DE1268146B - Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe

Info

Publication number
DE1268146B
DE1268146B DEP1268A DE1268146A DE1268146B DE 1268146 B DE1268146 B DE 1268146B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268146 A DE1268146 A DE 1268146A DE 1268146 B DE1268146 B DE 1268146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidine
test
ketones
butyrophenone
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Erik Harry Hernestam
Joergen Buus Lassen
Nils Olof Bruno Sterner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia Animal Health Inc
Original Assignee
Ferrosan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrosan AB filed Critical Ferrosan AB
Publication of DE1268146B publication Critical patent/DE1268146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 61k
12 ρ-1/01
30 h-2/36
1 268 146 P 12 68 146.8-44
28. Juli 1964 16. Mai 1968
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe der allgemeinen Formel
CH3 · HC
CH, — H,C
CH2 — H7C
N ■ CH, —ι
CH2 · CH2 · CO
in der R ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist, und ihren Säureadditionssalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4-Methyl-piperidin mit einem 7-Halogen-butyrophenon oder 7-Halogen-p-fluorbutyrophenon bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und gegebenenfalls das basische Keton mit einer Säure behandelt. Als säurebindendes Mittel kann ein Überschuß des 4-Methyl-piperidins dienen, wobei man vorzugsweise 1 Mol Überschuß anwendet.
Die Erhitzung wird vorteilhafterweise in Gegenwart von Kaliumiodid durchgeführt, wodurch unerwünschte Nebenreaktionen vermieden werden. Die Reaktion kann in einem verschlossenen Rohr erfolgen; als Reaktionsmedium kann ein inertes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, z. B. ein Kohlenwasserstoff, wie Toluol, dienen. Hierdurch werden die Ausbeuten gesteigert und die Reaktionszeiten verkürzt.
Bezüglich der pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen kann folgendes ausgeführt werden.
Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe
Anmelder:
AB Ferrosan, Malmö (Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dr. J. F. Fues, Patentanwälte,
5000 Köln, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt: Sven Erik Harry Hernestam, Nils Olof Bruno Sterner, Malmö (Schweden); Jörgen Buus Lassen, Kopenhagen Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 29. Juli 1963 (29 969)
Verglichen worden sind:
A) das durch das französische Patent 1459 M vorbekannte y-Piperidin-p-fluor-butyrophenonhydrochlorid,
B) das erfindungsgemäß hergestellte y-(4-Methylpiperidin)-p-fluor-butyrophenon-hydrochlorid.
Die folgende Tabelle zeigt die Überlegenheit der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung B:
Substanz LD50 Barbituratpoten-
zierungstest
Hypothermie
test
mg/kg
Analgesie-heiße-
Plattentest
Analgesie-
Krümmungstest
Klettertest Eichhörnchen
radtest
Condition-
response-Test
A
B
230
330
4
2
18
5
14
4,3
2
2,3
1,2 3
2,4
9
2,4
Diese Tabelle zeigt sowohl die geringere Giftigkeit der Verbindung B als auch ihre größere Wirksamkeit.
Die Barbituratpotenzierung wurde gemäß der Methode von W i η t e r (J. Pharmacol., 94, 7 [1948]) ermittelt.
Der Hypothermie-Effekt wurde durch Messung der Temperatursenkung bestimmt.
Der Analgesie-heiße-Plattentest erfolgte gemäß der Arbeitsweise von Woolfe & MacDonald (J. Pharmacol. Exp. Ther., 80, 300 [1944]).
Der Analgesie-Krümmungstest wurde gemäß der Arbeitsweise von S i e g m u η d und Mitarbeiter (Proc. Soc. Expt. Biol. Med., 95, 729 [1957]) bzw. Eckhardt und Mitarbeiter (Proc. Soc. Expt. Biol. Med., 98, 186 [1958]) ausgeführt.
809 549/450
Der Condition - response - Test wurde gemäß Jacobsen & Sonne (Acta pharmacol. et toxicol., 11, 135 [1955]) ausgeführt.
Das vorbekannte ;- - Piperidin - ρ - fluor - butyrophenon-hydrochlorid unterscheidet sich von den erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen dadurch, daß es nicht in 4-Stellung des Piperidinringes durch eine Methylgruppe substituiert ist. Aus den vorstehenden pharmakologischen Untersuchungen geht hervor, daß diese Substanz einen erheblich niedrigeren LDöo-Wert aufweist, d. h. erheblich giftiger ist, und gleichzeitig, daß die pharmakologischen Wirkungen, bestimmt durch den Barbituratpötenzierungstest, den Hypothermietest, den Analgesie-heiße-Plattentest, den Klettertest, den Eichhörnchen radtest und den ,Condition-response-Test, erheblich geringer sind. . . .
Beispiel 1
Eine Lösung oder Dispersion, die aus 18,3 g (0,1 Mol) y-Chlor-butyrophenon, 19,8 g (0,2 Mol) 4-Methyl-piperidin und 0,5 g Kaliumjodid in 150 ml Toluol besteht, wird in einem verschlossenen Glasrohr während 15 Stunden auf 100 bis 110 C erhitzt. Das Kaliumjodid und das 4-Methyl-piperidin-hydrochlorid, das bei der Reaktion gebildet wird, werden durch Filtration abgetrennt und das Lösungsmittel aus dem Filtrat durch Verdampfen im Vakuum auf einem Dampfbad entfernt. Der Rückstand wird destilliert, und die bei 110 bis 120' C und 0,1 mm Hg erhaltene Fraktion wird gesammelt. Die Base wird in Äther gelöst und das }-(4-Methyl-piperidin)-butyrophenon als Hydrochlorid gefällt. Das Reaktionsprodukt wird durch Umkristallisierung in Äthanol
Äther gereinigt. .
Ausbeute 19,2 g (68% der Theorie). Schmelzpunkt 204 bis 205· C.
Analyse:
Berechnet:
C 68,19, H 8.59, N 4.97. 0 5.67. Cl 12.58" „:
gefunden:
C 68.7, H 8.73, N 4,95. O 5.80. Cl 12.52» 0.
B e i s ρ i e 1 2
Eine Lösung oder Dispersion, die aus 20.1 g (0,1 Mol) j-Chlor-p-fluor-butyrophenon, 19.8 g (0,2 Mol) 4-Methyl-piperidin und 0.1 g Kaliumjodid in 150 ml Toluol besteht, wird in einem geschlossenen Glasrohr 15 Stunden auf 100 bis 110 C erhitzt. Kaliumjodid und bei der Reaktion gebildetes 4-Methyl-piperidin-hydrochlorid werden durch Filtration abgetrennt und das Lösungsmittel aus dem Filtrat durch Verdampfen im Vakuum auf einem Dampfbad entfernt. Der Rückstand wird destilliert und die bei einer Temperatur von 120 bis 125 C und einem Druck <0,l mm Hg erhaltene Fraktion gesammelt. Die Base wird in Äther gelöst und das ;-(4-Methylpiperidin)-p-fluor-butyrophenon als Hydrochlorid ausgefällt. Das Reaktionsprodukt wird durch Umkristallisierung in Äthanol—Äther gereinigt.
Ausbeute 22,0 g (730O der Theorie). .Schmelzpunkt 209 bis 21 IT.
40 Die Verbindungen sind zentral-depressiv wirkend mit spasmolytischer und ausgesprochen tranquilisierender Wirkung, wenn sie als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze, wie ihrer Hydrochloride, gegeben werden.· Außerdem haben sie auch antidepressive Wirkung. Selbst in geringen Dosen wird ein Schutz gegen Krämpfe erzielt, die z. B. durch Elektroschock, Strychnin oder Pentamethylentetrazol erzeugt werden. Sie setzen auch die spontane Aktivität von Laboratoriumstieren herab, die in Schüttelkäfigen, Eichhörnchenrädern und Klettertesten bestimmt wird. Ihre Giftigkeit ist gering, und die Wirkungen auf das automere Nervensystem sind schwach. Elektroenzephalographische Studien an Kaninchen zeigen, daß die Verbindungen eine Desynchronisierung im corticalen Enzephalogramm hervorrufen, das wahrscheinlich einen Ausdruck für ein erhöhtes Wachsein des Gehirns darstellt. Die Verbindungen besitzen ausgesprochen analgetische Wirkung, gemessen im Krümmungstest; in geringen Dosen wird die bedingte Ausfallreaktion bei Ratten blockiert. Die Verbindungen haben stark hypothermische Aktivität bei Laboratoriumstieren.
Die Hydrochloride sind in Wasser leicht löslich, und dies macht sie besonders wertvoll, da hierdurch die parenterale Verabreichung durch Injektion ermöglicht wird. Lokale irritierende Wirkungen sind dabei nicht beobachtet worden. Die Verbindungen und ihre Säureadditionssalze, wie die Hydrochloride, können auch per os gegeben werden, z. B. in Form von Pillen oder Tabletten.
Pharmakologisehe Resultate zeigen, daß die Substanzen von besonderem Wert in der Behandlung verschiedener mentaler Störungen, wie z. B. Epilepsie. Psychose oder Neurose, sind.
Für viele Zwecke ist eine geeignete klinische Dosis K) bis 500 mg (berechnet auf die Base), die 3- bis 4mal täglich gegeben wird. Selbstverständlich muß die Dosis unter Berücksichtigung des Zustandes. Alters und Gewichtes des Patienten eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe der allgemeinen Formel
    CH2 — H2C
    CH, HC N-CH2-
    CH2 — H2C
    Analyse:
    Berechnet
    gefunden
    — CH2 · CH2 ■ CO
    in der R ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Methyl-piperidin mit einem ;-Halogen-butyrophenon oder einem --Halogen-p-fluor-butyrophenon bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und gegebenenfalls das basische Keton mit einer Saure ^.behandelt.
    Cl 11,83, N 4,67%;
    Cl 11,81, N 4,68%.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1459 M.
DEP1268A 1963-07-29 1964-07-28 Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe Pending DE1268146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29969/63A GB1029220A (en) 1963-07-29 1963-07-29 Basic ketone compounds and a process for their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268146B true DE1268146B (de) 1968-05-16

Family

ID=10300140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268146B (de) 1963-07-29 1964-07-28 Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE651144A (de)
CH (1) CH449615A (de)
DE (1) DE1268146B (de)
DK (1) DK108494C (de)
ES (1) ES302444A1 (de)
FI (1) FI43984B (de)
FR (2) FR1499114A (de)
GB (1) GB1029220A (de)
LU (1) LU46644A1 (de)
NL (1) NL139168B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484446A (en) * 1967-01-16 1969-12-16 Aldrich Chem Co Inc 1-(3-(4-fluorobenzoyl)propyl) - and 1 - (1,1-ethylenedioxy - 1 - (4 - fluorophenyl)-4-butyl)-4-piperidyl carbamates
US4344952A (en) * 1980-05-30 1982-08-17 Ab Ferrosan Method of treating diarrhoea with gamma-piperidino-butyrophenones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459A (de) * 1901-10-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459A (de) * 1901-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
CH449615A (de) 1968-01-15
FI43984B (de) 1971-04-30
ES302444A1 (es) 1964-10-16
FR1499114A (fr) 1967-10-27
FR3543M (fr) 1965-09-13
NL139168B (nl) 1973-06-15
GB1029220A (en) 1966-05-11
BE651144A (de) 1964-11-16
NL6408661A (de) 1965-02-01
DK108494C (da) 1967-12-27
LU46644A1 (de) 1964-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2115926B2 (de) 1-(4-hydroxy-3-dimethylaminosulfamidophenyl)-2-aminoaethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1227447B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2951247C2 (de)
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1268146B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen der Piperidinreihe
DE69923448T2 (de) 2-aminopyridine mit kondensierten ringsubstituenten als stickstoff-oxid-synthase inhibitoren
DE2800919A1 (de) Piperidinderivate
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE1008737B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2551235C3 (de) Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT247329B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Ketonen
DE2150977C3 (de) Thienyl-aryl-propyl(3)-1 -phenyl-1 hydroxy-propyl(2)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Durchblutungsstörungen
AT263774B (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmakologisch wirksamer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze
DE2346305A1 (de) Neue carbamate und ihre verwendung als arzneimittel
DE3218743A1 (de) Isoprenylaminderivate und saeureadditionssalze davon
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1543653C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
AT264523B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze
DE1171930B (de) Verfahren zur Herstellung von koronardilatent wirksamen substituierten Propylaminderivaten