DE1268936B - Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern - Google Patents

Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern

Info

Publication number
DE1268936B
DE1268936B DE19601268936 DE1268936A DE1268936B DE 1268936 B DE1268936 B DE 1268936B DE 19601268936 DE19601268936 DE 19601268936 DE 1268936 A DE1268936 A DE 1268936A DE 1268936 B DE1268936 B DE 1268936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
machining
tool
rotating bodies
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601268936
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Warsewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19601268936 priority Critical patent/DE1268936B/de
Publication of DE1268936B publication Critical patent/DE1268936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/601Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkörpern Bei der Großserienfabrikation von Drehkörpern besteht die Aufgabe, eine Vielzahl von gleichartigen Werkstücken möglichst genau formgleich herzustellen. Dazu ist es bekannt, einen Modellkörper herzustellen und diesen gegebenenfalls durch eine größere Anzahl von Werkzeugmaschinen möglichst getreu zu kopieren. Die Steuerung der Kopiereinrichtungen erfolgt entweder hydraulisch oder elektrisch.
  • Bei den hydraulischen Steuerungen müssen Leckverluste, Temperaturschwankungen, veränderliche Viskosität und unerwünschte Schwingungserscheinungen in den Flüssigkeitsleitungen mit in Kauf genommen werden. Der technische Aufwand solcher Steuerungen ist außerdem unerwünscht groß.
  • Die elektrischen Steuerungen arbeiten mit Stellmotoren. Diese haben den Nachteil, daß sie auf die Steuerimpulse der das Modell abtastenden Geber zu träge ansprechen.
  • Die Erfindung bezweckt, die elektrischen Kopiereinrichtungen zu vereinfachen, zu verbessern und den Kopiervorgang zu beschleunigen. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Kopiereinrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Drehkörpern mit einem das Modell abtastenden Fühler, dessen Impulse auf einen Stellmotor einwirken. Die Erfindung besteht darin, daß der Stellmotor aus einem magnetostriktiven Körper besteht. Dieser ist als Schaft ausgebildet, der an einem Ende das auswechselbare Arbeitswerkzeug trägt und hinter diesem in eine elektrische Spule eintaucht, die an einen Verstärker und dieser wiederum an einen das Steuerkommando gebenden, an sich bekannten Kopierfühler angeschlossen ist. Dieser kann aus einer lichtelektrischen, induktiv oder kapazitiv arbeitenden Abtasteinrichtung bestehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine magnetostriktive Zustelleinrichtung zum Kopieren von Brennkraftmaschinenkolben mit einem die Erregerspule einschließenden Joch, das gleichzeitig als Behälter für ein Kühlmittel ausgebildet ist, und F i g. 2 die Zustelleinrichtung nach F i g. 1, bei welcher der Stellmotor als kühlmittelführender Hohlschaft ausgebildet ist.
  • In der F i g. 1 ist der Modellkolben mit 1 und der nach diesem fertigzubearbeitende Kolben mit 2 bezeichnet. Die für seine Bearbeitung verwendete Zustelleinrichtung besteht nach der Erfindung aus einer Werkzeugeinspannvorrichtung 3, z. B. für einen Schlichtstahl 4. Die Einspannvorrichtung 3 ist am Ende eines als Stellmotor dienenden Schaftes 5 befestigt. Dieser besteht aus einem magnetostriktiven Werkstoff, z. B. aus Nickel oder einer Nickel-Kobalt-Legierung. Der Schaft 5 durchsetzt eine an einem elektrischen Verstärker 6 liegende Erregerspule 7 sowie ein diese einschließendes Joch B. Schaft 5 und Joch 8 bilden zusammen eine magnetische Brücke. Das rückwärtige Ende des Schaftes 5 ist auf einem unter der Einwirkung einer Schraubendruckfeder 9 befestigten Halter 10 befestigt. Dieser ist mittels einer Differentialgewindeschraube 11,11 a von Hand axial fein einstellbar.
  • Der Verstärker liegt an einem Wechselstromgenerator 12. Der Schlichtstahl 4 bearbeitet den Kolben 2 entsprechend dem Steuerkommando einer den Modellkolben abtastenden an sich bekannten Vorrichtung. Ein synchroner Lauf der Kolben ist am besten dadurch gesichert, daß man beide Kolben auf einer gemeinschaftlichen Welle x-x umlaufen läßt. Wie bereits erwähnt, kann das Abtasten des Modellkolbens 1 lichtelektrisch, induktiv oder kapazitiv erfolgen.
  • Um eine unerwünschte Erwärmung des Zustellschaftes 5 zu verhindern, welche die Arbeitsgenauigkeit der Einrichtung nachteilig beeinflussen könnte, ist entweder das Joch 8 nach dem Ausführungsbeispiel von F i g. 1 gleichzeitig als ein Kühlmittel führender Behälter ausgebildet und an die Kühlflüssigkeitzu- und -ableitungen 13 und 14, z. B. für Transformatoröl, angeschlossen. Man kann aber auch, wie die F i g. 2 zeigt, in dem magnetostriktiven Schaft 5 eine Längsbohrung 15 vorsehen und an diese die Kühlflüssigkeitszu- und -ableitungen anschließen. Man kann die Kühlflüssigkeit auch durch eine Luftkühlung ersetzen und zu diesem Zweck den Schaft 5 mit Kühlrippen versehen oder seine Oberfläche aufrauhen. Gegebenenfalls kann man die Kühlwirkung so abstimmen, daß die Zustelleinrichtung in einem von der Normaltemperatur (etwa 20° C) abweichenden Temperaturbereich arbeitet. Man kann der Wärmeentwicklung auch dadurch entgegenwirken, daß man die magnetisierbaren Teile der Einrichtung zur Unterdrückung von Wirbelströmen in an sich bekannter Weise lamelliert.
  • An sich geht die magnetostriktive Steuerung so vor sich, daß die von der jeweiligen Abtastvorrichtung am Kolben 1 gelieferten Steuerimpulse an den Verstärker 12 weitergeleitet werden, der sie verstärkt der Spule 7 zuführt. Dadurch entsteht im Schaft 5 ein in seiner Stärke schwankendes Magnetfeld, das den Schaft 5 zu Längenänderungen entsprechend den Geberimpulsen veranlaßt, die auf dem Schlichtstahl 4 übertragen werden und dem in Bearbeitung befindlichen Kolben 2 seine gewünschte Form geben. Die auftretenden Schnitt- und Massenkräfte werden von der spielfrei arbeitenden Feineinstellvorrichtung 9 bis 11 aufgenommen, die vor dem Beginn der Bearbeitung des Kolbens 2 in eine Grundeinstellung gebracht wird. Der Vorschub des Werkzeuges erfolgt durch die an Werkzeugmaschinen an sich bekannten Vorschubeinrichtungen.
  • Man kann an den Verstärker 12 beliebig viele weitere Zustelleinrichtungen anhängen und damit beliebig viele Kolben gleichzeitig nach dem Modellkolben 1 herstellen.
  • Die Erfindung arbeitet auch bei hohen Drehzahlen äußerst feinfühlig und genau. Man kann die Gebereinrichtungen mit Wechselstrom und bei entsprechender Anpassung und Wahl der elektrischen Schaltelemente auch mit Gleichstrom betreiben, sich der bekannten Arten der Modulation (z. B. der Trägerfrequenz-, Amplituden- und Impulsmodulation) bedienen und die bekannten Relais- und Brückenschaltungen anwenden. Der Schneidstahl4 kann auch durch ein Schleifwerkzeug, Druckrollen oder einen Ziehstein ersetzt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkörpern - z. B. von Maschinenkolben - mit einem das Modell abtastenden elektrischen Fühler, dessen Impulse auf den Werkzeugstellmotor einwirken, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Stellmotor (5) aus einem magnetostriktiven Körper gebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor aus einem Schaft (5) besteht, der an einem Ende das auswechselbare Arbeitswerkzeug (4) trägt und hinter diesem in eine elektrische Spule (7) eintaucht, die an einen Verstärker (6) und dieser wiederum an einen das Steuerkommando gebenden Kopierfühler angeschlossen ist (6).
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (5) an seinem der Werkzeughalterung (3) gegenüberliegenden Ende z. B. mittels einer Differentialgewindeschraube (11,11 a) axial fein verstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchspule (7) ein als geschlossene Kammer ausgebildetes Joch (8) einschließt, das an die Zu- und Abströmleitung (13,14) eines Kühlmittels angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor als Hohlschaft ausgebildet ist und die Enden seines Hohlraumes (15) an eine Kühlmittelzu- und -abströmleitung (13,14) angeschlossen sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (5) luftgekühlt ist und zu diesem Zweck seine von der Kühlluft bespülten Flächen in an sich bekannter Weise mit Aufrauhungen oder Kühlrippen versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 845 541; USA.-Patentschrift Nr. 2 843 974.
DE19601268936 1960-08-26 1960-08-26 Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern Pending DE1268936B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601268936 DE1268936B (de) 1960-08-26 1960-08-26 Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601268936 DE1268936B (de) 1960-08-26 1960-08-26 Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268936B true DE1268936B (de) 1968-05-22

Family

ID=5660176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601268936 Pending DE1268936B (de) 1960-08-26 1960-08-26 Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268936B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392765A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Purolator Filter Gmbh Appareil a servo-moteur pour l'usinage, par enlevement de matiere de pieces sur un tour
DE3434175A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 AE PLC, Rugby, Warwickshire Werkzeugmaschine
DE3446306A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von substratplatten fuer magnetspeicherplatten
EP0196502A1 (de) * 1985-03-14 1986-10-08 Traub AG Antriebseinrichtung für eine Werkzeugschneide
WO1988007910A1 (en) * 1987-04-07 1988-10-20 Salje Ernst Spindle system for machine-tools, in particular grinding machines
EP0420244A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Bearbeiten nichtkreisförmiger Werkstücke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845541C (de) * 1948-10-02 1952-08-04 Siemens Ag Fuehlersteuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
US2843974A (en) * 1957-03-25 1958-07-22 Airborne Instr Lab Inc Incremental feed mechanisms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845541C (de) * 1948-10-02 1952-08-04 Siemens Ag Fuehlersteuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
US2843974A (en) * 1957-03-25 1958-07-22 Airborne Instr Lab Inc Incremental feed mechanisms

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392765A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Purolator Filter Gmbh Appareil a servo-moteur pour l'usinage, par enlevement de matiere de pieces sur un tour
DE3434175A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 AE PLC, Rugby, Warwickshire Werkzeugmaschine
DE3446306A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von substratplatten fuer magnetspeicherplatten
EP0196502A1 (de) * 1985-03-14 1986-10-08 Traub AG Antriebseinrichtung für eine Werkzeugschneide
WO1988007910A1 (en) * 1987-04-07 1988-10-20 Salje Ernst Spindle system for machine-tools, in particular grinding machines
EP0420244A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Bearbeiten nichtkreisförmiger Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
DE1009739B (de) Automatische Abstand-Regelvorrichtung fuer die elektroerosive Bearbeitung von Metallen in einem Elektrolyten
DE1402940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Material
DE1268936B (de) Kopiereinrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Drehkoerpern
DE3701219C1 (de) Verfahren zum Innenschleifen von Bohrungen mit geringem Durchmesser-/Laengenverhaeltnis
DE970000C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE1284867B (de) Universalschleifmaschine mit Revolverkopf
DE3533082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
DE896893C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere zylindrischer Werkstuecke
DE859847C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinbearbeiten von Werkstuecken, insbesondere von Drehwerkstuecken
DE1108540B (de) Werkstueckfuehrung fuer Schaelmaschinen
DE960404C (de) Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehbaenke
DE652022C (de) Werkzeug zum Polieren oder Aufreiben von Bohrungen
DE595280C (de) Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen
DE564270C (de) Selbsttaetig arbeitende Maschine zum Bohren, Nabenbearbeiten und Gewindeschneiden von Massenteilen fuer die Heizungsindustrie
DE102014119166B4 (de) Schleifmaschine
DE1176880B (de) Pneumatische Lehre an Praezisions-schleifmaschinen
DE1033821B (de) Elektroerosive Drahtsaege mit Koordinatenvorschub des Werkzeuges oder Werkstueckes
DE894662C (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung runder Werkstuecke durch Schleifen
DE810254C (de) Vorrichtung zum Gestalten keramischer Gegenstaende
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE1950932U (de) Ablaeng- und zentriermaschine.
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE970696C (de) Vorrichtung zur masshaltigen Funkenerosions-Bearbeitung von leitenden Werkstoffen
DE885524C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Feinziehschleifen von Umlaufkoerpern