DE202014010515U1 - Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse - Google Patents

Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse Download PDF

Info

Publication number
DE202014010515U1
DE202014010515U1 DE202014010515.4U DE202014010515U DE202014010515U1 DE 202014010515 U1 DE202014010515 U1 DE 202014010515U1 DE 202014010515 U DE202014010515 U DE 202014010515U DE 202014010515 U1 DE202014010515 U1 DE 202014010515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
parameter
data
determining
intraocular lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010515.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Publication of DE202014010515U1 publication Critical patent/DE202014010515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Ein System (40) zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse (6), welche in ein Auge (1) eingesetzt wird, wobei das System (40) umfasst: ein Datenverarbeitungssystem (24), welches konfiguriert ist, Daten einer anterioren Fläche (9) einzulesen, welche indikativ sind für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche (9) eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) des Auges (1), relativ zu einer optischen Achse (A) des Auges (1); wobei das System (40) ferner eine Verarbeitungseinheit (25) umfasst, welche konfiguriert ist zum Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche (9), abhängig von den Daten der anterioren Fläche (9); und zum Bestimmen, abhängig von dem bestimmten Positionsparameter, zumindest eines Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse (6).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren zur Durchführung von ophthalmische Messungen. Insbesondere können einige Ausführungsformen verwendet werden zur Bestimmung von Parametern für das Auswählen einer Intraokularlinse für das Auge.
  • Hintergrund
  • In Kataraktoperationen entfernen die Chirurgen die natürliche Linse, welche eine Trübung entwickelt hat, vom Auge des Patienten. Typischerweise sind die Gründe für die Trübung metabolische Veränderungen der Fasern der natürlichen Linse im Verlauf der Zeit, welche zu einem Verlust der Transparenz der natürlichen Linse führt und zu einem Verlust des Sehvermögens. Die natürliche Linse wird ersetzt durch ein künstliches Intraokularlinsenimplantat.
  • Es stehen monofokale Intraokularlinsen, multifokale Intraokularlinsen und akkommodierende Intraokularlinsen verschiedener optischer Wirkungen zur Verfügung und der Chirurg muss eine Intraokularlinse auswählen, welche die beste Sehleistung für den Patienten sicherstellt.
  • Jedoch haben sich herkömmlich verwendete Evaluierungsmethoden zur Bestimmung der passenden Intraokularlinse als nicht zuverlässig genug erwiesen, wenn sie auf Patienten angewandt werden, welche einen weiten Bereich anatomischer Varianzen repräsentieren. Für einige Patienten führt dies zu unerwünschten Fehlern in der Brechtkraft des Auges nach der Operation.
  • Daher besteht ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung einer Intraokularlinse, welche in das Auge eingesetzt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen stellen ein Verfahren des Bestimmens zumindest eines Auswahlparameters bereit für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in ein Auge eingesetzt wird. Das Verfahren umfasst ein Lesen, durch ein Datenverarbeitungssystem, von Daten einer anterioren Fläche, welche indikativ sind für eine axialen Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges, relativ zu einer optischen Achse des Auges. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche, abhängig von den Daten der anterioren Fläche. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen, abhängig vom bestimmten Positionsparameter, des zumindest eines Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
  • Es wurde herausgefunden dass basierend auf dem axialen Positionsparameter der anterioren Fläche des zumindest teilweise leeren Kapselsacks es möglich ist, eine Intraokularlinse zuverlässiger zu bestimmen, welche die beste Sehleistung für den Patienten sicherstellt. Dadurch wird das Risiko für postoperative Refraktionsfehler signifikant reduziert.
  • Die Intraokularlinse kann entweder eine monofokale Intraokularlinse, eine multifokale Intraokularlinse, oder eine akkommodierende Intraokularlinse sein. Die Intraokularlinse kann torisch oder nicht-torisch sein. Eine refraktive Fläche der Intraokularlinse kann rotationssymmetrisch und/oder asphärisch sein. Eine refraktive Fläche der Intraokularlinse kann eine Freiformfläche sein.
  • Der zumindest teilweise leere Kapselsack kann dadurch gebildet sein, dass zumindest ein Teil der natürlichen Linse vom Kapselsack entfernt wird. Dies kann eine oder ein Kombination der folgenden Verfahren umfassen: Phakoemulsifikation, extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE) oder intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE). Ein Auge, von welchem die gesamte natürliche Linse entfernt wurde, d. h. ein Auge mit einem leeren Kapselsack, kann als aphakes Auge bezeichnet werden.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann ein Computersystem sein. Das Datenverarbeitungssystem kann eines oder eine Kombination folgender Komponenten aufeisen: ein Systemgehäuse, Eingabe und/oder Ausgabeeinheiten, ein Speichersystem, welches flüchtigen oder nicht flüchtigen Speicher aufweisen kann, Prozessoren, wie Mikroprozessoren und/oder digitale Signalprozessoren, Betriebssysteme, Treiber, grafische Benutzeroberflächen, Applikationsprogramme und ein Interface zum Lesen von Daten von einem ophthalmischen Messgerät.
  • Die optische Achse des Auges kann definiert sein als eine Achse welche die Krümmungszentren der refraktiven Flächen des Auges verbindet. Die optische Achse kann sich auf die refraktiven Flächen des Auges beziehen, bevor die natürliche Linse zumindest teilweise entfernt wurde. In anderen Worten kann sich die optische Achse auf ein phakes Auge beziehen.
  • Die axiale Position des Teils der anterioren Fläche ist eine axiale Position relativ zur optischen Achse des Auges. Die axiale Position kann gemessen sein relativ zu einer axialen Position einer Referenzstruktur des Auges. Die Referenzstruktur kann beispielsweise ein zentraler Teil der Hornhaut, ein Scheitel der Hornhaut oder die Retina sein. Die Referenzstruktur kann sich außerhalb des Kapselsacks befinden. Eine Position der Referenzstruktur kann unbeeinflusst sein vom Entfernen der natürlichen Linse und/oder vom Einsetzen der Intraokularlinse.
  • Die Daten der anterioren Fläche können erfasst worden sein, nachdem die natürliche Linse zumindest teilweise vom Kapselsack entfernt wurde.
  • Entsprechend einer Ausführungsform wurden die Daten der anterioren Fläche erfasst mit oder ohne dass die Intraokularlinse im Kapselsack enthalten ist. Zusätzlich oder Alternativ können die Daten der anterioren Fläche erfasst worden sein, mit oder ohne dass ein Kapselspannring im Kapselsack enthalten ist.
  • Die anteriore Fläche des Kapselsacks kann angeordnet sein in einer radialen Distanz von der optischen Achse des Auges. Die anteriore Fläche kann eine Öffnung aufweisen. Die optische Achse kann durch die Öffnung durchtreten. Die Öffnung kann in der anterioren Fläche ausgebildet sein, um zumindest einen Teil der natürlichen Linse vom Kapselsack zu entfernen. Die Öffnung kann gebildet sein durch Kapsulorhexis und/oder durch anteriore Kapsulotomie. Zusätzlich oder alternativ, kann die Öffnung dazu dienen, die Intraokularlinse in den Kapselsack zu implantieren.
  • Einer der zumindest einen Auswahlparameter kann eine optische Wirkung der Intraokularlinse sein. Die optische Wirkung kann eine optische Wirkung einer monofokalen Intraokularlinse oder eine optische Wirkung eines Bereiches optischer Wirkungen sein, welcher durch eine multifokale Intraokularlinse oder durch eine akkommodierende Intraokularlinse bereitgestellt wird. Die optische Wirkung kann ein oder mehrere Werte einer sphärischen und/oder einer zylindrischen optischen Wirkung sein.
  • Das Bestimmen der optischen Wirkung kann ein Bestimmen einer effektiven Linsenposition und/oder einer vorhergesagten postoperativen Vorderkammertiefe umfassen, abhängig vom axialen Positionsparameter des Teils der anterioren Fläche. Die optische Wirkung kann bestimmt werden abhängig von der effektiven Linsenposition und/oder der vorhergesagten postoperativen Vorderkammertiefe.
  • Die optische Wirkung kann bestimmt werden abhängig von der effektiven Linsenposition und/oder der vorhergesagten postoperativen Vorderkammertiefe durch geometrische Optik. Die Hornhaut und/oder die Intraokularlinse kann beschrieben sein durch eine Approximation der dünnen Linse und/oder durch eine Approximation der dicken Linse.
  • Zusätzlich oder alternativ kann einer der zumindest einen Auswahlparameter eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe sein. Die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe kann definiert sein als eine Vorhersage der Distanz zwischen der äußeren Fläche des Hornhautscheitels und des anterioren Scheitels der Intraokularlinse, nachdem die Intraokularlinse in das Auge eingesetzt wurde.
  • Zusätzlich oder alternativ kann einer der zumindest einen Auswahlparameter eine effektive Linsenposition der Intraokularlinse sein. Die effektive Linsenposition kann definiert sein als eine Position einer Hauptebene der Intraokularlinse relativ zur äußeren Fläche des Hornhautscheitels. Die effektive Linsenposition kann definiert sein durch die Annahme eines Verhaltens einer dünnen Linse und/oder eines Verhaltens einer dicken Linse bei der Hornhaut und/oder bei der Intraokularlinse.
  • Zusätzlich oder alternativ kann einer der zumindest einen Auswahlparameter ein Bereich optischer Wirkungen sein, welcher bereitgestellt wird durch eine multifokale Intraokularlinse oder welcher bereitgestellt wird durch eine akkommodierende Intraokularlinse.
  • Zusätzlich oder alternativ kann einer der zumindest einen Auswahlparameter ein geometrischer Parameter des optischen Elements der Intraokularlinse sein und/oder ein geometrischer Parameter einer Haptik der Intraokularlinse. Der geometrische Parameter des optischen Elements kann ein Durchmesser des optischen Elements sein. Das optische Element der Intraokularlinse kann definiert sein als der Teil der Intraokularlinse, welcher die optische Wirkung bereitstellt.
  • Nachdem der Auswahlparameter bestimmt ist, kann die Intraokularlinse in das Auge eingesetzt werden. Die Intraokularlinse kann in den Kapselsack eingesetzt werden. Alternativ kann die Intraokularlinse an anderen Strukturen des Auges befestigt werden, wie der Iris oder dem Kammerwinkel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Erfassen der Daten der anterioren Fläche durch ein Bestrahlen des Auges mit elektromagnetischer Strahlung und/oder mit Ultraschall. Die elektromagnetische Strahlung und/oder der Ultraschall kann durch ein ophthalmisches Messsystem emittiert sein.
  • Die elektromagnetische Strahlung kann eine Wellenlänge zwischen 300 Nanometer und 2000 Nanometer haben. Die elektromagnetische Strahlung kann ein Strahl eines Lasers und/oder ein Lichtstrahl eines Systems zur optischen Kohärenztomographie (OCT) sein. Das opthalmische Messsystem kann konfiguriert sein, einen Bereich des Auges mit einem Strahl der elektromagnetischen Strahlung zu scannen. Der Ultraschall kann erzeugt und/oder detektiert werden durch ein Ultraschallmikroskop. Die Daten der anterioren Fläche können ferner erzeugt sein durch ein Detektieren eines Teils der elektromagnetischen Strahlung und/oder des Ultraschalls, welcher an Strukturen des Auges gestreut wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das ophthalmische Messsystem ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT), eine Spaltlampe, ein Scheimpflug Abbildungssystem, ein Ultraschallmikroskop, ein Laser-Scanning-Mikroskop und/oder ein optisches Abbildungsmikroskop, wobei das optische Abbildungsmikroskop konfiguriert ist, eine Objektfläche auf eine Bildfläche abzubilden. Die Objektfläche und/oder die Bildfläche können eine Ebene sein.
  • Die Spaltlampe kann konfiguriert sein, Messungen nach der Smith-Methode auszuführen. Ein Bereich des Auges kann in der Objektebene des optischen Abbildungsmikroskops angeordnet sein. Das OCT System kann ein Time-Domain OCT System (TD-OCT) und/oder ein Frequency-Domain OCT System (FD-OCT) sein. Das Frequency-Domain OCT System kann ein räumlich kodiertes Frequency-Domain OCT System (auch bezeichnet als Spectral-Domain OCT oder Fourier-Domain OCT) sein und/oder ein zeitlich kodiertes Frequency-Domain OCT System (auch bezeichnet als Sept-Source OCT) sein.
  • Ausführungsformen stellen ein Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters bereit für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in das Auge eingesetzt wird. Das Verfahren umfasst ein Erfassen, durch ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT), von OCT-Daten zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen eines Positionsparameters und/oder eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks, abhängig von den OCT-Daten. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter.
  • Der Positionsparameter kann relativ zu einer Referenzstruktur des Auges gemessen sein.
  • Der geometrische Parameter kann ein Parameter sein, welcher zumindest teilweise eine Geometrie, Struktur und/oder Form des Teils des Kapselsacks beschreibt. Der geometrische Parameter kann ein Krümmungsradius, eine Dicke der Kapselsackwand sein, eine Länge oder ein Durchmesser des Teils des Kapselsacks. Der geometrische Parameter kann ein innerer äquatorialer Durchmesser des Kapselsacks sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Positionsparameter repräsentativ für eine axiale Position relativ zur optischen Achse des Auges. Der axiale Positionsparameter kann repräsentativ sein für eine axiale Position eines Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Positionsparameter repräsentativ sein für eine axiale Position zumindest eines Teils der posterioren Fläche des Kapselsacks, relativ zur optischen Achse des Auges. Alternativ kann der Positionsparameter repräsentativ sein für eine axiale Position eines Äquators des Kapselsacks und/oder kann ein Parameter einer Orientierung des Äquators relativ zur optischen Achse des Auges sein.
  • Die OCT-Daten können erfasst worden sein, nachdem die natürliche Linse zumindest teilweise vom Kapselsack entfernt wurde und bevor die Intraokularlinse in das Auge eingesetzt wurde. Alternativ kann der Kapselsack die Intraokularlinse enthalten, wenn die OCT-Daten erfasst werden. Die OCT-Daten können erfasst worden sein mit oder ohne dass ein Kapselspannring im Kapselsack enthalten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform repräsentiert zumindest ein Teil der Daten der anterioren Fläche, welche indikativ sind für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche, einen zweidimensionalen Querschnitt. Entsprechend einer Ausführungsform repräsentiert zumindest ein Teil der OCT-Daten des Teils des zumindest teilweise leeren Kapselsacks einen zweidimensionalen Querschnitt. Der zweidimensionale Querschnitt kann ein Bild sein.
  • Der Querschnitt kann so orientiert sein dass er die optische Achse des Auges enthält, oder im Wesentlichen enthält. Ein Winkel zwischen einer Ebene des Querschnitts und der optischen Achse kann geringer sein als 20 Grad, oder geringer sein als 10 Grad, oder geringer sein als 5 Grad.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des axialen Positionsparameters ein Messen einer axialen Distanz entlang der optischen Achse des Auges zwischen einer axialen Position des Teils der anterioren Fläche und einer axialen Position eines zentralen Teils der Hornhaut. Der zentrale Teil kann der Scheitel der Hornhaut sein.
  • Die axiale Distanz kann gemessen sein zwischen einer axialen Position einer inneren oder einer äußeren Fläche des zentralen Teils der Hornhaut und der axialen Position des Teils der anterioren Fläche.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des axialen Positionsparameters ein Bestimmen einer axialen Position eines Teils eines Randes einer Öffnung in der anterioren Fläche, relativ zur optischen Achse des Auges.
  • Das Verfahren kann ein Bestimmen einer Verbindungslinie umfassen zwischen zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Teilen des Randes. Die Verbindungslinie kann im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Auges orientiert sein. Das Verfahren kann ein Bestimmen einer Distanzlinie zwischen der Verbindungslinie und einem zentralen Teil des Scheitels umfassen. Die Distanzlinie kann so bestimmt sein, dass die Distanzlinie und die Verbindungslinie sich im rechten Winkel schneiden. Die Distanzlinie kann so bestimmt sein, dass sie im Wesentlichen entlang der optischen Achse des Auges orientiert ist. Das Verfahren kann ein Bestimmen einer kleinsten Distanz zwischen dem zentralen Teil der Hornhaut und der Verbindungslinie umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des einen oder der mehreren Auswahlparameter ein Durchführen einer Regressionsanalyse. Zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse kann bestimmt sein abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter des Teils des Kapselsacks. Insbesondere kann die Eingabevariable bestimmt sein abhängig von dem axialen Positionsparameter des Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks.
  • Die Regressionsanalyse kann konfiguriert sein, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen herzustellen. Die Ausgabevariablen können eine oder mehrere Auswahlparameter sein. Die Regressionsanalyse kann eine lineare oder eine nichtlineare Regressionsanalyse sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die eine oder mehreren Ausgabevariablen: eine effektive Linsenposition, eine optische Wirkung der Intraokularlinse, einen Bereich optischer Wirkungen, einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse. Die optische Wirkung kann Werte einer sphärischen und/oder einer zylindrischen optischen Wirkung umfassen.
  • Die Eingabevariablen der Regressionsanalyse können eine oder eine Kombination von folgendem umfassen: die Brechkraft der Hornhaut, eine oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut, die axiale Länge des Auges, die zentrale Hornhautdicke, den Positionsparameter und/oder geometrischen Parameter des Teils des Kapselsacks, und den axialen Positionsparameter des Teils der anterioren Fläche. Die Brechkraft der Hornhaut kann eine lokale mittlere Flächenbrechkraft sein. Der eine oder die mehreren Krümmungsradien der Hornhaut und/oder die Brechkraft der Hornhaut können gemessen sein am Hornhautscheitel.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform umfasst die Regressionsanalyse eine Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse. Die Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse kann eine lineare oder eine nichtlineare Partial-Least-Squares-Analyse sein.
  • Die Brechkraft der Hornhaut, die axiale Länge des Auges, der eine oder die mehreren Krümmungsradien der Hornhaut können gemessen worden sein, bevor die natürliche Linse zumindest teilweise vom Kapselsack entfernt wurde. In anderen Worten können diese Parameter präoperative Parameter sein. Die zentrale Hornhautdicke kann gemessen sein bevor oder nachdem die natürliche Linse zumindest teilweise vom Kapselsack entfernt wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Auswahlparameters ein Berechnen einer Bilderzeugung, welche von der Hornhaut des Auges und von der Intraokularlinse erzeugt wird, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter des Teils des Kapselsacks, und/oder abhängig vom axialen Positionsparameter des Teils der anterioren Fläche. Die Berechnung kann eine numerische Simulation umfassen.
  • Dadurch wird ein alternatives oder zusätzliches Verfahren zur Regressionsanalyse bereitgestellt für das Auswählen der Intraokularlinse. Die Bilderzeugungs-Berechnung kann ein Berechnen von Parametern der Abbildung einer Objektebene oder Objektfläche auf eine Bildebene oder eine Bildfläche sein. Die Bilderzeugungs-Berechnung kann basieren auf einem angenommenen Abbildungsverhalten der Hornhaut und/oder der Intraokularlinse, wie ein Verhalten als dünne Linse und/oder ein Verhalten als dicke Linse. Die Bilderzeugungs-Berechnung kann ein Definieren von einer oder von mehreren Hauptebenen für die Hornhaut und/oder die Intraokularlinse umfassen. Die Bilderzeugung-Berechnung kann ein Ausführen eines Raytracing umfassen. Weitere Details für ein Verfahren des Auswählens einer Intraokularlinse unter Verwendung einer Simulation basierend auf einem Augenmodell können gefunden werden in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 002 293 . Der Inhalt dieses Dokuments ist in seiner Gesamtheit durch Verweis hier einbezogen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Entfernen zumindest eines Teils der natürlichen Linse vom Kapselsack, um den zumindest teilweise leeren Kapselsack zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Auswählen der Intraokularlinse von einem Bestand an unterschiedlichen Intraokularlinsen, abhängig vom bestimmten einen oder mehreren Auswahlparameter.
  • Ein Kapselspannring kann im Kapselsack implantiert sein.
  • Der Kapselspannring kann konfiguriert sein, einen nach außen gerichteten Druck an einer äquatorialen Region des Kapselsacks auszuüben. Die Daten der anterioren Fläche und/oder die OCT-Daten zumindest eines Teils des zumindest teilweise leeren Kapselsacks können erfasst sein, wenn der Kapselspannring im Kapselsack ist. Der Kapselspannring kann konfiguriert sein, zentrale Teile der anterioren und/oder der posterioren Fläche des Kapselsacks in einer in wesentlichen flachen Form zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Lesen von Daten welche indikativ sind für eine Brechkraft der Hornhaut. Das Bestimmen des Auswahlparameters kann ausgeführt sein abhängig von der Brechkraft der Hornhaut. Die Brechkraft kann eine lokale mittlere Flächenbrechkraft der Hornhaut sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Lesen von Daten welche indikativ sind für eine axiale Länge des Auges. Das Bestimmen des Auswahlparameters kann ausgeführt werden abhängig von der axialen Länge. Die axiale Länge kann gemessen sein durch Verwendung elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall, beispielsweise durch Verwendung eines Ultraschallmikroskops und/oder eines OCT-Systems.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Bestimmen des Auswahlparameters ferner ausgeführt abhängig von zumindest einem anatomischen Parameter des Auges, welcher erfasst wurde, bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack gebildet wurde durch Entfernen zumindest eines Teils der natürlichen Linse des Auges. In anderen Worten wird das Bestimmen des Auswahlparameters ausgeführt abhängig von präoperativen Parametern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Lesen von Daten des intraokularen Drucks, welche indikativ sind für einen intraokularen Druck des Auges.
  • Die Daten des in intraokularen Drucks können erfasst sein durch Tonometrie. Das Verfahren kann ferner ein Steuern des intraokularen Drucks umfassen, abhängig von den Daten des intraokularen Drucks, während dem Erfassen der OCT-Daten für das Bestimmen des Positionsparameters und/oder des geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks und/oder während dem Erfassen der Daten der anterioren Fläche.
  • Ausführungsformen stellen ein Computerprogrammprodukt bereit, welches ein computerverwendbares Medium umfasst, welches eine Computer-Programmlogik darauf gespeichert hat, um einem Prozessor zu ermöglichen, das Verfahren gemäß einer der vorangehenden Ausführungsformen auszuführen. Das computerlesbare Medium kann ein nicht-transitorisches Speichermedium sein.
  • Ausführungsformen stellen ein System zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse bereit, welche in ein Auge eingesetzt wird. Das System umfasst ein Datenverarbeitungssystem, welches konfiguriert ist, Daten einer anterioren Fläche einzulesen, welche indikativ sind für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges, relativ zu einer optischen Achse des Auges. Das System weist ferner eine Verarbeitungseinheit auf, welche konfiguriert ist zum Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche, abhängig von den Daten der anterioren Fläche. Die Verarbeitungseinheit ist ferner konfiguriert zum Bestimmen, abhängig von dem bestimmten Positionsparameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Datenverarbeitungssystem konfiguriert, Hornhaut-Daten einzulesen, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie eines Teils einer Hornhaut des Auges. Das Datenverarbeitungssystem kann ferner konfiguriert sein, eine Zuverlässigkeit einer Verwendung der Daten der anterioren Fläche für die Bestimmung des Auswahlparameters zu bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten. Zumindest ein Teil der Hornhaut-Daten kann Teil der Daten der anterioren Fläche sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen der Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche ein Bestimmen, ob der Parameter der Position und/oder der Geometrie ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Das vorbestimmte Kriterium kann bestimmt sein abhängig von Messungen, welche erfasst wurden bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack gebildet wurde (d. h. bevor der Teil der natürlichen Linse entfernt wurde). Das vorbestimmte Kriterium kann einen Zielwert und/oder ein Zielbereich für den Parameter der Position und/oder der Geometrie umfassen.
  • Dadurch ist es möglich, in einer effizienteren Art und Weise das Auftreten von hohen postoperativen Refraktionsfehlern zu verhindern. Die Hornhaut-Daten können erfasst sein bevor und/oder nachdem die Daten der anterioren Fläche erfasst wurden. Die Hornhaut-Daten können erfasst sein in einer Zeitbeziehung, insbesondere in einer Echtzeit-Beziehung zur Erfassen der Daten der anterioren Fläche.
  • Beispielsweise umfasst das Bestimmen der Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche ein Bestimmen, ob sich der Parameter der Position und/oder der Geometrie des Teils der Hornhaut innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet. Der vorbestimmte Bereich kann bestimmt sein abhängig von Messungen, welche erfasst wurden bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack gebildet wurde (das heißt bevor der Teil der natürlichen Linse entfernt wurde).
  • Eine Abweichung der Position und/oder der Geometrie der Hornhaut von einer vorbestimmten Position und/oder Geometrie kann resultieren von einer Veränderung des intraokularen Drucks innerhalb des Auges. Zusätzlich oder alternativ können Instrumente, wie ein Lidhalter, eine Deformation und/oder eine Verlagerung der Position der Hornhaut verursachen. Die Position und/oder die Geometrie der Hornhaut kann korrigiert werden durch Anpassen des intraokularen Drucks des Auges und/oder durch Anpassen der Position des Lidhalters.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann konfiguriert sein, eine Abweichung des Parametes der Position und/oder der Geometrie der Hornhaut zu bestimmen, relativ zu einem Zustand, bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack gebildet wurde (das heißt bevor zumindest ein Teil der natürlichen Linse entfernt wurde). Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Position und/oder Geometrie der Hornhaut zumindest nahe an ihren natürlichen Zustand anzupassen.
  • Zumindest ein Teil der Hornhaut-Daten kann durch ein OCT-System erfasst sein. Zumindest ein Teil der Hornhaut-Daten kann einen zweidimensionalen Querschnitt repräsentieren. Der zweidimensionale Querschnitt kann ein Bild sein. Der Querschnitt kann so orientiert sein, dass er die optische Achse des Auges beinhaltet, oder im Wesentlichen beinhaltet.
  • Der Parameter der Position des Teils der Hornhaut kann gemessen sein relativ zu einer Referenzstruktur des Auges. Die Referenzstruktur kann beispielsweise die Iris sein. Der Teil der Hornhaut kann ein zentraler Teil und/oder ein Scheitel der Hornhaut sein. Der Parameter der Position kann eine axiale Position sein, welche gemessen wird relativ zu optischen Achse des Auges.
  • Der Parameter der Geometrie des Teils der Hornhaut kann ein Parameter sein, welcher zumindest teilweise eine Geometrie, Struktur und/oder Form des Teils der Hornhaut beschreibt. Der Parameter der Geometrie kann einer oder eine Kombination von folgendem sein: ein Parameter der Hornhauttopographie, ein Krümmungsradius, ein mittlerer Krümmungsradius, ein lokaler mittlerer Flächenbrechwert, eine Hornhautdicke, eine Größe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Datenverarbeitungssystem ferner konfiguriert, ein Benutzerinterface zu präsentieren zum interaktiven Bestimmen der Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  • Das Benutzerinterface kann eine grafische Benutzeroberfläche sein. Die grafische Benutzeroberfläche kann konfiguriert sein, ein Bild zu präsentieren, welches den Teil der Hornhaut dem Benutzer zeigt. Die grafische Benutzeroberfläche kann konfiguriert sein, dem Benutzer zu erlauben, interaktiv den Parameter der Position und/oder der Geometrie der Hornhaut des Auges zu bestimmen.
  • Ausführungsformen stellen ein System zur Bestimmung zumindest eines Auswahlparameters bereit für ein Auswählen einer Intraokularlinse welche in ein Auge eingesetzt wird. Das System umfasst ein OCT-System, welches konfiguriert ist, OCT-Daten zu erfassen zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges. Das System umfasst ferner ein Datenverarbeitungssystem, welches konfiguriert ist zum Bestimmen eines Positionsparameters und/oder eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks, abhängig von den OCT Daten. Das Datenverarbeitungssystem ist ferner konfiguriert zum Bestimmen, abhängig von dem Positionsparameter und/oder dem geometrischen Parameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Datenverarbeitungssystem konfiguriert zum Lesen von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie eines Teils einer Hornhaut des Auges; und zum Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der OCT Daten des Teils des Kapselsacks für das Bestimmen des Auswahlparameters. Die Hornhaut-Daten können erfasst sein in einer Zeitbeziehung, insbesondere in einer Echtzeitbeziehung zum Erfassen der OCT-Daten zumindest eines Teils des Kapselsacks. Zumindest ein Teil der Hornhaut-Daten kann ein Teil der OCT-Daten sein.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst die folgenden Ausführungsformen:
    • Punkt 1: Ein Verfahren des Bestimmens zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in ein Auge eingesetzt wird; wobei das Verfahren umfasst: Lesen, durch ein Datenverarbeitungssystem, Daten einer anterioren Fläche, welche indikativ sind für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges, relativ zu einer optischen Achse des Auges; Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche, abhängig von den Daten der anterioren Fläche; und Bestimmen, abhängig vom bestimmten axialen Positionsparameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
    • Punkt 2: Das Verfahren gemäß Punkt 1, ferner umfassend: Erfassen der Daten der anterioren Fläche durch ein Bestrahlen des Auges mit elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall, wobei die elektromagnetische Strahlung und/oder der Ultraschall emittiert wird durch ein ophthalmisches Messsystem.
    • Punkt 3: Das Verfahren gemäß Punkt 1 oder 2, ferner umfassend: Erfassen der Daten der anterioren Fläche durch ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT).
    • Punkt 4: Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Punkte, ferner umfassend: Lesen, durch das Datenverarbeitungssystem, Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie einer Hornhaut des Auges; und/oder Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der Daten der anterioren Fläche für das Bestimmen des Auswahlparameters.
    • Punkt 5: Ein Verfahren des Bestimmens zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in das Auge eingesetzt wird; wobei das Verfahren umfasst: Erfassen, durch ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT), von OCT-Daten zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges; Bestimmen eines Positionsparameters und/eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks, abhängig von den OCT-Daten; und Bestimmen, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
    • Punkt 6: Das Verfahren gemäß Punkt 5 ferner umfassend: Lesen, durch das Datenverwendungssystem, von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie einer Hornhaut des Auges; und Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks für das Bestimmen des Auswahlparameters.
    • Punkt 7: Das Verfahren gemäß Punkt 5 oder 6, wobei der Positionsparameter ein axialer Positionsparameter ist, welcher repräsentativ ist für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche des zumindest teilweise leeren Kapselsacks, relativ zu einer optischen Achse des Auges.
    • Punkt 8: Das Verfahren gemäß einer der Punkte 1 bis 4 oder 7, wobei das Bestimmen des axialen Positionsparameters ein Messen einer axialen Distanz umfasst, im Wesentlichen entlang der optischen Achse zwischen einer axialen Position des Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks und einer axialen Position eines zentralen Teils einer Hornhaut des Auges.
    • Punkt 9: Das Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4, 7 oder 8, wobei das Bestimmen des axialen Positionsparameters ein Bestimmen einer axialen Position eines Teils eines Randes einer Öffnung in der anterioren Fläche umfasst, relativ zur optischen Achse.
    • Punkt 10: Das Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4 oder 7 bis 9, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst; wobei zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse bestimmt wird abhängig von dem axialen Positionsparameter.
    • Punkt 11: Das Verfahren gemäß Punkt 10, wobei die Regressionsanalyse eine Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse umfasst.
    • Punkt 12: Das Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4 oder 7 bis 11, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters umfasst: Ausführen einer Bilderzeugungs-Berechnung von einer Bilderzeugung durch eine Hornhaut des Auges hindurch und durch die Intraokularlinse hindurch, abhängig vom axialen Positionsparameter.
    • Punkt 13: Das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Punkte, wobei einer des zumindest einen Auswahlparameters eine optische Wirkung der Intraokularlinse ist.
    • Punkt 14: Das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Punkte, ferner aufweisend Auswählen der Intraokularlinse von einem Bestand unterschiedlicher Okularlinsen, abhängig vom bestimmten Auswahlparameter.
    • Punkt 15: Das Verfahren gemäß einen der vorangehenden Punkte, ferner umfassend Lesen von Hornhaut-Brechkraft-Daten, welche indikativ sind für eine Brechkraft der Hornhaut; wobei das Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters ausgeführt wird abhängig von der Brechkraft der Hornhaut.
    • Punkt 16: Das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Punkte, ferner umfassend Lesen von Daten einer axialen Länge, welche indikativ sind für eine axiale Länge des Auges; wobei das Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters ferner ausgeführt wird abhängig von der axialen Länge.
    • Punkt 17: Das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Punkte, wobei das Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters ferner ausgeführt wird abhängig von zumindest einem anatomischen Parameter des Auges, wobei der zumindest eine anatomische Parameter erfasst wurde bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack gebildet wurde durch Entfernen zumindest eines Teils einer natürlichen Linse des Auges.
    • Punkt 18: Das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Punkte, ferner umfassend: Lesen von Daten eines intraokularen Drucks, welche indikativ sind für einen intraokularen Druck des Auges.
    • Punkt 19: Ein System zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in ein Auge eingesetzt wird, wobei das System umfasst: ein Datenverarbeitungssystem, welches konfiguriert ist, Daten einer anterioren Fläche einzulesen, welche indikativ sind für eine axialen Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges, relativ zu einer optischen Achse des Auges; wobei das System ferner eine Verarbeitungseinheit umfasst, welche konfiguriert ist zum Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche, abhängig von den Daten der anterioren Fläche; und zum Bestimmen, abhängig von dem bestimmten Positionsparameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
    • Punkt 20: Das System gemäß Punkt 19, ferner umfassend ein ophthalmisches Messsystem zur Erfassung der Daten der anterioren Fläche durch Bestrahlen des Auges mit elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall.
    • Punkt 21: Das System gemäß Punkt 19 oder 20, ferner umfassend ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT) zur Erfassung der Daten der anterioren Fläche.
    • Punkt 22: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 21, wobei das Datenverarbeitungssystem konfiguriert ist zum Lesen von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie eines Teils einer Hornhaut des Auges; und zum Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der Daten der anterioren Fläche für das Bestimmen des Auswahlparameters.
    • Punkt 23: System gemäß Punkt 22, wobei das Datenverarbeitungssystem ferner konfiguriert ist zum Präsentieren eines Benutzerinterface zur interaktiven Bestimmung der Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche für das Bestimmen des Auswahlparameters.
    • Punkt 24: Das System gemäß Punkt 22 oder 23, wobei das System so konfiguriert ist, dass das Bestimmen der Zuverlässigkeit ein Bestimmen umfasst, ob der Parameter der Position und/oder Geometrie der Hornhaut ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt.
    • Punkt 25: Ein System zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in ein Auge eingesetzt wird, wobei das System umfasst: ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT), welches konfiguriert ist, OCT-Daten zu erfassen zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges; ein Datenverarbeitungssystem welches konfiguriert ist zum Bestimmen eines Positionsparameters und/oder eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks, abhängig von den OCT-Daten; und zum Bestimmen, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
    • Punkt 26: Das System gemäß Punkt 25, wobei das Datenverarbeitungssystem konfiguriert ist zum Lesen von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie einer Hornhaut des Auges; und zum Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks für das Bestimmen des Auswahlparameters.
    • Punkt 27: Das System gemäß Punkt 25 oder 26, wobei das Datenverarbeitungssystem konfiguriert ist zum Präsentieren eines Benutzerinterface zum interaktiven Bestimmen der Zuverlässigkeit der Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks für das Bestimmen des Auswahlparameters.
    • Punkt 28: Das System gemäß einem der Punkte 25 bis 27, wobei das System so konfiguriert ist, dass das Bestimmen der Zuverlässigkeit ein Bestimmen umfasst, ob der Parameter der Position und/oder der Geometrie der Hornhaut ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt.
    • Punkt 29: Das System gemäß einem der Punkte 25 bis 28, wobei der Positionsparameter ein axialer Positionsparameter ist, welcher repräsentativ ist für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche des zumindest teilweise leeren Kapselsacks, relativ zu einer optischen Achse des Auges.
    • Punkt 30: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 24 und 29, wobei das System so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des axialen Positionsparameters umfasst: Messen einer axialen Distanz, im Wesentlichen entlang der optischen Achse zwischen einer axialen Position des Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks und einer axialen Position eines zentralen Teils einer Hornhaut des Auges.
    • Punkt 31: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 24, 29 oder 30, wobei das System ferner so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des axialen Positionsparameters umfasst: Bestimmen einer axialen Position eines Teils eines Randes einer Öffnung in der anterioren Fläche relativ zur optischen Achse.
    • Punkt 32: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 31, wobei des System ferner so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst.
    • Punkt 33: Das System gemäß Punkt 32, wobei zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse bestimmt wird abhängig vom axialen Positionsparameter.
    • Punkt 34: Das System gemäß Punkt 32 oder 33, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung herzustellen zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen, wobei die eine oder mehrere Eingabevariablen umfassen: eine Brechkraft der Hornhaut, eine oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut, eine axiale Länge des Auges, den Positionsparameter des Teils des Kapselsacks, den geometrischen Parameter des Teils des Kapselsacks, den axialen Positionsparameter und/oder eine zentrale Hornhautdicke.
    • Punkt 35: Das System gemäß einem der Punkte 32 bis 34, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung herzustellen zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen, wobei die eine oder mehrere Ausgabevariablen umfassen: eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, eine effektive Linsenposition, eine optische Wirkung der Intraokularlinse, einen Bereich optischer Wirkungen der Intraokularlinse, einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse.
    • Punkt 36: Das System gemäß einem der Punkte 32 bis 35, wobei die Regressionsanalyse eine Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse umfasst.
    • Punkt 37: Das System gemäß einen bei der Punkte 19 bis 36, wobei das System so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters umfasst: Ausführen einer Bilderzeugungs-Berechnung von einer Bilderzeugung durch eine Hornhaut des Auges hindurch und durch die Intraokularlinse hindurch, abhängig von dem axialen Positionsparameter, dem Positionsparameter des Teils des Kapselsacks und/oder dem geometrischen Parameter des Teils des Kapselsacks.
    • Punkt 38: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 37, wobei einer der zumindest einen Auswahlparameter eine optische Wirkung der Intraokularlinse ist.
    • Punkt 39: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 38, wobei das Datenverarbeitungssystem ferner konfiguriert ist, Hornhaut-Brechkraft-Daten einzulesen, welche indikativ sind für eine Brechkraft der Hornhaut; wobei das System konfiguriert ist zum Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters abhängig von der Brechkraft der Hornhaut.
    • Punkt 40: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 39, wobei das Datenverarbeitungssystem konfiguriert ist, Daten einer axialen Länge einzulesen, welche indikativ sind für eine axiale Länge des Auges; wobei das System konfiguriert ist, den zumindest einen Auswahlparameter ferner zu bestimmen abhängig von der axialen Länge.
    • Punkt 41: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 40, wobei das System konfiguriert ist zum Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters abhängig von zumindest einem anatomischen Parameter des Auges; wobei der zumindest eine anatomische Parameter erfasst wurde bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack gebildet wurde durch Entfernen zumindest eines Teils einer natürlichen Linse des Auges.
    • Punkt 42: Das System gemäß einem der Punkte 19 bis 41, wobei das System ferner konfiguriert ist zum Erfassen von Daten eines intraokularen Drucks, welche indikativ sind für einen intraokularen Druck des Auges.
    • Punkt 43: Ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerverwendbares Medium, welches eine Computer-Programmlogik darauf gespeichert hat, um einem Prozessor zu ermöglichen, Operationen durchzuführen, welche umfassen: Erfassen von OCT-Daten zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges; Bestimmen eines Positionsparameters und/oder eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks, abhängig von den OCT-Daten; und Bestimmen, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter, des zumindest einen Auswahlparameters für ein Auswählen der Intraokularlinse.
    • Punkt 44: Ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerverwendbares Medium, welches eine Computer-Programmlogik darauf gespeichert hat, um einem Prozessor zu ermöglichen, Operationen auszuführen, welche umfassen: Lesen von Daten einer anterioren Fläche, welche indikativ sind für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks des Auges, relativ zu einer optischen Achse des Auges; Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche, abhängig von den Daten der anterioren Fläche; und Bestimmen, abhängig vom bestimmten Positionsparameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse.
    • Punkt 45: Ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerlesbares Medium, welches eine Computer-Programmlogik darauf gespeichert hat, um einem Prozessor zu ermöglichen, das Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 18 auszuführen.
    • Punkt 46: Ein System zu Bestimmung zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse, welche in ein Auge eingesetzt wird, wobei das System konfiguriert ist zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Punkte bis 1 bis 18.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Vorstehende, genauso wie weitere vorteilhafte Merkmale der Offenbarung werden offensichtlicher durch die folgende detaillierten Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Es wird angemerkt dass nicht alle möglichen Ausführungsformen notwendigerweise jegliche oder irgendeine der Vorteile aufweisen, welche hier aufgeführt sind.
  • 1A, 1B und 1C sind schematische Darstellungen der Hauptphasen der Kataraktoperation;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein exemplarisches Verfahren zum Bestimmen eines Auswahlparameters zum Auswählen einer Intraokularlinse illustriert;
  • 3 ist eine schematische Darstellung, wie die axiale Position der anterioren Fläche des Kapselsacks bestimmt wird in dem beispielhaften Verfahren, welches in der 2 dargestellt ist;
  • 4 illustriert postoperative Refraktionsfehler, welche erhalten werden durch das beispielhafte Verfahren, welches in der 2 illustriert ist, verglichen mit konventionellen Techniken;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Systems welches konfiguriert ist, das exemplarische Verfahren auszuführen, welches in der 2 dargestellt ist;
  • 6 zeigt ein Bild eines Teils eines Vorderabschnitts des Auges, welches erfasst wurde durch ein System gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform;
  • 7 zeigt einen Teil eines Referenzarmes eines Systems gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform; und
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zum Bestimmen von Positions- und/oder geometrischen Parametern der Hornhaut zum Bestimmen einer Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  • Detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen
  • In den exemplarischen Ausführungsformen, welche nachfolgend beschrieben sind, werden Komponenten, welche in ihrer Funktion und Struktur ähnlich sind, so weit wie möglich mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. Daher, um die Merkmale der einzelnen Komponenten einer spezifischen Ausführungsform zu verstehen, sollten die Beschreibungen anderer Ausführungsformen und die Zusammenfassung der Offenbarung herangezogen werden.
  • Die 1A, 1B und 1C illustrieren schematisch Hauptphasen einer Kataraktoperation.
  • Die 1A zeigt ein Auge mit einem Katarakt. Der Katarakt ist eine Trübung der natürlichen Linse 2 innerhalb des Kapselsacks 5 des Auges 1, welche dazu führt, dass das Sehvermögen abnimmt. Die Abnahme des Sehvermögens erfolgt, da die Trübung der natürlichen Linse 2 Licht beim Durchtritt durch die natürliche Linse 2 streut und infolgedessen die Sehschärfe beeinträchtigt.
  • Generell wird in einer Kataraktoperation die natürliche Linse 2 ersetzt durch eine künstliche Intraokularlinse. Der Chirurg erzeugt üblicherweise eine Öffnung 8, wie in der 1B dargestellt ist, in einer anterioren Fläche 9 des Kapselsacks 5 und entfernt die natürliche Linse 2, zum Beispiel unter Verwendung eines Phakoemulsifikators. Die 1B zeigt das Auge 1 nach diesem Vorgang, wobei die natürliche Linse 2 aus dem Kapselsack 5 entfernt ist. Eine Inzision 51 wird in der Cornea 4 erzeugt, um chirurgische Instrumente in die Vorderkammer des Auges einzuführen.
  • Der Kapselsack 5 umfasst eine anteriore Fläche 9 und eine posteriore Fläche 29. Ein Äquator 30 des Kapselsacks 5 separiert die anteriore Fläche 9 von der posterioren Fläche 29.
  • Die 1C zeigt das Auge 1 in einem Zustand nachdem eine Intraokularlinse 6 implantiert wurde. Die Intraokularlinse 6 wird typischerweise in den Kapselsack implantiert. Die Intraokularlinse 6 besteht typischerweise aus einer Plastiklinse 60 mit Plastik-Seitenabstützungen 61, welche als Haptik bezeichnet werden, um die Intraokularlinse 6 innerhalb des Kapselsacks 5 in Position zu halten.
  • Intraokularlinsen sind als monofokale Linsen, als torische Linsen, als multifokale Linsen und als akkommodierende Linsen erhältlich. Die passende optische Wirkung der Intraokularlinse muss bestimmt werden, bevor die Intraokularlinse in das Auge eingesetzt wird. Die genaue Berechnung der Wirkung der Intraokularlinse ist ein wichtiger Faktor um Fehler in der Brechkraft des Auges nach der Operation zu minimieren.
  • Die 2 zeigt ein exemplarisches Verfahren um die Intraokularlinse in einer Kataraktoperation auszuwählen.
  • Bevor die natürliche Linse aus dem Auge entfernt wird, werden präoperative anatomische Parameter des Auges erfasst 100. Die präoperativen anatomischen Parameter können eine oder eine Kombination der Brechkraft der Hornhaut, der axialen Länge des Auges, einer oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut und die zentrale Hornhautdicke umfassen.
  • Dann wird die natürliche Linse entfernt 101 vom Kapselsack des Auges. Dies kann durchgeführt werden durch eine oder eine Kombination der folgenden Verfahren (i) Phakoemulsifikation, (ii) Manual-Small-Incision-Kataraktoperation (MSICS), und (iii) extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE). Nach dem Entfernen der Intraokularlinse bleibt ein leerer Kapselsack im Auge übrig, in welchem die Intraokularlinse später eingesetzt wird.
  • Um die optische Wirkung der Intraokularlinse zu bestimmen, wird ein ophthalmisches Messsystem verwendet, um Daten zu erfassen 102, welche indikativ sind für die axiale Position eines Teils der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks, relativ zur optischen Achse des Auges. Das ophthalmische Messsystem kann beispielsweise ein OCT-System sein. Die Daten repräsentieren ein zweidimensionales Querschnittsbild eines Teils des Vorderabschnitts des Auges.
  • Während dem Erfassen 102 der Daten kann der intraokulare Druck des Auges kontrolliert werden. Das Kontrollieren des intraokularen Druckes kann ein Anpassen des intraokularen Druckes an einen vorbestimmten Wert umfassen. Der vorbestimmte Wert kann beispielsweise 2666 Pa sein, was 20 Millimeter Hg entspricht. Das Anpassen des intraokularen Drucks kann ausgeführt werden durch Anpassen einer Höhendifferenz zwischen einem Infusionsbehälter und dem Auge. Der Infusionsbehälter kann eine Spülflüssigkeit enthalten. Der Infusionsbehälter kann verbunden sein mit dem Auge durch einen flexiblen Schlauch, um einen kontrollierten Fluss der Spülflüssigkeit in die Vorderkammer des Auges bereitzustellen.
  • Dann werden Daten gelesen 103 durch ein Datenverarbeitungssystem und gespeichert in einem Speichersystem des Datenverarbeitungssystems. Das Datenverarbeitungssystem umfasst eine Verarbeitungseinheit, welche konfiguriert ist, einen Positionsparameter und/oder einen geometrischen Parameter eines Teils des leeren Kapselsacks zu bestimmen 104, gemessen entlang der optischen Achse des Auges und gemessen relativ zu einer weiteren anatomischen Struktur des Auges, wie der Hornhaut. Der Positionsparameter kann ein axialer Positionsparameter sein, gemessen als eine Distanz zwischen der axialen Position eines Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks und einer axialen Position des Hornhautscheitels.
  • Nachdem der Positionsparameter und/oder der geometrische Parameter berechnet wurde, bestimmt 105 die Verarbeitungseinheit einen Auswahlparameter, um die passende Intraokularlinse auszuwählen, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter. Der Auswahlparameter kann beispielsweise die optische Wirkung der Intraokularlinse sein, oder die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe sein.
  • Abhängig vom bestimmten Auswahlparameter wird die Intraokularlinse ausgewählt 106 von einem Bestand an Intraokularlinsen und eingesetzt 107 in den entleerten Kapselsack des Auges.
  • Mit Bezug auf die 3 wird ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen des axialen Positionsparameters eines Teils der anterioren Fläche 9 des Kapselsacks 5 beschrieben. Die 3 zeigt schematisch ein Querschnittsbild, welches durch die erfassten Daten repräsentiert wird. Das Querschnittsbild kann durch ein OCT-System erfasst sein. Das Querschnittsbild zeigt den Vorderabschnitt des Auges 1 in einem Zustand, nachdem die natürliche Linse (gezeigt in der 1A) vom Kapselsack 5 entfernt wurde.
  • Das Bild zeigt Randbereiche 10, 11 der Öffnung 8 in der anterioren Fläche 9 des Kapselsacks 5. Die natürliche Linse wurde durch die Öffnung 8 entfernt. Das Bild zeigt ferner die Inzision 51 in der Hornhaut 4, durch welche chirurgische Instrumente eingeführt wurden, um die Öffnung 8 zu erzeugen und die natürliche Linse zu entfernen.
  • Nach dem Entfernen der natürlichen Linse und vor dem Erfassen der Bilddaten wurde ein Kapselspannring 48 in den Kapselsack 5 eingesetzt. Obwohl der Querschnitt des Kapselspannrings 48 vollständig in der 3 dargestellt ist, ist es möglich, dass der Querschnitt des Kapselspannrings 48 im OCT-Bild nur teilweise sichtbar, oder gar unsichtbar ist. Der Kapselspannring 48 hält Teile der anterioren Fläche 9 des Kapselsacks 5 und Teile der posterioren Fläche 29 Kapselsacks 5 in eine im Wesentlichen flache Form.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch Erfassen von Daten eines Teils des Kapselsacks 5, wobei der Kapselspannring 48 im Kapselsack 5 enthalten ist, der Positionsparameter und/oder der geometrische Parameter mit höherer Genauigkeit bestimmt werden kann. Dies führt zu geringeren postoperativen Refraktionsfehlern der ausgewählten Intraokularlinse.
  • Jedoch hat sich auch gezeigt, dass ausreichend geringe postoperative Refraktionsfehler erhalten werden durch Bestimmen von Positionsparametern und/oder von geometrischen Parametern ohne dass der Kapselspannring 48 im Kapselsack 5 enthalten ist.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass es durch die Verwendung von OCT möglich ist, Bilddaten von äußeren Teilen 49 der anterioren Fläche 9 und äußeren Teilen 53 der posterioren Fläche 29 zu erfassen, welche sich unterhalb der Iris 28 befinden. Dadurch können Positionsparameter und/oder geometrische Parameter des Kapselsacks 5 mit höherer Zuverlässigkeit bestimmt werden.
  • Die erfassten Daten werden gelesen durch ein Datenverarbeitungssystem und angezeigt auf einem Display des Datenverarbeitungssystems. Eine erste Linie 12 wird bestimmt, welche einander gegenüberliegende Teile 10, 11 des Randes der Öffnung 8 verbindet. Ferner wird eine zweite Linie 15 bestimmt, welche einen Scheitel 13 der Hornhaut 4 mit der ersten Linie 12 so verbindet dass die erste und die zweite Linien 12, 15 sich in einem Winkel α von 90 Grad oder im Wesentlichen 90 Grad schneiden. Da die einander gegenüberliegenden Teile 10, 11 des Randes sich ungefähr in einer Ebene befinden, welche senkrecht orientiert ist zur optischen Achse, ist die zweite Linie 15 mit einer genügend hohen Genauigkeit entlang der optischen Achse A des Auges 1 orientiert. Die optische Achse A geht durch den Scheitel 13 der Hornhaut 4 hindurch.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann konfiguriert sein, die erste und die zweite Linie 12, 15 zu bestimmen durch Anwendung eines Bildverarbeitungsalgorithmus auf das Bild. Der Bildverarbeitungsalgorithmus kann eine Segmentierung des Bildes durchführen. Die Segmentierung kann eine oder eine Kombination der folgenden Verfahren umfassen. Ein pixelorientiertes Verfahren, ein kantenorientiertes Verfahren, ein regionenorientiertes Verfahren, ein modellbasiertes Verfahren, ein texturorientiertes Verfahren und/oder ein farborientiertes Verfahren. Insbesondere kann die Segmentierung ein modellbasiertes Segmentierungsverfahren sein, welches abhängig ist von einem Modell des Vorderabschnitts des Auges.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Datenverarbeitungssystem konfiguriert sein, das Bild auf dem Display anzuzeigen, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, in dem angezeigten Bild einen Startpunkt 16, einen Endpunkt 17 der ersten Linie 12, und den Scheitel 13 der Hornhaut 4 zu identifizieren. Als Reaktion auf die Benutzereingabe kann das Datenverarbeitungssystem dann den Schnittpunkt 18 so berechnen, dass die erste und die zweite Linie 12, 15 sich in einem Winkel α von 90° schneiden.
  • Nachdem die erste und die zweite Linie 12, 15 bestimmt wurden, bestimmt das Datenverarbeitungssystem einen Schnittpunkt 19 einer inneren Fläche der Hornhaut 4 mit der zweiten Linie 15. Zusätzlich oder alternativ kann der Benutzer den Schnittpunkt 19 der inneren Fläche mit der zweiten Linie 15 bestimmen.
  • Dann berechnet das Datenverarbeitungssystem einen Abstand zwischen dem Schnittpunkt 19 und dem Schnittpunkt 18, an welchem die erste Linie 12 sich mit der zweiten Linie 15 schneidet. Daher wird die Distanz gemessen entlang einer Distanzlinie, welche den zentralen Teil der Hornhaut mit der ersten Linie 12 verbindet. Die Distanzlinie ist entlang der zweiten Linie 15 orientiert und entlang der optischen Achse des Auges. Die bestimmte Distanz repräsentiert die axiale Distanz AD zwischen einem Teil der anterioren Fläche 9 des Kapselsacks 5 und dem Scheitel 13 der Hornhaut 4 und, daher, die axiale Position des Teils der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks 5.
  • Die Distanz AD wird verwendet, um einen Auswahlparameter zu berechnen zum Auswählen der Intraokularlinse. Der Auswahlparameter kann beispielsweise die optische Wirkung der Intraokularlinse, die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, oder die effektive Linsenposition sein.
  • Die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe kann definiert sein als die Distanz zwischen der äußeren Fläche des Hornhautscheitels und dem anterioren Scheitel der Intraokularlinse, nachdem die Intraokularlinse in das Auge eingesetzt wurde. Die postoperative Vorderkammertiefe kann gemessen werden, beispielsweise durch Verwendung eines Ultraschallmikroskops oder eines OCT-Systems, nachdem die Intraokularlinse implantiert wurde.
  • Die effektive Linsenposition kann definiert sein als der Ort oder der vorhergesagte Ort einer Hauptebene der Intraokularlinse, relativ zur äußeren Fläche des Hornhautscheitels. Die effektive Listenposition kann in engem Zusammenhang stehen mit der vorhergesagten postoperativen Vorderkammertiefe, wobei der Unterschied unabhängig ist von der Anatomie des Auges.
  • In dem beispielhaften Verfahren ist der Auswahlparameter die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe. Die vorhergesagt postoperative Vorderkammertiefe wird bestimmt abhängig von der bestimmten axialen Position des Teils der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks.
  • Konkret wird die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe ACDpostOP bestimmt gemäß der folgenden Gleichung: ACDpostOP = a0 + a1·(AD + CCT) + a2·ALpre, (1) wobei AD die axiale Position des Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks bezeichnet, wie sie bestimmt wird durch die axiale Distanz zwischen der axialen Position der inneren Fläche des Hornhautscheitels und der axialen Position des Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks. CCT bezeichnet die zentrale Hornhautdicke, d. h. die Distanz zwischen der inneren Fläche des Hornhautscheitels und der äußeren Fläche des Hornhautscheitels. ALpre bezeichnet die präoperative axiale Länge des Auges d. h. die axiale Länge, gemessen bevor die natürliche Linse entfernt wurde.
  • Es ist auch denkbar, dass die vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe berechnet wird entsprechend der Gleichung (1), jedoch ohne der zentralen Hornhautdicke CCT als Eingabevariable. In dieser alternativen Gleichung, welche auf der Gleichung (1) basiert, wird die Konstante a1 lediglich multipliziert mit der axialen Position des Teils der anterioren Fläche AD.
  • Die Konstanten a0, a1 und a2 der Gleichung (1) werden bestimmt durch eine Regressionsanalyse von Daten, welche erhalten werden durch Auswertung einer Vielzahl von Operationen zur Einsetzung intraokularer Linsen. In jeder der Operationen wurde die axiale Länge ALpre bestimmt, bevor die natürliche Linse entfernt wurde. Die zentrale Hornhautdicke CCT wurde gemessen bevor die natürliche Linse entfernt wurde. Jedoch ist es auch möglich, die zentrale Hornhautdicke zu messen, nachdem die natürliche Linse entfernt wurde. Die axiale Position des Teils der anterioren Fläche AD wurde bestimmt nach Entfernung der natürlichen Linse und vor Implantation der Intraokularlinse. Die postoperative Vorderkammertiefe ACDpostOP wurde bestimmt nach Implantation der Intraokularlinse.
  • Die Implantationsoperationen, welche analysiert werden zur Bestimmung der Konstanten a0, a1 und a2, können sich beziehen auf ein spezielles Design der Intraokularlinse, auf eine spezielle chirurgische Technik, welche zur Entfernung der natürlichen Linse verwendet wird, auf eine spezielle Operationstechnik, welche angewandt wird zur Implantation der IOL, und/oder auf den Chirurgen, welcher die Operation durchführt.
  • Dadurch können die bestimmten Konstanten a0, a1 und a2 speziell bestimmt sein für ein spezielles IOL Design, für eine spezielle chirurgische Technik, und/oder für einen speziellen Chirurgen.
  • Es hat sich gezeigt dass durch Verwendung der Gleichung (1) mit den Konstanten a0, a1 und a2, welche durch Regressionsanalyse bestimmt werden, es möglich ist, die Intraokularlinse auszuwählen, so dass das Risiko für postoperative Refraktionsfehler signifikant reduziert ist.
  • Die folgenden Werte für die Konstanten a0, a1 und a2 wurden erhalten durch die Regressionsanalyse: a0 = –0,325 mm a1 = 0,592 a2 = 0,066, (2) mit einem absoluten Wert des Pearson-Korrelationskoeffizienten von |r| = 0,73. Der hohe absolute Wert des Pearson-Korrelationskoeffizienten zeigt an, dass die postoperative Vorderkammertiefe vorhergesagt werden kann mit einer hohen Zuverlässigkeit, basierend auf der axialen Position der anterioren Fläche des Kapselsacks. Ein statistischer P-Wert von 0,000 wurde erhalten für die Summe der axialen Position des Teils der anterioren Fläche AD und der zentralen Hornhautdicke CCT. Ein statistischer P-Wert von 0,198 wurde erhalten für die präoperative axiale Länge ALpre.
  • Eine der am häufigsten verwendeten Formeln zur Berechnung der effektiven Linsenposition ist die Haigis Formel. Die Haigis Formel ist eine lineare Formel, welche durch Regressionsanalyse erhalten wird, wobei die präoperative Vorderkammertiefe und die axiale Länge als Eingabevariablen dienen. Daher werden, im Gegensatz zur Gleichung (1) oben, alle Eingabevariablen der Haigis Formel gemessen bevor die natürliche Linse vom Kapselsack entfernt wird. Die Ausgabevariable der Haigis Formel ist die effektive Linsenposition, welche in enger Beziehung steht zur vorhergesagten postoperativen Vorderkammertiefe, welche die Ausgabevariable der Gleichung (1) oben ist. Abhängig von der effektiven Linsenposition kann die optische Wirkung der Intraokularlinse berechnet werden.
  • Um die Zuverlässigkeit der Haigis Formel zu vergleichen mit der Zuverlässigkeit der Formel (1), wurde eine lineare Regressionsanalyse durchgeführt, basierend auf den gleichen Daten der Implantationsoperationen und basierend auf den Eingabevariablen der Haigis Formel: ACDpostOP = b0 + b1·ACDpre + b2·ALpre, (3) wobei ACDpre die präoperative Vorderkammertiefe bezeichnet.
  • Die folgenden Werte wurden erhalten für die Konstanten b0, b1 und b2: b0 = 1,419 mm b1 = 0,338 b2 = 0,094, (4) mit einem absoluten Wert des Pearson-Korrelationskoeffizienten von |r| = 0,49. Ein statistischer P-Wert von 0,092 wurde erhalten für die präoperative Vorderkammertiefe ACDpre, und ein statistischer P-Wert von 0,11 wurde erhalten für die präoperative axiale Länge ALpre.
  • Da der absolute Wert des Pearson-Korrelationskoeffizienten, erhalten durch Verwendung der Gleichung (1), signifikant größer ist als der absolute Wert des Pearson-Korrelationskoeffizienten, welcher erhalten wird durch Verwendung der Eingabevariablen der Haigis Formel, ist das Auswählen der Intraokularlinse basierend auf Gleichung (1) offensichtlich viel zuverlässiger.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung eines alternativen beispielhaften Verfahrens gegeben zur Bestimmung eines Auswahlparameters. In diesem beispielhaften Verfahren ist der Auswahlparameter die optische Wirkung der Intraokularlinse. Die optische Wirkung wird bestimmt durch eine lineare Gleichung, deren Konstanten bestimmt werden durch eine Partial-Least-Squares Regressionsanalyse (PLSR). Jedoch ist es auch denkbar dass diese Konstanten bestimmt werden durch eine andere Technik der Regressionsanalyse.
  • Die Eingabevariablen der Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse sind die axiale Länge (ALpre), die axiale Distanz des Teils der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks (AD) und der lokale mittlere Flächenbrechwert der Hornhaut (Kpre), welcher definiert ist als Kpre = 0,332 / 2·( 1 / r₁ + 1 / r₂), (5) wobei r1 und r2 die Hauptradien der Krümmung der Hornhaut sind. Der präoperative lokale mittlere Flächenbrechwert wird gemessen am Scheitel der Hornhaut.
  • Die axiale Länge und der lokale mittlere Flächenbrechwert werden präoperativ bestimmt, das heißt bevor die natürliche Linse zumindest teilweise vom Kapselsack entfernt wurde.
  • Die Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse wird durchgeführt zur Bestimmung der Konstanten c0, c1, c2 und c3 in der folgenden Gleichung: PIOL = c0 + c1·ALpre + c2·Kpre + c3·AD, (6) wobei PIOL die optische Wirkung der Intraokularlinse ist.
  • Die folgenden Werte wurden für die Konstanten c0, c1, c2 und c3 erhalten: c0 = 67,5 Dioptrien c1 = 4 Dioptrien/mm c2 = –3,6 c3 = 2,8 Dioptrien/mm. (7)
  • Die 4 zeigt postoperative Refraktionsfehler, die auftreten, wenn die Gleichung (6) verwendet wird zur Bestimmung der optischen Wirkung der Intraokularlinse, verglichen mit postoperativen Refraktionsfehlern, die auftreten, wenn konventionelle Techniken zum Auswählen der Intraokularlinse angewandt werden.
  • Es hat sich gezeigt dass durch die Verwendung der Partial-Least-Squares-Analyse mit dem axialen Positionsparameter der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks als eine der Eingabevariablen, die optische Wirkung der Intraokularlinse vorhergesagt werden kann mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit.
  • Die konventionellen Techniken zum Auswählen der Intraokularlinse, welche zum Vergleich ausgewertet werden, sind die Holladay 1 Formel, die Hoffer Q Formel, die Haigis Formel und die SRK/T Formel. Keiner dieser konventionellen Verfahren basiert auf anatomischen Parametern, welche gemessen wurden, wenn die natürliche Linse vom Kapselsack entfernt ist.
  • In jedem der Balkendiagramme der 4 repräsentiert die X-Achse den postoperative Refraktionsfehler in Dioptrien und die Y-Achse repräsentiert den entsprechenden prozentualen Anteil an Patienten. Wie durch ein Vergleichen der Balkendiagramme der 4 gesehen werden kann, erlaubt die Gleichung (6) die Berechnung der dioptrischen Wirkung der Intraokularlinse, so dass postoperative Refraktionsfehler von mehr als +1 Dioptrie oder weniger als –1 Dioptrie nicht auftreten.
  • Mehr noch, verglichen mit den Resultaten der konventionellen Formeln, welche in der 4 gezeigt sind, ergibt die Anwendung der Gleichung (6) zum Auswählen der Intraokularlinse auch eine beträchtlich höhere Anzahl an Patienten, welche einen postoperativen Refraktionsfehler haben, welcher zwischen –0,5 Dioptrien und +0,5 Dioptrien ist.
  • Daher kann gefolgert werden, dass postoperative Refraktionsfehler signifikant reduziert werden können durch Verwendung der Partial-Least-Squares-Regressionsanalyse mit dem axialen Positionsparameter der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks als eine Eingabevariable.
  • Die 5 ist eine schematische Darstellung eines Systems 40 zur Bestimmung der optischen Wirkung der Intraokularlinse entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform. Das System kann ein chirurgisches Mikroskop aufweisen zur Durchführung von Kataraktoperationen. Das System 40 umfasst ein ophthalmisches Messsystem 21. Das ophthalmische Messsystem 21 ist konfiguriert zur Erfassung von Daten eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks. Die Daten können indikativ sein für eine axiale Position zumindest eines Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks. In anderen Worten können die Daten so konfiguriert sein, dass eine axiale Position des Teils der anterioren Fläche ableitbar ist.
  • Das ophthalmische Messsystem 21 ist konfiguriert, das Auge mit elektromagnetischer Strahlung zu bestrahlen und/oder mit Ultraschall. Das ophthalmische Messsystem 21 umfasst ebenso ein Detektorsystem zur Detektion elektromagnetischer Strahlen und/oder Ultraschall, welche an Strukturen des Auges gestreut wurden.
  • Das ophthalmische Messsystem 21 kann eine oder eine Kombination von Folgendem sein: Ein OCT-System, eine Spaltlampe, ein Scheimpflug-Abbildungssystem, ein Ultraschallmikroskop, ein Laser-Scanning-Mikroskop und ein Mikroskop zur optischen Abbildung, wobei das Mikroskop zur optischen Abbildung konfiguriert ist, ein Bild von einer Objektfläche oder einer Objektebene zu erzeugen auf einer Bildfläche oder einer Bildebene des Mikroskops zur optischen Abbildung.
  • Ein Beispiel eines Scheimpflugabbildungssystems ist das PENCTACAM® Abbildungssystem, hergestellt von Oculus in Heidelberg, Deutschland. Das PENCTACAM® Abbildungssystem umfasst eine rotierende Scheimpflugkamera, welche Scheimpflugbilder erfasst vom Vorderabschnitt des Auges. Das Scheimpflug-Prinzip stellt Bilder bereit, welche Informationen beinhalten von der anterioren Hornhautfläche bis zur posterioren Linsenkapsel.
  • Die Spaltlampe kann konfiguriert sein, Messungen auszuführen, wie von Smith vorgeschlagen. Die Konfiguration einer solchen Spaltlampe ist beschrieben von W. A. Douthwaite und D. Spence im Artikel mit dem Titel „Slit-lamp measurement of the anterior chamber depth", veröffentlicht im British Journal of Ophthalmology (1986), 70, S. 205–208. Der Inhalt dieses Dokuments wird durch Referenz in seiner Gesamtheit hierin einbezogen. Das Verfahren der Spaltlampenmessungen, wie von Smith vorgeschlagen, ist ferner beschrieben im Artikel "Determination of Central Anterior Chamber Depth with Zeiss SL 120 and Zeiss SL 130 Slit Lamps" (erhältlich zum Download von der Webadresse http://www.meditec.zeiss.com/88256DE3007B916B/0/2E97F19101D02133C1257B180 04D25E9/$file/determination_of_central_anterior_chamber_depth_with_zeiss_sl_120_and_sl_130_slit_lamps_sec.pdf).
  • Durch das Durchführen von Spaltlampenmessungen, wie von Smith vorgeschlagen, ist es möglich, den axialen Positionsparameter zumindest eines Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks zu bestimmen. Die Spaltlampenmessungen haben sich als zuverlässiger erwiesen, wenn vor der Durchführung der Messungen ein Kapselspannring in den Kapselsack eingefügt wurde.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das ophthalmische Messsystem 21 ein Laser-Scanning-Mikroskop aufweisen zur Bestimmung von Grenzflächen zwischen Geweberegionen. Solch ein Laser-Scanning-Mikroskop ist beispielsweise beschrieben im Dokument DE 10 2010 010 569 A1 . Der Inhalt dieses Dokuments wird durch Referenz in seiner Gesamtheit hierin einbezogen.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst das ophthalmische Messsystem 21 einen Blickverfolger und/oder ein System zur Detektion der Pupillenposition.
  • Das ophthalmische Messsystem 21 kann eine oder mehrere weitere Komponenten umfassen, welche nützlich sind zur Durchführung einer Kataraktoperation. Beispielsweise kann das ophthalmische Messsystem ein Beleuchtungssystem umfassen zur Rotreflex-Beleuchtung und/oder zur Umfeldbeleuchtung. Zusätzlich oder alternativ kann das auf ophthalmische Messsystem 21 eine Vorrichtung umfassen zur Bestimmung der objektiven Refraktion des Auges, wie ein Wellenfront Aberrometer.
  • Das System 40 kann ferner weitere Messeinheiten umfassen, welche das Auge weder mit Licht bestrahlen, noch mit Ultraschall. Beispielsweise kann das System 40 einen Tonometer 23 umfassen zur Bestimmung eines intraokularen Drucks des Auges. Es hat sich gezeigt dass das Auswählen der Intraokularlinse zuverlässiger ausgeführt werden kann, wenn die Messung des Positionsparameters des Kapselsacks ausgeführt wird bei einem vorbestimmten intraokularen Druck. Der vorbestimmte intraokulare Druck kann 2666 Pa (d. h. 20 mm Hg) sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch die präoperative axiale Länge und/oder die präoperative Brechkraft der Hornhaut, wie die lokale mittlere Flächenbrechkraft am Hornhautscheitel, gemessen werden, wenn der intraokulare Druck an dem vorbestimmten Druckwert angepasst ist.
  • Ein Anpassen des intraokularen Druckes kann durchgeführt werden durch Anpassung einer Höhendifferenz zwischen einem Infusionsbehälter und dem Auge.
  • Der Infusionsbehälter kann eine Spülflüssigkeit enthalten. Der Infusionsbehälter kann verbunden sein mit dem Auge durch einen flexiblen Schlauch, um einen kontrollierten Fluss der Spülflüssigkeit in die Vorderkammer des Auges bereitzustellen.
  • Während zumindest einem Teil der Messungen des ophthalmischen Messsystems 21 kann ein Kapselspannring in dem zumindest teilweise leeren Kapselsack enthalten sein. Der Kapselspannring kann konfiguriert sein, den Kapselsack in eine in Wesentliche flache Form formen.
  • Das System 40 umfasst ferner ein Datenverarbeitungssystem 24, welches eine Verarbeitungseinheit 25 aufweist, ein Datenspeichersystem 26 und eine Eingabe/Ausgabeeinheit 27. Die Eingabe/Ausgabeeinheit 27 kann ein Display und/oder eine Vorrichtung aufweisen zur Überlagerung der Daten auf einem Bild, welches durch einen Benutzer des chirurgischen Mikroskops gesehen wird.
  • Die Verarbeitungseinheit 25 ist konfiguriert, abhängig von den Daten, welche durch das ophthalmische Messsystem 21 erfasst wurden, einen Positionsparameter und/oder einen geometrischen Parameter eines Teils des Kapselsacks zu bestimmen. Insbesondere ist die Verarbeitungseinheit 25 konfiguriert zur Bestimmung einer axialen Distanz zwischen der Hornhaut und eines Teils der anterioren Fläche des geleerten Kapselsacks, wie dies mit Bezug auf die 3 beschrieben wurde.
  • Die Verarbeitungseinheit 25 ist ferner konfiguriert zur Bestimmung des Auswahlparameters der Intraokularlinse, abhängig von dem bestimmten Positionsparameter und/oder abhängig von dem geometrischen Parameter, beispielsweise, durch Anwendung einer Gleichung, welche durch Regressionsanalyse abgeleitet ist.
  • Das Datenspeichersystem speichert Daten einer Vielzahl von Intraokularlinsen. Abhängig von dem bestimmten Auswahlparameter wählt die Verarbeitungseinheit eine Intraokularlinse aus, welche am besten zu den gewünschten optischen Eigenschaften passt. Da die Messung des Positionsparameters und/oder des geometrischen Parameters durchgeführt werden kann während der Kataraktoperation kann das Datenspeichersystem Informationen speichern über solche Intraokularlinsen, welche zur unmittelbaren Implantation in das Patientenauge zur Verfügung stehen.
  • Die 6 zeigt ein beispielhaftes Bild eines Vorderabschnitts des Auges, erfasst durch ein System entsprechend einer zweiten exemplarischen Ausführungsform. In der zweiten exemplarischen Ausführungsform umfasst das ophthalmische Messsystem ein FD-OCT System.
  • Da das Spektrum, welches durch das FD-OCT System erfasst wurde, eine reale Funktion ist, ist die Fourier-Transformation symmetrisch bezüglich dem Punkt, an welchem die Weglängen gleich sind. Die symmetrische Natur der Fourier-Transformation verursacht ein Spiegelbild mit einer leicht verringerten Auflösung, und welches überlagert ist auf dem realen Bild. In konventionellen Techniken der FD-OCT muss die gemessene Probe daher auf einer Seite der axialen Position des OCT-Strahls positioniert werden, an welcher die optische Weglängendifferenz zwischen dem Messarm und dem Referenzarm null ist. Obwohl dies erlaubt, überlappende Spiegelbilder zu vermeiden, verringert dies beträchtlich den axialen Scanbereich auf die Hälfte.
  • Die Linie 50 in der 6 zeigt die axiale Position des OCT-Strahls an, an welcher die optische Weglängendifferenz null ist. Der OCT-Strahl hat den Vorderabschnitt des Auges gescannt mit einer Strahlachse, welche im Wesentlichen parallel orientiert ist zur optischen Achse des Auges. Die symmetrische Natur der Fourier-Transformation verursacht ein reales Bild und ein Spiegelbild, welche symmetrisch sind bezüglich der Linie 50.
  • Das Bild, welches in der 6 gezeigt ist, wurde erfasst durch Positionieren der axialen Position 50 des OCT-Strahls, an welcher die optische Weglängendifferenz null ist, so, dass sie lokalisiert ist innerhalb der Vorderkammer, wenn der OCT-Strahl im Wesentlichen entlang der optischen Achse A des Auges verläuft. Dadurch ist das Objekt nicht lokalisiert auf einer Seite der axialen Position 50 wie in den konventionellen FD-OCT-Techniken. Das Bild zeigt Strukturen des Spiegelbildes 54 und Strukturen des realen Bildes 55, welche sich teilweise überlappen.
  • Wie jedoch durch einen Vergleich der 6 mit der 3 gesehen werden kann, kann der axiale Positionsparameter des Teils der anterioren Fläche des Kapselsacks immer noch mit einer hohen Genauigkeit bestimmt werden, da Strukturen des Spiegelbildes nicht überlagert sind mit Strukturen des realen Bildes an den Orten, an welchen der Scheitel der Hornhaut oder der Kapselsack lokalisiert sind. Dadurch kann der axiale Scanbereich des OCT-Systems vergrößert werden, wobei immer noch in einem einzigen Scan diejenigen Bereiche des Auges abgebildet werden können, welche notwendig sind zur Bestimmung von Positionsparametern des Kapselsacks.
  • Die 7 zeigt einen Teil eines Systems entsprechend einer dritten exemplarischen Ausführungsform. In der dritten exemplarischen Ausführungsform umfasst das ophthalmische Messsystem ein OCT-System, welches so konfiguriert ist, dass eine axiale Position eines axialen Scanbereiches anpassbar ist. Das OCT-System der dritten exemplarischen Ausführungsform kann ein Time-Domain-OCT-System und/oder ein Frequency-Domain-OCT-System sein.
  • Im Referenzarm 47 des OCT-Systems wird Licht emittiert von einer optischen Faser 45 und kollimiert durch eine Kollimationslinse 46, um ein im Wesentlichen paralleles Strahlenbündel 42 an Referenzlicht zu formen, welches reflektiert wird an einem Referenzspiegel 45. Der Referenzspiegel 45 kann so konfiguriert sein, dass er verlagerbar ist entlang einer Achse des parallelen Strahlenbündels (angezeigt durch den gestrichelten Pfeil 45). Wenn das OCT-System als FD-OCT-System konfiguriert ist, kann der Referenzspiegel stationär konfiguriert sein.
  • Im Strahlengang des parallelen Strahlenbündels 42 ist eine Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge angeordnet. Die Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge ist konfiguriert zur Einstellung der Länge des optischen Wegs im Referenzarm. Die Länge des optischen Wegs ist einstellbar durch eine Einstellung der Position der Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge. Die Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge umfasst zwei Spiegeloberflächen 52, 48, welche 90 Grad relativ zueinander orientiert sind. Ein Versetzen der Position der Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge durch einen Betrag von Δx in einer Richtung entlang der Achse des Strahlenbündels 42 (angezeigt durch Pfeil 44), verursacht eine Veränderung des optischen Wegs im Referenzarm durch ein Betrag von 2·Δx. Dadurch kann der Punkt der gleichen Weglängen im Messarm verschoben werden durch ein Betrag von Δx/ng, wobei ng der Gruppenbrechungsindex des Objektes ist in der Region, innerhalb welcher der Punkt der gleichen Weglängen verlagert wird durch die Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge. Innerhalb der Vorderkammer kann der Gruppenbrechungsindex ng ungefähr einen Wert von 1,36 aufweisen.
  • Dies erlaubt es, einen Teil des Vorderabschnitts des Auges abzubilden, welcher sich erstreckt von der Hornhaut bis zum anterioren Teil des Kapselsacks mit einer Vielzahl von Scans, wobei jeder der Scans eine unterschiedliche Position der Einstellvorrichtung 43 für die optische Weglänge hat. Dadurch hat jeder der Scans eine unterschiedliche axiale Position des axialen Scanbereichs. Die Datenverarbeitungseinheit ist konfiguriert, diese Scans zu kombinieren, zum Beispiel durch Anwendung eines Stitching-Verfahrens, um ein einziges Bild zu bilden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Einstellvorrichtung für die optische Weglänge angeordnet sein im Messarm des OCT-Systems. Zusätzlich oder alternativ kann das optische Messsystem konfiguriert sein, relativ zum Auge verlagerbar zu sein in einer Richtung entlang der optischen Achse des Auges. Dadurch wird auch die axiale Position des axialen Scanbereiches des OTC-Systems relativ zum Auge versetzt.
  • Dadurch kann das OCT System effizient benutzt werden, um Daten zu erfassen, welche es erlauben, Positionsparameter des Kapselsacks relativ zur Hornhaut zu bestimmen.
  • Das OCT System ist konfiguriert zur Erfassung von Hornhaut-Daten zur Verwendung in einer Analyse der Position und/oder der Geometrie der Hornhaut. Abhängig von den Hornhaut-Daten ist es möglich zu prüfen, ob die Hornhaut oder ein Teil der Hornhaut eine im Wesentlichen vorbestimmte Position und/oder Geometrie hat, wenn die Daten erfasst wurden, basierend auf welchen der Auswahlparameter berechnet wird. Es hat sich gezeigt dass der Auswahlparameter zuverlässiger bestimmt werden kann wenn die Hornhaut oder ein Teil der Hornhaut, wie der zentrale Teil, eine im Wesentlichen vorbestimmte Position und/oder Geometrie hat. Die vorbestimmte Position und/oder Geometrie kann eine Position und/oder Geometrie repräsentieren, bevor der leere Kapselsack gebildet wurde (d. h. bevor die natürliche Linse vom Kapselsack entfernt wurde).
  • Abweichungen von Positionsparametern und/oder geometrischen Parametern der Hornhaut von vordefinierten Werten können verursacht sein durch eine Veränderung des intraokularen Drucks innerhalb des Auges und/oder durch unvorteilhafte Platzierungen von Instrumenten, wie ein Lidhalter. Abhängig von den Resultaten der Analyse der Hornhaut-Daten kann der intraokulare Druck und/oder die Position des Lidhalters korrigiert werden so dass die Hornhaut, oder ein Teil der Hornhaut, eine im Wesentlichen vorbestimmte Position und/oder Geometrie hat.
  • Das System ist konfiguriert, eine oder mehrere Datenverarbeitungsoperationen auf den Hornhaut-Daten auszuführen, um einen oder mehrere Parameter einer Position und/oder einer Geometrie zumindest eines Teils der Hornhaut zu extrahieren. Beispielsweise können die Parameter eine oder eine Kombination sein von folgendem: eine Krümmung der Hornhaut, eine mittlere Krümmung der Hornhaut, ein lokaler mittlerer Flächenbrechwerts, eine Position eines zentralen Teils der Hornhaut, relativ zu einer Referenzstruktur des Auges, wie der Iris.
  • Die 8 illustriert schematisch ein Fenster 100 einer grafischen Benutzeroberfläche des Datenverarbeitungssystems. Die grafische Benutzeroberfläche ist konfiguriert, einem Benutzer zu erlauben, interaktiv eine oder mehrere Parameter einer Position und/oder einer Geometrie zumindest eines Teils der Hornhaut zu bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, welche erfasst wurden durch das OCT-System.
  • Die grafische Benutzeroberfläche umfasst einen Wiedergabebereich 60, um ein Bild 61 anzuzeigen, welches erzeugt wurde von den Hornhaut-Daten. Das Bild 61 zeigt zumindest einen Teil der Hornhaut 4. In der exemplarischen Ausführungsform, welche illustriert ist in der 8, ist das Bild ein Querschnitt des anterioren Teils des Auges, erfasst in einer Ebene, welche im Wesentlichen orientiert ist entlang der optischen Achse des Auges. Es ist denkbar dass die Hornhaut-Daten Daten mehrerer Querschnitte aufweisen, wobei jeder der Querschnitte in einer unterschiedlichen Ebene erfasst wurde.
  • Abhängig von den Resultaten der Datenverarbeitungsoperationen überlagert die grafische Benutzeroberfläche eine Linie 71 dem Bild 61. Die Linie 71 zeigt im Wesentlichen die Topographie der äußeren Fläche der Hornhaut 4 an. Die grafische Benutzeroberfläche ist ferner so konfiguriert, dass der Benutzer durch Verwendung des Pointers 69 den Verlauf der Linie 71 anpassen kann durch ein Anpassen positionsanpassbarer Ankerpunkte 63, 65, 66, 67, 68 und/oder durch ein Definieren von Tangenten zur Linie 71 wie die Tangente 4.
  • Die Linie 71, welche dadurch erzeugt ist, ist eine vergleichsweise genaue Repräsentation der Topographie der äußeren Fläche der Hornhaut 4. Die Verarbeitungseinheit ist konfiguriert, abhängig von der interaktiv erzeugten Linie 71 eine oder mehrere Parameter der Position und/oder der Geometrie zumindest eines Teils der Hornhaut 4 zu berechnen.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, zu bestimmen, ob der Krümmungsradius der Hornhaut 4 am Scheitel 13 und/oder die Position des Scheitels 13 relativ zur Iris 28 sich innerhalb vorbestimmter Bereiche befinden. Die vorbestimmten Bereiche sind so definiert, dass geringe postoperative Refraktionsfehler sichergestellt sind.
  • Es hat sich gezeigt dass dadurch sogar geringere postoperative Refraktionsfehler erhalten werden können.
  • Die vorbestimmten Bereiche für die Parameter der Position und/oder der Orientierung zumindest eines Teils der Hornhaut können bestimmt werden, basierend auf Referenzdaten, welche erfasst wurden bevor die natürliche Linse vom Kapselsack entfernt wurde.
  • Die Referenzdaten können analysiert werden in einer gleichen oder ähnlichen Weise wie oben beschrieben für die Hornhaut-Daten, d. h. durch interaktives Erzeugen einer Linie, welche die Topographie der äußeren Fläche der Hornhaut repräsentiert. Dadurch kann ein effizientes Verfahren und System bereitgestellt werden, welche geringe postoperative Refraktionsfehler sicherstellen.
  • Wie ferner in der 8 illustriert ist, kann die grafische Benutzeroberfläche konfiguriert sein, dem Benutzer zu erlauben, interaktiv die erste und die zweite Linie 12, 15 zu erzeugen zur Bestimmung der axialen Position des Teils der anterioren Fläche des leeren Kapselsacks, wie dies im Detail beschrieben wurde mit Bezug auf die 3.
  • Während die Offenbarung beschrieben wurde bezüglich bestimmter exemplarischer Ausführungsformen hiervon, ist es offensichtlich dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen dem Fachmann offensichtlich sind. Entsprechend sind die exemplarische Ausführungsformen der Offenbarung, welche hier dargelegt sind, beabsichtigt, illustrativ zu sein und nicht in irgend einer Art beschränkend. Verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Geist und vom Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013002293 [0047]
    • DE 102010010569 A1 [0140]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. A. Douthwaite und D. Spence im Artikel mit dem Titel „Slit-lamp measurement of the anterior chamber depth”, veröffentlicht im British Journal of Ophthalmology (1986), 70, S. 205–208 [0138]
    • Artikel ”Determination of Central Anterior Chamber Depth with Zeiss SL 120 and Zeiss SL 130 Slit Lamps” (erhältlich zum Download von der Webadresse http://www.meditec.zeiss.com/88256DE3007B916B/0/2E97F19101D02133C1257B180 04D25E9/$file/determination_of_central_anterior_chamber_depth_with_zeiss_sl_120_and_sl_130_slit_lamps_sec.pdf) [0138]

Claims (54)

  1. Ein System (40) zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse (6), welche in ein Auge (1) eingesetzt wird, wobei das System (40) umfasst: ein Datenverarbeitungssystem (24), welches konfiguriert ist, Daten einer anterioren Fläche (9) einzulesen, welche indikativ sind für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche (9) eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) des Auges (1), relativ zu einer optischen Achse (A) des Auges (1); wobei das System (40) ferner eine Verarbeitungseinheit (25) umfasst, welche konfiguriert ist zum Bestimmen eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche (9), abhängig von den Daten der anterioren Fläche (9); und zum Bestimmen, abhängig von dem bestimmten Positionsparameter, zumindest eines Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse (6).
  2. Das System (40) gemäß Anspruch 1, wobei das System (40) ferner so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist eine Beziehung herzustellen zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen, wobei zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse bestimmt wird abhängig vom axialen Positionsparameter; wobei zumindest eine der folgenden Bedingungen (a) und (b) gilt: (a) die eine oder mehreren Eingabevariablen umfassen: eine Brechkraft der Hornhaut (4), eine oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut (4), eine axiale Länge des Auges (1) und/oder eine zentrale Hornhautdicke; (b) die eine oder mehreren Ausgabevariablen umfassen: eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, eine effektive Linsenposition, eine optische Wirkung der Intraokularlinse (6), einen Bereich optischer Wirkungen der Intraokularlinse (6), einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse (6) und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse (6).
  3. Das System (40) gemäß Anspruch 1, wobei das System (40) so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen herzustellen; wobei die Eingabevariablen der Regressionsanalyse umfassen oder die folgenden sind: eine axiale Länge (ALpre) des Auges (1), welche gemessen wird bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise aus dem Auge (1) entfernt wurde; eine axiale Distanz (AD) entlang der optischen Achse (A) des Auges (1) zwischen der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) und einer axialen Position eines zentralen Teils der Hornhaut (4), und eine lokale mittlere Flächenbrechkraft der Hornhaut (Kpre), welche definiert ist als Kpre = 0,332 / 2·( 1 / r₁ + 1 / r₂), wobei r1 und r2 Hauptradien der Krümmung der Hornhaut (4) sind, wobei die lokale mittlere Flächenbrechkraft gemessen wird am Scheitel (13) der Hornhaut (4) und bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise vom Kapselsack (5) entfernt wurde.
  4. Das System (40) gemäß Anspruch 3, wobei die Regressionsanalyse ausgeführt wird zum Bestimmen der Konstanten c0, c1, c2, und c3 in der folgenden Gleichung: PIOL = c0 + c1·ALpre + c2·Kpre + c3·AD, wobei PIOL die optische Wirkung der Intraokularlinse (6) ist.
  5. Das System (40) gemäß Anspruch 1, wobei das System (40) so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer Ausgabevariablen herzustellen; wobei die Regressionsanalyse ausgeführt wird zum Bestimmen der Konstanten a0, a1, und a2 in der folgenden Gleichung: ACDpostOP = a0 + a1·(AD + CCT) + a2·ALpre, wobei AD eine axiale Distanz bezeichnet entlang der optischen Achse (A) des Auges (1) zwischen einer axialen Position einer inneren Fläche eines Scheitels (13) einer Hornhaut (4) und der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des Kapselsacks (5); CCT eine zentrale Hornhautdicke bezeichnet; ALpre eine axiale Länge des Auges (1) bezeichnet, gemessen bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise aus dem Kapselsack (5) entfernt wurde; und ACDpostOP eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe bezeichnet.
  6. Das System (40) gemäß Anspruch 1, wobei das System (40) so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer Ausgabevariablen herzustellen; wobei die Regressionsanalyse ausgeführt wird zum Bestimmen der Konstanten a0, a1, und a2 in der folgenden Gleichung: ACDpostOP = a0 + a1·AD + a2·ALpre, wobei AD eine axiale Distanz bezeichnet entlang der optischen Achse (A) des Auges (1) zwischen einer axialen Position einer inneren Fläche eines Scheitels (13) der Hornhaut (4) und der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des Kapselsacks (5); ALpre eine axiale Länge des Auges (1) bezeichnet, gemessen bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise von dem Kapselsack (5) entfernt wurde; und ACDpostOP eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe bezeichnet.
  7. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein ophthalmisches Messsystem (21) zum Erfassen der Daten der anterioren Fläche (9) durch Bestrahlen des Auges (1) mit elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall.
  8. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein System (40) zur optischen Kohärenztomographie (OCT) zum Erfassen der Daten der anterioren Fläche (9).
  9. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Datenverarbeitungssystem (24) konfiguriert ist zum Lesen von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie eines Teils einer Hornhaut (4) des Auges (1); und zum Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der Daten der anterioren Fläche (9) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  10. Das System (40) gemäß Anspruch 9, wobei das Datenverarbeitungssystem (24) ferner konfiguriert ist zum Präsentieren eines Benutzerinterface zur interaktiven Bestimmung der Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche (9) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  11. Das System (40) gemäß Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend ein OCT-System, welches konfiguriert ist, die Hornhaut-Daten zu erfassen.
  12. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Daten der anterioren Fläche erfasst werden, wenn ein Kapselspannring (48) im Kapselsack (5) enthalten ist.
  13. Ein System (40) zum Bestimmen zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse (6), welche in ein Auge (1) eingesetzt wird, wobei das System (40) umfasst: ein System (40) zur optischen Kohärenztomographie (OCT), welches konfiguriert ist, OCT-Daten zu erfassen zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) des Auges (1); ein Datenverarbeitungssystem (24) welches konfiguriert ist zum Bestimmen eines Positionsparameters und/oder eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks (5), abhängig von den OCT-Daten; und zum Bestimmen, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse (6).
  14. Das System (40) gemäß Anspruch 13, wobei das System (40) ferner so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist eine Beziehung herzustellen zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen, wobei zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse bestimmt wird abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter; wobei zumindest eine der folgenden Bedingungen (c) und (d) gilt: (c) die eine oder mehreren Eingabevariablen umfassen: eine Brechkraft der Hornhaut, eine oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut (4), eine axiale Länge des Auges (1) und/oder eine zentrale Hornhautdicke. (d) die eine oder mehreren Ausgabevariablen umfassen: eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, eine effektive Linsenposition, eine optische Wirkung der Intraokularlinse (6), einen Bereich optischer Wirkungen der Intraokularlinse (6), einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse (6) und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse (6).
  15. Das System (40) gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Datenverarbeitungssystem (24) konfiguriert ist zum Lesen von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie einer Hornhaut (4) des Auges (1); und zum Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks (5) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  16. Das System (40) gemäß Anspruch 15, wobei das Datenverarbeitungssystem (24) konfiguriert ist zum Präsentieren eines Benutzerinterface zum interaktiven Bestimmen der Zuverlässigkeit der Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks (5) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  17. Das System (40) gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das OCT-System konfiguriert ist, die Hornhaut-Daten zu erfassen.
  18. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 17, wobei die OCT-Daten erfasst werden, wenn ein Kapselspannring (48) im Kapselsack (5) enthalten ist.
  19. Das System (40) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei der Positionsparameter ein axialer Positionsparameter ist, welcher repräsentativ ist für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche (9) des zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5), relativ zu einer optischen Achse (A) des Auges (1).
  20. Das System (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 19, wobei das System (40) so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des axialen Positionsparameters umfasst: Messen einer axialen Distanz (AD), im Wesentlichen entlang der optischen Achse (A) zwischen der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des Kapselsacks (5) und einer axialen Position eines zentralen Teils einer Hornhaut (4) des Auges (1).
  21. Das System (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, 19 oder 20, wobei das System (40) ferner so konfiguriert ist, dass das Bestimmen des axialen Positionsparameters umfasst: Bestimmen einer axialen Position eines Teils eines Randes einer Öffnung (8) in der anterioren Fläche (9), relativ zur optischen Achse (A).
  22. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Auswahlparameter umfasst: eine optische Wirkung der Intraokularlinse (6), eine effektive Linsenposition, eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse (6), und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse (6).
  23. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Auswahlparameter einen Bereich optischer Wirkungen umfasst, wobei der Bereich optischer Wirkungen bereitgestellt wird von der Intraokularlinse (6), wobei die Intraokularlinse (6) eine multifokale Intraokularlinse oder eine akkommodierende Intraokularlinse ist.
  24. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Datenverarbeitungssystem (24) ferner konfiguriert ist, Hornhaut-Brechkraft-Daten zu lesen, welche indikativ sind für eine Brechkraft der Hornhaut (4); wobei das System (40) konfiguriert ist zum Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters abhängig von der Brechkraft der Hornhaut (4).
  25. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Datenverarbeitungssystem (24) konfiguriert ist, Daten einer axialen Länge zu lesen, welche indikativ sind für eine axiale Länge des Auges (1); wobei das System (40) konfiguriert ist, den zumindest einen Auswahlparameter ferner zu bestimmen abhängig von der axialen Länge.
  26. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System (40) konfiguriert ist zum Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters abhängig von zumindest einem anatomischen Parameter des Auges (1); wobei der zumindest eine anatomische Parameter erfasst wurde bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack (5) gebildet wurde durch Entfernen zumindest eines Teils einer natürlichen Linse (2) des Auges (1).
  27. Das System (40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System (40) ferner konfiguriert ist zum Erfassen von Daten eines intraokularen Drucks, welche indikativ sind für einen intraokularen Druck des Auges (1).
  28. Ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerverwendbares Medium, welches eine Computer-Programmlogik darauf gespeichert hat, um einem Prozessor zu ermöglichen, ein Verfahren des Bestimmens zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse (6), welche in ein Auge (1) eingesetzt wird, auszuführen, wobei das Verfahren umfasst: Lesen (105), durch ein Datenverarbeitungssystem (24), Daten einer anterioren Fläche (9), welche indikativ sind für eine axialen Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche (9) eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) des Auges (1), relativ zu einer optischen Achse (A) des Auges (1); Bestimmen (104) eines axialen Positionsparameters, welcher repräsentativ ist für die axiale Position des Teils der anterioren Fläche (9), abhängig von den Daten der anterioren Fläche (9); und Bestimmen (105), abhängig vom bestimmten axialen Positionsparameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse (6).
  29. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 28, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen herzustellen; wobei zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse bestimmt wird abhängig vom axialen Positionsparameter; wobei zumindest eine der folgenden Bedingungen (e) und (f) gilt: (e) die eine oder mehreren Eingabevariablen umfassen: eine Brechkraft der Hornhaut (4), eine oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut (4), eine axiale Länge des Auges (1) und/oder eine zentrale Hornhautdicke; (f) die eine oder mehreren Ausgabevariablen umfassen: eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, eine effektive Linsenposition, eine optische Wirkung der Intraokularlinse (6), einen Bereich optischer Wirkungen der Intraokularlinse (6), einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse (6) und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse (6).
  30. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 28, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen herzustellen; wobei die Eingabevariablen der Regressionsanalyse umfassen oder die folgenden sind: eine axiale Länge (ALpre) des Auges (1), welche gemessen wird bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise aus dem Auge (1) entfernt wurde; eine axiale Distanz (AD) entlang der optischen Achse (A) des Auges (1) zwischen der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) und einer axiale Position eines zentralen Teils der Hornhaut (4), und eine lokale mittlere Flächenbrechkraft der Hornhaut (Kpre), welche definiert ist als Kpre = 0,332 / 2·( 1 / r₁ + 1 / r₂), wobei r1 und r2 Hauptradien der Krümmung der Hornhaut (4) sind, wobei die lokale mittlere Flächenbrechkraft gemessen wird am Scheitel (13) der Hornhaut (4) und bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise vom Kapselsack (5) entfernt wurde.
  31. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 30, wobei die Regressionsanalyse ausgeführt wird zum Bestimmen der Konstanten c0, c1, c2, und c3 in der folgenden Gleichung: PIOL = c0 + c1·ALpre + c2·Kpre + c3·AD, wobei PIOL die optische Wirkung der Intraokularlinse (6) ist.
  32. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 28, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer Ausgabevariablen herzustellen; wobei die Regressionsanalyse ausgeführt wird zum Bestimmen der Konstanten a0, a1, und a2 in der folgenden Gleichung: ACDpostOP = a0 + a1·(AD + CCT) + a2·ALpre, wobei AD eine axiale Distanz bezeichnet entlang der optischen Achse (A) des Auges (1) zwischen einer axialen Position einer inneren Fläche eines Scheitels (13) der Hornhaut (4) und die axiale Position des Teils der anterioren Fläche (9) des Kapselsacks (5); CCT eine zentrale Hornhautdicke bezeichnet; ALpre eine axiale Länge des Auges (1) bezeichnet, gemessen bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise aus dem Kapselsack (5) entfernt wurde; und ACDpostOP eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe bezeichnet.
  33. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 28, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist, eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer Ausgabevariablen herzustellen; wobei die Regressionsanalyse ausgeführt wird zum Bestimmen der Konstanten a0, a1, und a2 in der folgenden Gleichung: ACDpostOP = a0 + a1·AD + a2·ALpre, wobei AD eine axiale Distanz bezeichnet entlang der optischen Achse (A) des Auges (1) zwischen einer axialen Position einer inneren Fläche eines Scheitels (13) der Hornhaut (4) und der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des Kapselsacks (5); ALpre eine axiale Länge des Auges (1) bezeichnet, gemessen bevor die natürliche Linse (2) zumindest teilweise von dem Kapselsack (5) entfernt wurde; und ACDpostOP eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe bezeichnet.
  34. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem Anspruch 28 bis 33, wobei das Verfahren ferner umfasst: Erfassen der Daten der anterioren Fläche (9) durch Bestrahlen des Auges (1) mit elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall, wobei die elektromagnetische Strahlung und/oder der Ultraschall emittiert wird durch ein ophthalmisches Messsystem (21).
  35. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 28 bis 34, wobei das Verfahren ferner umfasst: Erfassen der Daten der anterioren Fläche (9) durch ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT).
  36. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 28 bis 35, wobei das Verfahren ferner umfasst: Lesen, durch das Datenverarbeitungssystem (24), Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie einer Hornhaut (4) des Auges (1); und Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der Daten der anterioren Fläche (9) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  37. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 36, wobei das Verfahren ferner umfasst: Präsentieren eines Benutzerinterface zur interaktiven Bestimmung der Zuverlässigkeit der Verwendung der Daten der anterioren Fläche (9) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  38. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 36 oder 37, wobei zumindest ein Teil der Hornhaut-Daten durch ein OCT-System erfasst wurde.
  39. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 28 bis 38, wobei die Daten der anterioren Fläche erfasst werden, wenn ein Kapselspannring (48) im Kapselsack (5) enthalten ist.
  40. Ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerverwendbares Medium, welches eine Computer-Programmlogik darauf gespeichert hat, um einem Prozessor zu ermöglichen, ein Verfahren des Bestimmens zumindest eines Auswahlparameters für ein Auswählen einer Intraokularlinse (6), welche in ein Auge (1) eingesetzt wird, auszuführen, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen, durch ein System zur optischen Kohärenztomographie (OCT), von OCT-Daten zumindest eines Teils eines zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5) des Auges (1); Bestimmen eines Positionsparameters und/eines geometrischen Parameters des Teils des Kapselsacks, abhängig von den OCT-Daten; und Bestimmen, abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter, des zumindest einen Auswahlparameters für das Auswählen der Intraokularlinse (6).
  41. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 40, wobei das Bestimmen des Auswahlparameters ein Ausführen einer Regressionsanalyse umfasst, wobei die Regressionsanalyse konfiguriert ist eine Beziehung herzustellen zwischen einer oder mehreren Eingabevariablen und einer oder mehreren Ausgabevariablen, wobei zumindest eine Eingabevariable der Regressionsanalyse bestimmt wird abhängig vom Positionsparameter und/oder vom geometrischen Parameter; wobei zumindest eine der folgenden Bedingungen (g) und (h) gilt: (g) die eine oder mehreren Eingabevariablen umfassen: eine Brechkraft der Hornhaut, eine oder mehrere Krümmungsradien der Hornhaut, eine axiale Länge des Auges (1) und/oder eine zentrale Hornhautdicke. (h) die eine oder mehreren Ausgabevariablen umfassen: eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, eine effektive Linsenposition, eine optische Wirkung der Intraokularlinse (6), einen Bereich optischer Wirkungen der Intraokularlinse (6), einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse (6) und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse (6).
  42. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 40 oder 41, wobei das Verfahren ferner umfasst: Lesen, durch das Datenverarbeitungssystem (24), von Hornhaut-Daten, welche indikativ sind für einen Parameter einer Position und/oder einer Geometrie einer Hornhaut (4) des Auges (1); und Bestimmen, abhängig von den Hornhaut-Daten, einer Zuverlässigkeit einer Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks (5) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  43. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 42, wobei das Verfahren ferner umfasst: Präsentieren eines Benutzerinterface zum interaktiven Bestimmen der Zuverlässigkeit der Verwendung der OCT-Daten des Teils des Kapselsacks (5) für das Bestimmen des Auswahlparameters.
  44. Das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 42 oder 43, wobei zumindest ein Teil der Hornhaut-Daten durch das OCT-System erfasst wurde.
  45. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 40 bis 44, wobei die OCT-Daten erfasst werden, wenn ein Kapselspannring (48) im Kapselsack (5) enthalten ist.
  46. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 40 bis 45, wobei der Positionsparameter ein axialer Positionsparameter ist, welcher repräsentativ ist für eine axiale Position zumindest eines Teils einer anterioren Fläche (9) des zumindest teilweise leeren Kapselsacks (5), relativ zu einer optischen Achse (A) des Auges (1).
  47. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 28 bis 39 oder 46, wobei das Bestimmen des axialen Positionsparameters ein Messen einer axialen Distanz (AD) umfasst, im Wesentlichen entlang der optischen Achse (A), zwischen der axialen Position des Teils der anterioren Fläche (9) des Kapselsacks (5) und einer axialen Position eines zentralen Teils der Hornhaut (4) des Auges (1).
  48. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 28 bis 39, 46 oder 47, wobei das Bestimmen des axialen Positionsparameters ein Bestimmen einer axialen Position eines Teils eines Randes einer Öffnung (8) in der anterioren Fläche (9) umfasst, relativ zur optischen Achse (A).
  49. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 28 bis 48, wobei der zumindest eine Auswahlparameter umfasst: eine optische Wirkung der Intraokularlinse (6), eine effektive Linsenposition, eine vorhergesagte postoperative Vorderkammertiefe, einen geometrischen Parameter eines optischen Elements der Intraokularlinse (6), und/oder einen geometrischen Parameter einer Haptik der Intraokularlinse (6).
  50. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 28 bis 49, wobei der zumindest eine Auswahlparameter einen Bereich optischer Wirkungen umfasst, wobei der Bereich optischer Wirkungen bereitgestellt wird von der Intraokularlinse (6), wobei die Intraokularlinse (6) eine multifokale Intraokularlinse oder eine akkommodierende Intraokularlinse ist.
  51. Das Computerprogrammprodukt gemäß einen der vorangehenden Ansprüche 28 bis 50, wobei das Verfahren ferner aufweist: Lesen von Hornhaut-Brechkraft-Daten, welche indikativ sind für eine Brechkraft der Hornhaut (4); wobei das Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters ausgeführt wird abhängig von der Brechkraft der Hornhaut (4).
  52. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 28 bis 51, wobei das Verfahren ferner aufweist: Lesen von Daten einer axialen Länge, welche indikativ sind für eine axiale Länge des Auges (1); wobei das Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters ferner ausgeführt wird abhängig von der axialen Länge.
  53. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 28 bis 52, wobei das Bestimmen des zumindest einen Auswahlparameters ferner ausgeführt wird abhängig von zumindest einem anatomischen Parameter des Auges (1), wobei der zumindest eine anatomische Parameter erfasst wurde bevor der zumindest teilweise leere Kapselsack (5) gebildet wurde durch Entfernen zumindest eines Teils einer natürlichen Linse (2) des Auges (1).
  54. Das Computerprogrammprodukt gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 28 bis 53, wobei das Verfahren ferner umfasst: Lesen von Daten eines intraokularen Drucks, welche indikativ sind für einen intraokularen Druck des Auges (1).
DE202014010515.4U 2013-04-26 2014-04-28 Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse Expired - Lifetime DE202014010515U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201313871301 2013-04-26
US13/871,301 2013-04-26
US13/871,301 US10117572B2 (en) 2013-04-26 2013-04-26 Method, ophthalmic measuring system and computer-readable storage medium for selecting an intraocular lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010515U1 true DE202014010515U1 (de) 2015-11-06

Family

ID=50628616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010515.4U Expired - Lifetime DE202014010515U1 (de) 2013-04-26 2014-04-28 Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10117572B2 (de)
EP (1) EP2796087B1 (de)
DE (1) DE202014010515U1 (de)
ES (1) ES2677485T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106289090B (zh) * 2016-08-24 2018-10-09 广东工业大学 一种牙科树脂内应变场的测量装置
EP3522771B1 (de) 2016-10-25 2022-04-06 Amo Groningen B.V. Realistische augenmodelle zur konstruktion und bewertung von intraokularlinsen für ein grosses sichtfeld
US10667680B2 (en) 2016-12-09 2020-06-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Forecasting eye condition progression for eye patients
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US10973404B2 (en) * 2017-05-02 2021-04-13 Alcon Inc. In vivo pre-surgical characterization of cataractous lenses
US11471326B2 (en) * 2017-11-01 2022-10-18 California Institute Of Technology Focusing light through cataractous lenses
EP3687447A1 (de) 2017-11-30 2020-08-05 AMO Groningen B.V. Intraokularlinsen zur verbesserung der brillenunabhängigkeit nach einer operation und verfahren zu ihrer herstellung
US20210386538A1 (en) * 2018-10-08 2021-12-16 Akkolens International B.V. Accommodating Intraocular Lens with Combination of Variable Aberrations for Extension of Depth of Field
CN112426122B (zh) * 2020-11-23 2023-06-09 张云峰 一种单焦点人工晶体全程视力规划方法
EP4098176A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 Wavesense Engineering GmbH Optische vorrichtung
FR3129587A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Fondation A De Rothschild Procédé d’optimisation des formules de calcul de puissance d’implant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010569A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Andreas Schnalke Diagnosevorrichtung zur Detektion einer Schichtgrenze in einem Auge sowie Ringelement für die Diagnosevorrichtung
DE102013002293A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgiesysteme und Verfahren zum Einsetzen von Introkularlinsen

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710193A (en) * 1986-08-18 1987-12-01 David Volk Accommodating intraocular lens and lens series and method of lens selection
SE9501714D0 (sv) * 1995-05-09 1995-05-09 Pharmacia Ab A method of selecting an intraocular lens to be implanted into an eye
EP1139857A2 (de) * 1998-12-10 2001-10-10 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
US6419359B2 (en) * 2000-04-11 2002-07-16 James Alan Edwards Surface design method
US6626538B1 (en) * 2000-07-12 2003-09-30 Peter N. Arrowsmith Method for determining the power of an intraocular lens used for the treatment of myopia
AU9481801A (en) * 2000-09-26 2002-04-08 Calhoun Vision Inc Power adjustment of adjustable lens
US6695880B1 (en) * 2000-10-24 2004-02-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Intraocular lenses and methods for their manufacture
US7780729B2 (en) * 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US7044604B1 (en) * 2001-07-11 2006-05-16 Arrowsmith Peter N Method for determining the power of an intraocular lens used for the treatment of myopia
US7130835B2 (en) * 2002-03-28 2006-10-31 Bausch & Lomb Incorporated System and method for predictive ophthalmic correction
US6663240B2 (en) * 2002-05-15 2003-12-16 Alcon, Inc. Method of manufacturing customized intraocular lenses
AU2003303332B9 (en) * 2002-12-16 2010-08-19 The Ohio State University Parametric model based ablative surgical systems and methods
US7556378B1 (en) * 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
SE0402769D0 (sv) * 2004-11-12 2004-11-12 Amo Groningen Bv Method of selecting intraocular lenses
AU2006235598A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 University Of Rochester System and method for treating vision refractive errors
US7648465B2 (en) * 2005-06-28 2010-01-19 Alcon, Inc. Method of testing a surgical system
US8100530B2 (en) * 2006-01-20 2012-01-24 Clarity Medical Systems, Inc. Optimizing vision correction procedures
US7993398B2 (en) * 2007-04-24 2011-08-09 Abbott Medical Optics Inc. Angle indicator for capsular bag size measurement
WO2008148517A1 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Carl Zeiss Meditec Ag Method for determining the power of an intraocular lens
DE102007053283B4 (de) * 2007-11-08 2019-08-29 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür
US8128228B2 (en) * 2007-12-19 2012-03-06 Wf Systems Llc Devices and methods for measuring axial distances
EP2268191B1 (de) * 2008-03-28 2013-03-20 Abbott Medical Optics Inc. Augenmesssysteme
WO2010064150A2 (en) * 2008-04-04 2010-06-10 Amo Regional Holdings Systems and methods for determing intraocular lens power
WO2010009450A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Doheny Eye Institute Optical coherence tomography device, method, and system
US8480659B2 (en) * 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
WO2010025098A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Bausch & Lomb Incorporated Eye measurement and modeling techniques
US8657445B2 (en) * 2008-09-11 2014-02-25 Iol Innovations Aps System and method for determining and predicting IOL power in situ
US20100082017A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Advanced Medical Optics, Inc. Laser modification of intraocular lens
US20120150029A1 (en) * 2008-12-19 2012-06-14 University Of Miami System and Method for Detection and Monitoring of Ocular Diseases and Disorders using Optical Coherence Tomography
US9220404B2 (en) * 2009-03-26 2015-12-29 Novartis Ag Ocular modeling methods and apparatus
US7905599B2 (en) * 2009-04-30 2011-03-15 University Of Southern California Methods for diagnosing glaucoma utilizing combinations of FD-OCT measurements from three anatomical regions of the eye
DE102009022958A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung von Relativabständen
US9089420B2 (en) 2009-06-15 2015-07-28 Oculentis Holding B.V. Intra ocular lens
EP2453823B1 (de) * 2009-07-14 2015-05-13 WaveTec Vision Systems, Inc. Messsystem für die augenchirurgie
EP2453822B1 (de) * 2009-07-14 2014-08-20 WaveTec Vision Systems, Inc. Bestimmung der tatsächlichen linsenposition einer intraokularen linse mithilfe aphaker brechkraft
DE102009037708B4 (de) 2009-08-17 2019-02-21 Carl Zeiss Meditec Ag Erzeugnis zur Verwendung in einem OCT-Verfahren und Intraokularlinse
US8210683B2 (en) * 2009-08-27 2012-07-03 Virginia Mason Medical Center No-history method for intraocular lens power adjustment after excimer laser refractive surgery
US8447086B2 (en) * 2009-08-31 2013-05-21 Powervision, Inc. Lens capsule size estimation
US20130018276A1 (en) * 2010-10-15 2013-01-17 Roberto Zaldivar Tools and methods for the surgical placement of intraocular implants
US8687866B2 (en) * 2011-03-04 2014-04-01 Nanyang Technological University Methods and systems for processing images of the anterior chamber angle of an eye
US10159565B2 (en) * 2011-10-14 2018-12-25 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method to account for spherical aberration at the iris plane in the design of an intraocular lens
US8632178B2 (en) * 2011-10-19 2014-01-21 Novartis Ag Determining physical lengths in an eye using multiple refractive indices
US8556421B2 (en) * 2011-10-19 2013-10-15 Novartis Ag Calculating an intraocular lens (IOL) power according to a directly determined IOL location
US9101294B2 (en) * 2012-01-19 2015-08-11 Carl Zeiss Meditec, Inc. Systems and methods for enhanced accuracy in OCT imaging of the cornea
JP2015509433A (ja) * 2012-03-07 2015-03-30 オプトビュー,インコーポレーテッド 光干渉断層法を用いた生体計測
US9849032B2 (en) * 2013-03-13 2017-12-26 Optimedica Corporation Laser eye surgery system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010569A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Andreas Schnalke Diagnosevorrichtung zur Detektion einer Schichtgrenze in einem Auge sowie Ringelement für die Diagnosevorrichtung
DE102013002293A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgiesysteme und Verfahren zum Einsetzen von Introkularlinsen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel "Determination of Central Anterior Chamber Depth with Zeiss SL 120 and Zeiss SL 130 Slit Lamps" (erhältlich zum Download von der Webadresse http://www.meditec.zeiss.com/88256DE3007B916B/0/2E97F19101D02133C1257B180 04D25E9/$file/determination_of_central_anterior_chamber_depth_with_zeiss_sl_120_and_sl_130_slit_lamps_sec.pdf)
W. A. Douthwaite und D. Spence im Artikel mit dem Titel "Slit-lamp measurement of the anterior chamber depth", veröffentlicht im British Journal of Ophthalmology (1986), 70, S. 205-208

Also Published As

Publication number Publication date
US20180317765A1 (en) 2018-11-08
EP2796087A1 (de) 2014-10-29
US10117572B2 (en) 2018-11-06
US10736503B2 (en) 2020-08-11
EP2796087B1 (de) 2018-05-30
ES2677485T3 (es) 2018-08-02
US20140320805A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010515U1 (de) Ophthalmisches Messsystem und computerlesbares Speichermedium zur Auswahl einer Intraokularlinse
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
DE60213260T2 (de) Intraokularlinsenbestimmungssystem
DE102013020706A1 (de) Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
WO2012062453A1 (de) Verfahren zur modellbasierten bestimmung der biometrie von augen
DE102010046500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
EP1303210A2 (de) Verfahren zur ermittlung von abständen am vorderen augenabschnitt
DE102009041996A1 (de) Ophthalmologisches Biometrie- oder Bilderzeugungssystem und Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Messdaten
JP7106728B2 (ja) 眼科装置
EP3052001B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hornhaut-astigmatismus mittels optischer kohärenztomographie
DE102019105756B4 (de) Verfahren und Sehprüfsystem zum Überprüfen der Augen
DE102012016379A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Auges
DE102012019473A1 (de) Verfahren zur verlässlichen Bestimmung der Achslänge eines Auges
DE102015009641A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung der Katarakt eines Auges
DE102010055350A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen Vermessung der Augenlänge und des vorderen Augenabschnitts
DE102017203010A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hochauflösenden Topographie der Kornea eines Auges
DE102007047460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes, inbesondere der Photorezeptoren
DE102009052135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL
DE102008055755A1 (de) Ophthalmologisches Messsystem, insbesondere zur Gewinnung der biometrischen Daten
DE102012019467A1 (de) Verfahren zur verlässlichen Bestimmung der Achslänge eines Auges
CH699887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL.
DE102020115888A1 (de) System zum Bereitstellen von Visualisierungsdaten für die Visualisierung wenigstens eines Abschnitts eines Patientenauges aus OCT-Abtastdaten sowie computerimplementiertes Verfahren und Computerprogramm
DE102015004490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage des Linsenäquators einer natürlichen Augenlinse im Auge
DE102022122164A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Länge eines Objekts, insbesondere der Länge eines Auges
DE102020123728A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Parameters eines Auges und Vorrichtung zur Identifizierung einer Winkellage eines Auges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right