DE1270802B - Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten - Google Patents

Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE1270802B
DE1270802B DEP1270A DE1270802A DE1270802B DE 1270802 B DE1270802 B DE 1270802B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270802 A DE1270802 A DE 1270802A DE 1270802 B DE1270802 B DE 1270802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
parts
oxide
compounds
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Foerster
Dr Rudolf Ilgemann
Dr Rolf Dieter Rauschenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270802B/de
Priority claimed from FR989323A external-priority patent/FR1410556A/fr
Publication of DE1270802B publication Critical patent/DE1270802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5397Phosphine oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1270 802
P 12 70 802.0-43
25. September 1963
20. Juni 1968
Es ist bekannt, bromhaltige organische Verbindungen als Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe zu verwenden. Um eine ausreichende Flammschutzwirkung zu erzielen, ist es erforderlich, den Kunststoffen verhältnismäßig große Mengen an bromhaltigen organischen Verbindungen zuzusetzen. Hierdurch werden jedoch die Eigenschaften der Kunststoffe nachteilig beeinflußt.
Es ist außerdem bekannt, die Flammschutzwirkung bromhaltiger Verbindungen durch Zusätze zu verstärken, so daß man eine ausreichende Flammschutzwirkung mit wesentlich geringeren Mengen an bromhaltigen Verbindungen erzielen kann. So ist es beispielsweise möglich, durch Zusatz organischer Peroxyde die flammhemmende Wirkung organischer Bromverbindungen zu verbessern. Organische Peroxyde haben jedoch den Nachteil, daß sie toxisch sind und sich mitunter leicht explosionsartig zersetzen. Bei empfindlichen Personen, die solche Peroxyde handhaben, können Dermatosen auftreten. Außerdem müssen bei der Handhabung von Peroxyden aufwendige und umständliche Vorkehrungen zur Vermeidung von Explosionen getroffen werden. Weiterhin ist bekannt, daß Peroxyde auch bei Zimmertemperatur langsam zerfallen, so daß lange lagernde Produkte nicht mehr schwer entflammbar sind.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines Gemisches aus mindestens 0,5 Gewichtsprozent einer organischen Bromverbindung und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Formmasse, eines oder mehrerer organischer Phosphinoxyde zum Flammwidrigmachen von gegebenenfalls Treibmittel enthaltenden Formmassen aus Styrolpolymerisaten.
Styrolpolymerisate im Sinn der Erfindung sind Polystyrol und Mischpolymerisate des Styrols, die mindestens 50 Gewichtsprozent Styrol einpolymerisiert enthalten. Als Mischpolymerisationskomponenten kommen in Frage: «-Methylstyrol, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen, Fumarsäureester von Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen, N-Vinylcarbazol, Vinylidenchlorid, Butadien oder auch geringe Mengen an Divinylbenzol.
Geeignete übliche organische Bromverbindungen sind vor allem solche mit einem Bromgehalt von über 30 Gewichtsprozent, z. B. Tetrabrombutan, Dibromäthylbenzol, Dibrompropanol, oder Ester oder Acetale des Dibrompropanols, z. B. Tris-(dibrompropyl)-phosphat, außerdem Pentabromdiphenyläther. Besonders geeignet sind solche organische Bromverbindungen, die schwer flüchtig sind, die nicht oder nur in geringem Maß als Weichmacher wirken und Schwer entflammbare Formmassen aus
Styrolpolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Ilgemann, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Rolf Dieter Rauschenbach, Bombay (Indien); Dr. Günter Förster, 6700 Ludwigshafen
keinen störenden Geruch haben. Hier sind besonders Hexabromcyclododecan, Octabromhexadecan oder bromierter Natur- oder Synthesekautschuk zu nennen. Die Bromverbindungen werden in solchen Mengen verwendet, daß die Kunststoffmassen einen Bromgehalt von mindestens 0,5 Gewichtsprozent haben. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, daß die Massen mehr als 5 Gewichtsprozent Brom enthalten. Vorzugsweise enhalten die Massen 1 bis 3 Gewichtsprozent Brom.
Die organischen Phosphinoxyde, die erfindungsgemäß in den Formmassen enthalten sind, haben die allgemeine Formel
R können gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste sein. Die Reste können auch substituiert sein.
Die Formmassen enthalten 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Masse, an einem oder mehreren Phosphinoxyden. Geeignete Phosphinoxyde sind Triphenylphosphinoxyd, Tritoluylphosphinoxyd, Tributylphosphinoxyd, Butenyl-dibutylphosphinoxyd, Tri-p-chlorphenylphosphinoxyd und Tri-y-pyridylphosphinoxyd.
Die Formmassen können beispielsweise durch Spritzgießen oder Strangpressen zu schwer entflammbaren Formkörpern oder Profilen verarbeitet werden. In organischen Lösungsmitteln gelöst eignen sich die Formmassen auch als schwer entflammbare Lacke,
809 560/507
3 4
ζ. B. für Holz- oder Metallanstriche. Auf Grund ihres 2 bis 5 Sekunden als gut. Verlöschzeiten unter 10 Serelativ geringen Gehaltes an organischen Halogen- künden sind ausreichend. Ungenügend oder nicht verbindungen haben die erfindungsgemäßen Form- schwer entflammbar ausgerüstete Formmassen brenmassen Erweichungspunkte, die sich von denen der in nen nach Entfernung aus der Flamme vollständig ab. ihnen enthaltenen Polymerisate nur geringfügig unter- 5 Die erfindungsgemäßen Massen haben den Vorteil, scheiden. daß sie praktisch unbegrenzt lagerfähig sind, da sich
Besondere Bedeutung haben Formmassen, die sich die Phosphinoxyde im Gegensatz zu z, B. Peroxyden, zur Herstellung schwer entflammbarer schaumförmiger die bekanntlich ebenfalls die Flammschutzwirkung Gebilde eignen. von Bromverbindungen verbessern, nicht zersetzen.
Sie enthalten neben einem Styrolpolymerisat, einer io Diese Eigenschaft ist von besonderer Bedeutung, organischen Bromverbindung und einem organischen wenn die Massen bei der Verarbeitung längere Zeit Phosphinoxyd ein übliches Treibmittel. auf höhere Temperaturen erhitzt werden.
Unter Treibmitteln sind insbesondere unter Normal- Die in den Beispielen genannten Teile sind Ge-
bedingungen gasförmige oder flüssige Kohlenwasser- wichtsteile. Die K-Werte wurden nach der Methode stoffe, deren Siedepunkte unter dem Erweichungspunkt 15 von H. Fikentscher, Cellulosechemie 13, (1932), der Massen liegen und die das Styrolpolymerisat nicht S. 60, ermittelt, lösen, zu verstehen. Als Treibmittel kommen auch Beispiel 1
Verbindungen in Frage, die sich bei höheren Temperaturen unter Bildung gasförmiger Stoffe zersetzen. In einem Rührautoklav werden in 4000 Teilen Was-Die Treibmittel können in den verschäumbaren 20 ser, das 4 Teile Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90 Formmassen in Mengen von 2 bis 20 Gewichtsprozent, gelöst enthält, 1940 Teile Styrol im Gemisch mit bezogen auf das Polymerisat, enthalten sein. Aus der- 60 Teilen Hexabromcyclododecan, 200 Teilen Petrolartigen verschäumbaren Formmassen werden schwer äther, 2 Teilen Triphenylphosphinoxyd und 8,8 Teilen entflammbare Schaumstoff körper erhalten, wenn man Azodiisobutyronitril 20 Stunden bei 70°C polymerisiert, feine Teilchen dieser Massen in gasdurchlässigen 25 Das in der erhaltenen Masse enthaltene Polymerisat Formen auf Temperaturen oberhalb des Erweichungs- hat einen K-Wert von 65.
punktes der in den Massen enthaltenen Polymerisate Aus der Masse durch Verschäumen in Formen hererhitzt, so daß die Teilchen expandieren und zu Form- gestellte Schaumstoffkörper verlöschen sofort nach körpern verschweißen. Solche verschäumbaren Form- dem Entfernen aus der Fremdflamme, massen können auch mit Hilfe von Extrudern zu 30 Ein aus einer Kunststoffmasse hergestellter Schaum-Schaumstoffolien verarbeitet werden. stofformkörper, welcher kein Triphenylphosphinoxyd,
In den Formmassen können noch weitere übliche aber sonst die gleichen Komponenten enthält, brennt Komponenten enthalten sein, z. B. Füllstoffe, Färb- nach dem Entfernen der Fremdflamme weiter, pigmente, Gleitmittel, Antistatika und Weichmacher.
Zur Herstellung der Kunststoffmassen können die 35 Beispiel
organischen Bromverbindungen zusammen mit den In 80 Teilen Methylenchlorid werden 19,5 Teile
Phosphinoxyden und gegebenenfalls noch anderen Polystyrol, 3 Teile Pentan, 0,4 Teile Hexabromcyclo-Zusätzen auf der Walze, im Extruder oder in einem dodecan sowie jeweils 0,1 Teil Triphenylphosphin-Kneter in den Kunststoff eingearbeitet werden. oxyd, Tritoluylphosphinoxyd, Tributylphosphinoxyd, Flammschutzmittel und Phosphinoxyde können in 40 Butenyl-dibutylphosphinoxyd, Tri-p-chlorphenylphosvielen Fällen bereits wie üblich vor der Polymerisation phinoxyd bzw. Tri-y-pyridylphosphinoxyd aufgelöst den Monomeren zugesetzt werden, so daß man durch und aus den Lösungen Gießfolien hergestellt. Die nach Polymerisation der Monomeren die erfindungsgemäßen Verdunsten des Lösungsmittels erhaltenen Folien Massen erhält. Gießfolien können z. B. durch Aus- werden in siedendem Wasser aufgeschäumt. Die gießen einer Lösung des Kunststoffes, die das orga- 45 Schwerentflammbarkeit der Folien wird nach dem nische Phosphinoxyd und die Bromverbindung enthält, Trocknen geprüft. Sämtliche Folien verlöschen in nach Entfernen des Lösungsmittels erhalten werden. weniger als 3 Sekunden nach dem Entfernen der Schwer entflammbare und expandierbare, ein Treib- Fremdflamme.
mittel enthaltende körnige Massen werden am zweck- Die Schaumfolie ohne die Phosphinoxyde brennen
mäßigsten durch übliches Polymerisieren von Mono- 5<> nach dem Entfernen der Fremdflamme ab. meren, die im Gemisch Treibmittel, Bromverbindun- . .
gen und organische Phosphinoxyde und gegebenen- Beispiele
falls noch eine organische Metallkomplexverbindung In 20 Teilen Styrol werden 0,5 Teile Hexabromcyclo-
enthalten,durchPerlpolymerisationin wäßriger Suspen- dodecan, 0,1 Teil Azodiisobutyronitril, 0,06 Teile Trision hergestellt. 55 phenylphosphinoxyd gelöst und die Mischung 20 Stun-
Die Schwerentflammbarkeit von aus den Massen den bei 8O0C gehalten. Das erhaltene Polymerisat hergestellten Formkörpern wird auf folgende Weise wird anschließend in einem Gemisch aus 60 Teilen geprüft: Methylenchlorid und 3 Teilen Pentan gelöst. Aus der
Ungeschäumte Kunststoffmassen werden in Form Lösung wird wie im Beispiel 2 eine Folie hergestellt, von Stücken mit der Abmessung 0,1 · 3 · 12 cm, ge- 60 die anschließend aufgeschäumt wird, schäumt in Form von solchen mit der Abmessung Die Folie verlischt in weniger als 3 Sekunden nach
3-3-12 cm, 5 Sekunden lang in die nicht leuchtende dem Entfernen der Fremdflamme, während die ent-Flamme eines Bunsenbrenners gehalten und an- sprechend hergestellte Folie, die kein Triphenylphosschließend mit ruhiger Bewegung aus der Flamme phinoxyd enthält, abbrennt, entfernt. Die Verlöschzeit des Formkörpers nach Ent- 65 .
fernen aus der Flamme ist ein Maß für dessen Schwer- Beispiel
entflammbarkeit. Eine Verlöschzeit von 0 bis 2 Se- Auf einem Walzenstuhl werden 97,5 Teile PoIykunden ist als sehr gut zu bezeichnen, eine solche von styrol, 2 Teile Hexabromcyclododecan und 0,5 Teile
5 6
Triphenylphosphinoxyd homogen gemischt. Aus dem bindung und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen Fell werden Stäbe (0,1 · 3 · 12 cm) gepreßt, die wie auf die Formmasse, eines oder mehrerer orgaoben angegeben geprüft, sofort verlöschen. Eine nischer Phosphinoxyde zum Flammwidrigmachen Probe, die kein Triphenylphosphinoxyd enthält, ver- von gegebenenfalls Treibmittel enthaltenden Formbrennt nach Entfernen der Fremdflamme. 5 massen aus Styrolpolymerisaten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Gemisches aus mindestens In Betracht gezogene Druckschriften:
    0,5 Gewichtsprozent einer organischen Bromver- Britische Patentschrift Nr. 864 086.
    809 560/507 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1963-09-25 1963-09-25 Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten Pending DE1270802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270802B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270802B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
FR989323A FR1410556A (fr) 1964-09-25 1964-09-25 Matières plastiques difficilement inflammables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270802B true DE1270802B (de) 1968-06-20

Family

ID=25751334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270802B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025139A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Idemitsu Kosan Co Flammwidrige bzw. feuerhemmende harzzubereitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864086A (en) * 1959-01-23 1961-03-29 Ici Ltd Polymers containing phosphorus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864086A (en) * 1959-01-23 1961-03-29 Ici Ltd Polymers containing phosphorus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025139A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Idemitsu Kosan Co Flammwidrige bzw. feuerhemmende harzzubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218149C2 (de) Flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE1272533C2 (de) Schwerentflammbare styrolpolymerisate
DE1289653B (de) Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0012340B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE1244395B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1794182C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2906336A1 (de) Selbstverloeschende feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
EP2531552A2 (de) Halogenfreie, phosphorhaltige flammgeschützte polymerschaumstoffe
EP0032993B1 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE1260136B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1282936B (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2545223C3 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
DE1270802B (de) Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE102019135325A1 (de) Flammgeschützte Copolymere und Formmassen
DE2408681A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1769929C3 (de) Schwerentflammbare, gegebenenfalls verschäumbare Formmassen aus synthetischen Polymerisaten und Verfahren zur Herstellung verschäumter Formkörper
DE1244396B (de) Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1285730C2 (de) Thermoplastische formmassen aus styrolpolymerisaten zur herstellung selbstverloeschender formkoerper
DE2603509A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE1260138B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0000730A1 (de) Flammfeste Polystyrolformmassen, die eine Stickstoff- und Brom-enthaltende heterocyclische Verbindung enthalten und ihre Verwendung
DE1245593B (de) Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1269339B (de) Schwerentflammbare, Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen