DE1268193B - Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes

Info

Publication number
DE1268193B
DE1268193B DE19601268193 DE1268193A DE1268193B DE 1268193 B DE1268193 B DE 1268193B DE 19601268193 DE19601268193 DE 19601268193 DE 1268193 A DE1268193 A DE 1268193A DE 1268193 B DE1268193 B DE 1268193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
threshold
integrated
tilting device
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601268193
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19601268193 priority Critical patent/DE1268193B/de
Publication of DE1268193B publication Critical patent/DE1268193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgerätes Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgerätes, insbesondere des Bildablenkgerätes eines Fernsehempfängers, bei dem die Synchronisierung erfolgt, wenn die durch Integration eines Synchronimpulses oder eines Synchronimpulszuges erhaltene Spannung einen Schwellwert übersteigt.
  • F i g. 1 zeigt einen durch Integration erhaltenen Spannungszug, bei dem die Synchronisierung ausgelöst wird, wenn der Schwellwert 2 überschritten wird. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß bei Schwankungen der Schwelle, wie sie insbesondere durch Speisespannungsänderungen oder durch Röhrenalterung od. dgl. auftreten kann, der Zeitpunkt des überschreitens der Schwelle und damit der Synchronisierung verschoben wird. Insbesondere mitintegrierte Störimpulse oder Schwankungen der Impulsamplitude bewirken eine Verschiebung des integrierten Spannungszuges und damit des Synchronisationszeitpunktes. Diese Einflüsse sind dann besonders stark, wenn die Steilheit des Ansteigens der integrierten Spannung (Kurve 1) gering ist. An sich könnte eine wesentlich größere Steilheit durch eine höhere Amplitude der zu integrierenden Impulse erzielt werden. Eine weitere Verstärkung bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand. Bei einer Verstärkung würden außerdem Störungen mitverstärkt, so daß deren Einfluß sich auch dann noch in erheblichem Maß bemerkbar machen würde.
  • Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art werden diese Nachteile vermieden, und man erhält bei gleicher Verstärkung der Impulse eine wesentlich größere Steilheit des die Synchronisierung auslösenden Kurvenzuges, wenn gemäß der Erfindung die integrierte Spannung der Schwellwertvorrichtung zusammen mit einer wenigstens während der Dauer des Integrationswellenzuges etwa zeitproportional verlaufenden, dem Kippgerät entnommenen Hilfsspannung zugeführt wird, die wenigstens den gleichen Steilheitsverlauf aufweist wie die integrierte Spannung im Zeitpunkt des Erreichens des Schwellwertes und entweder in gleicher Richtung der integrierten Spannung oder in entgegengesetzter Richtung der Schwellwertspannung überlagert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Wie F i g. 2 zeigt, wird eine gegenüber der integrierten Spannung nach F i g. 1 gleichsinnig und wenigstens mit der gleichen Steilheit ansteigende Spannung (Kurve 3) verwendet und nach F i g. 3 mit der integrierten Spannung nach F i g. 1 kombiniert, so daß sich ein Kurvenzug 4 ergibt, der eine wesentlich größere Steilheit aufweist und damit eine erheblich sicherere Synchronisierung ermöglicht.
  • Die Amplitude der Hilfsspannung ist praktisch konstant, insbesondere ist sie von Störimpulsen unabhängig, so daß der Zeitpunkt des überschreitens des Schwellwertes 2' allein von dem integrierten Signal abhängig ist.
  • Die Hilfsspannung 3 kann in an sich bekannter beliebiger Weise erzeugt werden. Wenn die Hilfsspannung aus einer während des Rücklaufs des Kippgerätes auftretenden Spannung abgeleitet wird, so kann noch eine Phasenverschiebung erforderlich sein, da in vielen Fällen der Rücklauf des Kippgerätes normalerweise erst im Snychronisationszeitpunkt, d. h. beim Überschreiten des Schwellwertes (2 bzw. 2'), beginnt.
  • Etwa störende Amplitudenschwankungen der Hilfsspannung können dadurch ausgeglichen werden, daß von einem während des Rückschlages auftretenden Impuls ausgegangen und dieser über eine Begrenzungsvorrichtung einem integrierenden Netzwerk zugeführt wird. Aus dem Impuls wird auf diese Weise zunächst ein -Rechteck konstanter Amplitude hergestellt und dieses dann zu einem zeitproportionalen Kurvenzug durch Integration umgeformt. Es ist ersichtlich, daß die Hilfsspannung 3 nicht streng zeitproportional zu verlaufen braucht, sondern auch einen etwa exponentionell gekrümmten Verlauf zeigen kann.
  • In der Praxis kann die Kombination der Hilfsspannung 3 mit der integrierten Spannung 4 Schwierigkeiten bereiten. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn man die Hilfsspannung mit entgegengesetztem Verlauf der Schwellwertspannung überlagert. Wie F i g. 4 zeigt, kann man somit die ursprüngliche integrierte Spannung 1 verwenden, und läßt sie mit einer etwa zeitproportional abfallenden Spannung 2" zusammenwirken. Auch hierbei wird der Winkel zwischen der Bezugsspannung 2" und der integrierten Spannung 1 wesentlich steiler, so daß die obenerwähnten Vorteile für eine bessere und von einzelnen Störungen unabhängigere Synchronisierung erhalten werden.
  • Aus der britischen Patentschrift 654154 ist es zwar an sich bekannt, zur Bildsynchronisierung eines Fernsehempfängers die integrierten Synchronisierimpulse und eine von einer sägezahnförmigen Spannung abgeleitete Spannung je einer Elektrode und die Synchronisierimpulse selbst ebenfalls einer Elektrode einer Röhre zuzuführen. Hierbei erfolgt die Synchronisierung aber nicht durch die integrierte Spannung, sondern durch die Impulse selbst; die von einem Sägezahn abgeleitete Spannung hat im Synchronisierzeitpunkt vorzugsweise nur eine geringe Steilheit, da sie selbst -nach Einsetzen des Rückschlages des Kippgerätes die Synchronisieranordnung für die folgenden Impulse ähnlicher Art unwirksam machen soll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Kippgerätes, insbesondere des Bildablenkgerätes eines Fernsehempfängers, bei dem die Synchronisierung erfolgt, wenn die durch Integration eines Synchronisierimpulses erhaltene Spannung einen Schwellwert übersteigt, d a -durch gekennzeichnet, daß dieintegrierte Spannung der Schwellwertvorrichtung zusammen mit einer wenigstens während der Dauer des Integrationswellenzuges etwa zeitproportional verlaufenden, dem Kippgerät entnommenen Hilfsspannung zugeführt wird, die wenigstens den gleichen Steilheitsverlauf aufweist wie die integrierte Spannung im Zeitpunkt des Erreichens des Schwellwertes und entweder in gleicher Richtung der integrierten Spannung oder in entgegengesetzter Richtung der Schwellwertspannung überlagert wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Hilfsspannung 1,5- bis 5mal so groß ist wie die Steilheit der integrierten Spannung im Zeitpunkt des Erreichens des Schwellwertes. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 654154; »IRE-Transactions an Broadcast and Television Receivers«, Mai 1959, S. 18 bis 24.
DE19601268193 1960-08-10 1960-08-10 Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes Pending DE1268193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601268193 DE1268193B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601268193 DE1268193B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268193B true DE1268193B (de) 1968-05-16

Family

ID=5659792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601268193 Pending DE1268193B (de) 1960-08-10 1960-08-10 Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268193B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654154A (en) * 1946-06-15 1951-06-06 Philips Nv Improvements in or relating to frame-synchronization in television receivers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654154A (en) * 1946-06-15 1951-06-06 Philips Nv Improvements in or relating to frame-synchronization in television receivers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156673C3 (de) Anordnung zur Behandlung eines Fernsehsignals
DE960547C (de) Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette
DE1268193B (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Kippgeraetes
DE2425975B2 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE2932902A1 (de) Gammakorrekturschaltung fuer ein videosignal
DE967378C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale
DE3537746A1 (de) Anordnung zur steuerung der amplitude des farbartsignals
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE1762532C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Über tragung von gestörten Impulsen
DE1762267C (de) Impulsbreitendisknminator
DE1512145C (de) Schaltungsanordnung fur einen Färb fernsehempfänger zur getasteten Verstar kung der Farbsynchronsignale
DE1801704B1 (de) Schaltungsanordnung zur Formung von Impulsen vorbestimmter Dauer,steiler Anstiegs- und/oder Abfallflanken und hoher Amplitude
DE1416623C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rieht spannung, die eine Fuktion der Phasendif ferenz zweier Wechselspannungen ist
DE919236C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Helligkeit bei Braunschen Fernsehempfangsroehren
DE931175C (de) Impulstrennstufe in Fernsehgeraeten
DE920915C (de) Ultrakurzwellenempfaenger fuer den rauscharmen Empfang zeitmodulierter Impulse
DE1112555B (de) Schaltungsanordnung zur Invertierung und Austastung von Stoerimpulsen bei Funksignalen, insbesondere Fernsehsignalen
DE1908896C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines störungsfreien Bezugspotentials in Fernsehsignalen
DE871320C (de) Anordnung zur Verschmaelerung von elektrischen Impulsen
DE930699C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
AT212894B (de) Schaltungsanordnung zum Erzuegen eines Regelsignals
DE1222970B (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer Einrichtung zur getasteten Regelspannungserzeugung
DE2243411B2 (de) Schaltungsanordnung zum unterdruecken von stoerungen in einem elektrischen signal
DE1914983A1 (de) Impulsverstaerker
DE1063639B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Synchronisierspannung fuer einen Bildsaegezahngenerator