kommt in einer erweiterten Funktion in der Ophtalmologie bei diversen Diagnosegeräten zur Anwendung zur Darstellung und Vermessung des vorderen Augenabschnittes. Der Linsenäquator kann hierbei aufgrund der Abschattung der Augenlinse durch die Iris nicht reproduzierbar dargestellt werden. Dies erfolgt erst durch die beschriebene softwaretechnische Simulation.
  • Als bildgebendes Verfahren kann auch die Magnetresonanztomographie oder die Phakometrie angewendet werden. Bei der Phakometrie handelt es sich um ein Verfahren, welches zur Messung der Brechstärke der Linse, deren Verkippung (Tilt) und Dezentration entwickelt wurde. Des Weiteren wurde hiermit versucht, die Akkomodation der natürlichen und der Intraokularlinse zu messen. Bei dem Verfahren werden mittels zweier Kameras und lichtemittierender Dioden die sog. Purkjniebilder der vorderen und hinteren Grenzfläche der Augenlinse bzw. des Kapselsackes gemessen und deren Krümmung berechnet.
  • Schliesslich kann auch die optische Kohärenztomographie verwendet werden. Diese Verfahren sind bereits etablierte Diagnoseverfahren und finden in anderen Bereichen der Augendiagnostik Anwendung. Die Technologie beruht auf dem Prinzip des Michelson-Interferometers. Hierbei werden eine elektromagnetische Welle, deren Interferenz sowie die Streuungseigenschaften von Materialien oder Geweben genutzt. Da biologisches Gewebe in der Struktur nicht homogen ist, weist das Gewebe unterschiedliche optische bzw. akustische Dichten auf, die unterschiedlichen Brechungsindices entsprechen. Durch die Detektion der reflektierten elektromagnetischen Wellen werden die zurück kommenden Signale aufgefangen, umgewandelt und zur Bilddarstellung verwendet. Dieses Prinzip ähnelt einer Ultraschalluntersuchung.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf die genannten bildgebenden Verfahren oder die genannten biometrischen Messungen.
  • Mittels der bildgebenden Verfahren kann in Verbindung mit biometrisch gemessenen Werten der Linsenäquator bzw. die Äquatorebene und deren Verkippung gegenüber der optischen Achse ermittelt werden, sodass die postoperative Lage der implantierten Intraokularlinse exakt bestimmt werden kann Mit den gemessenen und simulierten Werten kann die postoperative Brechstärke der Intraokularlinse und des operierten Auges exakt ermittelt werden, ohne dass irgendwelche Konstanten, andere Hilfsmittel oder Abschätzungen notwendig sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de/ulib/c1.htm [0005]
    • P-R. Preussner, Cataract & Refractive Surgery Today Europe, Mai 2012 [0006]
    • K. Ravi, S. Senthil, V. Pesala, Refractive surprise following implantation of correct powered intraocular lens, Int. Ophtalmol, December 2012 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge einer Person, zum Berechnen der Brechstärke einer zu implantierenden Intraokularlinse, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem bildgebenden Verfahren der Verlauf der vorderen und hinteren Kontur der natürlichen Augenlinse bestimmt, oder zumindest teilweise bestimmt und zum Gesamtverlauf extrapoliert wird; dass biometrisch ein Parameter vermessen wird, der auch im bildgebenden Verfahren erfasst ist; dass die Dimensionen für den gemeinsamen Parameter in den beiden Verfahren auf die gleiche Grössenordnung skaliert werden; und dass mit den skalierten Werten die Lage der Schnittpunkte des vorderen und hinteren Verlaufs der Kontur der natürlichen Augenlinse und damit die Lage des Linsenäquators und der Äquatorebene bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem bildgebenden Verfahren sichtbare oder bestimmbare Verlauf der vorderen und hinteren Linsenoberfläche mit der Skalierung bis zu den Schnittpunkten mit dem jeweils anderen Verlauf durch
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien zwischen den der optischen Achse gegenüberliegenden Schnittpunkten die Äquatorebene der Augenlinse definieren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Äquatorebene mit der optischen Achse markiert und die Lage dieses Schnittpunktes in Bezug zu dem zumindest einen Lageparameter für die natürliche Augenlinse bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsendicke und zumindest ein Lageparameter für die Lage der natürlichen Augenlinse im Auge in Bezug zu der optischen Achse bestimmt werden; dass durch das bildgebende Verfahren der durch die Öffnung der Iris sichtbare Verlauf der vorderen und hinteren Kontur der Linsenoberfläche erfasst wird; die Distanz zwischen den Schnittpunkten des jeweiligen Verlaufs mit der optischen Achse und die gemessene Linsendicke in beiden Verfahren auf die gleiche Grössenordnung skaliert werden; der sichtbare Verlauf der vorderen und hinteren Linsenoberfläche für jeden Verlauf mit dieser Skalierung bis zum Schnittpunkt mit dem jeweils anderen Verlauf durch Extrapolieren verlängert wird, wobei die Verbindungslinie zwischen zwei, der optischen Achse gegenüberliegenden Schnittpunkten in der Äquatorebene der Augenlinse liegen und in der Gesamtheit die Äquatorebene definieren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Äquatorebene mit der optischen Achse markiert und die Lage dieses Schnittpunktes in Bezug zu dem zumindest einen Lageparameter für die natürliche Augenlinse bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebende Verfahren eine zweidimensionale, die optische Achse enthaltende Darstellung des natürlichen Auges liefert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsendicke, die Vorderkammertiefe und die Hornhautdicke biometrisch und die Distanz zwischen dem Schnittpunkt der Vorderfläche der Intraokularlinse und dem Schnittpunkt der Äquatorebene mit der optischen Achse rechnerisch bestimmt werden, und dass die postoperative Lage der Intraokularlinse von der Augenoberfläche die Summe aus Hornhautdicke, Vorderkammertiefe und der erwähnten Distanz ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermessen der Linsendicke und weiterer Augenparameter eine biometrische Messung mithilfe von Ultraschall oder Laserinterferometrie verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als bildgebende Verfahren Ultraschall-, Laser- oder Scheimpflugverfahren, die Magnetresonanztomographie, die Phakometrie mit Darstellung der Purkjniebilder oder die optische Kohärenztomographie verwendet werden.
DE102015004490.7A 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge Withdrawn DE102015004490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004490.7A DE102015004490A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004490.7A DE102015004490A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004490A1 true DE102015004490A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004490.7A Withdrawn DE102015004490A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017187267A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Method of estimating a full shape of the crystalline lens from measurements taken by optic imaging techniques and method of estimating an intraocular lens position in a cataract surgery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075149A1 (de) * 2011-05-03 2011-12-08 *Acri.Tec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur präoperativen Vorhersage einer postoperativen horizontalen Tiefenlage einer Intraokularlinse in einem Auge
DE102010046500A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
DE112013002998T5 (de) * 2012-06-14 2015-03-19 School Juridical Person Kitasato Institute Verfahren und System zum Schätzen einer postoperativen Intraokularlinsenposition
US20150092159A1 (en) * 2008-09-29 2015-04-02 Wavetec Vision Systems, Inc. Systems and methods for implanting and examining intraocular lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150092159A1 (en) * 2008-09-29 2015-04-02 Wavetec Vision Systems, Inc. Systems and methods for implanting and examining intraocular lens
DE102010046500A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
DE102011075149A1 (de) * 2011-05-03 2011-12-08 *Acri.Tec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur präoperativen Vorhersage einer postoperativen horizontalen Tiefenlage einer Intraokularlinse in einem Auge
DE112013002998T5 (de) * 2012-06-14 2015-03-19 School Juridical Person Kitasato Institute Verfahren und System zum Schätzen einer postoperativen Intraokularlinsenposition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Ravi, S. Senthil, V. Pesala, Refractive surprise following implantation of correct powered intraocular lens, Int. Ophtalmol, December 2012
P-R. Preussner, Cataract & Refractive Surgery Today Europe, Mai 2012

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017187267A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Method of estimating a full shape of the crystalline lens from measurements taken by optic imaging techniques and method of estimating an intraocular lens position in a cataract surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213260T2 (de) Intraokularlinsenbestimmungssystem
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
EP2471441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augendrehpunktlage
DE60131964T2 (de) Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen
DE102010046500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
CN102136135B (zh) 眼前节光学相干层析图像的角膜及眼前房内轮廓提取方法
WO2015086611A1 (de) Verfahren zur optimierten auswahl der in ein auge zu implantierenden iol
CN103156573B (zh) 用于眼科的手术显微镜系统及其检测单元
Jain et al. Pentacam: principle and clinical applications
DE102017007990B4 (de) Computerimplementierte Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln individueller Aberrationsdaten oder zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Computerimplementiertes Verfahren zum Ermitteln optimierter sphärozylindrischer Werte für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases, Brillengläser und Computerprogrammerzeugnis
EP3218762B1 (de) Optische sehhilfe mit zusätzlichem astigmatismus
DE202014010515U1 (de) Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse
DE102010051281A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der Biometrie von Augen
JP6997103B2 (ja) 光学イメージング技術により行われる測定から水晶体の全形を推定する方法及び白内障手術における眼内レンズ位置を推定する方法
WO2016055422A1 (de) Operationssystem mit einer oct-einrichtung
EP3705029B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
DE102015225759A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position und Lage einer Intraokularlinse
DE102012016379A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Auges
EP3052001A1 (de) Verfahren zur bestimmung des hornhaut-astigmatismus mittels optischer kohärenztomographie
Zhao et al. Effect of elevated intraocular pressure on the thickness changes of cat laminar and prelaminar tissue using optical coherence tomography
Pereira et al. Comparison of surgically induced astigmatism and corneal morphological features between femtosecond laser and manual clear corneal incisions
DE102009052135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL
DE102015004490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge
DE102011083789A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee