DE1267349B - Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr - Google Patents

Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Info

Publication number
DE1267349B
DE1267349B DEP1267A DE1267349A DE1267349B DE 1267349 B DE1267349 B DE 1267349B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267349 A DE1267349 A DE 1267349A DE 1267349 B DE1267349 B DE 1267349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
insulating gap
reactor
gap
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eggert Ohlmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267349B/de
Publication of DE1267349B publication Critical patent/DE1267349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/147Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/20Partitions or thermal insulation between fuel channel and moderator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 21 c
Deutsche KL: 21g-21/20
Nummer: 1267 349
Aktenzeichen: P 12 67 349.3-33
Anmeldetag: 16. März 1964
Auslegetag: 2. Mai 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Hüllrohr und einem außenliegenden Druckrohr, welcher mit einem Wärmeisoliermittel beaufschlagt ist, wobei in dem Isolierspalt in Abständen voneinander Sperrelemente angeordnet sind, die den Durchtritt des Wärmeisoliermittels hemmen, und wobei im Hüllrohr auf Rohrumfangslinien zwischen den Sperrelementen Druckausgleichsbohrungen vorgesehen sind. ίο
Bei schwerwassermoderierten Druckrohr-Reaktoren mit Flüssigkeitskühlung müssen die Druckrohre von der in ihrem Innern strömenden heißen Kühlflüssigkeit thermisch isoliert werden, um sie ohne große Wärmeverluste auf der Temperatur des aus schwerem Wasser bestehenden Moderators von etwa 80° C halten zu können.
Der Wirkungsgrad und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit der Reaktoranlage hängt wesentlich von der Güte der Isolierung ab, da die Isolierung einerseits die Wärmeverluste der Kanäle verringert und andererseits das Druckrohr auf niedriger Temperatur hält, so daß dieses eine höhere Festigkeit hat und dünnwandiger ausgeführt werden kann. Diese Möglichkeit einer Ausführung der Druckrohre mit geringerer Wandstärke durch wirkungsvollere Druckrohrisolierung ist von besonderer Wichtigkeit für die Neutronenökonomie von Reaktoren, die mit wenig oder gar nicht angereicherten Kernbrennstoffen betrieben werden, da hierdurch die Menge des Strukturmaterials und damit die Neutronenabsorption verringert wird.
Der Reaktorkern besteht aus einem solchen Reaktortyp aus einer großen Anzahl von Druckrohrkanälen, die senkrecht durch den Moderator, ein Schwerwasserbad, laufen. Der Kanalaufbau läßt sich im allgemeinen folgendermaßen beschreiben:
Die Brennstoffelementenbündel werden von einem Rohr, dem sogenannten Hüllrohr, umschlossen, durch welches die Kühlflüssigkeit strömt. Das Hüllrohr ist seinerseits von einem zweiten Rohr, dem sogenannten Druckrohr umgeben, wobei zwischen beiden Rohren ein Spalt für die Wärmeisolierung bleibt. Dieser Spalt, auch als Isolierspalt bezeichnet, ist mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Isoliermaterial angefüllt.
Das kalte, außenliegende Druckrohr hat die Aufgabe, die Druckkräfte des im innenliegenden Hüllrohr strömenden Kühlmittels aufzunehmen, so daß das heiße Hüllrohr hiervon ganz oder doch zum größten Teil entlastet ist und sehr dünnwandig gehalten werden kann. Das kann aber nur dann erreicht Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen
einem innenliegenden Hüllrohr und einem
außenliegenden Druckrohr
Anmelder:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H. H. Wey, Patentanwälte,
1000 Berlin 33, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Eggert Ohlmer, Velate, Varese (Italien)
werden, wenn das im Isolierspalt verwendete Isoliermaterial die Fähigkeit hat, diese Druckkräfte zu übertragen.
An das Isoliersystem im Isolierspalt werden demnach folgende wesentliche Anforderungen gestellt:
Es muß ein gutes thermisches Isoliervermögen und eine geringe Neutronenabsorption aufweisen, es muß die Fähigkeit haben, die Druckkräfte aus dem Kühlmittelstrom auf das Druckrohr zu übertragen, und es muß unter Reaktorbedingungen beständig sein.
Es ist grundsätzlich bekannt, daß Reaktorkanäle einen Isolierspalt zwischen dem innenliegenden Hüllrohr und dem außenliegenden Druckrohr eines Kanals aufweisen, und es ist bekannt, daß im Ringspalt eine Kühlflüssigkeit strömt (schweizerische Patentschriften 341918 und 341919, britische Patentschriften 873 794 und 921281, USA.-Patentschrift 090 743).
Weiterhin ist bekannt, über den obengenannten Stand der Technik hinaus auch noch in den Isolierspalt Sperrelemente für das Isoliermittel einzubauen (französische Patentschrift 1347154, britische Patentschrift 870 315).
Im einzelnen sind bisher folgende Typen von thermischen Isolierungen im Isolierspalt von Reaktorkanälen zwischen innenliegendem Hüllrohr und außenliegendem Druckrohr bekanntgeworden:
a) Gasisolierung
Der Isolierspalt ist mit einem unter bestimmtem Druck stehenden Gas angefüllt.
809 574/336
3 4
Das Druckgefälle der Kühlmittelströmung längs bohrungen liegen. Durch das Beaufschlagen des Ring-
des Kühlmittelkanals ist jedoch im Isolierspalt nicht Spaltes mit einer gasgesättigten Reaktorkühlflüssig-
vorhanden, so daß die daraus resultierenden Kräfte keit wird der technische Fortschritt der Beseitigung
vom Hüllrohr aufgenommen werden müssen. Hier der höheren Wärme- und Neutronenverluste des Typs
fungiert demnach das Hüllrohr gleichzeitig als Druck- 5 der Flüssigkeitsisolierung mit Sperrelementen ohne
rohr und muß, da es hohe Temperatur aufweist, sehr Ausgleichsbohrungen [s. a)] erreicht,
stark sein, was wiederum eine höhere Neutronen- Durch die Erfindung wird demzufolge die gestellte
absorption bedingt. Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst, wie im folgen-
. .. den näher ausgeführt wird,
b) Feststoffisoherung 10 Gemäß der Zeichnung ^ der Kanalaufbau im
Die Feststoffe, die für die thermische Spaltisolie- wesentlichen ähnlich dem bei der Flüssigkeitsisolierung in Frage kommen und verwendet werden, bei- rung.
spielsweise keramische Stoffe, weisen im allgemeinen Im Isolierspalt 1 sind zwischen dem Druckrohr 2
eine höhere Wärmeleitfähigkeit und Neutronen- und dem Hüllrohr 3 in axialer Richtung in gewissen
absorption als Gase auf. Außerdem ist die Druck- 15 Abständen Sperrelemente 4, etwa Sperringe, einge-
übertragung zwischen Hüll- und Druckrohr proble- baut. Diese Elemente geben der Spaltströmung in
matisch und technologisch schwierig. axialer Richtung stufenweise den Druckabfall, der
dem Druckgefälle in der Kanalströmung S entspricht,
c) Flüssigkeitsisoherung Dicht oberhalb eines jeden Sperrelementes sind in
Durch den Isolierspalt läßt man die gleiche Flüs- 20 das Hüllrohr Druckausgleichslöcher 6 gebohrt, so
sigkeit, die als Kühlmittel dient, strömen. Durch ent- daß in den Spaltkammern zwischen jeweils zwei
sprechende Einbauten im Isolierspalt wird die Strö- Sperrelementen der Druck herrscht, den die Kanal-
mung der Flüssigkeit im Isolierspalt derart abge- strömung in Höhe der Ausgleichslöcher hat. Dadurch
bremst, daß der Druck im Isolierspalt stufenweise ist das Hüllrohr gut entlastet. Abweichend von der"
dem Druckgefälle im Kanal entspricht. Das Hüllrohr 25 reinen Flüssigkeitsisolierung wird der Isolierspalt mit
ist dadurch sehr günstig entlastet. Von Nachteil sind einer unter Temperatur- und Druckbedingungen des
hierbei die höheren Wärme- und Neutronenverluste Kanaleintrittes mit Gas gesättigten Reaktorkühlflüs-
dieses Isoliertyps. sigkeit 7 gespeist.
,. T ,. , ,,,,., .. , Die Wirkungsweise des thermischen Isoliersystems
d) Isolierung durch kuhlmittelgetranktes 30 gemäß der Erfindung wird nach Betrachtung des
Quarzgewebe Betriebsvorganges klar: Sobald die Reaktorkühlflüs-
Hier wird der Isolierspalt zu einem großen Teil sigkeit das erste Sperrelement durchströmt, ist sie
mit Quarzgewebe ausgefüllt. Das Hüllrohr hat meh- einer plötzlichen Druckminderung ausgesetzt. Die
rere Druckausgleichsbohrungen, so daß Flüssigkeit Folge dieses Druckabfalles ist, daß ein bestimmter
aus dem Kühlstrom eindringt und langsam durch die 35 Anteil des Gases aus der Reaktorkühlflüssigkeits-
Gewebelagen hindurchfließt. Typ d) ist eine Verbes- lösung entweicht, bis das Lösungsgleichgewicht
serung des Typs c), hat jedoch auch noch relativ wiederhergestellt ist. Das heißt, beim Durchströmen
hohe Wärme- und Neutronenverluste. des nächsten Sperrelementes entweicht unter der
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reaktorkanal neuerlichen Druckabsenkung wieder ein Teil des
mit einem Isolierspalt zwischen innenliegendem Hüll- 40 Gases aus der Lösung usf. durch alle aufeinander-
rohr und außenliegendem Druckrohr zu schaffen, der folgenden Kammern des Isolierspaltes hindurch. Die
möglichst geringe Neutronenabsorption und Wärme- Strömung im Isolierspalt ist gering genug, so daß die
Verluste aufweist. frei werdenden Gasbläschen nicht mitgerissen wer-
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten den, ,sondern daß sie sich in den Kammern ansam-Reaktorkanal dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß 45 mein. War der Spalt zu Beginn noch mit Kühlmittel das Wärmeisoliermittel aus der mit einem inerten gefüllt, so verdrängt das aus der Strömung frei wer-Gas unter den Temperatur- und Druckbedingungen ' dende Gas nach und nach die Flüssigkeit aus den des Kanaleintrittes gesättigten Reaktorkühlflüssigkeit Kammern, bis schließlich das Niveau der Ausgleichsbesteht, welche jedoch die durch die Sperrelemente bohrungen in jeder Kammer erreicht ist. Das weitergebildeten Ringkammern im Isolierspalt nur zu einem 50 hin frei werdende Gas entweicht nun durch diese kleinen Bruchteil ausfüllt, während der überwiegende Bohrungen als -kleine Bläschen in den Hauptstrom Teil der Kammervolumina mit dem aus dem Kühl- des Kanals, wo sie absorbiert werden. Die Reaktormittel durch Entgasung — auf Grund des Druck- kühlflüssigkeitslösung, die weiterhin durch den gasabfalles längs des Inneren der Hüllrohre — aus- gefüllten Spalt rieselt, sammelt sich unterhalb der tretenden inerten Gas gefüllt ist. 55 Ausgleichsbohrung auf dem Sperrelement und wird
Gegenüber dem durch die vorher zuerst erwähnte durch das Druckgefälle durch diesen hindurch in die Gruppe von Patentschriften bekanntgewordenen folgende Kammer gedrückt. Der Spalt ist also zu Stand der Technik werden durch die Erfindung die über 90% mit Gas gefüllt und wird von der Reaktor-Nachteile der Gas- oder Flüssigkeitsisolierung [s. a) kühlflüssigkeitslösung durchströmt. Durch die Strö- bzw. c)] beseitigt. Gegenüber dem durch die zweite 60 mung wird ständig neues Gas in die Kammern geGruppe von Patentschriften bekanntgewordenen liefert. Die Erfindung vereinigt die Vorteile der Gas-Stand der Technik wird durch die Erfindung eine be- isolierung mit den Vorteilen eines durch das Druckstimmte geometrische Zuordnung der an sich be- gefälle des Kühlmittelstromes selbsttätig gesteuerten kannten Sperrelemente und der an sich bekannten und dem ersteren angepaßten Druckgefälles im Iso-Druckausgleichsbohrungen gewährleistet, die gemäß 65 lierspalt. Die durch dieses Isoliersystem bedingten einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise Wärmeverluste sind sehr gering und betragen nur so angeordnet sind, daß die Sperrelemente in Strö- etwa ein Drittel der Wärmeverluste bei der reinen mungsrichtung kurz unterhalb der Druckausgleichs- Flüssigkeitsisolierung und sind nur geringfügig höher
als die bei der reinen Gasisolierung auftretenden Verluste.
Ein weiterer Vorteil liegt in der sehr geringen Neutronenabsorption, da das Volumen des Isolierspaltes zu etwa 90 %> mit Gas gefüllt ist.
Das Hüllrohr ist in günstiger Weise von den Druckkräften der Kanalströmung in kleinen Stufen entlastet, so daß es in geringer Wandstärke und damit neutronenökonomisch günstig ausgeführt werden kann. Durch diese Lösung sind die Vorteile der Gasisolierung mit denen der Flüssigkeitsisolierung vereinigt, ohne daß deren spezifische Nachteile auftreten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Hüllrohr und einem außenliegenden Druckrohr, welcher mit einem Wärmeisoliermittel beaufschlagt ist, wobei in dem Isolierspalt in Abständen voneinander Sperrele- ao mente angeordnet sind, die den Durchtritt des Wärmeisoliermittels hemmen und wobei im Hüllrohr auf Rohrumfangslinien zwischen den Sperrelementen Druckausgleichsbohrungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisoliermittel aus der mit einem inerten Gas unter den Temperatur- und Druckbedingungen des Kanaleintrittes gesättigten Reaktorkühlflüssigkeit besteht, welche jedoch die durch die Sperrelemente gebildeten Ringkammern im Isolierspalt nur zu einem kleinen Bruchteil ausfüllt, während der überwiegende Teil der Kammervolumina mit dem aus dem Kühlmittel durch Entgasung — auf Grund des Druckabfalles längs des Inneren der Hüllrohre — austretenden inerten Gas gefüllt ist.
2. Reaktorkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente in Strömungsrichtung kurz unterhalb der Druckausgleichsbohrungen angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 341918,341919; französische Patentschrift Nr. 1347154;
britische Patentschriften Nr. 870 315, 873 794,
921281;
USA.-Patentschrift Nr. 3 090 743.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 574/336 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1964-03-16 1964-03-16 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr Pending DE1267349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267349B (de) 1964-03-16 1964-03-16 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0026618 1964-03-16
DEP1267A DE1267349B (de) 1964-03-16 1964-03-16 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr
DEE28583A DE1273711B (de) 1964-03-16 1965-01-29 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267349B true DE1267349B (de) 1968-05-02

Family

ID=25973234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267349B (de) 1964-03-16 1964-03-16 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr
DEE28583A Pending DE1273711B (de) 1964-03-16 1965-01-29 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28583A Pending DE1273711B (de) 1964-03-16 1965-01-29 Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3379243A (de)
BE (1) BE660839A (de)
DE (2) DE1267349B (de)
FR (1) FR1426030A (de)
GB (1) GB1093725A (de)
LU (1) LU48160A1 (de)
NL (1) NL6502618A (de)
OA (1) OA01266A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396196A (en) * 2002-12-12 2004-06-16 Stolt Offshore Sa Pipe-in-pipe structure and its method of fabrication

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341918A (de) * 1956-09-12 1959-10-31 Sulzer Ag Heterogener Atomkernreaktor
CH341919A (de) * 1956-09-12 1959-10-31 Sulzer Ag Heterogener Atomkernreaktor
GB870315A (en) * 1958-05-14 1961-06-14 Siemens Ag Improvements in or relating to nuclear reactors
GB873794A (en) * 1958-12-30 1961-07-26 Asea Ab Improvements in covers for heterogeneous nuclear reactors
GB921281A (en) * 1961-02-09 1963-03-20 Ca Atomic Energy Ltd Concentric tube structure
US3090743A (en) * 1960-04-15 1963-05-21 Commissariat Energie Atomique Nuclear reactor duct structure
FR1347154A (fr) * 1962-11-13 1963-12-27 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux moyens propres à empêcher l'écoulement d'un fluide sous pression dans l'espace annulaire compris entre deux tubes coaxiaux

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990762A (en) * 1962-03-01 1965-04-28 Nihon Genshiryoku Kenkyujo Evaporation tube of a cooling system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341918A (de) * 1956-09-12 1959-10-31 Sulzer Ag Heterogener Atomkernreaktor
CH341919A (de) * 1956-09-12 1959-10-31 Sulzer Ag Heterogener Atomkernreaktor
GB870315A (en) * 1958-05-14 1961-06-14 Siemens Ag Improvements in or relating to nuclear reactors
GB873794A (en) * 1958-12-30 1961-07-26 Asea Ab Improvements in covers for heterogeneous nuclear reactors
US3090743A (en) * 1960-04-15 1963-05-21 Commissariat Energie Atomique Nuclear reactor duct structure
GB921281A (en) * 1961-02-09 1963-03-20 Ca Atomic Energy Ltd Concentric tube structure
FR1347154A (fr) * 1962-11-13 1963-12-27 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux moyens propres à empêcher l'écoulement d'un fluide sous pression dans l'espace annulaire compris entre deux tubes coaxiaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR1426030A (fr) 1966-01-24
OA01266A (fr) 1969-02-15
LU48160A1 (de) 1966-09-09
NL6502618A (de) 1965-09-17
DE1273711B (de) 1968-07-25
BE660839A (de) 1965-09-09
US3379243A (en) 1968-04-23
GB1093725A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952919C (de) Atomkernreaktor
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE3526035A1 (de) Kuehlmittel-rezirkulationssystem fuer einen kernreaktor
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE2801005A1 (de) Schnellstoppeinrichtung fuer einen nuklear-reaktor
DE1267349B (de) Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE1130531B (de) Fluessigkeitsmoderierter Kernreaktor
DE1127505B (de) Gasgekuehlter, fluessigkeitsmoderierter Atomkernreaktor mit Umlenkkuehlung
CH370491A (de) Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE1221373B (de) Einrichtung zum Regeln von Kernreaktoren
DE1926344B2 (de) Einrichtung zur Reaktivitatsregelung von leichtwassergekuhlten Atomreaktoren
DE1243289B (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines beschaedigten Brennelementes in einem Kernreaktor
DE1180857B (de) Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE1273712B (de) Fluessigkeitsmoderierter, heterogener Kernreaktor
DE1414510B2 (de) Gasgekuehlter graphitmoderierter atomkernreaktor
DE2129237A1 (de) Kernreaktor Brennstab
DE1414510C (de) Gasgekuhlter, graphitmoderierter Atom kernreaktor
DE1113041B (de) Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen und stroemendem Kuehlmittel