DE102011106714A1 - "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse" - Google Patents

"Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse" Download PDF

Info

Publication number
DE102011106714A1
DE102011106714A1 DE102011106714A DE102011106714A DE102011106714A1 DE 102011106714 A1 DE102011106714 A1 DE 102011106714A1 DE 102011106714 A DE102011106714 A DE 102011106714A DE 102011106714 A DE102011106714 A DE 102011106714A DE 102011106714 A1 DE102011106714 A1 DE 102011106714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
ksd
eye
capsular bag
khd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011106714A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bißmann Wilfried
Dr. Bühren Tobias
Dipl.-Ing. Trost Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102011106714A priority Critical patent/DE102011106714A1/de
Priority to PCT/EP2012/063190 priority patent/WO2013004800A2/de
Priority to US14/130,120 priority patent/US9545341B2/en
Publication of DE102011106714A1 publication Critical patent/DE102011106714A1/de
Priority to US15/396,937 priority patent/US9888840B2/en
Priority to US15/876,940 priority patent/US10709326B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1691Packages or dispensers for intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung bei der die Ergebnisse der refraktiven Eingriffe am Auge durch eine Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position der implantierten, intraokularen Linse optimiert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die postoperative Linsenposition anhand bekannter Messwerte, wie der Hornhautdicke, der Vorderkammertiefe, der Augenlänge sowie der Abstände des Kapselsackäquators bzw. der Linsenhaptik zur Linsenvorderfläche vorhergesagt. Dabei gehen neben der anatomischen, postoperativen Position der zu implantierenden Intraokularlinse auch deren Lage in die Berechnung ein, wozu zusätzliche, bisher noch nicht berücksichtigte Parameter des pseudophaken Auges verwendet werden. Das vorgeschlagene, erfindungsgemäße Verfahren ist für eine exaktere Voraussage der Stärke und Art einer im Rahmen eines chirurgischen Katarakt- oder refraktiven Eingriffes in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse geeignet. Dabei basiert das Verfahren auf der Verwendung geeigneter Berechnungsmethoden, z. B. geometrisch – optischer Formeln oder des Raytracings.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur präoperativen Auswahl einer, in ein Auge zu implantierenden, intraokularen Linse. Dabei sollen die Ergebnisse der refraktiven Eingriffe am Auge durch eine Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position der implantierten, intraokularen Linse optimiert werden.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik werden IOLs auf Basis gemessener und/oder geschätzter Größen ausgewählt bzw. angepasst, wobei nur einzelne Parameter in Form von Einzelmesswerten oder als ein Mittelwert über definierte Patientengruppen berücksichtigt werden.
  • Die Auswahl bzw. Anpassung der optimalen, intraokularen Linse (IOL) erfolgt hierbei ausschließlich nach deren Merkmalen, wie beispielsweise Typ, Brechkraft, Asphärizität und Multifokalität. Eine Berücksichtigung möglicher Abhängigkeiten von den spezifischen Begleitumständen der Behandlung, wie Merkmale der Patienten, Diagnostik, Operationsverfahren o. ä., findet ebenso wenig statt wie die Verwendung statistischer Verteilung für die Parameter.
  • Die Auswahl der geeigneten Intraokularlinse (IOL) für einen Patienten obliegt dem Kataraktchirurgen. Dabei muss der Chirurg viele Faktoren beachten. Zum einen sollte in Abhängigkeit der individuellen biometrischen Parameter des Auges die geeignete Berechnungsmethode des IOL-Brechwerts gewählt werden. Hierzu werden in der Regel bei außergewöhnlich langen, normalen oder außergewöhnlich kurzen Augen, verschiedene mehr oder minder geeignete Formeln zur Berechnung verwendet. Deren Input-Parameter basieren im einfachsten Fall auf Keratometrie und Achslänge des Auges, wobei die Formeln meist, aufgrund ihrer vereinfachten Modellannahmen, zusätzlich einen empirisch ermittelten Korrekturfaktor, wie beispielsweise die sogenannte A-Konstante enthalten.
  • Die zurzeit am weitesten verbreitete Berechnungsmethode sind sogenannte IOL-Formeln, z. B. nach Haigis, Holladay, Hoffer, Olsen, Shammas, oder SRK. Danach berechnet sich die Refraktion D (Ausgangs-/Bewertungsparameter) des Patienten nach Einsetzen der IOL zu D = DIOL – f(K, AL, VKT, A) (1) wobei
  • f()
    eine klassisch bekannte IOL-Formel und
    DIOL
    die Brechkraft der IOL,
    K
    der gemessene Keratometriewert,
    AL
    die gemessene Achslänge des Auges,
    VKT
    die gemessene Vorderkammertiefe und
    A
    eine IOL-Typ-abhängige konstante Eingangsgrößen sind.
  • Die verschiedenen Berechnungsmethoden (Biometrieformeln) verwenden in der Regel unterschiedliche, vom IOL-Typ abhängige Konstanten (d. h. IOL-Konstanten). Eine A-Konstante wird z. B. in der SRK Formel verwendet.
  • Zur Auswahl der IOL gibt sich der Arzt eine Zielrefraktion vor (D = DZIEL). Zur Optimierung berechnet der Arzt die Refraktion gemäß (1) für verschiedene IOLs durch Variation von DIOL und A. In vielen Fällen verwendet der Arzt IOLs des gleichen Typs, so dass keine Variation in A erfolgt und die Optimierung auf eine Formelberechung gemäß DIOL = DZIEL + f(K, AL, VKT, A) hinaus läuft. Für den Fall der Emmetropie als Ziel ergibt sich damit die klassische Formelberechnung der IOL nach DIOL = f(K, AL, VKT, A).
  • Die Konstante A in den Formeln wird empirisch über ein Patientenensemble ermittelt, um die Formelwerte an die real sich ergebenden optimalen Refraktionswerte anzupassen. Diese Anpassung stellt jedoch nur sicher, dass der Mittelwert der Refraktionswerte über das Testensemble mit der Formel übereinstimmt.
  • Um systematische Fehler zu minimieren, werden derzeit nach dem Stand der Technik verschiedene Ansätze gewählt.
  • So verwendet eine Reihe von Ärzten für jede ethnische Gruppe ihrer Patienten eine verschiedene A-Konstante. Dadurch lassen sich die systematischen Fehler reduzieren und, sofern die statistische Streuung in der jeweiligen Gruppe geringer ist, auch die statistischen Fehler.
  • Andere Ärzte verwenden in Abhängigkeit von definierten Ausgangsbedingungen, wie beispielsweise Patienten mit langen Achslängen oder mit vorheriger refraktiver Hornhautchirurgie, unterschiedliche Biometrieformeln, die an die jeweiligen Bedingen besser angepasst sind, oder die die Messung zusätzlicher Parameter, wie Vorderkammertiefe oder Linsendicke, voraussetzen. Auch hier werden insbesondere die systematischen Fehler verringert, wobei allerdings teilweise aufgrund der zusätzlichen gemessenen Parameter die statistischen Fehler zunehmen können.
  • Der Annahme bzw. Vorhersage der postoperativen, effektiven Linsenposition (ELP), d. h. der ”effektiven” Lage der implantierten Intraokularlinse im Auge, kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Verschiedene Formeln treffen zur Bestimmung der postoperativen ELP unterschiedliche Annahmen, basierend auf den verschiedensten biometrischen Parametern des Auges. Im einfachsten Fall sind dies: Keratometrie und Achslänge des Auges. Sogenannte Formeln der 4.Generation verwenden zur Vorhersage der ELP bis zu 6 Parameter, wie beispielsweise: Achslänge, Vorderkammertiefe, Keratometrie, Linsendicke, Limbusdurchmesser und Alter des Patienten. Aufgrund der vereinfachten Modellannahmen des Auges, sowie des ”empirischen” Charakters vieler Formeln, d. h. der Optimierung der Formelergebnisse über Konstanten, ergeben sich für die errechneten ELP „virtuelle” Werte, so dass die für ein optimiertes Ergebnis benötigte ELP in der Regel nicht der tatsächlichen anatomischen Linsenposition im Auge entspricht. Dies liegt daran, dass sich aufgrund der postoperativen Refraktionsergebnisse und der sich daraus ergebenden mittleren Fehlerkorrektur (z. B. durch die A-Konstante) nur die vorhergesagte ELP ändern kann weil alle anderen Parameter gemessen wurden. Dass sich postoperativ außer dem erwarteten Refraktionsergebnis auch andere präoperativ gemessene Parameter verändert haben können, wird bei der Optimierung über Konstanten nicht berücksichtigt.
  • Eine weitere Methode die ELP vorherzusagen basiert auf dem Prinzip den Kapselsackäquator zu bestimmen und wird in der US 5,968,095 A beschrieben. Dabei wird der Abstand der Linsenhaptik zur Vorderfläche individueller IOL-Designs berücksichtigt. Die Bestimmung der Lage des Kapselsackäquators kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Mit dieser Methode lässt sich theoretisch eine Vorhersage der ELP erreichen, die vom individuellen IOL-Design unabhängig ist.
  • Unter dem Begriff „Haptik” ist hierbei die zur Fixierung der Intraokularlinse im Auge vorhandenen „Halterung” zu verstehen. Die Haptik ist peripher um die eigentliche, optische Linse angeordnet und kann in unterschiedlichen Formen, wie Bügel, Platten oder Schlaufen ausgeführt sein.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten, vom IOL-Design abhängigen oder unabhängigen Methoden zur Vorhersage bzw. Bestimmung der postoperativen ELP wirkt sich nachteilig aus, dass keine der bekannten Methoden ohne empirische Korrekturfaktoren auskommt. Ein Grund dafür sind individuelle, postoperative Heilungsprozesse, die sich meist über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinziehen, bei den bisherigen Methoden keine Berücksichtigung finden. Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, dass trotz verschiedenster Methoden nur eine ungenügende Anzahl für die Bestimmung der ELP relevanter Parameter bei der Vorhersage berücksichtigt wird.
  • Ein weiteres Problem liegt im Optimierungsverfahren der Formelansätze. Die Verbesserung der postoperativen Refraktionsergebnisse über das Konstantenverfahren berücksichtigt alle bei der Kataraktchirurgie vorkommenden Fehler. Dies sind Fehler bei den Messverfahren, Fehler bei der IOL-Berechnung, und unerwartete Ereignisse beim Implantations- und Heilungsprozess. Eine Optimierung der Ergebnisse ausschließlich anhand der postoperativen Refraktion durchzuführen, schließt jedoch die Berücksichtigung einzelner Fehlerquellen aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu beseitigen und die Vorhersage der postoperativen Linsenposition einer in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse zur optimierten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen Linsenposition einer in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse für dessen Berechnung anhand bekannter Messwerte, wie der Hornhautdicke, der Vorderkammertiefe, der Augenlänge, sowie der Abstände des Kapselsackäquators bzw. der Linsenhaptik zur Linsenvorderfläche, dadurch gelöst, dass neben der anatomischen, postoperativen Position der zu implantierenden Intraokularlinse auch deren Lage in die Berechnung eingeht, wozu zusätzliche, bisher noch nicht berücksichtigte Parameter des pseudophaken Auges, wie beispielsweise die Durchmesser von Kapselsack und Kapsulorhexis, die präoperative Dezentration und Verkippung der Augenlinse, der Mittelpunkt des Pupillenbereiches, sowie der Haptikdurchmesser und der Haptiktyp der verwendeten Intraokularlinse berücksichtigt werden.
  • Unter dem Begriff „Kapsulorhexis” ist hierbei die scheibenförmige Eröffnung der Vorderfläche des Kapselsackes zu verstehen und stellt eine elegante Methode im Rahmen einer Kataraktbehandlung dar, bei der der Kapselsack perforiert und durch ein Reißmanöver geöffnet wird.
  • Das vorgeschlagene, erfindungsgemäße Verfahren ist für eine exaktere Voraussage der Stärke und Art einer im Rahmen eines chirurgischen Katarakt- oder refraktiven Eingriffes in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse geeignet. Dabei basiert das Verfahren auf der Verwendung geeigneter Berechnungsmethoden, z. B. geometrisch – optischer Formeln oder des Raytracings, bei denen neben bekannter Messwerte zusätzlich bisher noch nicht berücksichtigte Parameter des pseudophaken Auges verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung der vorderen Augensegmente mit den entsprechenden Parametern,
  • 2: eine Beispieldarstellung der Abhängigkeit der anatomischen Linsenposition vom Verhältnis der Durchmesser Kapselsack zu Kapsulorhexis und
  • 3: eine Beispieldarstellung der Abhängigkeit der anatomischen Linsenposition vom Verhältnis der Durchmesser Kapselsack zu Haptik.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen Linsenposition (LPan-post) einer in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse (L) anhand bekannter Messwerte, wie der Hornhautdicke (HHD), der Vorderkammertiefe (VKT), der Augenlänge (AL) sowie der Abstände des Kapselsackäquators (KSA) bzw. der Linsenhaptik (LH) zur Linsenvorderfläche (LV) gehen neben der anatomischen, postoperativen Position (LPan-post) der zu implantierenden Intraokularlinse (L) auch deren Lage (LLan-post) in die Berechnung ein, wozu zusätzliche, bisher noch nicht berücksichtigte Parameter des pseudophaken Auges verwendet werden. Als zusätzliche Parameter des pseudophaken Auges werden beispielsweise die Durchmesser von Kapselsack und Kapsulorhexis, die präoperative Dezentration und Verkippung der Augenlinse, der Mittelpunkt des Pupillenbereiches (PBM), sowie der Haptikdurchmesser (LHD) und der Haptiktyp (LHT) der verwendeten Intraokularlinse (L) berücksichtigt.
  • Hierzu zeigt die 1 eine Prinzipdarstellung der vorderen Augensegmente mit deren Bestandteilen und den entsprechenden Parametern. Eine Übersicht über die verwendeten Abkürzungen ist der Bezugszeichenliste zu entnehmen.
  • In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich die postoperative, anatomische Linsenposition LPan-post aus folgender Formel: LPan-post = VKT – HHD + A1KSA-LV (2) in der
  • VKT
    – die Vorderkammertiefe,
    HHD
    – die Hornhautdicke und
    A1KSA-LV
    – den Abstand zwischen Kapselsackäquator und Linsenvorderfläche
    charakterisieren und sich der Abstand A1KSA-LV aus folgender Formel ergibt: A1KSA-LV = (LD/3 – A2LH-LV) + f(V1KSD-KHD) + f(V2KSD-LHD) + f(LHT) (3) in der
    LD
    – die Linsendicke,
    A2LH-LV
    – den Abstand zwischen Linsenhaptik und Linsenvorderfläche,f(V1KSD-KHD)– eine Funktion des Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Kapsulorhexis,
    f(V2KSD-LHD)
    – eine Funktion des Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Linsenhaptik und
    f(LHT)
    – eine Funktion des Typs der Linsenhaptik
    charakterisieren. Dabei werden die Verhältnisse V1KSD-KHD und V2KSD-LHD, sowie der Einfluss des verwendeten Linsenhaptiktyps LHT empirische in Studien ermittelt und als Funktion quantifiziert werden.
  • Dabei ist es möglich, dass die Funktionen f(V1KSD-KHD) und f(V2KSD-LHD) für individuelle oder auch eine Anzahl verschiedener Linsendesigns ermittelt werden.
  • Das Verhältnis der Durchmesser von Kapselsack zu Kapsulorhexis ergibt sich hierbei als Funktion f(V1KSD-KHD) aus folgender Formel: f(V1KSD-KHD) = KHD/KSD·KSDnorm/KHDnorm (4) in der
  • KHD
    – den Durchmesser der Kapsulorhexis,
    KSD
    – den Durchmesser des Kapselsacks,
    KSDnorm
    – einen individuellen, mittleren Durchmesser des Kapselsacks und
    KHDnorm
    – einen empirisch, in Abhängigkeit verschiedener Parameter ermittelten Durchmesser der Kapsulorhexis
    charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion z. B. die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  • Hierzu zeigt die 2 eine Beispieldarstellung der Abhängigkeit der anatomischen Linsenposition vom Verhältnis der Durchmesser Kapselsack zu Kapsulorhexis. Diese Abhängigkeit ist empirisch in Studien zu ermitteln und als Funktion zu quantifizieren, wobei die sich ergebende Funktion je nach gewählter Skalierfunktion z. B. der Pathologie, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters o. ä. ändern kann. Dabei ist es auch möglich, dass sich keine Funktion quantifizieren lässt.
  • Die beispielhafte Darstellung zeigt den sich, in Abhängigkeit des Verhältnisses der Durchmesser Kapselsack zu Kapsulorhexis ergebende Abstand A1KSA-LV, der als Korrekturwert über die Formel (3) in die Formel (2) einfließt, aus der sich somit ein optimierter Wert für die postoperative, anatomische Linsenposition LPan-post ergibt.
  • Entsprechend ergibt sich das Verhältnis der Durchmesser von Kapselsack zu Linsenhaptik als Funktion f(V2KSD-LHD) aus folgender Formel: f(V2KSD-LHD) = LHD/KSD·KSDnorm/LHD (5) in der
  • LHD
    – den spezifischen Durchmesser der Linsenhaptik,
    KSD
    – den Durchmesser des Kapselsacks und
    KSDnorm
    – einen individuellen, mittleren Durchmesser des Kapselsacks
    charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion wiederum beispielsweise die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  • Hierzu zeigt die 3 eine Beispieldarstellung der Abhängigkeit der anatomischen Linsenposition vom Verhältnis der Durchmesser Kapselsack zu Haptik. Auch diese Abhängigkeit ist empirisch in Studien zu ermitteln und als Funktion zu quantifizieren, wobei die sich ergebende Funktion wiederum je nach gewählter Skalierfunktion z. B. der Pathologie, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters o. ä. ändern kann. Auch hier ist es möglich, dass sich keine Funktion quantifizieren lässt.
  • Die beispielhafte Darstellung zeigt den sich, in Abhängigkeit des Verhältnisses der Durchmesser Kapselsack zu Haptik ergebende Abstand A1KSA-LV, der als Korrekturwert über die Formel (3) in die Formel (2) einfließt, aus der sich somit ein optimierter Wert für die postoperative, anatomische Linsenposition LPan-post ergibt.
  • Ist im Gegensatz zu den in den 2 und 3 gezeigten Darstellungen keine Abhängigkeiten der Verhältnisse Durchmesser Kapselsack zu Kapsulorhexis V1KSD-KHD bzw. Durchmesser Kapselsack zu Linsenhaptik V2KSD-LHD erkennbar, so nehmen die f(V1KSD-KHD) und f(V2KSD-LHD) jeweils den Wert Null an.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die postoperative, anatomische Linsenlage (LLan-post) durch folgende drei Parameter beschrieben werden:
  • LDZ
    – horizontale und vertikale Dezentration der Linse,
    LVK
    – horizontale und vertikale Verkippung der Linse und
    PBM
    – Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs.
  • Die horizontale und vertikale Dezentration LDZ der Linse ergibt sich dabei aus folgender Formel: LDZ = LDZAuge × f(LDZAuge) (6) in der
  • LDZAuge
    – die horizontale und vertikale Dezentration der realen Augenlinse und
    f(LDZAuge)
    – eine empirische Funktion der Dezentration der Dezentration der realen Augenlinse
    charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion z. B. die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  • Entsprechend ergibt sich die horizontale und vertikale Verkippung LVK der Linse aus folgender Formel: LVK = LVKAuge × f(LVKAuge) (7) in der
  • LVKAuge
    – die horizontale und vertikale Verkippung der realen Augenlinse und
    f(LVKAuge)
    – eine empirische Funktion der Verkippung der Dezentration der realen Augenlinse
    charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion wiederum beispielsweise die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  • Der Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs PBM ergibt sich hingegen aus folgender Formel: PBM = HHV – PDZ – LDZ (8) in der
  • HHV
    – den Hornhautvertex,
    PDZ
    – die horizontale und vertikale Dezentration der Pupille und
    LDZ
    – die horizontale und vertikale Dezentration der Linse
    charakterisieren.
  • Dabei ist es auch hier möglich, dass die empirisch ermittelten Skalierfunktionen für individuelle oder auch eine Anzahl verschiedener Linsendesigns ermittelt werden.
  • Gemäß einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es hierbei möglich, dass die postoperative, anatomische Linsenlage LLan-post bzw. der Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs PBM auf verschiedene Pupillenöffnungen, wie beispielsweise beim photopischen, scotopischen oder mesopischen Sehen ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur optimierten Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position LPan-post einer in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse können zur Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse L Berechnungsmethoden, wie beispielsweise geometrisch-optische Formeln oder das Raytracing zur Anwendung kommen.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Annahme zugrunde, dass die postoperative Positionierung bzw. Verschiebung der (IOL-)Linse im Rahmen des Heilungsprozesses durch die ”Passfähigkeit des präoperativen Kapselsackes zur Größe und Form der (IOL-)Linsenhaptik sowie der Kapsulorhexis bestimmt wird.
  • Durch die mögliche Einbeziehung weiterer Parameter, die die Einbringung der Linse in den Kapselsack beschreiben, wird eine exaktere Voraussage der anatomischen, postoperativen Linsenposition möglich.
  • Die in 1 bzw. der Bezugszeichenkiste aufgeführten Parameter lassen sich mit heute üblicher Technik nur teilweise direkt bestimmen. So sind beispielsweise der Kapselsackdurchmesser und der Abstand des Kapselsackäquators von der Hornhaut mit optischen Mitteln nicht bestimmen. Bestandteil der Lösung ist deshalb die Verwendung einer Abbildung des Augenabschnittes der mindestens die anterioren Hornhautoberfläche bis zur hinteren Fläche des Kapselsackes umfasst. Ein derartiges Abbild lässt sich mittels Scheimpflugfoto-graphie oder OCT-Technologie realisieren. Aus den in diesem Abbild sichtbaren Teile der posterioren und anterioren Linsenoberfläche und geeigneten Softwarealgorithmen lässt sich dass Abbild bis zum Kapselsackäquator vervollständigen, so dass sich der Abstand Hornhaut zu Kapselsackäquator, sowie der Kapselsackdurchmesser bestimmen lässt.
  • Weiterhin ist davon auszugehen, dass die natürliche menschliche Linse aus physiologischen Gründen meist verkippt und dezentriert ist. Deshalb ist eine weitere, der Lösung zugrunde liegende Annahme die, dass die implantierte Intraokularlinse ebenfalls verkippt und dezentriert im Auge positioniert ist und die prä- und postoperativen Dezentrierungen und Verkippungen korrelieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Verfahren zur Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position einer in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse zur Verfügung gestellt, bei dem neben der Linsenposition auch die Linsenlage der zu implantierenden Intraokularlinse optimierter und somit genauer vorhergesagt werden kann.
  • Die Vorhersage bzw. die Optimierung der Vorhersage der anatomischen, postoperativen Linsenposition wird anhand bisher noch nicht berücksichtigter Parameter getroffen und ist dabei unabhängig vom postoperativen Refraktionsergebnis. Fehlerhafte postoperative Refraktionsergebnisse, welche nicht durch eine fehlerhafte anatomische Linsenposition hervorgerufen werden, werden bei der Vorhersage der anatomischen Linsenposition nicht berücksichtigt.
  • Für die Vorhersage wird nicht nur der Kapselsackäquator und der Abstand der Linsenhaptik zur Linsenvorderfläche bei der Vorhersage berücksichtigen sondern auch Kapselsackdurchmesser, Kapsulorhexisdurchmesser, Hornhautdicke, präoperative Linsendezentration und Linsenverkippung sowie Haptikdurchmesser und Haptiktyp der (IOL-)Linse.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die exakte Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position der zu implantierenden Intraokularlinse für jedes individuelle Auge möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • L
      (IOL-)Linse
      LPan-post
      anatomischen, postoperativen Position der (IOL-)Linse
      LLan-post
      anatomischen, postoperativen Lage der (IOL-)Linse
      HHD
      Hornhautdicke
      HHV
      Hornhautvertex
      VKT
      Vorderkammertiefe
      KS
      Kapselsack
      KSA
      Kapselsackäquator
      KSD
      Kapselsackdurchmesser
      KSDnorm
      mittleren Durchmesser des Kapselsacks
      KH
      Kapsulorhexis
      KHD
      Kapsulorhexisdurchmesser
      KHDnorm
      empirisch ermittelten Durchmesser der Kapsulorhexis
      LD
      Linsendicke (der IOL)
      LH
      Linsenhaptik (der IOL)
      LHD
      Linsenhaptikdurchmesser
      LHT
      Linsenhaptiktyp
      LV
      Linsenvorderfläche (IOL)
      A1KSA-LV
      den Abstand A1 zwischen Kapselsackäquator und Linsenvorderfläche
      A2LH-LV
      Abstand A2 zwischen Linsenhaptik und Linsenvorderfläche
      V1KSD-KHD
      Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Kapsulorhexis
      V2KSD-LHD
      Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Linsenhaptik
      LDZ
      horizontale und vertikale Dezentration der (IOL-)Linse
      LDZAuge
      die horizontale und vertikale Dezentration der realen Augenlinse
      LVK
      horizontale und vertikale Verkippung der (IOL-)Linse
      LVKAuge
      die horizontale und vertikale Verkippung der realen Augenlinse
      PD
      Pupillendurchmesser
      PDZ
      horizontale und vertikale Dezentration der Pupille
      PBM
      Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5968095 A [0013]

Claims (13)

  1. Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen Linsenposition (LPpost) einer in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse (L) für dessen Berechnung anhand bekannter Messwerte, wie der Hornhautdicke (HHD), der Vorderkammertiefe (VKT), der Augenlänge (AL) sowie der Abstände des Kapselsackäquators (KSA) bzw. der Linsenhaptik (LH) zur Linsenvorderfläche (LV), dadurch gekennzeichnet, dass neben der anatomischen, postoperativen Position (LPan-post) der zu implantierenden Intraokularlinse (L) auch deren Lage (LLan-post) in die Berechnung eingeht, wozu zusätzliche, bisher noch nicht berücksichtigte Parameter des pseudophaken Auges verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als zusätzliche Parameter des pseudophaken Auges beispielsweise die Durchmesser von Kapselsack und Kapsulorhexis, die präoperative Dezentration und Verkippung der Augenlinse, der Mittelpunkt des Pupillenbereiches (PBM), sowie der Haptikdurchmesser (LHD) und der Haptiktyp (LHT) der verwendeten Intraokularlinse (L) berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass sich die postoperative, anatomische Linsenposition (LPan-post) aus der Formel (2) ergibt: LPan-post = VKT – HHD + A1KSA-LV (2) in der VKT – die Vorderkammertiefe, HHD – die Hornhautdicke und A1KSA-LV – den Abstand zwischen Kapselsackäquator und Linsenvorderfläche charakterisieren und sich der Abstand A1KSA-LV aus der Formel (3) ergibt: A1KSA-LV = (LD/3 – A2LH-LV) + f(V1KSD-KHD) + f(V2KSD-LHD) + f(LHT) (3) in der LD – die Linsendicke, A2LH-LV – den Abstand zwischen Linsenhaptik und Linsenvorderfläche, f(V1KSD-KHD) – eine Funktion des Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Kapsulorhexis, f(V2KSD-LHD) – eine Funktion des Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Linsenhaptik und f(LHT) – eine Funktion des Typs der Linsenhaptik charakterisieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Verhältnisse V1KSD-KHD und V2KSD-LHD, sowie der Einfluss des verwendeten Linsenhaptiktyps LHT empirische in Studien ermittelt und als Funktion quantifiziert werden.
  5. Verfahren nach Anspruche 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionen f(V1KSD-KHD) und f(V2KSD-LHD) für individuelle oder auch eine Anzahl verschiedener Linsendesigns ermittelt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass sich f(V1KSD-KHD) als Funktion des Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Kapsulorhexis aus der Formel (4) ergibt: f(V1KSD-KHD) = KHD/KSD·KSDnorm/KHDnorm (4) in der KHD – den Durchmesser der Kapsulorhexis, KSD – den Durchmesser des Kapselsacks, KSDnorm – einen individuellen, mittleren Durchmesser des Kapselsacks und KHDnorm – einen empirisch, in Abhängigkeit verschiedener Parameter ermittelten Durchmesser der Kapsulorhexis charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion z. B. die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass sich f(V2KSD-LHD) als Funktion des Verhältnisses der Durchmesser von Kapselsack zu Linsenhaptik aus der Formel (5) ergibt: f(V2KSD-LHD) = LHD/KSD·KSDnorm/LHD (5) in der LHD – den spezifischen Durchmesser der Linsenhaptik, KSD – den Durchmesser des Kapselsacks und KSDnorm – einen individuellen, mittleren Durchmesser des Kapselsacks charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion z. B. die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die anatomische, postoperative Linsenlage (LLan-post) durch folgende drei Parameter beschrieben werden kann: LDZ – horizontale und vertikale Dezentration der Linse, LVK – horizontale und vertikale Verkippung der Linse und PBM – Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass sich die horizontale und vertikale Dezentration LDZ der Linse aus der Formel (6) ergibt: LDZ = LDZAuge × f(LDZAuge) (6) in der LDZAuge – die horizontale und vertikale Dezentration der realen Augenlinse und f(LDZAuge) – eine empirische Funktion der Dezentration der realen Augenlinse charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion z. B. die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass sich die horizontale und vertikale Verkippung LVK der Linse aus der Formel (7) ergibt: LVK = LVKAuge × f(LVKAuge) (7) in der LVKAuge – die horizontale und vertikale Verkippung der realen Augenlinse und f(LVKAuge) – eine empirische Funktion der Verkippung der Dezentration der realen Augenlinse charakterisieren, wobei als empirische Skalierfunktion z. B. die Pathologie, die ethnische Herkunft, das Geschlecht, das Alter berücksichtigt werden können.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass sich der Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs PBM aus der Formel (8) ergibt: PBM = HHV – PDZ – LDZ (8) in der HHV – den Hornhautvertex, PDZ – die horizontale und vertikale Dezentration der Pupille und LDZ – die horizontale und vertikale Dezentration der Linse charakterisieren.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 und 9, gekennzeichnet dadurch, dass sich der Mittelpunkt des zur Berechnung nutzbaren Pupillenbereichs PBM auf verschiedene Pupillenöffnungen, wie beispielsweise beim photopischen, scotopischen oder mesopischen Sehen beziehen kann.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zur Berechnung der in ein pseudophakes Auge zu implantierenden Intraokularlinse (L) Berechnungsmethoden, wie beispielsweise geometrisch-optische Formeln oder das Raytracing zur Anwendung kommen.
DE102011106714A 2011-07-06 2011-07-06 "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse" Pending DE102011106714A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106714A DE102011106714A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse"
PCT/EP2012/063190 WO2013004800A2 (de) 2011-07-06 2012-07-05 Verfahren zur optimierten vorhersage der postoperativen, anatomischen position einer in ein pseudophakes auge implantierten intraokolarlinse
US14/130,120 US9545341B2 (en) 2011-07-06 2012-07-05 Method for optimized prediction of the postoperative anatomical position of an intraocular lens implanted in a pseudopakic eye
US15/396,937 US9888840B2 (en) 2011-07-06 2017-01-03 Method for the optimized prediction of the postoperative anatomical position of an intraocular lens implanted in a pseudophakic eye
US15/876,940 US10709326B2 (en) 2011-07-06 2018-01-22 Method for the optimized prediction of the postoperative anatomical position of an intraocular lens implanted in a pseudophakic eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106714A DE102011106714A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106714A1 true DE102011106714A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46604269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106714A Pending DE102011106714A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse"

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9545341B2 (de)
DE (1) DE102011106714A1 (de)
WO (1) WO2013004800A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020706A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
DE202016100685U1 (de) 2016-02-11 2016-02-18 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit LED-Leuchtmittel
DE102015225759A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position und Lage einer Intraokularlinse
DE102016102366A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit led-leuchtmittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012322746B2 (en) 2011-10-14 2017-05-04 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method to account for spherical aberration at the iris plane in the design of an intraocular lens
JP6568873B2 (ja) * 2014-02-03 2019-08-28 シャマス,ハンナ 眼内レンズ度数を決定するシステムおよび方法
JP6487289B2 (ja) * 2015-07-23 2019-03-20 学校法人北里研究所 レンズ度数演算装置、レンズ度数演算方法及びプログラム
USD819214S1 (en) * 2016-05-10 2018-05-29 Globechek, Llc Eye exam kiosk
USD814040S1 (en) * 2016-05-10 2018-03-27 Globechek, Llc Eye exam kiosk
EP3491996A4 (de) * 2016-07-29 2020-03-25 Nidek Co., Ltd. Ophthalmologische vorrichtung und programm zur bestimmung einer iol-stärke
JP6900647B2 (ja) * 2016-09-30 2021-07-07 株式会社ニデック 眼科装置、およびiol度数決定プログラム
JP2018033807A (ja) * 2016-09-01 2018-03-08 株式会社ニデック 眼内レンズ度数決定装置、および眼内レンズ度数決定プログラム
EP3681437A1 (de) * 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Intraokulare linsen mit individuell angepasster zusatzleistung
CN111166530B (zh) * 2020-01-03 2022-09-06 中山大学中山眼科中心 一种预测人工晶状体术后位置的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282852A (en) * 1992-09-02 1994-02-01 Alcon Surgical, Inc. Method of calculating the required power of an intraocular lens
US5968095A (en) 1995-05-09 1999-10-19 Pharmacia & Upjohn Groningen Bv Method of selecting an intraocular lens to be implanted into an eye
US20070260157A1 (en) * 2004-11-12 2007-11-08 Sverker Norrby Devices and methods of selecting intraocular lenses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8128228B2 (en) * 2007-12-19 2012-03-06 Wf Systems Llc Devices and methods for measuring axial distances
CA2725508C (en) * 2008-04-04 2019-02-26 Amo Regional Holdings Systems and methods for determining intraocular lens power
US7878655B2 (en) * 2008-09-29 2011-02-01 Sifi Diagnostic Spa Systems and methods for implanting and examining intraocular lens
WO2010065139A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 23Andme, Inc. Gamete donor selection based on genetic calculations
EP2453823B1 (de) * 2009-07-14 2015-05-13 WaveTec Vision Systems, Inc. Messsystem für die augenchirurgie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282852A (en) * 1992-09-02 1994-02-01 Alcon Surgical, Inc. Method of calculating the required power of an intraocular lens
US5968095A (en) 1995-05-09 1999-10-19 Pharmacia & Upjohn Groningen Bv Method of selecting an intraocular lens to be implanted into an eye
US20070260157A1 (en) * 2004-11-12 2007-11-08 Sverker Norrby Devices and methods of selecting intraocular lenses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Intraocular lens calculation. In: Journal of cataract and refractive surgery, 2008, 802-809. *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020706A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur optimierten Auswahl der in ein Auge zu implantierenden IOL
DE102015225759A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Vorhersage der anatomischen, postoperativen Position und Lage einer Intraokularlinse
US10987213B2 (en) 2015-12-17 2021-04-27 Carl Zeiss Meditec Ag Method for selecting an IOL on the basis of the prediction of the anatomical, post-operative position and orientation thereof
DE202016100685U1 (de) 2016-02-11 2016-02-18 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit LED-Leuchtmittel
DE102016102366A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit led-leuchtmittel
WO2017137035A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschvorhang mit led-leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US9888840B2 (en) 2018-02-13
US9545341B2 (en) 2017-01-17
US20140125955A1 (en) 2014-05-08
WO2013004800A3 (de) 2013-02-28
US20180140185A1 (en) 2018-05-24
WO2013004800A2 (de) 2013-01-10
US20170164828A1 (en) 2017-06-15
US10709326B2 (en) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106714A1 (de) "Verfahren zur optimierten Vorhersage der postoperativen, anatomischen Position einer in ein pseudophakes Auge implantierten Intraokularlinse"
WO2013037946A1 (de) Verfahren zur automatisierten optimierung der berechnung einer zu implantierenden intraokularlinse
DE102014111630A1 (de) Augenchirurgievorrichtung zum Einsetzen von Intraokularlinsen in Augen
DE60131964T2 (de) Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen
DE102007032001B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Korrektur der Fehlsichtigkeit eines Auges
WO2012163980A1 (de) Verfahren zur präoperativen auswahl einer, in ein auge zu implantierenden, intraokularen linse
WO2015086611A1 (de) Verfahren zur optimierten auswahl der in ein auge zu implantierenden iol
DE12709826T1 (de) Verfahren zur Vorhersage der postoperativen Position einer IOL und Verwendung derartiger Verfahren
DE102011103224A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Auswahl einer IOL und/oder der Operationsparameter im Rahmen der IOL-Implantation am Auge"
DE102006021521A1 (de) Asphärische künstliche Augenlinse und Verfahren für die Konstruktion einer solchen
WO2005030044A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer intraokularlinse
DE102017007990B4 (de) Computerimplementierte Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln individueller Aberrationsdaten oder zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Computerimplementiertes Verfahren zum Ermitteln optimierter sphärozylindrischer Werte für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases, Brillengläser und Computerprogrammerzeugnis
WO2017103145A1 (de) Verfahren zur auswahl einer iol basierend auf der vorhersage deren anatomischer, postoperativer position und lage
EP4093329A1 (de) Machine-learning gestützte pipeline zur dimensionierung einer intraokularlinse
DE102013002293A1 (de) Augenchirurgiesysteme und Verfahren zum Einsetzen von Introkularlinsen
WO2016008584A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von intraokularlinsen und computerprogrammprodukt
DE102011083789A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren
DE102011103360B3 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens einer optischen Eigenschaften eines Patientenauges mit einer Intraokularlinse
DE102021213511A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines ergebnisses einer postoperativen subjektiven refraktionsmessung
EP3439532B1 (de) Verfahren zur unterstützung der auswahl einer in ein auge zu implantierenden iol
EP3912606B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
DE102015209886A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer in ein Auge zu implantierenden Intraokularlinse
EP3994520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung von brillengläsern für träger von implantierten intraokularlinsen
DE102023126722A1 (de) Physikalische augmentierung von patientendaten für medizinische anwendungen
DE102021124087A1 (de) Korrektur der Refraktion eines Auges durch Hornhautmodifikation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed