DE1950932U - Ablaeng- und zentriermaschine. - Google Patents
Ablaeng- und zentriermaschine.Info
- Publication number
- DE1950932U DE1950932U DEF27167U DEF0027167U DE1950932U DE 1950932 U DE1950932 U DE 1950932U DE F27167 U DEF27167 U DE F27167U DE F0027167 U DEF0027167 U DE F0027167U DE 1950932 U DE1950932 U DE 1950932U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- centering
- carriage
- centering machine
- support surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 101100350750 Arabidopsis thaliana PAH2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101100029356 Pichia angusta PEX5 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/38—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/14—Cutting-off lathes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/28—Means for securing sliding members in any desired position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
PATENTANWALT 18. Okt. 1966,/
θ München 42-Gotthardstr. 81 5^
F 27 i67/49a G-bm
G-eorg IPischer Aktiengesellschaft, Schaffhausen
(Schweiz)
"Abläng- und Zentriermas chine"
Schweizerische Priorität vom 23· Oktober 1964 aus
dem Schweizer Patentgesuch Ur. 13 753/64
Die !Teuerung betrifft eine Abläng- und Zentriermaschine,
die mit axial beweglichen Bohr- und Drehwerkzeugen zur Herstellung von Zentrierbohrungen und Zentrumsenkungen versehen
ist, sowie ferner mit einer sich über die gesamte Länge eines Maschinenständers erstreckenden Schlittenführung, auf welcher
zwei Schlitten hin und her.beweglich angeordnet sind, wobei an jedem der beiden Schlitten in ihrem inneren und äußeren
Aufbau gleich ausgebildete Pinoleneinheiten befestigt sind.
Es sind bereits Maschinen bekannt, mit denen die Aufgabe der Ablängung und Zentrierung gelöst ist«
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schlittenführung
an den Abläng-.jund Zentriermaschinen der vorbezeichneten
Hin«*!* t Dteie Unterlege (Beschreibung uns! SdMzdmpr.) isf die znlctzf eingereichte wd,M .,; -
icheBedgutung.der/.b'.^.idvjsiy la ,kid
Amieakten. Sie können jödörze-if -.£--$$.,
f Antrag werden hiervon auch Γ·'ο'.·ϊξ·.ο·. _,.„
Deutsches Patentamt, Gebrauchsmustersrejfe^
zu den üblidian Preisen geliefert.
Art zu verbessern. Gemäß der Neuerung ist diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß im Bereich der Auflagefläche des Schlittens auf der
Schlittenführung mit einer Anschlußleitung verbundene Kanäle angeordnet sind, durch-welche Luft unter Bildung eines Luftkissens
zwischen der Schlittenführung "-und der Auflagefläche des Schlittens hindurchpreß bar", ist.
Die Zeichnung zeigt eine Abläng- und Zentriermaschine gemäß der Neuerung in einer beispielsweise gewählten Ausführtingsform
in vereinfachter Darstellung,- und zwars
Fig. 1 eine Abläng- und. Zentriermaschine in der Vorderansicht,
3?ig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in der Pig. 1 durch
den Schlitten einer Pinoleneinheit»
Aus Pig» 1 sind auf Schlitten 3 befestigte Pinoleneinheiten
4 zu ersehen. Die Schlitten 3 sind auf einer Schlittenführung 2, di-e-^ich über die gesamte Länge des Maschinenständers. 1 erstreckt
, h±n^-und her beweglich angeordnet. Die -auf den beiden
Schlitten 3 befestigten Pinoleneinheiten 4 sind formgleich ausgebildet.
An den beiden-,Pinoleneinheiten- 4 ist je ein stehendes
Spannaggregat 6 und ein Zehtrier- und Planbearbeitungswerkzeug 7 angeordnet. Der Antrieb der Bearbeitungswerkzeuge. 7 erfolgt von
einem Elektromotor 8 ausgehend über ein als Steckradgetriebe ausgebildetes Zahnradwechselgetriebe, wodurch es möglich ist,
das ümrichteh"'des'""Getriebes ohrfe großen' Zeitaufwand bewerkstelli-
gen zu können und eine, sehr feine Anpassung an die erforderlichen
Schnittgeschwindigkeiten zu erhalten. Das Spannaggregat β kann durch einfache konstruktive Mittel, beispielsweise durch
eine Zwischenplatte, auch liegend angeordnet sein. Als Kraftquelle zur Betätigung des Vorschubes der Bearbeitungswerkzeuge
und der Spannaggregate 6 dient eine nicht näher dargestellte hydraulische Druckwelle," welche-elektrisch regelbar ist.
In an sich bekannter Weise ist das Bearbeitungswerkzeug 7 mit einer Kühlvorrichtung versehen,.durch welche mittels nicht
dargestellter Pumpen Kühlflüssigkeit, beispielsweise ein Bohroder
Schneidöl, über das Bearbeitungswerkzeug und die zu bearbeitende
Fläche geleitet wird. Um die Grobeinstellung der Pinoleneinheiten
4 mühelos von Hand bewerkstelligen zu können, wurde in ebenfalls bekannter Weise eine Vorrichtung angeordnet, mit
welcher zwischen der Schlittenführung 2 und einem Schlitten 3
ein Luftkissen gebildet werden kann.
Aus I*ig. 2 ist eine Anschlußleitung 9 zu ersehen, die zu
einer pneumatischen Druckquelle führt. Von der Leitung 9 ausgehend,
führen zu dem Bereich der Schlittenauflage gleichmäßig verteilt angeordnete Kanäle 10, durch welche zur Bildung des
Luftkissens Luft hindurchgepreßt wird. An den Schlitten 3 sind je zwei Klemmhebel 11 angeordnet, mit welchen die Schlitten 3
in ihrer"Lage gehalten, bzw. festgestellt werden können. Zur
Auslösung der Vor- und Rücklaufbewegung der Pinoleneinheiten dient.ein Schalter 12,, der. über einstellbara:lioclcelascheiben
geschaltet wird. Mindestens einer der "beiden Pinolenschlitten
ist zur Feineinstellung mit einer Stellspindel 14 und mit einer Meßuhr 15 versehen, wodurch eventiiell während der Bearbeitung
auftretende längenfehler in einfacher Weise korrigiert werden können. .. .
Die Arbeitsweise der Abläng- und Zentriermaschine ist folgendermaßen?
Das Werkstück, beispielsweise eine Welle, wird in die beiden
Spannbacken der Spannvorrichtung-β eingespannt und plangesenkt.
Die Spannbacken sind für eine Dreipunktspannung der Werkstücke
ausgebildet, wodurch stets dafür "Gewähr gegeben ist, daß das Werkstück unabhängig von seinem Durchmesser konzentriert zur
Bearbeitungsachse eingespannt wird. lach erfolgter linspannung und Plansenkung des Werkstückes, sowie der Einstellung der Yor-
und Eücklaufbewegungen an den lOckenscheiben 13, werden die
sich zu beiden Seiten eines Werkstückes befindlichen Bearbeitungswerkzeuge
7 bei gleichzeitiger "-Vorlaufbev/egung in Drehung versetzt
und bearbeiten hierbei das Werkstück beidseitig in der gewünschten
Weise, d.h., daß je nach dem verwendeten Bearbeitungswerkzeug
7 das Werkstück mit. zwei Zentrierbohrungen oder mit zwei Zentrierbohrungen und zwei plangedrehten Flächen versehen
wird. Der Durchmesser der plangedrehten Fläche wird zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß das Werkstück zur weiteren Bearbeitung
ohne Schwierigkeiten in eine Drehbank eingespannt werden kann. ,Bei größeren-Werkstücken, bzw. bei Werkstücken mit einem
größeren Durchmesser, Kann'tier" !'all eintreten," daß "die Stirn-
selten desselben nicht ganz von den 3?lanmessern des Bearbeitungswerkseuges
7 erfaßt werden. Diese nicht von dem Werkzeug erfaßten Flächen können bei der nachfolgenden Bearbeitung des
Werkstückes in einfacher "Weise von den Drehwerkzeugen einer
Drehbank bearbeitet werden.
Die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten ist überrasohend
groß. Bs können praktisch alle Werkstückf omien bearbeitet werden j'
beispielsweise schräg abgesägtes Stangenmaterial, Schmiedrohlinge und dergleichen mehr, sowie auch Werkstoffe mit hohen
Festigkeiten. Die Maschine "bewährt sich besonders gut bei stirnseitigem
Bearbeiten von Schmiedeteilen. Die Zentrierbohrwerkzeuge
erfahren keinerlei seitliche Belastungen, so daß· die Bruchgefa.hr derselben stark herabgemindert ist. Trotz der relativ
großen Spannbreite der Planmesser des Bearbeitungswerkzeuges entstehen keine Vibrationen, wodurch eine hervorragende Oberflächengüte
der Stirnseiten erzielt wird. Besonders bei freiliegenden Wellenenden ist diese Eigenschaft sehr vorteilhaft.
Für die Bearbeitung von Mockenscheiben, Exzentern oder dergleichen
mehl1, können durch Einsatz entsprechender Spannbacken
mit dem Bearbeitungswerkzeug auch außenmittige Zentrumbohrungen
hergestellt werden.
Claims (1)
- ~6~ P.A.H2SchutzanspruchsAbläng- und Zentrierinaschine, die mit axial beweglichen Bohr- und !Drehwerkzeugen zur Herstellung von Zentrierbohruhgen und Zentrumsenkungen verseilen ist} sowie ferner mit einer sich über die gesamte Länge eines Maschinenständers erstreckende Schlittenführung, auf welcher zwei Schlitten hin und her beweglich angeordnet sind, wobei an jedem der beiden Schlitten in ihrem inneren und äußeren Aufbau gleich ausgebildete Pinoleneinheiten befestigt sind» dadurch gekennzeichnet^ daß im Bereich der Auflagefläche des Schlittens (3) auf der Schlittenführung (2) mit einer -Anschlußleitung (9) verbundene Kanäle (10) angeordnet sind, durch welche Luft unter Bildung eines Luftkissens zwischen der Schlittenführung (2) und der Auflagefläche des Schlittens (3) hindurchpreßbar
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1375364A CH432183A (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Abläng- und Zentriermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950932U true DE1950932U (de) | 1966-12-01 |
Family
ID=4395007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF27167U Expired DE1950932U (de) | 1964-10-23 | 1964-12-09 | Ablaeng- und zentriermaschine. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH432183A (de) |
DE (1) | DE1950932U (de) |
FR (1) | FR1447875A (de) |
GB (1) | GB1126595A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3040155B1 (de) * | 2014-12-30 | 2021-09-29 | WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG | Werkzeugmaschine mit maschinenbett und gleitführung |
CN106926014B (zh) * | 2015-12-31 | 2023-12-15 | 天津宝涞精工集团股份有限公司 | 一种轴承盘卧式加工中心专用夹持设备 |
-
1964
- 1964-10-23 CH CH1375364A patent/CH432183A/de unknown
- 1964-12-09 DE DEF27167U patent/DE1950932U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-09-28 FR FR32903A patent/FR1447875A/fr not_active Expired
- 1965-10-25 GB GB45159/65A patent/GB1126595A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1126595A (en) | 1968-09-05 |
FR1447875A (fr) | 1966-07-29 |
CH432183A (de) | 1967-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10234707A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils | |
DE1577301C3 (de) | Maschine zum Herstellen von Spiralbohrern | |
DE2065754A1 (de) | Bewegungsumwandlungsvorrichtung | |
DE1502929A1 (de) | Blechschere | |
DE2805893A1 (de) | Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit | |
DE2802395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken | |
DE1950932U (de) | Ablaeng- und zentriermaschine. | |
DE8900899U1 (de) | Vorrichtung zum Entgraten, Abfasen und Abrunden | |
DE3400082A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102004031584B4 (de) | Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen | |
DE1652220B2 (de) | Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks | |
EP2295177A1 (de) | Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen | |
DE2741918A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges | |
DE959608C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen | |
EP0014270B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl | |
DE876659C (de) | Messerkopfschleifmaschine | |
DE892998C (de) | Verfahren und vollselbsttaetige Maschine zum Herstellen von Schraubenmuttern mit durchgehender Gewindebohrung aus Rohr | |
DE906278C (de) | Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen | |
AT383078B (de) | Anlage zum bearbeiten von schwarten laengsgeschnittener baumstaemme | |
DE2013109B2 (de) | Steuervorrichtung für den motorischen Drehantrieb einer Honmaschine | |
AT105332B (de) | Schraubenwalzmaschine mit Abspan- und Anspitzmessern. | |
DE904754C (de) | Maschine zum Formen keramischer Koerper | |
DE863585C (de) | Drehbank zum gleichzeitigen Bearbeiten aller Fluegel von Propellern | |
DE1728383C (de) | Spanneinrichtung für Werkstücke bei einer Keilzinkenfräsmaschine. Ausscheidung aus: 1453268 | |
DE447694C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen |