DE60131964T2 - Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen - Google Patents

Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen Download PDF

Info

Publication number
DE60131964T2
DE60131964T2 DE60131964T DE60131964T DE60131964T2 DE 60131964 T2 DE60131964 T2 DE 60131964T2 DE 60131964 T DE60131964 T DE 60131964T DE 60131964 T DE60131964 T DE 60131964T DE 60131964 T2 DE60131964 T2 DE 60131964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
corneal
cornea
spherical
aberration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131964D1 (de
Inventor
Sverker Norrby
Pablo Artal
Patricia Ann Piers
Marrie Van Der Mooren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMO Groningen BV
Original Assignee
AMO Groningen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0001925A external-priority patent/SE0001925D0/xx
Priority claimed from SE0004830A external-priority patent/SE0004830D0/xx
Application filed by AMO Groningen BV filed Critical AMO Groningen BV
Publication of DE60131964D1 publication Critical patent/DE60131964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131964T2 publication Critical patent/DE60131964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1637Correcting aberrations caused by inhomogeneities; correcting intrinsic aberrations, e.g. of the cornea, of the surface of the natural lens, aspheric, cylindrical, toric lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/22Correction of higher order and chromatic aberrations, wave front measurement and calculation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Entwerfen von ophthalmischen Linsen, die dem Auge geringere Aberrationen verschaffen, und Linsen, die solche Verbesserungen des Sehens verschaffen können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig wird darüber diskutiert, ob die Sehqualität von Augen mit einer implantierten Intraokularlinse (IOL) mit derjenigen normaler Augen in einer Population gleichen Alters vergleichbar ist. Folglich kann ein 70 Jahre alter Kataraktpatient nur erwarten, dass er nach einer chirurgischen Implantation einer Intraokularlinse die Sehqualität einer nicht an Katarakt leidenden Person des gleichen Alters erhält, obwohl solche Linsen objektiv als den natürlichen Kristalllinsen optisch überlegen betrachtet werden. Dieses Ergebnis lässt sich wahrscheinlich durch die Tatsache erklären, dass gegenwärtige IOLs Defekte des optischen Systems des menschlichen Auges, nämlich optische Aberrationen, nicht zu kompensieren vermögen. Altersbedingte Defekte des Auges werden seit kurzem untersucht und es wird festgestellt, dass die Kontrastempfindlichkeit bei über 50 Jahre alten Versuchspersonen merklich abnimmt. Diese Ergebnisse scheinen der oben erwähnten Diskussion zu entsprechen, da die Messungen der Kontrastempfindlichkeit darauf hinweisen, dass Personen, die einer Kataraktoperation mit Linsenimplantation unterzogen wurden, keine bessere Kontrastempfindlichkeit erlangen als Personen ohne Katarakt mit einem Durchschnittsalter von ca. 60 bis 70 Jahren.
  • Selbst wenn Intraokularlinsen, die darauf abzielen, die defekte Kataraktlinse und andere ophthalmische Linsen zu ersetzen, wie z. B. herkömmliche Kontaktlinsen, mit hervorragender optischer Qualität als einzelne Elemente entwickelt worden sind, ist offensichtlich, dass sie mehrere Aberrationserscheinungen des Auges einschließlich altersbedingte Aberrationsdefekte nicht korrigieren.
  • Das US-Patent Nr. 5,777,719 (Williams et al.) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen Messen von Aberrationen des Auges höherer Ordnung als ein optisches System mit Wellenfrontanalyse. Durch Verwendung eines Hartmann-Shack-Wellenfrontsensors ist es möglich, Aberrationen des Auges höherer Ordnung zu messen und die Daten zu verwenden, um eine Kompensation dieser Aberrationen zu finden und dadurch ausreichend Informationen für den Entwurf einer optischen Linse zu erhalten, die eine stark verbesserte optische Leistung verschaffen kann. Der Hartmann-Shack-Sensor stellt Mittel zum Analysieren von Licht bereit, das von einem Punkt auf der Netzhaut des Auges einer Versuchsperson reflektiert wird. Die Wellenfront in der Ebene der Pupille wird in der Ebene der aus kleinen Linsen bestehenden Matrix des Hartmann-Shack-Sensors neu erzeugt. Jede kleine Linse in der Matrix dient zur Bildung eines Luftbilds der Netzhautpunktquelle an einer CCD-Kamera, die in der Brennebene der Matrix angeordnet ist. Die Wellenaberration des Auges in der Form, die von einer auf der Netzhaut durch einen Laserstrahl erzeugten Punktquelle herrührt, versetzt jeden Lichtpunkt um einen Betrag, der proportional zur lokalen Flanke der Wellenfront an jeder der kleinen Linsen ist. Der Ausgang von der CCD-Kamera wird an einen Rechner geschickt, der dann Berechnungen ausführt, um Flankendaten in die ersten Ableitungen von 66-Zernike-Polynomen einzusetzen. Aus diesen Berechnungen werden Koeffizienten zur Gewichtung der Zernike-Polynome erhalten. Die Summe der gewichteten Zernike-Polynome stellt eine rekonstruierte Wellenfront dar, die durch die Aberrationen des Auges als ein optisches System verzerrt wird. Die einzelnen Zernike-Polynomterme stellen dann verschiedene Aberrationsarten dar.
  • Das US 5,777,719 betrifft jedoch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Wellenfronten zur Ausführung von Wellenfrontanalysen des gesamten Auges, d. h. Aberrationen von allen optischen Oberflächen des Auges einschließlich der natürlichen Linse, und trägt nicht zur Bereitstellung von Intraokularlinsen bei, die die Tatsache genauer berücksichtigen können, dass beim Altern des Auges die Fähigkeit verloren gehen kann, Aberrationen auszugleichen. B. Seits et al. offenbaren in Current Opin Ophthalm 1997, 8(4), 8–24, wie die topographischen Daten bezüglich der Hornhaut für Berechnungen der Brechkraft der Intraokularlinse vor einer Kataraktoperation verwendet werden können. Diese Veröffentlichung führt jedoch keine Unterweisung dafür auf, dass die topographischen Daten bezüglich der Hornhaut verwendet werden können, um einen Ausdruck für ein Hornhautmodell bereitzustellen, der für den Entwurf einer Aberrationen reduzierenden Intraokularlinse verwendet werden kann.
  • Das US-Patent Nr. 5,050,981 (Roffman) offenbart ein anderes Verfahren zum Entwerfen einer Linse durch Berechnen von Modulationsübertragungsfunktionen aus der Verfolgung einer großen Anzahl Strahlen durch das Linse-Auge-System und Beurteilung der Verteilungsdichte der Strahlen in der Bildposition. Dies wird wiederholt durchgeführt, indem mindestens eine Linsenoberfläche verändert wird, bis eine Linse gefunden ist, die einen scharfen Brennpunkt und eine maximale Modulationsübertragungsfunktion ergibt.
  • Das US-Patent Nr. 6,224,211 (Gordon) beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Sehschärfe des menschlichen Auges durch aufeinander folgendes Anbringen asphärischer Linsen an der Hornhaut und dadurch Finden einer Linse, die die sphärische Aberration des ganzen einzelnen Auges reduzieren kann.
  • Die Entwurfsverfahren, auf die oben Bezug genommen wurde, eignen sich für den Entwurf von Kontaktlinsen oder anderen Korrekturlinsen für das phakische Auge, die perfektioniert werden können, um die Aberration des gesamten Augensystems zu kompensieren. Um jedoch verbesserte Intraokularlinsen bereitzustellen, die darauf abzielen, die natürliche Kristalllinse zu ersetzen, wäre es erforderlich, die Aberrationen der einzelnen Teile des Auges zu berücksichtigen.
  • Das US-Patent Nr. 6,050,687 (Bille et al.) betrifft ein Verfahren, bei dem die Brechungseigenschaften des Auges gemessen werden und bei dem die Verteilung der einzelnen Oberflächen des Auges auf die gesamten Wellenfrontaberrationen berücksichtigt wird. Das hierin beschriebene Verfahren zielt insbesondere auf die Analyse der Topographie der hinteren Hornhautoberfläche ab, um Techniken zur Brechungskorrektur zu verbessern.
  • Neuerdings liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Aberrationen des Auges, einschließlich mehrerer Untersuchungen der Entwicklung dieser Aberrationen als eine Funktion des Alters. In zwei speziellen Untersuchungen wurde die Entwicklung der Bestandteile des Auges getrennt untersucht, was zu dem Schluss führte, dass die optischen Aberrationen der einzelnen Bestandteile jüngerer Augen sich gegenseitig aufheben, siehe Optical Letters, 1998, Bd. 23(21), SS. 1713–1715 und IOVS, 2000, Bd. 41(4), 545. Der Artikel von S. Patel et al. in Refractive & Corneal Surgery, 1993, Bd. 9, Seiten 173–181, offenbart die Asphärizität hinterer Hornhautoberflächen. Es wird vorgeschlagen, dass die Daten bezüglich der Hornhaut zusammen mit anderen Augenparametern verwendet werden können, um die Brechkraft und die Asphärizität einer Intraokularlinse zwecks Maximierung der optischen Leistungen des zukünftigen pseudophakischen Auges vorherzusagen. Ferner wurde auch vor kurzen von Antonio Guirao und Pablo Artal in IOVS, 1999, Bd. 40(4), S535, bemerkt, dass sich die Form der Hornhaut mit dem Alter ändert und sphärischer wird. Diese Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Hornhaut bei den Versuchspersonen eine positive sphärische Aberration schafft, die mit dem Alter geringfügig zunimmt. Andererseits scheint die rotationssymmetrische Aberration der vorderen Hornhautoberfläche zwischen dem jüngeren und älteren Auge gemäß den von T. Oshika et al. in Investigative Ophthalmology and Visual Science, 1999, Bd. 40, SS. 1351–1355, festgestellten Er gebnissen nicht verschieden zu sein. In Vision Research, 1998, 38(2), SS. 209–229, untersuchten A. Glasser et al. die sphärische Aberration natürlicher Kristalllinsen von Augen, die von einer Augenbank erhalten wurden, nachdem die Hornhaut entfernt wurde. Gemäß dem hierin verwendeten optischen Laserabtaster-Verfahren wurde festgestellt, dass die sphärische Aberration einer älteren Linse (66 Jahre) eine positive sphärische Aberration aufweist, wohingegen eine 10 Jahre alte Linse eine negative sphärische Aberration aufweist. Außerdem offenbart Vision Research, 2001, 41, SS. 235–243 (G. Smith et al.), dass die natürliche Kristalllinse eine negative sphärische Aberration aufzuweisen scheint, wenn sie in entspanntem Zustand ist. Smith et al. äußern die Ansicht, dass die sphärische Aberration der Kristalllinse mit zunehmendem Alter wahrscheinlich weniger negativ wird, weil ältere Augen eine größere Aberration haben.
  • In Ophthal. Physiol. Opt., 1991, Bd. 11, SS. 137–143 (D. A. Atchison) wird besprochen, wie sphärische Aberrationen bei Intraokularlinsen durch asphärische Formgebung der Linsenoberfläche reduziert werden können. Die von Atchison umrissenen Verfahren basieren auf geometrischen Übertragungsberechnungen, die keine Beugungswirkungen und etwaige Schwankungen des Brechungsindex entlang des Strahlengangs in inhomogenen Elementen berücksichtigen. Diese Berechnungen führen nahe an der Beugungsgrenze zu Fehlern. Ferner ist in WO 98/31299 (Technomed) ein Strahlverfolgungsverfahren umrissen, gemäß dem versucht wird, die Brechung der Hornhaut für den Entwurf einer Intraokularlinse zu berücksichtigen. Angesichts des Obenstehenden ist es offensichtlich, dass es einen Bedarf an ophthalmischen Linsen gibt, die an die Aberrationen der einzelnen Oberflächen des Auges besser angepasst sind oder hinsichtlich dieser besser kompensiert sind und andere Aberrationen als Defokus und Astigmatismus besser zu korrigieren vermögen als herkömmliche ophthalmische Linsen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 besteht darin, Verfahren vorzusehen, die zum Erreichen einer ophthalmischen Linse führen, die dem Auge reduzierte Aberrationen verschafft.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zum Erhalten einer Intraokularlinse, die nach ihrer Implantation in das Auge geeignet ist, die Aberration des Auges zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, Verfahren zum Erhalten einer Intraokularlinse vorzusehen, die geeignet ist, die von optischen Unregelmäßigkeiten in den Hornhautoberflächen resultierenden Aberrationen zu kompensieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Intraokularlinse, die geeignet ist, aus einer von der sphärischen Form abweichenden Wellenfront wieder eine kugelförmigere Wellenfront herzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung einer Intraokularlinse, die geeignet ist, die mittleren optischen Unregelmäßigkeiten und Mängel zu korrigieren, die bei einer bestimmten Gruppe von Menschen vorliegen, und dadurch die Bereitstellung einer Linse mit verbesserter optischer Leistung für eine Einzelperson, die derselben Gruppe angehört.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zum Entwerfen einer ophthalmischen Linse, die geeignet ist, die Aberrationen des Auges zu reduzieren. Mit Aberrationen sind in diesem Zusammenhang Wellenfrontaberrationen gemeint. Dies basiert auf der Voraussetzung, dass eine konvergierende Wellenfront vollkommen sphärisch sein muss, um ein punktförmiges Bild zu bilden, d. h. wenn auf der Netzhaut des Auges ein perfektes Bild gebildet werden soll, muss die Wellenfront, die die optischen Oberflächen des Auges wie z. B. die Hornhaut und eine natürliche oder künstliche Linse passiert hat, vollkommen sphärisch sein. Ein aberrationsbehaftetes Bild wird gebildet, wenn die Wellenfront von der sphärischen Form abweicht. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Bezeichnung "nicht sphärische Oberfläche" auf rotationssymmetrische, asymmetrische und/oder unregelmäßige Oberflächen, d. h. auf alle Oberflächen, die von einer Kugel abweichen. Die Wellenfrontaberrationen können vom Mathematischen her gemäß verschiedenen Näherungsmodellen ausgedrückt werden, wie in der Fachliteratur wie z. B. M. R. Freeman, Optics, zehnte Ausgabe, 1990, erläutert wird.
  • Das beim Modellieren einer Linse verwendete optische System enthält typischerweise die Hornhaut und die Linse, aber im speziellen Fall kann sie je nach Einzelsituation auch andere optische Elemente enthalten, einschließlich Linsen von Brillen oder eine künstliche Korrekturlinse wie z. B. eine Kontaktlinse, ein in die Hornhaut einpflanztes Implantat oder eine implantierbare Korrekturlinse.
  • Das Modellieren einer Linse umfasst die Auswahl eines oder mehrerer Linsenparameter in einem System, das zur Bestimmung der Linsenform mit einer gegebenen, vor gewählten Brechkraft beiträgt. Dies umfasst typischerweise die Auswahl des vorderen Radius und der vorderen Oberflächenform, des hinteren Radius und der hinteren Oberflächenform, der Linsendicke und des Brechungsindex der Linse. In der Praxis kann die Modellierung der Linse mit Daten durchgeführt werden, die auf einer herkömmlichen sphärischen Linse basieren wie z. B. den CeeOn®-Linsen von Pharmacia Corp., für die die CeeOn® Edge (Modell 911) als Beispiel steht. In einem solchen Fall ist es vorzuziehen, so wenig wie möglich von einem bereits klinisch anerkannten Modell abzuweichen. Aus diesem Grund kann vorgezogen werden, vorbestimmte Werte der zentralen Radien der Linse, ihre Dicke und ihren Brechungsindex beizubehalten, wogegen eine andere Form der vorderen und/oder hinteren Oberfläche gewählt wird, wodurch dafür gesorgt wird, dass eine oder beide dieser Oberflächen eine nicht sphärische Form haben. Gemäß einer Alternative des Verfahrens der Erfindung wird die sphärische vordere Oberfläche der herkömmlichen Ausgangslinse durch Auswahl einer geeigneten asphärischen Komponente modelliert. Die Linse hat vorzugsweise mindestens eine Oberfläche, die als nicht sphärische Fläche oder andere Rotationskonoidfläche zu beschreiben ist. Das Entwerfen nicht sphärischer Oberflächen von Linsen ist eine hinreichend bekannte Technik und kann nach verschiedenen Grundsätzen durchgeführt werden, und die Beschreibung solcher Oberflächen ist in unserer parallelen schwedischen Patentanmeldung 0000611-4 , auf die verwiesen wird, ausführlicher erläutert.
  • Das Verfahren der Erfindung kann weiterentwickelt werden durch Vergleich der Wellenfrontaberrationen eines die Linse und das Modell der gemittelten Hornhaut umfassenden optischen Systems mit den Wellenfrontaberrationen der gemittelten Hornhaut und Beurteilung, ob eine hinreichende Reduzierung der Wellenfrontaberrationen erreicht wird. Geeignete variable Parameter sind unter den oben erwähnten physischen Parametern der Linse zu finden, die so geändert werden können, dass ein Linsenmodell gefunden wird, das hinreichend von einer sphärischen Linse abweicht, um die Hornhautaberrationen zu kompensieren.
  • Die Charakterisierung von mindestens einer Hornhautoberfläche als ein mathematisches Modell und dadurch Schaffung eines Hornhautmodells, das die Wellenfrontaberrationen der Hornhaut ausdrückt, erfolgt vorzugsweise durch direkte Vermessungen der Hornhautoberfläche nach hinreichend bekannten topographischen Vermessungsverfahren, die zum Ausdrücken der Oberflächenunregelmäßigkeiten der Hornhaut in einem quantifizierbaren Modell dienen, das bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden kann. Hornhautvermessungen zu diesem Zweck können mit dem bei Orbtech erhältlichen ORBSCAN® Videokeratographen oder durch topogra phische Verfahren bezüglich der Hornhaut wie z. B. EyeSys® von Premier Laser Systems durchgeführt werden. Vorzugsweise wird mindestens die vordere Hornhautoberfläche vermessen und noch bevorzugter werden die vordere und hintere Hornhautoberfläche vermessen und charakterisiert und zusammen in resultierenden Wellenfrontaberrationstermen ausgedrückt wie z. B. einer linearen Kombination von Polynomen, die die gesamten Wellenfrontaberrationen der Hornhaut darstellen. Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Charakterisierung von Hornhäuten bei einer ausgewählten Population mit dem Zweck durchgeführt, ein Mittel von Wellenfrontaberrationen der Hornhaut auszudrücken und auf Basis solcher gemittelter Aberrationen eine Linse zu entwerfen. Dann können mittlere Wellenfrontaberrationsterme der Hornhaut der Population z. B. als eine mittlere lineare Kombination von Polynomen berechnet und im Linsenentwurfsverfahren verwendet werden. Dieser Aspekt umfasst die Auswahl verschiedener relevanter Populationen z. B. in Altersgruppen, um geeignete mittlere Hornhautoberflächen zu erzeugen. Dadurch können Linsen vorteilhaft bereitgestellt werden, die an eine gemittelte Hornhaut einer Population angepasst sind, die für eine zur Durchführung einer Kataraktoperation oder Brechungskorrekturoperation einschließlich Implantation einer IOL oder von Hornhauteinlagen ausgewählte Einzelperson zweckdienlich ist. Der Patient erhält dadurch eine Linse, die dem Auge im Vergleich zu einer herkömmlichen sphärischen Linse wesentlich weniger Aberrationen liefert.
  • Die erwähnten Hornhautvermessungen enthalten vorzugsweise auch die Messung der Brechkraft der Hornhaut. Die Brechkraft der Hornhaut und die axiale Augenlänge werden bei der Auswahl der Linsenbrechkraft im Entwurfsverfahren der Erfindung typischerweise berücksichtigt.
  • Die Wellenfrontaberrationen werden hierin ebenfalls vorzugsweise als eine lineare Kombination von Polynomen ausgedrückt und das optische System, das das Hornhautmodell und die modellierte Intraokularlinse umfasst, sieht eine Wellenfront vor, die eine wesentliche Reduzierung der Aberrationen erhalten hat, wie durch einen oder mehrere solche Polynomterme ausgedrückt. Auf dem Fachgebiet der Optik stehen dem Fachmann mehrere Arten von Polynomen zur Beschreibung von Aberrationen zur Verfügung. Die Polynome sind geeigneterweise Seidel- oder Zernike-Polynome. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Zernike-Polynome verwendet.
  • Die Technik der Verwendung von Zernike-Termen zur Beschreibung von Wellenfrontaberrationen, die von optischen Oberflächen herrühren, die von einer vollkommenen Kugelform abweichen, ist eine Technik vom Stand der Technik und kann z. B. bei einem Hartmann-Shack-Sensor verwendet werden, wie in 3. Opt. Soc. Am., 1994, Bd. 11(7), SS. 1949–57, in Umrissen dargelegt. Unter Praktikern in der Optik wird auch hinreichend anerkannt, dass die verschiedenen Zernike-Terme verschiedene Aberrationserscheinungen einschließlich Defokus, Astigmatismus, Koma und sphärische Aberration bis zu höheren Aberrationen bedeuten. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung resultiert die Vermessung der Hornhautoberfläche darin, dass eine Hornhautoberfläche als eine lineare Kombination der ersten 15 Zernike-Polynome ausgedrückt wird. Mittels eines Strahlverfolgungsverfahrens kann die Zernike-Beschreibung in eine resultierende Wellenfront transformiert werden (wie in Gleichung (1) beschrieben), wobei Zi der ite Zernike-Term und ai der Gewichtungskoeffizient für diesen Term ist. Zernike-Polynome sind ein Satz vollständiger Orthogonaipolynome, die auf einem Einheitskreis definiert sind. Nachstehend sind in Tabelle 1 die ersten 15 Zernike-Terme und die Aberrationen aufgeführt, die jeder Term bedeutet.
  • Figure 00080001
  • In Gleichung (1) stellen ρ und θ den normalisierten Radius bzw. den Azimutwinkel dar. Tabelle 1
    i Zi(ρ, θ)
    1 1 Piston (konstanter Phasenversatz)
    2 2ρcosθ Tilt x (laterale Verschiebung
    3 2ρsinθ Tilt y (laterale Verschiebung
    4 3(2ρ2 – 1) Defokus
    5 62sin2θ) Astigmatismus 1. Ordnung (45°)
    6 62cos2θ) Astigmatismus 1. Ordnung (0°)
    7 8(3ρ3 – 2ρ)sinθ Koma y
    8 8(3ρ3 – 2ρ)cosθ Koma x
    9 83sin3θ) Trifoil 30°
    10 83cos3θ) Trifoil 0°
    11 5(6ρ4 – 6ρ2 + 1) Sphärische Aberration
    12 10(4ρ4 – 3ρ2)cos2θ Astigmatismus 2. Ordnung (0°)
    13 10(4ρ4 – 3ρ2)sin2θ Astigmatismus 2. Ordnung (45°)
    14 104cos4θ) Tetrafoil 0°
    15 104sin4θ) Tetrafoil 22,5°
  • Eine herkömmliche optische Korrektur mit Intraokularlinsen erfüllt nur den vierten Term eines optischen Systems, welches das Auge mit einer implantierten Linse aufweist. Brillen, Kontaktlinsen und einige besondere Intraokularlinsen, die eine Astigmatismuskorrektur bereitstellen, können ferner die Terme 5 und 6 erfüllen und Zernike-Polynome, die sich auf Astigmatismus beziehen, wesentlich reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren enthält ferner die Berechnung der Wellenfrontaberrationen, die aus einem die genannte modellierte Intraokularlinse und die Hornhaut aufweisenden optischen System resultieren, was in einer linearen Kombination von Polynomen ausgedrückt wird, und die Bestimmung, ob die Intraokularlinse eine hinreichende Reduzierung der Wellenfrontaberrationen bereitgestellt hat. Wenn festgestellt wird, dass die Reduzierung der Wellenfrontaberrationen nicht hinreichend ist, wird die Linse neu modelliert, bis ein oder mehrere der Polynomterme hinreichend reduziert sind. Neumodellieren der Linse bedeutet, dass mindestens ein Parameter für den Linsenentwurf geändert wird. Diese umfassen die Form der vorderen Oberfläche und den zentralen Radius, die Form der hinteren Oberfläche und den zentralen Radius und die Dicke der Linse sowie ihren Brechungsindex. Eine solche Neumodellierung beinhaltet typischerweise Ändern der Form einer Linsenoberfläche, so dass sie von einer sphärischen Form abweicht. Beim Linsenentwurf stehen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, die bei der Entwurfsmethode zweckmäßig eingesetzt werden können, wie z. B. OSLO Version 5, siehe Program Reference, Chapter 4, Sinclair Optics 1966. Das Format der mit dieser Anwendung verbundenen Zernike-Polynome ist in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der ersten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Ausdruck mindestens einer Hornhautoberfläche als eine lineare Kombination von Zernike-Polynomen und dadurch die Bestimmung der resultierenden Zernike-Koeffizienten der Hornhautwellenfront, d. h. des Koeffizienten von jedem der einzelnen Zernike-Polynome, das zur Berücksichtigung ausgewählt wird. Die Linse wird dann so modelliert, dass ein optisches System, das das Linsenmodell und die Hornhaut aufweist, eine Wellenfront mit einer hinreichenden Reduzierung der gewählten Zernike-Koeffizienten liefert. Das Verfahren kann optional verfeinert werden mit den weiteren Schritten zum Berechnen der Zernike-Koeffizienten der Zernike-Polynome, die eine aus einem die modellierte Intraokularlinse und die Hornhaut umfassenden optischen System resultierende Wellenform darstellen, und zum Bestimmen, ob die Linse eine hinreichende Reduzierung der Zernike-Koeffizienten der Wellenfront des optischen Systems aus Hornhaut und Linse bereitgestellt hat, und optional zum Neumodellieren der Linse, bis eine hinreichende Reduzierung der Koeffizienten erreicht ist. Bei diesem Aspekt berücksichtigt das Verfahren vorzugsweise Zernike-Polynome bis zur 4ten Ordnung und zielt darauf ab, Zernike-Koeffizienten, die sich auf Terme von sphärischer Aberration und/oder Astigmatismus beziehen, hinreichend zu reduzieren. Es ist besonders vorzuziehen, den 11ten Zernike-Koeffizienten einer Wellenfront von einem optischen System, das die Hornhaut und die modellierte Intraokularlinse umfasst, hinreichend zu reduzieren, um ein Auge zu erreichen, das hinreichend frei von sphärischer Aberration ist. Alternativ kann das Entwurfsverfahren auch die Reduzierung von Aberrationen höherer Ordnung und dadurch die Absicht, Zernike-Koeffizienten von Aberrationstermen höherer Ordnung als die 4te Ordnung zu reduzieren, enthalten.
  • Beim Entwerfen von Linsen auf Basis von Hornhauteigenschaften von einer ausgewählten Population werden die Hornhautoberflächen jeder Einzelperson vorzugsweise in Zernike-Polynomen ausgedrückt, die die Oberflächentopographie beschreiben, und davon werden die Zernike-Wellenfront-Aberrationskoeffizienten bestimmt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden gemittelte Zernike-Wellenfront-Aberrationskoeffizienten berechnet und im Entwurfsverfahren verwendet, wobei auf eine hinreichende Reduzierung solcher ausgewählter Koeffizienten abgezielt wird. Bei einem alternativen Verfahren gemäß der Erfindung werden stattdessen Mittelwerte der Zernike-Polynome, die die Oberflächentopographie beschreiben, berechnet und im Entwurfsverfahren verwendet. Es versteht sich, dass die resultierenden Linsen, die von einem Entwurfsverfahren stammen, das auf Mittelwerten einer großen Population beruht, den Zweck haben, die Sehqualität für alle Benutzer wesentlich zu verbessern. Eine Linse, bei der ein Wellenfrontaberrationsterm auf Basis eines Mittelwerts vollständig beseitigt ist, kann folglich weniger wünschenswert sein und bei bestimmten Einzelpersonen zu einer schlechteren Sehkraft führen als mit einer herkömmlichen Linse. Aus diesem Grund kann es geeignet sein, die ausgewählten Zernike-Koeffizienten nur bis zu einem bestimmten Grad des Mittelwerts zu reduzieren.
  • Gemäß einem anderen Ansatz des Entwurfsverfahrens der Erfindung können Hornhauteigenschaften einer ausgewählten Population und die resultierende lineare Kombination von Polynomen, z. B. Zernike-Polynomen, die jede einzelne Horn hautaberration ausdrücken, hinsichtlich Koeffizientenwerten verglichen werden. Auf Basis dieses Ergebnisses wird ein geeigneter Wert der Koeffizienten ausgewählt und im Entwurfsverfahren der Erfindung für eine geeignete Linse verwendet. In einer ausgewählten Population mit Aberrationen desselben Vorzeichens kann ein solcher Koeffizientenwert typischerweise der niedrigste Wert in der ausgewählten Population sein und die auf Basis dieses Wertes entworfene Linse würde dadurch im Vergleich zu einer herkömmlichen Linse eine verbesserte Sehqualität für alle Einzelpersonen in der Gruppe schaffen. Eine Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Auswahl einer repräsentativen Gruppe von Patienten und die Erfassung topographischer Daten bezüglich der Hornhaut für jedes Mitglied der Gruppe. Das Verfahren weist ferner die Übertragung der Daten in Terme auf, die die Form der Hornhautoberfläche jedes Mitglieds für eine voreingestellte Aperturgröße, die den Pupillendurchmesser darstellt, repräsentieren. Danach wird ein Mittelwert von mindestens einem Term der Hornhautoberflächenform der genannten Gruppe zur Gewinnung von mindestens einem Termmittelwert der Hornhautoberflächenform berechnet. Alternativ oder ergänzend kann ein Mittelwert von mindestens einem Wellenfrontaberrationsterm der Hornhaut, der der Hornhaut entspricht, berechnet werden. Die Wellenfrontaberrationsterme der Hornhaut werden durch Transformieren entsprechender Terme der Hornhautoberflächenform mittels eines Strahlverfolgungsverfahrens erhalten. Auf Basis des mindestens einen mittleren Terms der Oberflächenform der Hornhaut oder auf Basis des mindestens einen mittleren Terms der Wellenformaberration der Hornhaut wird eine ophthalmische Linse entworfen, die geeignet ist, den mindestens einen mittleren Wellenfrontaberrationsterm des Hornhaut und Linse aufweisenden optischen Systems zu reduzieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner den Entwurf eines mittleren Hornhautmodells für die Gruppe von Menschen aus dem berechneten mindestens einen mittleren Term der Oberflächenform der Hornhaut oder aus dem mindestens einen mittleren Wellenfrontaberrationsterms der Hornhaut. Es umfasst auch die Prüfung, ob die entworfene ophthalmische Linse den mindestens einen mittleren Aberrationsterm korrekt kompensiert. Dies geschieht durch Messung der spezifischen Aberrationsterme einer Wellenfront, welche durch das gemittelte Hornhautmodell und die Linse gelaufen ist. Die Linse wird neu entworfen, wenn der mindestens eine Aberrationsterm in der vermessenen Wellenfront nicht hinreichend reduziert ist.
  • Vorzugsweise werden eine oder mehrere die Oberfläche (Asphärizität) beschreibenden Konstanten für die aus dem mittleren Term der Oberflächenform der Hornhaut oder aus der mittleren Wellenfrontaberrationsterme der Hornhaut zu entwerfende Linse für einen vorgegebenen Radius berechnet. Der sphärische Radius wird durch die Brechkraft der Linse bestimmt.
  • Die Hornhautoberflächen werden vorzugsweise als mathematische Modelle charakterisiert und die resultierenden Aberrationen der Hornhautoberflächen durch Verwendung der mathematischen Modelle und Strahlverfolgungstechniken berechnet. Dadurch wird ein Ausdruck der Wellenfrontaberrationen der Hornhaut erhalten, d. h. der Wellenfrontaberrationen einer Wellenfront, die durch eine solche Hornhautoberfläche gelaufen ist. Je nach dem gewählten mathematischen Modell können verschiedene Wege zur Berechnung der Wellenfrontaberrationen der Hornhaut angewendet werden. Die Hornhautoberflächen werden vorzugsweise als mathematische Modelle hinsichtlich einer Rotationskonoidfläche oder hinsichtlich Polynomen oder einer Kombination davon charakterisiert. Noch besser werden die Hornhautoberflächen hinsichtlich linearer Kombinationen von Polynomen charakterisiert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine nicht sphärische Oberfläche der Linse so entworfen, dass die Linse im Kontext des Auges einer passierenden Wellenfront mindestens einen Welienfrontaberrationsterm bereitstellt, der im Wesentlichen den gleichen Wert hat aber mit einem entgegengesetzten Vorzeichen eines Mittelwerts desselben Aberrationsterms, der auf Basis von Hornhautvermessungen bei einer ausgewählten Gruppe von Menschen erhalten wird, in die der Patient eingeordnet ist. Dadurch erreicht eine von der Hornhaut des Auges des Patienten ankommende Wellenfront eine Reduzierung des mindestens einen Aberrationsterms, der von der Hornhaut nach dem Passieren der Linse geliefert wird. Der verwendete Ausdruck "im Kontext des Auges" kann im echten Auge und in einem Modell eines Auges bedeuten. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erhält die Wellenfront reduzierte Aberrationsterme, die in rotationssymmetrischen Zernike-Termen bis zur 4ten Ordnung ausgedrückt werden. Zu diesem Zweck wird die Oberfläche der ophthalmischen Linse so entworfen, dass sie einen positiven sphärische Aberrations term einer durchlaufenden Wellenfront reduziert. Dies hat zur Folge, dass die ophthalmische Linse dem die Hornhaut und die ophthalmische Linse umfassenden optischen System einen negativen sphärischen Wellenfrontaberrationsterm verschafft, falls die Hornhaut eine perfekte Linse ist und daher keine Wellenfrontaberrationsterme verursacht. In diesem Text ist "positive sphärische Aberration" so definiert, dass eine sphärische Oberfläche mit positiver Brechkraft eine positive sphärische Aberration erzeugt. Vorzugsweise ist die Linse geeignet, sphärische Aberration zu kompensieren, und noch besser ist sie geeignet, mindestens einen Term eines Zernike-Polynoms, der die Aberration einer Wellenfront darstellt, vorzugsweise den 11ten Zernike-Term (siehe Tabelle 1), zu kompensieren.
  • Die ausgewählten Gruppen von Menschen könnten z. B. eine Gruppe von Menschen sein, die einem bestimmten Altersintervall angehören, eine Gruppe von Menschen, die sich einer chirurgischen Kataraktoperation unterziehen werden, oder eine Gruppe von Menschen, die sich einer Hornhautoperation einschließlich LASIK (laser in situ keratomileusis), RK (Radialkeratotomie) oder PRK (photorefraktive Keratotomie), aber nicht darauf beschränkt, unterzogen haben. Die Gruppe könnte auch eine Gruppe Menschen mit einer bestimmten Augenkrankheit oder mit einem bestimmten optischen Augenfehler sein.
  • Diese Linse wird auch geeignet mit einer optischen Wirkung versehen. Dies geschieht nach herkömmlichen Verfahren für den speziellen Bedarf an optischer Korrektur des Auges. Vorzugsweise ist die Brechkraft der Linse gleich 30 Dioptrien oder weniger. Ein beim Modellieren der Linse zur Korrektur von Aberrationen ins Auge gefasstes optisches System enthält typischerweise die gemittelte Hornhaut und die Linse, aber im speziellen Fall kann sie je nach Einzelsituation auch andere optische Elemente enthalten, einschließlich Linsen von Brillen oder eine künstliche Korrekturlinse wie z. B. eine Kontaktlinse, eine Hornhauteinlage oder eine implantierbare Korrekturlinse.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die ophthalmische Linse für Menschen entworfen, die sich einer Kataraktoperation unterziehen. In diesem Fall wurde gezeigt, dass die gemittelte Hornhaut einer solchen Population durch eine gestreckte Oberfläche dargestellt wird, die dieser Formel folgt:
    Figure 00130001
    wobei
    • (I) die konische Konstante cc einen Wert hat, der im Bereich zwischen –1 und 0 liegt
    • (II) R der zentrale Linsenradius ist und
    • (III) ad und ae asphärische Polynomkoeffizienten zusätzlich zur konischen Konstante sind.
  • Bei diesen Untersuchungen liegt die konische Konstante der gestreckten Oberfläche zwischen ca. –0,05 für eine Aperturgröße (Pupillendurchmesser) von 4 mm und ca. –0,18 für eine Aperturgröße von 7 mm. Demgemäß hat eine ophthalmische Linse, die geeignet ist, die Sehqualität durch Reduzierung von mindestens der sphärischen Aberration bei einem Kataraktpatienten auf Basis eines mittleren Hornhautwerts zu verbessern, eine gestreckte Oberfläche, die der obigen Formel folgt. Da die Hornhaut im Allgemeinen bei einer Wellenfront im Auge eine positive sphärische Aberration erzeugt, hat eine ophthalmische Linse zur Implantation in das Auge negative sphärische Aberrationsterme, während sie der erwähnten gestreckten Kurve folgt. Wie im durch Beispiele erläuternden Teil der Beschreibung detaillierter besprochen wird, wurde festgestellt, dass eine Intraokularlinse, die 100% einer gemittelten sphärischen Aberration korrigieren kann, eine konische Konstante (cc) mit einem Wert kleiner als 0 hat (der eine modifizierte Konoidoberfläche darstellt), wobei ein genauer Wert vom konstruktiven Pupillendurchmesser und der gewählten Brechkraft abhängt. Ein Aperturdurchmesser von 6 mm liefert z. B. eine Linse mit 22 Dioptrien und eine konische Konstante, deren Wert ca. –1,03 beträgt. Bei dieser Ausführungsform ist die ophthalmische Linse darauf ausgelegt, die sphärische Aberration einer Hornhaut auszugleichen, deren Zernike-Polynom-Koeffizient die sphärische Aberration der Wellenfrontaberration mit einem Wert im Intervall von 0,000156 mm bis 0,001948 mm für einen Aperturradius von 3 mm, 0,000036 mm bis 0,000448 mm für einen Aperturradius von 2 mm, 0,0001039 mm bis 0,0009359 mm für einen Aperturradius von 2,5 mm und 0,000194 mm bis 0,00365 mm für einen Aperturradius von 3,5 mm darstellt, wobei im OSLO-Format ausgedrückte Polynome verwendet werden. Diese Werte wurden für ein Hornhautmodell berechnet, das eine einzige Oberfläche hat und dessen Brechungsindex der Hornhaut 1,3375 beträgt. Es ist möglich, optisch entsprechende Modellformate der Hornhaut zu verwenden, ohne vom Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Hornhäute mit mehreren Oberflächen oder Hornhäute mit verschiedenen Brechungsindizes könnten z. B. verwendet werden. Die niedrigeren Werte in den Intervallen sind hier gleich dem gemessenen Mittelwert für diesen speziellen Aperturradius minus einer Standardabweichung. Die höheren Werte sind gleich dem gemessenen Mittelwert für jeden speziellen Aperturradius plus drei Standardabweichungen. Die verwendeten Mittelwerte und Standardabweichungen sind in den Tabellen 8, 9, 10 und 11 aufgeführt. Der Grund zur Wahl von nur minus einer SA (Standardabweichung) gegenüber der Wahl von plus drei SA liegt darin, dass es in dieser Ausführungsform günstig ist, nur die positive sphärische Hornhautaberration zu kompensieren und eine Addition von mehr minus einer SA zum Mittelwert eine negative sphärische Hornhautaberration ergeben würde.
  • In einem Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, weist das Verfahren ferner die Schritte zum Messen des mindestens einen Wellenfrontaberrationsterms der Hornhaut eines speziellen Patienten und zum Bestimmen, ob die diesem Patienten entsprechende gewählte Gruppe für diesen speziellen Patienten repräsentativ ist, auf. Ist dies der Fall, wird die ausgewählte Linse implantiert, und ist dies nicht der Fall, wird eine Linse von einer anderen Gruppe implantiert oder eine individuelle Linse für diesen Patienten entworfen, wobei die Hornhautbeschreibung dieses Patienten als eine entworfene Hornhaut verwendet wird. Diese Verfahrensschritte werden bevorzugt, da Patienten mit extremen Aberrationswerten ihrer Hornhaut dann Sonderbehandlungen erhalten können.
  • Ein Verfahren, das nicht Teil der Erfindung ist, zielt darauf ab, eine Intraokularlinse mit einer Brechkraft, die für die vom Patienten benötigte gewünschte optische Korrektur geeignet ist, unter einer Mehrzahl Linsen mit der gleichen Brechkraft aber mit verschiedenen Aberrationen auszuwählen. Das Auswahlverfahren wird ähnlich durchgeführt wie beim Entwurfsverfahren beschrieben und beinhaltet die Charakterisierung von mindestens einer Hornhautoberfläche mit einem mathematischen Modell, mit dem die Aberrationen der Hornhautoberfläche berechnet werden. Das optische System mit der ausgewählten Linse und dem Hornhautmodell wird dann bewertet, um durch Berechnung der Aberrationen einer von einem solchen System ankommenden Wellenfront zu überlegen, ob eine hinreichende Reduzierung der Aberrationen erreicht wird. Wenn eine nicht hinreichende Korrektur festgestellt wird, wird eine neue Linse ausgewählt, die die gleiche Brechkraft aber andere Aberrationen aufweist. Die hierin verwendeten mathematischen Modelle sind ähnlich wie die oben beschriebenen und dieselben Verfahren zur Charakterisierung der Hornhautoberflächen können angewendet werden.
  • Die bei der Auswahl bestimmten Aberrationen werden vorzugsweise als lineare Kombinationen von Zernike-Polynomen ausgedrückt und die Zernike-Koeffizienten des resultierenden optischen Systems, das das Hornhautmodell und die ausgewählte Linse aufweist, werden berechnet. Auf Basis der Koeffizientenwerte des Systems kann bestimmt werden, ob die Intraokularlinse die Hornhautaberrationsterme hinrei chend ausgeglichen hat, wie durch die Zernike-Koeffizienten des optischen Systems beschrieben. Wird keine hinreichende Reduzierung der gewünschten einzelnen Koeffizienten gefunden, können diese Schritte iterativ wiederholt werden, indem eine neue Linse mit derselben Brechkraft aber mit anderen Aberrationen gewählt wird, bis eine Linse gefunden ist, die die Aberrationen des optischen Systems hinreichend zu reduzieren vermag. Vorzugsweise werden mindestens 15 Zernike-Polynome bis zur 4ten Ordnung bestimmt. Wird es als hinreichend betrachtet, die sphärische Aberration zu korrigieren, werden nur die sphärischen Aberrationsterme der Zernike-Polynome für das optischen System mit der Hornhaut und der Intraokularlinse korrigiert. Es versteht sich, dass die Intraokularlinse so auszuwählen ist, dass eine Auswahl dieser Terme für das Linse und Hornhaut aufweisende optische System hinreichend klein wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der 11te Zernike-Koeffizient, a11, im Wesentlichen beseitigt oder null hinreichend angenähert werden. Dies ist eine Voraussetzung, um eine Intraokularlinse zu erhalten, die die sphärische Aberration des Auges hinreichend reduziert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden, um andere Aberrationsarten als sphärische Aberration zu korrigieren, indem andere Zernike-Koeffizienten auf eine identische Weise berücksichtigt werden, z. B. diejenigen, die Astigmatismus, Koma und Aberrationen höherer Ordnung bedeuten. Ferner können Aberrationen höherer Ordnung je nach der Anzahl gewählter Zernike-Polynome, die Teil der Modellierung sein sollen, korrigiert werden. In diesem Fall kann eine Linse gewählt werden, die geeignet ist, Aberrationen höherer Ordnung als der 4ten Ordnung zu korrigieren.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt, der nicht Teil der Erfindung ist, umfasst das Auswahlverfahren das Auswählen von Linsen aus einem Linsensatz, der Linsen mit einem Brechkraftbereich hat, und eine Mehrzahl Linsen innerhalb jeder Brechkraft, die verschiedene Aberrationen aufweisen. In einem Beispiel haben die Linsen innerhalb jeder Brechkraft vordere Oberflächen mit verschiedenen asphärischen Komponenten. Weist eine erste Linse keine hinreichende Reduzierung der Aberration auf, wie in geeigneten Zernike-Koeffizienten ausgedrückt, wird eine neue Linse mit der gleichen Brechkraft aber mit einer anderen Oberfläche (asphärischen Komponente) gewählt. Falls erforderlich, kann das Auswahlverfahren iterativ wiederholt werden, bis die beste Linse gefunden ist, oder die untersuchten Aberrationsterme werden unter einen signifikanten Grenzwert reduziert. In der Praxis werden die auf Basis der Hornhautuntersuchung gewonnenen Zernike-Terme direkt durch den Augenchirurgen gewonnen und sie werden mittels eines Algorithmus mit Zernike-Termen der Linsen im Satz verglichen. Auf Basis dieses Vergleichs kann die geeignetste Linse im Satz gefunden und implantiert werden. Alternativ kann das Verfahren vor der Katarakt operation durchgeführt werden und Daten von der Hornhautbeurteilung werden zur Erzeugung einer individuell angepassten Linse an einen Linsenhersteller gesandt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer Intraokularlinse mit mindestens einer nicht sphärischen Oberfläche, die geeignet ist, eine Wellenfront, die durch die Hornhaut des Auges gelaufen ist, in eine im Wesentlichen sphärische Wellenfront zu wandeln, deren Mittelpunkt auf der Netzhaut des Auges liegt. Vorzugsweise ist die Wellenfront im Hinblick auf Aberrationsterme, die in rotationssymmetrischen Zernike-Termen bis zur 4ten Ordnung ausgedrückt werden, im Wesentlichen sphärisch.
  • Das erfindungsgemäße Erfindung führt zu einer Intraokularlinse, die – wenn sie als eine lineare Kombination von Zernike-Polynom-Termen unter Verwendung des normalisierten Formats ausgedrückt wird – einen negativen 11ten Term der 4ten Ordnung mit einem Zernike-Koeffizienten a11 hat, der einen solchen positiven Term der Hornhaut ausgleichen kann, um nach der Implantation eine hinreichende Reduzierung der sphärischen Aberration des Auges zu erreichen. Bei einem Aspekt dieser Ausführungsform wird der Zernike-Koeffizient a11 der Linse so bestimmt, dass er einen Mittelwert kompensiert, der aus einer hinreichenden Anzahl Schätzungen des Zernike-Koeffizienten a11 in mehreren Hornhäuten resultiert. Bei einem anderen Aspekt wird der Zernike-Koeffizient a11 so bestimmt, dass er den einzelnen Hornhautkoeffizienten eines einzigen Patienten kompensiert. Die Linse kann demgemäß mit hoher Genauigkeit auf eine Einzelperson abgestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine Intraokularlinse bereit, welche die Aberrationen des Auges zumindest teilweise kompensiert. Chirurgisches Entfernen der beeinträchtigten Linse kann unter Anwendung eines herkömmlichen Phakoemulsifikationsverfahren durchgeführt werden. Es könnte erforderlich sein, mit Hilfe eines Wellenfrontsensors die Aberrationen des aphakischen Auges zu messen, das keine Linse aufweist. Geeignete Verfahren für Wellenfrontvermessungen sind in J. Opt. Soc. Am., 1994, Bd. 11(7), SS. 1949–57, von Lang et al. zu finden. Außerdem beinhaltet ein Behandlungsverfahren aus einem Satz Linsen eine Linse auszuwählen, die zumindest teilweise die gemessenen Aberrationen kompensiert, und die Linse in das Auge zu implantieren. Der Satz Linsen umfasst Linsen mit unterschiedlicher Brechkraft und unterschiedlichen Aberrationen und das Finden der bestgeeigneten Linse kann auf eine Weise erfolgen wie vorhin besprochen. Alternativ kann eine individuell entworfene Linse für den Patienten auf Basis der Wellenfrontanalyse des aphakischen Auges zur nachfolgenden Implantation entworfen werden. Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da keine topographischen Vermessungen der Hornhaut erforderlich sind und die gesamte Hornhaut einschließlich der vorderen und hinteren Oberfläche automatisch berücksichtigt wird.
  • Linsen können mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Bei einer Ausführungsform werden sie aus weichem elastischem Material wie z. B. Silikonen oder Hydrogelen hergestellt. Beispiele solcher für faltbare Intraokularlinsen geeignete Materialien sind im US-Patent Nr. 5,444,106 oder im US-Patent Nr. 5,236,970 zu finden. Die Herstellung nicht sphärischer Silikonlinsen oder anderer faltbarer Linsen kann gemäß US-Patent Nr. 6,007,747 erfolgen. Alternativ können die Linsen aus einem starreren Material wie z. B. Poly(methyl)methacrylat hergestellt werden. Der Fachmann kann ohne weiteres alternative Materialien und Herstellungsverfahren erkennen, deren Anwendung zur Erzeugung von Aberration reduzierenden Linsen geeignet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Vergleich der Werte des Zernike-Koeffizienten a11 ("Z11") für 10 Versuchspersonen, bei denen die CeeOn® 911-Linsen und die erfindungsgemäße gemittelte ("Z11"-)Linse implantiert sind.
  • 2 zeigt modellierte Sehschärfen von Probanden mit CeeOn® 911-Linsen und den gemittelten ("Z11"-)erfindungsgemäßen Linsen.
  • 3 und 4 zeigen Vergleiche der Modulationsübertragungsfunktion zwischen CeeOn® 911-Linsen und den erfindungsgemäßen gemittelten ("Z11"-)Linsen.
  • 5 zeigt die als eine Funktion des Astigmatismus der Linsen entsprechend den Linsenmodellen gemäß der Erfindung aufgetragene Sehschärfe.
  • 6 zeigt die beste korrigierte Sehschärfe mit gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Linsen.
  • 7 und 8 zeigen Modulationsübertragungsfunktionen einer Einzelperson mit einer individuell entworfenen Linse.
  • 9 zeigt die beste korrigierte Sehschärfe mit individuell entworfenen Linsen.
  • 10 zeigt die Altersverteilung von 71 Patienten, die an einer nachstehnd im Beispielteil beschriebenen Untersuchung beteiligt waren.
  • 11 zeigt eine Höhenkarte, die sich aus einer Orbscan®-Datei mit wahren Höhendaten ergibt.
  • 12 zeigt mittlere Wellenfront-Aberrationskoeffizienten der Hornhaut.
  • 13 zeigt ein Streuungsdiagramm der sphärischen Aberration von 71 Versuchspersonen für eine Apertur mit 6 mm Durchmesser.
  • 14 zeigt ein Streuungsdiagramm der sphärischen Aberration von 71 Versuchspersonen für eine Apertur mit 4 mm Durchmesser.
  • 15 zeigt ein Streuungsdiagramm der sphärischen Aberration von 71 Versuchspersonen für eine Apertur mit 5 mm Durchmesser.
  • 16 zeigt ein Streuungsdiagramm der sphärischen Aberration von 71 Versuchspersonen für eine Apertur mit 7 mm Durchmesser.
  • Beispiel 1
  • Ein Stichprobensatz mit 10 Hornhautoberflächen von Einzelpersonen wurde mittels Zernike-Polynomen beschrieben. Die Absenkungsdaten der Hornhaut wurden unter Verwendung der mit einem Humphrey Atlas-Hornhauttopographen gemessenen echten Höhendaten bestimmt. Der Hornhauttopograph misst die Höhe (zi) an einer diskreten Anzahl Punkten. Die Hornhautoberfläche kann dann als eine lineare Kombination der ersten 15 Zernike-Polynome (wie oben in Gleichung 1 beschrieben) ausgedrückt werden, wobei Zi das ite Zernike-Polynom und ai der Gewichtungskoeffizient für dieses Polynom ist. Die Zernike-Polynome sind ein Satz vollständiger Orthogonalpolynome, die auf einem Einheitskreis definiert sind. Diese oben in Tabelle 1 aufgeführten Polynome und die Gewichtungskoeffizienten (ai) werden mittels des Orthogonalisierungsverfahrens nach Grahm-Schmidt auf Basis der Höhendaten berechnet. Die Zernike-Koeffizienten (ai) für die 10 Stichproben-Hornhäute sind in Tabelle 2 in mm aufgeführt.
    ACH ASA CGR CNR FCA FCM FCZ
    a1 –7,713337 –6,698643 –7,222353 –7,169027 –7,001356 –7,322624 –7,03713
    a2 0,000271 –0,000985 0,000386 –0,000519 0,000426 –0,000094 –0,000236
    a3 0,000478 –0,000002 –0,000847 0,000996 –0,000393 0,000045 0,000454
    a4 0,073309 0,083878 0,077961 0,078146 0,080111 0,077789 0,079987
    a5 –0,000316 –0,000753 0,000119 0,000347 –0,001197 0,00022 –0,000071
    a6 0,001661 0,000411 –0,000148 –0,000386 0,000314 0,000669 0,00079
    a7 0,000193 0,00006 –0,000295 0,000324 –0,000161 –0,000058 0,000148
    a8 0,000098 –0,000437 0,000146 –0,00018 0,000147 0,000039 –0,000076
    a9 –0,000091 –0,000168 –0,000107 0,000047 –0,000181 –0,000154 –0,000043
    a10 –0,000055 0,000139 –0,000132 –0,000149 0,000234 –0,000228 0,000244
    a11 0,000277 0,000394 0,000203 0,000305 0,000285 0,000315 0,000213
    a12 –0,000019 –0,000105 0,000025 0,00007 –0,000058 –0,000033 0,00009
    a13 0,000048 0,000032 0,000085 0,000017 0,000039 0,000059 0,000022
    a14 –0,000067 0,000041 –0,000081 –0,000049 0,000118 –0,000108 0,000127
    a15 –0,000048 –0,000075 –0,000073 –0,000019 –0,000036 –0,000119 –0,000021
    FGP JAE JBH
    a1 –7,84427 –7,582005 –6,890056
    a2 –0,00056 –0,000344 –0,000155
    a3 0,000347 0,000246 –0,000558
    a4 0,072595 0,075803 0,081415
    a5 0,000686 –0,000388 –0,000269
    a6 –0,00048 0,001688 0,001492
    a7 0,00014 0,000104 –0,000227
    a8 –0,00025 –0,000173 –0,000116
    a9 0,000092 –0,000023 –0,000109
    a1 0 –8,2E-05 –0,000004 0,000065
    a1 1 0,000308 0,000309 0,0004
    a1 2 –2E-06 –0,000115 –0,00011
    a1 3 0,000101 –0,000042 –0,000052
    a1 4 –1,9E-05 –0,000068 0,00001
    a1 5 0,000022 –0,000013 –0,000048
    Tabelle 2: Die Zernike-Koeffizienten für die 10 einzelnen Hornhautoberflächen in mm
  • Diese Wellenfront-Aberrationskoeffizienten können mittels optischer Entwurfs-Software wie z. B. OSLO (Sinclair Optics) berechnet werden. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Berechnung der Wellenfrontaberration für Versuchsperson FCM. (Anm.: Der in OSLO verwendete Normalisierungsfaktor für die Polynome unterscheidet sich von dem in Tabelle 3 aufgeführten. Dieser Unterschied wurde in die Koeffizientenwerte eingebracht).
    Aberrationskoeffizienten für FCM (OSLO)
    A0 –0,000123
    A1 4,5960e-07
    A2 2,0869e-07
    A3 –5,355e-06
    A4 0,000551
    A5 0,000182
    A6 3,7296e-05
    A7 –5,5286e-05
    A8 0,000116
    A9 –0,000217
    A10 –0,000147
    A11 –3,8151e-05
    A12 6,1808e-05
    A13 –3,3056e-07
    A14 4,888e-07
    A15 –1,8642e-06
    A16 –0,000115
    A17 –0,000127
    Tabelle 3: Die Koeffizienten der Hornhautaberration in mm, mit OSLO für Versuchsperson FCM berechnet (Anm.: OSLO-Nummerierungsreihenfolge)
  • Beispiel 2
  • Eine Ausführungsform der Linsen mit einem gemittelten Entwurf wurde unter Verwendung der bereitgestellten Informationen über "alte" Hornhäute von Pablo Artal, Murcia, Spanien, berechnet. Diese Daten wurden von einer 16 alte Hornhäute umfassenden bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe entnommen, bei der alle Versuchspersonen eine Sehschärfe von 20/30 oder besser hatten. Die Hornhautoberflächen wurden mittels Zernike-Polynomen für eine Apertur mit einem Radius (r0) von 2,0 mm beschrieben. Dann wurden die Polynomkoeffizienten verwendet, um die Radius- und Asphärizitätswerte mit Hilfe der Gleichungen 2 und 3 zu bestimmen.
  • Figure 00220001
  • Es ist zu beachten, dass die Asphärizitätskonstante, K, die Abweichung der Oberfläche von einer Kugel beschreibt (K2 = 1 – e2). (Das heißt für eine Kugel K = 1 und für eine Parabel K = 0.) (cc = K2 – 1, wobei cc die konische Konstante ist.)
  • Weil die Hornhautoberfläche nur für einen zentralen Durchmesser von 4 mm beschrieben worden ist, sind die berechneten Werte für R und K auch nur über die zentralen 4 mm genau. Zu Entwurfszwecken wird deshalb eine Pupillengröße von 4,00 mm gewählt. Diese Pupillengröße ist zu Zwecken des Entwurfs von Intraokularlinsen sinnvoll.
  • Als Ausgangspunkt für den Entwurf der gemittelten Linse wurde eine Linse CeeOn® 911 mit 22 dpt von Pharmacia Corp gewählt. Zum Zwecke des Vergleichs wurden die gemittelten Linsen ebenfalls mit 22 dpt entworfen. (Es ist zu beachten, dass andere Dioptrien ähnliche Simulationsergebnisse ergeben würden, sofern die sphärischen Oberflächen der Linsen dieselben sind.) Die Oberflächeninformationen für das Ausgangspunkt-Augenmodell sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Bei den in Tabelle 4 aufgeführten konischen und asphärischen Daten wird die mittlere konische Konstante CC für die 10 einzelnen Hornhäute von Beispiel 1 bestimmt.
    Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke (mm) Apertur-Radius (mm) Konische Konstante Brechungsindex
    Objekt - 8 2,272611 1,0
    1 (Hornhaut) 7,573 3,6 2,272611 –0,0784 * 1,3375
    2 (Pupille) - - 2,0 - 1,3375
    3 - 0,9 2,0 - 1,3375
    4 (Linse 1) 11,043 1,14 3,0 - 1,4577
    5 (Linse 2) - 11,043 17,2097 3,0 - 1,336
    Tabelle 4: Oberflächendaten für den Ausgangspunkt des gemittelten ("Z11") Entwurfs
    • * Diese konische Konstante für die "gemittelte" Hornhaut ist den veröffentlichten Werken von Guirao und Artal entnommen.
  • Die in Millimeter angegebenen Wellenfront-Aberrationskoeffizienten für die gemittelte Hornhaut sind in Spalte 1 von Tabelle 5 aufgeführt, wogegen die in mm angegebenen Koeffizienten der Kombination der gemittelten Hornhaut und der Linse 911 in Spalte 2 von Tabelle 5 aufgeführt sind. Es ist zu beachten, dass der Koeffizient Z11 (a11) der gemittelten alten Hornhaut allein 0,000220 mm beträgt, wogegen der Z11 dieses Auges mit einer implantierten 911 0,000345 mm betragen würde.
    Gemittelte Hornhaut Gemittelte Hornhaut + 911
    a1 0,000432 0,000670
    a2 0,0 0,0
    a3 0,0 0,0
    a4 0,000650 0,00101
    a5 0,0 0,0
    a6 0,0 0,0
    a7 0,0 0,0
    a8 0,0 0,0
    a9 0,0 0,0
    a10 0,0 0,0
    a11 0,000220 0,000345
    a12 0,0 0,0
    a13 0,0 0,0
    a14 0,0 0,0
    a15 0,0 0,0
    Tabelle 5: In mm angegebene Zernike-Koeffizienten für die gemittelte Hornhaut und Ausgangspunkt für den Entwurf (Gemittelte Hornhaut + 911)
  • Die gemittelte Linse wurde zur Minimierung der sphärischen Aberration optimiert, während ein Brechwert von 22 dpt beibehalten wurde. Das Linsenmaterial blieb das gleiche wie bei der Linse 911 mit 22 dpt (Silikon mit hohem Brechungsindex, dessen Brechungsindex bei 37°C 1,4577 beträgt. Der resultierende Entwurf für eine gleichkonvexe Linse ist in Tabelle 6 angegeben. Der Z11-Koeffizient für das gesamte Auge der gemittelten Hornhaut kombiniert mit dieser Linse beträgt –2,42 × 10–7 mm (im Gegensatz zu 0,000345 mm für die Hornhaut plus Linse 911).
    Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke (mm) Apertur-Radius (mm) Konische Konstante Asphärische Konstante 4ter Ordnung
    Objekt - 2,272611
    1 (Hornhaut) 7,573 3,6 2,272611 –0,0784
    2 (Pupille) - - 2,0 -
    3 - 0,9 2,0 -
    4 (Linse 1) 10,0 1,02 3,0 –2,809 –0,000762
    5 (Linse 2) –12,0 17,20 97 3,0 -
    Oberfläche Nr. Asphärische Konstante 6ter Ordnung Brechungsindex
    Objekt 1,0
    1 (Hornhaut) 1,3375
    2 (Pupille) 1,3375
    3 1,3375
    4 (Linse 1) –1,805e-05 1,4577
    5 (Linse 2) 1,336
    Tabelle 6: Oberflächendaten für den Ausgangspunkt des gemittelten Linsenentwurfs
  • Die Hornhäute der 10 Probanden wurden in einem optimalen System mit der Linse 911 und der gemittelten Linse kombiniert. Die resultierenden Z11-Koeffizienten des gesamten Auges sind in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, war der Absolutwert des Z11-Koeffzienten in jedem Fall kleiner, wenn die Z11-Linse implantiert war. Weil die Versuchspersonen CGR und FCZ relativ niedrige Niveaus sphärischer Hornhautaberration aufweisen, mit denen begonnen werden kann, wird die sphärische Aberration des gesamten Auges in diesen zwei Fällen überkorrigiert. Als Folge ist das Vorzeichen der gesamten sphärischen Aberration in diesen zwei Fällen deutlich umgekehrt und der Betrag der sphärischen Aberration immer noch beachtlich. In jedem anderen Fall wäre die sphärische Aberration des gesamten Auges nach der Implantation einer Z11-Linse im Wesentlichen 0. Die Sehschärfe jedes der 10 Probanden wurde nach Standardverfahren berechnet, die in "Visual acuity modeling using optical raytracing of schematic eyes", Greivenkamp et al., American journal of ophthalmology, 120(2), 227–240, (1995), für die Implantation einer Linse 911 mit 22 dpt und einer gemittelten Linse "Z11" mit 22 dpt beschrieben sind. Die Rechteckwellenfrequenzgänge wurden mit OSLOTM berechnet und ein Software-Modul wurde in MatlabTM geschrieben, um die Sehschärfe nach dem obigen Verfahren zu berechnen. Die resultierenden Sehschärfen sind in 2 dargestellt. Von den 10 untersuchten und in 2 dargestellten Fällen hatten acht Versuchspersonen ein besseres Sehvermögen mit der implantierten gemittelten Linse gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Fällen, in denen die Sehschärfe abnahm, nahm ihre Snellen'sche Entfernung um weniger als 1 Fuß (30,48 cm) zu, was sich beim Sehschärfetest nicht zeigen würde.
  • Um den Unterschied der optischen Qualität zwischen einer Linse CeeOn® 911A und gemittelten Linsen gemäß der vorliegenden Erfindung beurteilen zu können, wurde ein körperliches Modell der gemittelten Hornhaut entworfen und hergestellt. Es ist eine Konvexplanlinse aus PMMA mit einer asphärischen vorderen Oberfläche, die für den Zernike-Koeffizienten a11 einen Wert von 0,000218 hat. Dieser Wert ist nahezu gleich dem Wert der berechneten gemittelten Hornhaut: 0,000220. Mit dem PMMA-Hornhautmodell wurden auf einer optischen Bank in einem Augenmodell MTF-Messungen mit den "gemittelten" Z11-Linsen und CeeOn® 911A-Linsen durchgeführt. MTF-Messungen (MTF: modulation transfer function = Modulationsübertragungsfunktion) sind ein weithin akzeptiertes Verfahren zur Quantifizierung der Bildqualität. In 3 bzw. 4 sind Durchfokussier-MTF-Messungen bei 50 c/mm und einer bei 50 c/mm fokussierten Frequenz-MTF-Kurve, in beiden Fällen mit einer 3 mm-Pupille, für Linsen mit einer Brechkraft von 20 dpt dargestellt. Die Breite der Durchfokussier-MTF bei 0,2 MTF-Einheiten ist ein Maß für die Tiefe des Fokus und bei beiden Linsen gleich. Die bei 50 c/mm fokussierte MTF-Kurve für "gemittelte" Z11-Linsen ist nahezu beugungsbegrenzt und besser als die für CeeOn 911A-Linsen.
  • Der Astigmatismus der Hornhaut und der Defokus des Systems können korrigiert werden, indem die Zernike-Koeffizienten des Hornhautmodells und die Brennpunktlage des Systems eingestellt werden. Wenn dies geschieht und das Verfahren zur Berechnung der Sehschärfe wiederholt wird, werden die Ergebnisse in 6 erreicht. Sie stellen eine modellierte bestens korrigierte Sehschärfe dar. Das zeigt, dass nach der Korrektur des Astigmatismus und Defokus (wie es in Wirklichkeit mit Brillen getan würde) die gemittelte Linse der Erfindung in allen Fällen eine höhere bestens korrigierte Sehschärfe erzeugt als die Linse 911 mit der gleichen Dioptrie.
  • Beispiel 3
  • Individuell entworfene Linsen:
  • Als eine potentielle weitere Verbesserung der gemittelten Linse ("Z11"-Linsen) wurde eine individualisierte Linse ("I11"-Linsen) für jede der vier Versuchspersonen-Hornhäute entworfen, wobei die gleichen Entwurfsprinzipien angewendet wurden wie in Beispiel 2 dargelegt. Die einzelnen Linsen wurden so entworfen, dass der Z11 der Linse den Z11 der einzelnen Hornhaut ausgleicht. Die Z11-Koeffizienten des gesamten Auges für die I11-Linsen sind in Tabelle 7 zusammen
    Versuchsperson 911 gemittelt einzeln
    CGR 0,000107 –0,000101 –0,000004
    FCZ 0,000105 –0,000100 –0,000005
    JAE 0,000195 –0,000016 –0,000012
    JBH 0,000238 0,000037 –0,000019
    Tabelle 7: Die in mm angegebenen Z11-Koeffizienten des Augenmodells mit Linsen 911, Z11 und I11 mit den entsprechenden Koeffizienten für die 911 und die gemittelten Linsen aufgeführt. Ferner sind für jede der Linsen 911, Z11 (gemittelt) und I11 (individuell) die bei 50 c/mm am besten fokussierte MTF-Kurve und die durchfokussierte MTF bei 50 c/mm für die Versuchsperson JAE nachstehend in den 7 und 8 dargestellt. Aus den 7 und 8 ist ersichtlich, dass bei Augen, in die die Z11- und I11-Linsen implantiert sind, die MTF bei 50 c/mm höher ist als die MTF derselben Augen, in die 911-Linsen implantiert sind. Es ist auch ersichtlich, dass die durchfokussierte MTF aller Linsen zufriedenstellend ist. Die Z11 hat genauso viel Fokustiefe wie die 911. Es ist jedoch auch interessant zu bemerken, dass die I11 keine wesentliche Verbesserung der MTF oder durchfokussierten MTF bezüglich der Z11-Linse liefert.
  • Die Sehschärfen der Versuchspersonen mit individualisierten Linsen sind ebenfalls berechnet worden. 9 vergleicht diese Schärfen mit der für die 911- und Z11-Linsen berechneten Sehschärfe.
  • Aus 9 ist ersichtlich, dass bei allen 4 Versuchspersonen die Sehschärfe mit den Z11- und I11-Linsen besser ist als mit der 911-Linse. Ebenfalls ersichtlich ist, dass sich die Ergebnisse mit den Z11- und I11-Linsen nicht wesentlich unterscheiden – die gemittelte Hornhaut ist für jede der 4 Probanden relativ genau.
  • Beispiel 4
  • Der Entwurf einer ophthalmischen Linse, die die sphärische Aberration einer von einer Gruppe von Menschen gewonnenen gemittelten Hornhaut zu verringern vermag, wird hierin nachstehend detailliert beschrieben. Die Linse wird als Z11-Linse bezeichnet, weil sie den normalisierten 11ten Zernike-Term, der die sphärische Aberration der Hornhäute beschreibt, kompensiert. Es wurde beschlossen, eine Population möglicher Empfänger der Z11-Linse, nämlich Katarakt-Patienten, zu verwenden.
  • Beschreibung der Population:
  • Die Population umfasste 71 Katarakt-Patienten des St. Erik-Augenkrankenhauses in Stockholm, Schweden. Das Alter dieser Patienten lag im Bereich von 35 bis 94 Jahren (am 12. April 2000). Das Durchschnittsalter unserer Population betrug 73,67 Jahre. Ein Histogramm des Alters der Population ist in 10 dargestellt.
  • Die Hornhäute der 71 Versuchspersonen wurden mit einem Orbscan®-Gerät (Orbtek, Salt Lake City) vermessen. Orbscan® ist ein schlitzbasierter Abtast-Topograph für Hornhäute und das vordere Segment, der beide Oberflächen der Hornhaut sowie die vordere Linsenoberfläche und die Iris vermisst. Jede Oberfläche kann als Karte der Erhebung, Neigung, Krümmung und Brechkraft angezeigt werden.
  • Fittingalgorithmus:
  • Die Höhendaten der Hornhauterhebung (die kartesischen Positionen der Punkte auf der Oberfläche der Hornhaut) für die vordere Oberfläche wurden mittels des Orbscan® gewonnen und als Rohdaten zur Bestimmung der optischen Eigenschaften der Hornhaut verwendet. Die Höhendaten aus einer Orbscan®-Beispieldatei sind in 11 dargestellt.
  • Die kartesischen Koordinaten, die die Höhendaten der Erhebung darstellen, werden in Polarkoordinaten gewandelt (x, y, z → r, θ, z). Zur Beschreibung der Oberfläche werden diese Daten dann in eine Reihe Polynome eingesetzt, wie in Gleichung 1b beschrieben. Die Koeffizienten (a's) oder Gewichtungsfaktoren für jedes Polynom werden durch das Fittingverfahren bestimmt, was zu einer vollständigen Beschrei bung der Oberfläche führt. Die verwendeten Polynome (Zi) sind die normalisierten Zernike-Polynome.
  • Figure 00280001
  • Bei diesen Polynomen handelt es sich um Sonderfälle, weil sie orthonormal über einem kontinuierlichen Einheitskreis sind. Sie werden allgemein verwendet, um Wellenfrontaberrationen auf dem Gebiet der Optik zu beschreiben. Hornhauttopographen vermessen die Erhebungshöhen an einer diskreten Anzahl Punkte. Die Zernike-Polynome sind nicht orthogonal über einem diskreten Satz Punkte. Die Anwendung eines Orthogonalisierungsverfahrens mit der Bezeichnung Gram-Schmidt-Orthogonalisierung auf die Höhendaten ermöglicht Einpassen (Fitting) der Daten in Terme von Zernike-Polynomen, wobei die Vorteile eines orthogonalen Einpassens beibehalten bleiben. 66 Koeffizienten (a's) wurden verwendet, um die von der Orbscan®-Software gelieferten Höhendaten einzupassen. Beim Fittingverfahren wurde ein MattabTM-Algorithmus verwendet. Der Radius- und Asphärizitätswert können aus den Zernike-Koeffizienten (Gleichungen 2b und 3b) genähert werden und die konische Konstante der Oberfläche ist einfach K2 – 1 (daraus ergibt sich, dass für eine Kugel K2 = 1 gilt). Das Fittingverfahren ist in mehreren einschlägigen Veröffentlichungen hinreichend beschrieben. Auf vier unterschiedliche Artikel sei hier verwiesen: "Wavefront fitting with discrete orthogonal polynomials in a unit radius circle", Daniel Malaccra, Optical Engineering, Juni 1990, Bd. 29, Nr. 6, "Representation of videokeratoscopic height data with Zernike polynomials, J. Schwiegerling, J. Greivenkamp und J. Miller, JOSA A, Oktober 1995, Bd. 12, Nr. 10, "Wavefront interpretation with Zernike polynomials" J. W. Wang und D. E. Silva, Applied Optics, Mai 1980, Bd. 19, Nr. 9, und "Corneal wave aberration from videokeratography: accuracy and limitations of the procedure", Antonio Guirao und Pablo Artal, 3 Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis, Juni 2000. Bd. 17(6): 955–65.
  • Figure 00280002
  • Berechnung der Wellenfrontaberration:
  • Wenn die Form der vorderen Hornhautoberfläche bekannt ist (oben als a's beschriebene Zernike-Koeffizienten), kann mittels eines Strahlverfolgungsverfahrens die Wellenfrontaberration bestimmt werden, die durch diese Oberfläche beigetragen wird. Dies ist z. B. in "Corneal wave aberration from videokeratography: accuracy and limitations of the procedure", Antonio Guirao und Pablo Artal, J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis, Juni 2000, Bd. 17(6): 955–65, beschrieben.
  • Ergebnisse:
  • Mittlere sphärische Hornhautaberration und Form:
  • Die 71 Versuchspersonen wurden mittels der oben für eine 6 mm-Apertur beschriebenen Kriterien bewertet. Die Wellenfrontaberration jeder Versuchsperson wurde nach dem Einsetzen der Oberflächenerhebung mit Zernike-Polynomen bestimmt und 12 zeigt diese gemittelte und Standardabweichung jedes Zernike-Terms (normalisiertes Format). Die Fehlerbalken stellen ±1 Standardabweichung dar. Es gibt drei Aberrationen, die sich in unserer Population im Mittel wesentlich von null unterscheiden. Diese sind Astigmatismus (A5), Koma (A9) und sphärische Aberration (A11). Sphärische Aberration ist die einzige rotationssymmetrische Aberration, wodurch sie die einzige Aberration ist, die mit einer rotationssymmetrischen IOL korrigiert werden kann.
  • 13 zeigt ein Streuungsdiagramm des Wertes des Zernike-Koeffizienten (OSLO-Format), der die sphärische Aberration jeder der 71 Versuchspersonen vor der Kataraktoperation darstellt. Die durchgezogene Linie in der Mitte stellt die gemittelte sphärische Aberration dar, wogegen die punktierten Linien +1 und –1 Standardabweichung darstellen. In Tabelle 8 sind die Mittel-, Standardabweichungs-, Maximum- und Minimumwerte für den Radius, die asphärische Konstante, die sphärische Aberration und den mittleren quadratischen Fehler aufgeführt.
    Mittelwert Standardabweichung Maximum Minimum
    R (mm) 7,575 0,333 8,710 7,072
    Asphärische Konstante (Ksq) 0,927 0,407 2,563 0,0152
    SA-Koeffizient OSLO-Format (in mm) 0,000604 0,000448 0,002003 –0,000616
    Mittlerer quadratischer Fehler (RMSE) 0,000055 0,00000482 0,000069 0,000045
    Tabelle 8: Die Mittel-, Standardabweichungs-, Maximum- und Minimumwerte für den Radius, die asphärische Konstante, die sphärische Aberration und den mittleren quadratischen Fehler für eine 6 mm-Apertur.
  • In den nachstehenden Tabellen 9, 10 und 11 sind die entsprechenden Ergebnisse für Aperturgrößen von 4, 5 bzw. 7 mm aufgeführt. Die 14, 15 und 16 zeigen die entsprechenden Streuungsdiagramme.
    Mittelwert Standardabweichun g Maximum Minimum
    R 7,56292 0,320526 8,688542 7,067694
    Asphärische Konstante (Ksq) 0,988208 0,437429 2,33501 –0,051091
    SA (A11 in mm) 0,000139 0,000103 0,00041 –0,000141
    Mittlerer quadratischer Fehler (RMSE) 4,52E-05 4E-06 0,000054 0,000036
    Tabelle 9: Die Mittel-, Standardabweichungs-, Maximum- und Minimumwerte für den Radius, die asphärische Konstante, die sphärische Aberration und den mittleren quadratischen Fehler bei Verwendung eines Aperturdurchmessers von 4 mm.
    Mittelwert Standardabweichun g Maximum Minimum
    R 7,55263 0,320447 8,714704 7,09099
    Asphärische Konstante (Ksq) 0,945693 0,364066 2,045412 0,044609
    SA (A11 in mm) 0,00031189 0,000208 0,000793 –0,000276
    Mittlerer quadratischer Fehler (RMSE) 4,7E-05 4,02E-06 0,000057 0,000037
    Tabelle 10: Die Mittel-, Standardabweichungs-, Maximum- und Minimumwerte für den Radius, die asphärische Konstante, die sphärische Aberration und den mittleren quadratischen Fehler bei Verwendung eines Aperturdurchmessers von 5 mm.
    Mittelwert Standardabweichun g Maximum Minimum
    R 7,550226 0,336632 8,679712 7,040997
    Asphärische Konstante (Ksq) 0,898344 0,416806 2,655164 –0,04731
    SA (A11 in mm) 0,001058 0,000864 0,003847 –0,001319
    Mittlerer quadratischer Fehler (RMSE) 7,58E-05 1,02E-05 0,000112 0,000057
    Tabelle 11: Die Mittel-, Standardabweichungs-, Maximum- und Minimumwerte für den Radius, die asphärische Konstante, die sphärische Aberration und den mittleren quadratischen Fehler bei Verwendung eines Aperturdurchmessers von 7 mm.
  • Gestaltete Hornhaut:
  • Ein Hornhautmodell wurde entworfen und jede Z11-Linsenbrechkraft wurde mit dieser Hornhaut entworfen. Die Hornhaut wurde so entworfen, dass sie eine sphärische Aberration aufwies, die die gleiche ist wie das für die Population berechnete Mittel. Die Radien und sphärischen Konstanten der entworfenen Hornhaut sind in Tabelle 12 für verschiedene Aperturgrößen aufgeführt. In jedem Fall wurde der Krümmungsradius so gewählt, dass er der mittlere Radius war, der anhand der Zernike-Einsetzdaten bestimmt wurde. Die asphärische Konstante wurde variiert, bis der Wert der sphärischen Aberration des Hornhautmodells gleich dem Wert der mittleren sphärischen Aberration der Population war.
    Aperturgröße (mm) Radius (mm) Konische Konstante (OSLO-Wert, K2 – 1) Z11-Koeffizient (mm)
    4 7,563 –0,0505 0,000139
    5 7,553 –0,1034 0,000312
    6 7,575 –0,14135 0,000604
    7 7,55 –0,1810 0,001058
    Tabelle 12: Die Radien und sphärischen Konstanten der entworfenen Hornhaut für Aperturdurchmesser von 4, 5, 6 und 7 mm.
  • Wie vorher besprochen werden für die entworfene Hornhaut die Aperturdurchmesserwerte 6 mm verwendet. Diese Wahl ermöglicht es, die Z11-Linse so zu entwerfen, dass sie über einem Linsendurchmesser von 5,1 mm keine sphärische Aberration aufweist (bei Vermessung in einem System mit dieser Hornhaut). Die OSLO-Oberflächenliste für die entworfene Z11-Hornhaut ist in Tabelle 13 aufgeführt. Der Brechungsindex der Hornhaut ist der Keratometrie-Index 1,3375.
  • Diese Werte wurden für ein Hornhautmodell berechnet, das eine einzige Oberfläche hat und dessen Brechungsindex der Hornhaut 1,3375 beträgt. Es ist möglich, optisch entsprechende Modellformate der Hornhaut zu verwenden, ohne vom Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Hornhäute mit mehreren Oberflächen oder Hornhäute mit verschiedenen Brechungsindizes könnten z. B. verwendet werden.
    Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke (mm) Apertur-Radius (mm) Konische Konstante (cc) Brechungsindex
    Objekt - 1,0000e+2 0 1,0000e+1 4 - 1,0
    1 (Hornhaut) 7,575000 3,600000 3,000003 –0,141350 1,3375
    2 (Pupille) - - 2,640233 - 1,3375
    3 - 0,900000 2,64023 - 1,3375
    4 25,519444 2,550292 - 1,3375
    5 2,2444e-05 - 1,3375
    Tabelle 13: Die OSLO-Oberflächenliste für die entworfene Z11-Hornhaut.
  • Linsenentwurf:
  • Jede Z11-Linse wurde so entworfen, dass sie die sphärische Aberration der entworfenen Hornhaut ausgleicht. Der Ausgangspunkt für den Entwurf war die in der U.S. 5,444,106 beschriebene Linse CeeOn Edge© 911 mit der gleichen Brechkraft und modifizierter Kanten- und Mittendicke. Die Linse wurde dann 4,5 mm von der vorderen Hornhautoberfläche entfernt angeordnet. Die Entfernung von der vorderen Hornhautoberfläche ist nicht so entscheidend und könnte innerhalb angemessener Grenzen variiert werden. Die Oberflächeninformationen für das Ausgangspunkt-Augenmodell für den Entwurfsprozess der Linse mit 22 dpt sind in Tabelle 14 aufgeführt. Die vordere Oberfläche der Linse wurde mit der in Gleichung 4 dargestellten Formel beschrieben. Die Variablen cc, ad und ae wurden modifiziert, um die sphärische Aberration zu minimieren. Die Variablen sind für eine Öffnungsgröße von 5,1 mm bestimmt und die Oberfläche ist anhand dieser Werte auf eine Größe der optischen Apertur von 6 mm extrapoliert. Das resultierende Z11-Augenmodell mit 22 dpt ist in Tabelle 15 aufgeführt. Die vordere Oberfläche dieser Linse mit 22 dpt wurde derart modifiziert, dass die sphärische Aberration des Systems (Hornhaut + Linse) nun ungefähr gleich 0 ist. Die durch OSLO für das Augenmodell mit der CeeOn Edge 911 Linse mit 22 dpt und das Augenmodell mit der Z11-Linse mit 22 dpt berechneten Wellenfront-Aberrationskoeffizienten sind nachstehend in Tabelle 16 aufgeführt. Es ist zu beachten, dass der die sphärische Aberration darstellende Koeffizient für das Ausgangspunkt-Augenmodell für eine auf der Hornhaut vorgesehene Apertur von 6 mm 0,001005 mm beträgt, wogegen der gleiche Koeffizient für das Augenmodell mit der entworfenen Z11-Linse –1,3399e-06 mm beträgt. Derselbe Prozess wie oben für eine Linse mit 22 dpt beschrieben kann ähnlich für jede andere Linsenbrechkraft durchgeführt werden.
    Figure 00330001
    Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke (mm) Apertur-Radius (mm) Konische Konstante (cc) Brechungsindex
    Objekt - 1,0000e+20 1,0000e+14 - 1,0
    1 (Hornhaut) 7,575 3,600000 3,000003 –0,14135 1,3375
    2 (Pupille) - - 2,640233 - 1,336
    3 - 0,900000 2,64023 - 1,336
    4 (Linse) 11,043 1,164 2,550191 - 1,458
    5 (Linse) –11,043 17,1512 2,420989 - 1,336
    6 (Bild) 0,0 –0,417847 0,058997 - -
    Tabelle 14: Oberflächendaten für das gemittelte Ausgangspunkt-Augenmodell und eine Linse mit 22 dpt
    Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke (mm) Apertur-Radius (mm) Konische Konstante (cc) Asphärische Konstante 4ter Ordnung
    Objekt - 1,0e+20 1,00e+14 -
    1 (Hornhaut) 7,575 3,60 3,00 –0,14135
    2 (Pupille) - - 2,64 -
    3 - 0,90 2,64 -
    4 (Linse) 11,043 1,164 2,55 –1,03613 –0,000944
    5 (Linse) - 11,043 17,1512 2,42 -
    6 (Bild) - - 1,59e-05 - -
    Oberfläche Nr. Asphärische Konstante 6ter Ordnung Brechungsindex
    Objekt 1,0
    1 (Hornhaut) 1,3375
    2 (Pupille) 1,336
    3 1,336
    4 (Linse) –1,37e-05 1,458
    5 (Linse) 1,336
    6 (Bild) - -
    Tabelle 15: Oberflächendaten für das gemittelte Augenmodell und die endgültige Z11-Linse mit 22 dpt
    Koeffizient Gemittelte Hornhaut + 911 mit 22 dpt Gemittelte Hornhaut + Z11 mit 22 dpt
    a1 –0,000962 –1,896e-06
    a2 0,0 0,0
    a3 0,0 0,0
    a4 2,3101e-05 –3,9504e-06
    a5 0,0 0,0
    a6 0,0 0,0
    a7 0,0 0,0
    a8 0,0 0,0
    a9 0,00105 –1,3399e-06
    a10 0,0 0,0
    a11 0,0 0,0
    a12 0,0 0,0
    a13 0,0 0,0
    a14 0,0 0,0
    a15 0,0 0,0
    Tabelle 16: Zernike-Koeffizienten (OSLO-Format) für die gemittelte Hornhaut und eine 911-Linse mit 22 dpt und die gemittelte Hornhaut und die Z11-Linse mit 22 dpt
  • Die für den Z11-Neuentwurf gewählte optische Form ist eine gleichkonvexe Linse aus einem Silikon mit einem Brechungsindex von 1,458. Die sphärische Aberration einer gemittelten Hornhaut ist durch die Z11-Linse ausgeglichen, was ein System ohne sphärische Aberration ergibt. Die vordere Oberfläche der Linse ist so modifiziert, dass die Lichtweglängen aller Strahlen auf der Achse innerhalb der entworfenen Apertur die gleichen sind und einen Punktfokus erzeugen. Dieses Merkmal ist mit vielen Linsenformen erreichbar. Die Z11-Linse könnte deshalb auf einer Konvexplan-, Plankonvex- oder nicht gleichkonvexen Linse oder bei jedem anderen Entwurf, der eine positive Linse ergibt, entworfen werden. Das Z11-Konzept könnte auch erweitert werden, um eine negative Linse zu umfassen, die zur Korrektur der Brechungsfehler im Auge verwendet wird. Die vordere Oberfläche oder hintere Oberfläche könnte ebenfalls modifiziert werden, um die benötigte Änderung der Lichtwegdifferenz zu erzeugen, die die sphärische Aberration neutralisiert. Es gibt deshalb viele mögliche Entwürfe, die die Ziele des Entwurfs der Z11-Linse erreichen würden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Gestalten einer Intraokularlinse zur Kompensation von sphärischen Aberrationen, die geeignet ist, in ein Auge implantiert zu werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (i) Auswählen einer repräsentativen Gruppe von Patienten; (ii) Aufnehmen von topographischen Daten bezüglich der Hornhaut für jedes Mitglied der Gruppe; (iii) Verwenden der Daten zum Berechnen eines Mittelwertes von zumindest einem Hornhautoberflächenformterm der genannten Gruppe, zur Gewinnung von zumindest einem Hornhautoberflächenformtermmittelwert und/oder Berechnen eines Mittelwertes von zumindest einem Hornhautwellenfrontaberrationsterm; (iv) Gestalten einer intraokularen Linse mit zumindest einer nicht-sphärischen Oberfläche, die zumindest einen Aberrationsterm des genannten zumindest einen mittleren Hornhautoberflächenformterms und/oder des genannten zumindest einen mittleren Hornhautwellenfrontaberrationsterms reduziert, wobei der genannte Aberrationsterm ein sphärischer Aberrationsterm ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin folgende Schritte vorgesehen sind: Entwerfen eines mittleren Hornhautmodells für die Gruppe von Menschen auf Basis des zumindest einen Hornhautoberflächenformterms oder auf Basis des zumindest einen mittleren Hornhautwellenfrontaberrationsterms; Überprüfen, ob die so gestaltete intraokulare Linse den sphärischen Aberrationsterm korrekt kompensiert durch Messung dieses spezifischen Aberrationsterms bei einer Wellenfront, welche durch das gemittelte Hornhautmodell und die Linse gelaufen ist, und Neugestalten der Linse dann, wenn der genannte sphärische Aberrationsterm bei der vermessenen Wellenfront nicht hinreichend reduziert ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Berechnung einer die Oberfläche beschreibenden Konstanten für die zu gestaltende Linse aufgrund des mittleren Hornhautoberflächenformterms oder aufgrund des mittleren Hornhautwellenfrontaberrationsterms für einen vorgegebenen Radius.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Auswahl von Menschen in einem spezifischen Altersintervall zur Bildung der Patientengruppe.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Auswahl von Menschen, die einer Kataraktoperation entgegensehen, um die Menschengruppe zu bilden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Gestaltung der Linse speziell für einen Patienten, der sich einer Hornhautoperation unterzogen hat, und Auswahl von Menschen, die sich einer Hornhautoperation unterzogen haben, um die Gruppe zu bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Auswahl von Menschen, die eine bestimmte okulare Krankheit aufweisen, um die Menschengruppe zu bilden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Auswahl von Menschen, die einen bestimmten optischen okularen Defekt aufweisen, um die Menschengruppe zu bilden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin folgende Schritte vorgesehen sind: Messen des zumindest einen Wellenfrontaberrationsterms der Hornhaut eines bestimmten Patienten; und Bestimmen, ob die diesem Patienten entsprechende ausgewählte Gruppe für diesen bestimmte Patienten repräsentativ ist und dann, wenn dies der Fall ist, Implantieren der aufgrund dieser Mittelwerte gestalteten Linse und dann, wenn dies nicht der Fall ist, Implantieren einer Linse, die aufgrund von Mittelwerten einer anderen Gruppe gestaltet ist, oder Gestalten einer individuellen Linse für diesen Patienten.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte sphärische Aberrationsterm ein positiver sphärischer Aberrationsterm ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse mit zumindest einer nicht-sphärischen Oberfläche versehen wird, die zumindest einen Term des Zernike-Polynoms reduziert, welches die Aberration einer einfallenden nicht-sphärischen Wellenfront repräsentiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse mit zumindest einer nicht-sphärischen Oberfläche versehen wird, die den 11ten normalisierten Zernike-Term reduziert, welcher die sphärische Aberration einer einfallenden nicht-sphärischen Wellenfront repräsentiert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse gestaltet wird zur Reduzierung der sphärischen Aberration in einer Wellenfront, die von einer mittleren Hornhautoberfläche kommt, wobei die Linse folgender Formel genügt: wobei die konische Konstante cc einen Wert hat zwischen –1 und 0, R der zentrale Linsenradius ist und ad und ae die asphärischen Konstanten sind.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die konische Konstante (cc) zwischen etwa –0,05 für eine Aperturöffnung (Pupillendurchmesser) von 4 mm und etwa –0,18 für eine Aperturgröße von 7 mm liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse mit einer Oberfläche versehen wird, die durch ein modifiziertes Konoid beschrieben wird mit einer konischen Konstanten (cc) kleiner als 0.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse mit einer für den Patienten geeigneten Brechkraft versehen wird, welche den Radius der Linse bestimmt.
DE60131964T 2000-05-23 2001-05-23 Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen Expired - Lifetime DE60131964T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001925A SE0001925D0 (sv) 2000-05-23 2000-05-23 Methods of obtaining ophthalmic lenses capable of reducing the aberrations of the eye
SE0001925 2000-05-23
SE0004830A SE0004830D0 (sv) 2000-12-22 2000-12-22 An ophthalmic lens and a method for designing such a lens
SE0004830 2000-12-22
PCT/EP2001/006041 WO2001089424A1 (en) 2000-05-23 2001-05-23 Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131964D1 DE60131964D1 (de) 2008-01-31
DE60131964T2 true DE60131964T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=26655116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131964T Expired - Lifetime DE60131964T2 (de) 2000-05-23 2001-05-23 Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen

Country Status (20)

Country Link
EP (3) EP1943984B1 (de)
JP (2) JP4459501B2 (de)
KR (1) KR20030036192A (de)
CN (1) CN1245929C (de)
AT (1) ATE381303T1 (de)
AU (2) AU2001263942B2 (de)
BR (1) BR0111043A (de)
CA (1) CA2409692C (de)
CZ (1) CZ20023851A3 (de)
DE (1) DE60131964T2 (de)
EA (1) EA200201270A1 (de)
EE (1) EE200200650A (de)
HU (1) HUP0301923A2 (de)
IL (1) IL152772A0 (de)
MX (1) MXPA02011538A (de)
NO (1) NO20025658D0 (de)
PL (1) PL366214A1 (de)
SK (1) SK16532002A3 (de)
TW (1) TW497970B (de)
WO (1) WO2001089424A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293871B2 (en) 2000-11-27 2007-11-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method of correcting higher-order aberrations of the human eye
US6813082B2 (en) 2000-11-27 2004-11-02 Ophthonix, Inc. Wavefront aberrator and method of manufacturing
SE0004829D0 (sv) * 2000-12-22 2000-12-22 Pharmacia Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
US7111938B2 (en) * 2001-04-27 2006-09-26 Novartis Ag Automatic lens design and manufacturing system
JP2002350785A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Menicon Co Ltd 眼用レンズの設計方法
IL143503A0 (en) * 2001-05-31 2002-04-21 Visionix Ltd Aberration correction spectacle lens
US7217375B2 (en) 2001-06-04 2007-05-15 Ophthonix, Inc. Apparatus and method of fabricating a compensating element for wavefront correction using spatially localized curing of resin mixtures
US7434931B2 (en) 2001-10-25 2008-10-14 Ophthonix Custom eyeglass manufacturing method
US6682195B2 (en) 2001-10-25 2004-01-27 Ophthonix, Inc. Custom eyeglass manufacturing method
US6712466B2 (en) 2001-10-25 2004-03-30 Ophthonix, Inc. Eyeglass manufacturing method using variable index layer
US7034949B2 (en) 2001-12-10 2006-04-25 Ophthonix, Inc. Systems and methods for wavefront measurement
US6781681B2 (en) 2001-12-10 2004-08-24 Ophthonix, Inc. System and method for wavefront measurement
US6761454B2 (en) 2002-02-13 2004-07-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method for determining objective refraction using wavefront sensing
US20050174535A1 (en) 2003-02-13 2005-08-11 Lai Shui T. Apparatus and method for determining subjective responses using objective characterization of vision based on wavefront sensing
US6663240B2 (en) * 2002-05-15 2003-12-16 Alcon, Inc. Method of manufacturing customized intraocular lenses
US7322694B2 (en) 2002-09-06 2008-01-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7163292B2 (en) 2002-09-06 2007-01-16 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7104648B2 (en) 2002-09-06 2006-09-12 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7097301B2 (en) 2002-09-06 2006-08-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US6817714B2 (en) 2002-09-25 2004-11-16 Bausch And Lomb, Inc. Method and apparatus relating to the optical zone of an optical element
US7381221B2 (en) 2002-11-08 2008-06-03 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-zonal monofocal intraocular lens for correcting optical aberrations
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
SE0203564D0 (sv) * 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US7036931B2 (en) * 2003-01-29 2006-05-02 Novartis Ag Ophthalmic lenses
WO2004090611A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens and method for reducing aberrations in an ocular system
DE10325841A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Acritec Gmbh Intraokularlinse
US7018039B2 (en) 2003-11-14 2006-03-28 Synergeyes,Inc. Contact lens
JP2007531559A (ja) 2004-02-20 2007-11-08 オフソニックス,インク 波面収差を解析するシステムおよび方法
US7677725B2 (en) 2004-04-05 2010-03-16 Amo Groningen B.V. Ophthalmic lenses capable of reducing chromatic aberration
US7476248B2 (en) * 2004-04-06 2009-01-13 Alcon, Inc. Method of calculating the required lens power for an opthalmic implant
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
SE0402769D0 (sv) * 2004-11-12 2004-11-12 Amo Groningen Bv Method of selecting intraocular lenses
AU2004325004B2 (en) * 2004-11-16 2012-03-22 Essilor International Method for designing spectacle lenses taking into account an individual's head and eye movement
US20060116763A1 (en) 2004-12-01 2006-06-01 Simpson Michael J Contrast-enhancing aspheric intraocular lens
ES2272143B1 (es) * 2004-12-22 2008-03-01 Instituto Oftalmologico De Alicante, S.L. Lente intraocular para acromatizar el ojo y reducir sus aberraciones.
DK2062553T3 (da) 2005-04-05 2010-11-29 Alcon Inc Optimale IOL-formfaktorer for oftalmiske linser
US7401922B2 (en) 2005-04-13 2008-07-22 Synergeyes, Inc. Method and apparatus for reducing or eliminating the progression of myopia
US7543936B2 (en) 2005-05-06 2009-06-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
NL1029037C2 (nl) * 2005-05-13 2006-11-14 Akkolens Int Bv Verbeterde intra-oculaire kunstlens met variable optische sterkte.
DE102006021521A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Asphärische künstliche Augenlinse und Verfahren für die Konstruktion einer solchen
US7697212B2 (en) * 2006-05-16 2010-04-13 Ophthonix, Inc. High-order aberration correction for optimization of human visual function
US7879089B2 (en) * 2006-05-17 2011-02-01 Alcon, Inc. Correction of higher order aberrations in intraocular lenses
US7537339B2 (en) 2006-05-25 2009-05-26 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
JP5041739B2 (ja) 2006-06-14 2012-10-03 Hoya株式会社 眼内レンズ
US7828432B2 (en) 2007-05-25 2010-11-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials
US8747466B2 (en) 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US9216080B2 (en) 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8740978B2 (en) 2007-08-27 2014-06-03 Amo Regional Holdings Intraocular lens having extended depth of focus
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US20090157179A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Pinto Candido D Ophthalmic Lenses Providing an Extended Depth of Field
WO2009101202A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Amo Regional Holdings System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
TWI398338B (zh) * 2008-04-03 2013-06-11 Nat Applied Res Laboratories 光學模仁加工補償方法
US8231219B2 (en) 2008-04-24 2012-07-31 Amo Groningen B.V. Diffractive lens exhibiting enhanced optical performance
US7871162B2 (en) 2008-04-24 2011-01-18 Amo Groningen B.V. Diffractive multifocal lens having radially varying light distribution
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
US20100079723A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Kingston Amanda C Toric Ophthalimc Lenses Having Selected Spherical Aberration Characteristics
WO2010100523A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-10 Amo Regional Holdings Multizonal lens with extended depth of focus
US8331048B1 (en) 2009-12-18 2012-12-11 Bausch & Lomb Incorporated Methods of designing lenses having selected depths of field
CN102892381A (zh) 2009-12-18 2013-01-23 Amo格罗宁根私人有限公司 有限光栅镜片、系统和方法
PL2561398T3 (pl) * 2010-04-20 2015-12-31 Zeiss Carl Vision Int Gmbh Sposób optymalizacji soczewki okularowej do aberracji czoła fali dla oka i soczewki
WO2012074742A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Amo Groningen Bv Method for designing, evaluating and optimizing ophthalmic lenses and laser vision correction
EP2646872A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 AMO Groningen B.V. Multifokale linse mit optischer leistungsverstärkungsprogression sowie system und herstellungsverfahren dafür
US8894204B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens, systems and methods having at least one rotationally asymmetric diffractive structure
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
RU2601692C2 (ru) * 2011-03-24 2016-11-10 Кова Компани, Лтд. Интраокулярная линза и способ ее изготовления
US9463088B2 (en) * 2011-04-05 2016-10-11 Kowa Company, Ltd. Intraocular lens design method and intraocular lens
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
EP3824798A1 (de) 2012-08-31 2021-05-26 Amo Groningen B.V. Linse mit mehreren ringen sowie systeme und verfahren für erweiterte fokustiefe
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
EP2908773B1 (de) 2012-10-17 2024-01-03 Brien Holden Vision Institute Linsen, vorrichtungen, verfahren und systeme für brechungsfehler
WO2014087249A2 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
CN103006177B (zh) * 2012-12-20 2014-11-05 南京航空航天大学 基于Zernike共轭组合模型的人眼像差补偿方法
US9561098B2 (en) 2013-03-11 2017-02-07 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
CN103784298A (zh) * 2013-11-20 2014-05-14 中国科学院光电技术研究所 一种头戴式个性化人眼像差矫正视觉训练仪
EP3116442A1 (de) 2014-03-10 2017-01-18 Amo Groningen B.V. Intraokularlinse zur verbesserung der gesamtsicht bei lokalem verlust der retinafunktion
WO2016142736A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Amo Groningen B.V. Fresnel piggyback intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
CN106575047B (zh) * 2014-03-11 2020-05-26 兴和株式会社 眼科透镜以及用于设计眼科透镜的方法
CN106714731B (zh) 2014-04-21 2019-09-27 阿莫格罗宁根私营有限公司 改进周边视觉的眼科装置、系统和方法
JP6077722B2 (ja) * 2014-07-15 2017-02-08 株式会社メニコン コンタクトレンズの製造方法およびコンタクトレンズ
WO2016035055A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Hoya Corporation Wide depth of focus vortex intraocular lenses and associated methods
WO2016040331A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Staar Surgical Company Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity
CN104490490A (zh) * 2015-01-09 2015-04-08 爱博诺德(北京)医疗科技有限公司 人工透镜及其制造方法
EP3413839A1 (de) 2016-02-09 2018-12-19 AMO Groningen B.V. Gleitsichtintraokularlinse und verfahren zur verwendung und herstellung
CN109070506B (zh) 2016-03-09 2021-06-29 斯塔尔外科有限公司 具有扩展的景深和增强的远距视力的眼科植入物
US10588738B2 (en) 2016-03-11 2020-03-17 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
CA3018549A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band
CA3018570A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance band
CA3021474A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
EP3522771B1 (de) 2016-10-25 2022-04-06 Amo Groningen B.V. Realistische augenmodelle zur konstruktion und bewertung von intraokularlinsen für ein grosses sichtfeld
AU2018235011A1 (en) 2017-03-17 2019-10-24 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019000041A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Eyefit Pty Ltd IMPROVEMENTS IN THE ADJUSTMENT OF ORTHOKERATOLOGICAL LENSES
EP3639084A1 (de) 2017-06-28 2020-04-22 Amo Groningen B.V. Erweiterte reichweite und verwandte intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
WO2019002384A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. DIFFRACTIVE LENSES AND INTRAOCULAR LENSES ASSOCIATED WITH THE TREATMENT OF PRESBYOPIA
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3687447A1 (de) 2017-11-30 2020-08-05 AMO Groningen B.V. Intraokularlinsen zur verbesserung der brillenunabhängigkeit nach einer operation und verfahren zu ihrer herstellung
CA3090200A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Amo Groningen B.V. Multi-wavelength wavefront system and method for measuring diffractive lenses
WO2019155023A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Amo Groningen B.V. Wavefront based characterization of lens surfaces based on reflections
BR112021002881A2 (pt) 2018-08-17 2021-05-11 Staar Surgical Company composição polimérica exibindo nanogradiente de índice de refração
EP3952805A4 (de) * 2019-04-11 2022-12-28 AMO Development, LLC Wellenfrontkorrektur höherer ordnung von iol mittels brechungsindexänderung
AU2020416055A1 (en) 2019-12-30 2022-08-25 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
CN114326149B (zh) * 2022-02-15 2022-09-30 天津大学 一种眼镜片结构及其设计方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236970A (en) 1987-02-05 1993-08-17 Allergan, Inc. Optically clear reinforced silicone elastomers of high optical refractive index and improved mechanical properties for use in intraocular lenses
US6007747A (en) 1987-08-24 1999-12-28 Pharmacia & Upjohn Company Method of making an aspheric soft lens
FR2647227B1 (fr) * 1989-05-19 1991-08-23 Essilor Int Composant optique, tel qu'implant intra-oculaire ou lentille de contact, propre a la correction de la vision d'un individu
US5050981A (en) * 1990-07-24 1991-09-24 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Lens design method and resulting aspheric lens
US5444106A (en) 1992-04-21 1995-08-22 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index silicone compositions
US5282852A (en) * 1992-09-02 1994-02-01 Alcon Surgical, Inc. Method of calculating the required power of an intraocular lens
SE9501714D0 (sv) 1995-05-09 1995-05-09 Pharmacia Ab A method of selecting an intraocular lens to be implanted into an eye
US5777719A (en) 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
US6215096B1 (en) 1997-01-21 2001-04-10 TECHNOMED GESELLSCHAFT FüR MED. UND MED.-TECHN. SYSTEME MBH Method for determining a required shape for at least one surface of an artificial or natural part of an eye which is intersected by a path of rays through the pupil of the eye, and device for the manufacture of an artificial lens
US5888122A (en) * 1997-04-10 1999-03-30 Prism Ophthalmics, L.L.C. Method for manufacturing an intraocular lens
WO2000010448A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Autonomous Technologies Corporation Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye
US6224211B1 (en) 1999-06-08 2001-05-01 Medjet, Inc. Super vision
US6050687A (en) 1999-06-11 2000-04-18 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method and apparatus for measurement of the refractive properties of the human eye

Also Published As

Publication number Publication date
JP4459501B2 (ja) 2010-04-28
NO20025658L (no) 2002-11-25
CA2409692C (en) 2009-01-20
MXPA02011538A (es) 2003-06-06
EP1943984B1 (de) 2016-10-26
HUP0301923A2 (hu) 2003-09-29
EP1284687A1 (de) 2003-02-26
EP1943984A1 (de) 2008-07-16
SK16532002A3 (sk) 2003-07-01
JP2003534565A (ja) 2003-11-18
TW497970B (en) 2002-08-11
JP2010029694A (ja) 2010-02-12
EE200200650A (et) 2004-06-15
IL152772A0 (en) 2003-06-24
EA200201270A1 (ru) 2003-06-26
NO20025658D0 (no) 2002-11-25
EP2332495A1 (de) 2011-06-15
JP5368259B2 (ja) 2013-12-18
ATE381303T1 (de) 2008-01-15
DE60131964D1 (de) 2008-01-31
EP1284687B1 (de) 2007-12-19
KR20030036192A (ko) 2003-05-09
CN1430495A (zh) 2003-07-16
PL366214A1 (en) 2005-01-24
AU2001263942B2 (en) 2006-12-14
CN1245929C (zh) 2006-03-22
AU6394201A (en) 2001-12-03
CZ20023851A3 (cs) 2003-04-16
WO2001089424A1 (en) 2001-11-29
CA2409692A1 (en) 2001-11-29
BR0111043A (pt) 2003-04-15
EP2332495B1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131964T2 (de) Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen
DE60213260T2 (de) Intraokularlinsenbestimmungssystem
US7841720B2 (en) Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
EP2173234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
US9504377B2 (en) Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
DE10006896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen okularen Linse
WO2015086611A1 (de) Verfahren zur optimierten auswahl der in ein auge zu implantierenden iol
DE102011103223A1 (de) "Verfahren zur präoperativen Auswahl einer, in ein Auge zu implantierenden, intraokularen Linse"
WO2014108167A1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102022209490A1 (de) Verfahren, Verwenden von angepassten Sehzeichen und Vorrichtung zum Bestimmen von Sehschärfecharakteristika eines Probanden
DE10014480A1 (de) Spezifische Hornhautmodellierung
DE102020115070A9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse oder einer Intraokularlinse
ZA200209763B (en) Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition