DE126658C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE126658C DE126658C DENDAT126658D DE126658DA DE126658C DE 126658 C DE126658 C DE 126658C DE NDAT126658 D DENDAT126658 D DE NDAT126658D DE 126658D A DE126658D A DE 126658DA DE 126658 C DE126658 C DE 126658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- rail
- head
- flange
- climbing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/002—Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
I ''
1 6 Stak
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher gebräuchlichen Kletterweichen wurde zum Hinüberführen des Laufradflantsches
über die Oberkante der Hauptschiene in der Regel eine Auflaufzunge verwendet, welche die Gestalt eines, sich auf den
Kopf der Mutterschiene auflegenden, scharfen Keiles besitzt und auf welche das Rad mit
seiner Lauffläche auffährt. Eine derartige Auflaufzunge besitzt jedoch den Nachtheil, dafs
ihre nur wenig Widerstand bietende Spitze im Betriebe bald abgenutzt und zerstört wird,
was insbesondere bei Kletterweichen für einschienige Schwebebahnen unter allen Umständen
zu vermeiden ist, da hierbei eine stärkere Abnutzung der Auflaufzunge leicht zum Herausspringen
der Laufräder aus der Schiene Veranlassung geben kann.
Diesen Nachtheil sucht die vorliegende Erfindung dadurch zu vermeiden, dafs die Zunge
der Kletterweiche in geschlossenem Zustande mit ihrem 'Ende nicht auf dem Kopf der
Hauptschiene aufruht, sondern als eine Rille ausgebildet ist, welche sich dicht neben die
Hauptschiene legt und auf deren Boden das Laufrad mit seinem Flantsch aufläuft. Beim
Ueberklettern der Mutterschiene läuft somit das Rad lediglich auf seinem Flantsch, während
der eigentliche Laufkranz so lange entlastet bleibt, bis der Zungenkopf eine Stärke
erreicht, den Druck des Laufkranzes wieder aufzunehmen.
Die vorliegende Kletterweiche, welche sich,
wie bereits erwähnt, insbesondere für einschienige Schwebebahnen eignet, ist in den
Fig. ι bis 5 der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und
zwar ist in Fig. 1 die Seitenansicht der Weichenzunge dargestellt, während in den Fig. 2
bis 5 vier nach A-A, B-B, C-C und D-D der Fig. ι geführte Querschnitte durch die in geschlossenem
Zustande befindliche Weichenzunge und die Hauptschiene zur Anschauung gebracht sind.
Aus Fig. ι ist ersichtlich, wie die Oberkante der Zunge α zunächst vom äufseren Ende
der letzteren aus derart ansteigt, dafs sie die Oberkante b b der Hauptschiene um ein gewisses
Stück überragt, um hierdurch den Spurkranz des Laufrades über die Oberkante der Hauptschiene hinwegzuführen. Vom höchsten
Punkte (Querschnitt D-D) aus fällt alsdann die Oberkante der Zunge (unter gleichzeitiger Abkrümmung
der letzteren von der Hauptschiene) wieder auf die normale Höhe ab.
Die Zungenspitze, welche sich in geschlossenem Zustande der Zunge α dicht neben die
Hauptschiene c legt, ist nun, wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, als eine Rille d ausgebildet,
deren Boden als Lauffläche für den Spurkranz des Laufrades e dient und in welcher
der letztere gleichzeitig gut geführt ist. Während des Ueberkletterns der Hauptschiene
läuft somit das Rad zunächst lediglich auf seinem Flantsch und der eigentliche Laufkranz
des Rades schwebt über dem Schienenkopf b der Hauptschiene c (Fig. 3) bezw. über dem
Kopf der Zunge α (Fig. 4). Dies dauert so lange, bis der Zungenkopf eine Stärke erreicht,
den Druck des Laufkranzes wieder aufzunehmen (Fig. 5), worauf alsdann das Laufrad
wieder in normaler Weise auf dem Kopf der Zunge weiter läuft und hierbei infolge der
gleichzeitigen Abkrümmung der Zunge von der Hauptschiene über die Oberkante der letzteren
hinüberklettert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Kletterweiche, dadurch gekennzeichnet, dafs die Weichenzunge (a) an ihrem Ende als schwach ansteigende Rille (d) ausgebildet ist, auf deren Grund das Laufrad (e) unter Entlastung der Zungenspitze mit seinem Spurkranz aufläuft und hierbei bis zu einer Höhe ansteigt, in welcher der Kopf der Zunge stark genug ist, um den beim Ansteigen des Laufrades frei schwebenden Radkranz wieder zu tragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE126658C true DE126658C (de) |
Family
ID=395297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT126658D Active DE126658C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE126658C (de) |
-
0
- DE DENDAT126658D patent/DE126658C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513188A1 (de) | Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski | |
DE126658C (de) | ||
DE2820382A1 (de) | Ski, insbesondere langlaufski | |
DE2434088A1 (de) | Hoelzerne wendeltreppe | |
DE548083C (de) | Rinneneisen mit Schneefanggitterstuetze und Quersteg | |
AT503872A1 (de) | Werkzeug für die forstwirtschaft | |
DE427522C (de) | Steigeisen fuer Eisen- oder Eisenbetonmasten beliebigen Querschnitts | |
DE731056C (de) | Verfahren zum Festlegen der beiden Schnuersenkelenden und Schnuersenkelhalter zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE7704123U1 (de) | Verbindungsvorrichtung eines verbrauchergeraetes mit einem ventilkopf | |
DE124077C (de) | ||
DE124640C (de) | ||
DE2456632A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein wasserfahrzeug | |
DE3918660C2 (de) | Schere, insbesondere Geflügel- und Heckenschere | |
DE2307633C3 (de) | Gleiskettenglied | |
DE217107C (de) | ||
DE7006083U (de) | Halterung fuer einem moebelschuh am moebelfuss. | |
DE937077C (de) | Verbindung von duennen, flach aneinanderliegenden Metallplatten, insbesondere von aus duennem Blech gebildeten Profilstaeben | |
DE662818C (de) | Stossverbindung zweier zur Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Schienen | |
AT401733B (de) | Langlaufski | |
DE231572C (de) | ||
DE2102156A1 (de) | Rudervorrichtung | |
DE692950C (de) | Skibindung ohne Fersenriemen | |
DE2356137A1 (de) | Verfahren zur befestigung von brandsohlen an schuhleisten und schuhleisten zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE125422C (de) | ||
DE350296C (de) | Verschlusshebel |