CH341919A - Heterogener Atomkernreaktor - Google Patents

Heterogener Atomkernreaktor

Info

Publication number
CH341919A
CH341919A CH341919DA CH341919A CH 341919 A CH341919 A CH 341919A CH 341919D A CH341919D A CH 341919DA CH 341919 A CH341919 A CH 341919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
moderator
heat
insulating layer
liquid
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH341919A publication Critical patent/CH341919A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/20Partitions or thermal insulation between fuel channel and moderator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description


  Heterogener     Atomkernreaktor       Die Erfindung bezieht sich auf einen heterogenen  Atomkernreaktor mit einem flüssigen Moderator,  welcher gegen den zum Entnehmen der im Spaltstoff  erzeugten Wärme dienenden Wärmeträger mittels  einer Isolierschicht wärmeisoliert ist.  



  Die Erfindung besteht darin, dass als wärmeiso  lierender Stoff der Isolierschicht     Moderatorflüssig-          keit    dient.  



  Gegenüber der Verwendung anderer wärmeiso  lierender Stoffe ergibt die erfindungsgemässe Verwen  dung einer     Moderatorflüssigkeit    als wärmeisolieren  der Stoff den Vorteil, dass dann schon in der Isolier  schicht eine - wenn auch durch die höhere Tem  peratur derselben etwas verringerte -     Moderator-          wirkung    stattfindet. Auch die Isolierschicht trägt  dann also zur Wirkung des     flüssigen    Moderators des  Reaktors bei, was sich besonders im Sinne einer Ver  kleinerung der für das Anlaufen der Kettenreaktion  erforderlichen Mindestgrösse des Reaktors günstig  auswirkt.  



  Es empfiehlt sich, die als wärmeisolierender Stoff  der Isolierschicht dienende     Moderatorflüssigkeit    in  einer an sich bekannten Weise daran zu hindern, dass  sie Wärme durch Konvektion überträgt. Hierfür ist  es zum Beispiel bekannt,     Konvektionsströmungen    in  zur Wärmeisolation benutzter Luft mittels geknitter  ter Metallfolien, mittels     Fasern,    mittels poröser und/  oder körniger Stoffe zu verhindern.  



  An Hand des in der Zeichnung dargestellten Aus  führungsbeispiels soll die Erfindung     noch        näher    er  läutert werden:    Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch das  stangenförmige Heizelement, das zusammen mit an  dern gleichen, nicht gezeichneten Heizelementen     im     flüssigen Moderator 1 des Reaktors angeordnet ist.  Als flüssiger Moderator 1 ist mit     D20    angereichertes       H20    gewählt. Der Kern 2 des Heizelementes besteht  aus Spaltstoff, und zwar aus mit Uran 235 angerei  chertem Uran 238.

   Er wird von einer schützenden       Aluminiumhülle    3 umschlossen und in     Richtung     .senkrecht zur Zeichenebene von Wasser umströmt,  das als Wärmeträger 4     zum    Entnehmen der im  Spaltstoff 2 erzeugten Wärme dient. Der strömende  Wärmeträger 4 ist gegen den Moderator 1 mittels  einer Isolierschicht abgegrenzt, die in ihrem Innern 5  als     wärmeisolierenden    Stoff     Moderatorflüssigkeit,    und  zwar ähnlich dem Moderator 1 mit     D20    angereicher  tes 11,0, enthält.

   In der äussern Wand 6 der Isolier  schicht ist eine verschliessbare Öffnung 7 angebracht,  die geöffnet werden kann, wenn für die Moderator  flüssigkeit in 5 die gleiche     Anreicherung    wie im  Moderator 1 gewählt wird, und die geschlossen wird,  wenn für die     Moderatorflüssigkeit    in 5 etwa eine  höhere Anreicherung gewählt wird.  



  Wie durch die     Punktierung    im Innern 5 der Iso  lierschicht angedeutet, - enthält das Innere 5 einen  körnigen Stoff, welcher die in ihm enthaltene Mode  ratorflüssigkeit daran hindert, Wärme durch Kon  vektion zu übertragen.  



  Die     Erfindung    beschränkt sich nicht auf dieses  Ausführungsbeispiel. So können insbesondere auch  andere Anordnungen, andere Moderatoren, andere  Spaltstoffe, andere Wärmeträger als die hier genann  ten verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heterogener Atomkernreaktor mit einem flüssi gen Moderator, welcher gegen den zum Entnehmen der im Spaltstoff erzeugten Wärme dienenden Wärmeträger mittels einer Isolierschicht wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeisolieren der Stoff der Isolierschicht Moderatorflüssigkeit dient. UNTERANSPRUCH Reaktor nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die als wärmeisolierender Stoff der Isolierschicht dienende Moderatorflüssigkeit daran gehindert ist, Wärme durch Konvektion zu über tragen.
CH341919D 1956-09-12 1956-09-12 Heterogener Atomkernreaktor CH341919A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341919T 1956-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341919A true CH341919A (de) 1959-10-31

Family

ID=4505958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341919D CH341919A (de) 1956-09-12 1956-09-12 Heterogener Atomkernreaktor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267349B (de) * 1964-03-16 1968-05-02 Euratom Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267349B (de) * 1964-03-16 1968-05-02 Euratom Reaktorkanal mit einem Isolierspalt zwischen einem innenliegenden Huellrohr und einem aussenliegenden Druckrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4735768A (en) Fuel rod for a nuclear reactor fuel assembly
DE1041180B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1300177B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren mit einem abbrennbaren Neutronengift
DE2234782B2 (de) Kernreaktor
JPS60125588A (ja) 原子炉部材
DE1514977A1 (de) Entlueftetes Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1068821B (de)
CH341919A (de) Heterogener Atomkernreaktor
DE1003364B (de) Kernreaktor
CH370491A (de) Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren
CH341918A (de) Heterogener Atomkernreaktor
DE1964985A1 (de) Brennelement mit Urancarbid als Brennstoff und einer Ummantelung aus Stahl od.dgl.
DE1514623B2 (de) Transportbehälter für verbrauchte Brennelemente von Kernreaktoren
DE1299365B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Asher et al. The corrosion of some zirconium alloys under radiation in moist carbon dioxide-air mixtures
Matzke et al. Gradients of U, Pu and O at surfaces of (U, Pu) O 2±x
DE1439843C3 (de) Atomkernreaktor
DE2327009C2 (de) Verbrauchbare Lanze zum Halten eines Tauch-Meßkopfes
DE1514623C (de) Transportbehälter für verbrauchte Brennelemente von Kernreaktoren
DE1062835B (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Reaktoren und seine Herstellung
DE2144192A1 (de) Legierungen zum Gettern von Feuchtig keit und reaktiven Gasen
DE433115C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetallen
AT216114B (de) Hochtemperaturkernreaktor
DE1639291A1 (de) Brenn- und/oder Brutelement fuer Kernreaktoren
AT226811B (de) Thermistor-Meßkopf mit großer Zeitkonstante