DE1266021B - Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Fluessigkeiten - Google Patents

Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1266021B
DE1266021B DEN23151A DEN0023151A DE1266021B DE 1266021 B DE1266021 B DE 1266021B DE N23151 A DEN23151 A DE N23151A DE N0023151 A DEN0023151 A DE N0023151A DE 1266021 B DE1266021 B DE 1266021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
membrane
electrode
cell according
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23151A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic John Haines Mackereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1266021B publication Critical patent/DE1266021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/04
Nummer: 1266 021
Aktenzeichen: N 23151IX b/421
Anmeldetag: 10. Mai 1963
Auslegetag: 11. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Flüssigkeiten, in welche die Zelle getaucht wird. Eine bekannte Zelle dieser Art besteht aus einem Gefäß, das mindestens teilweise von einer für gasförmigen oder in Lösung befindlichen Sauerstoff, nicht aber für Flüssigkeiten oder in Lösung befindliche Ionen durchlässigen Diffusionsmembran umschlossen ist und zwei in Abstand voneinander angeordnete Elektroden sowie einen wäßrigen Elektrolyten enthält, der mit beiden Elektroden und der Membran in Berührung steht, so daß aus der umgebenden Flüssigkeit durch die Membran tretender Sauerstoff mit dem Elektrolyten an der Oberfläche der einen Elektrode reagiert und dabei Hydroxylionen bildet, die innerhalb der Gesamtreaktion in der Zelle beim Schließen eines die Elektroden verbindenden äußeren Stromkreises unter Erzeugung eines Stroms verbraucht werden, der der pro Zeiteinheit durch die Membran eintretenden Sauerstoffmenge proportional ist. Von einer Zelle dieser Bauart geht die Erfindung aus.
Bei einer bekannten Zelle mit diesen Merkmalen ist die Diffusionsmembran über das die Zelle enthaltende Gefäß gespannt, das die Elektroden enthält. Infolgedessen kann durch die Membran Sauerstoff an die eine Elektrode gelangen, ohne in Berührung mit der anderen Elektrode zu kommen. Dadurch wird Sauerstoff durch Nebenreaktionen an der Anode verbraucht, mit der Folge, daß die Empfindlichkeit der Zelle und die Genauigkeit der Anzeige vermindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mängeln zu begegnen, also Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe die äußere Elektrode als mit Perforationen versehenes Bauteil zwischen der inneren Elektrode und der Membran angeordnet und die Reaktionsfläche der äußeren Elektrode der Membran unmittelbar benachbart. Dadurch wird erreicht, daß aller Sauerstoff, der durch die Membran diffundiert, an der äußeren Elektrode reagiert und nichts davon an die innere Elektrode gelangt, um dort unerwünschte Nebenreaktionen hervorzurufen. Hierzu gesellt sich die vorteilhafte Möglichkeit der Anwendung einer Membran mit wesentlich vergrößerter Diffusionsfläche.
Eine erfindungsgemäß gestaltete Zelle ist in mehrfacher Hinsicht weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung fähig. So besteht in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die äußere Elektrode aus einem perforierten Zylinder, der die innere Elektrode um-Elektrochemische Zelle zur Messung von
Sauerstoffkonzentrationen in Flüssigkeiten
Anmelder:
National Research Development Corporation,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
4000 Düsseldorf, Cecilienallee 76
Als Erfinder benannt:
Frederic John Haines Mackereth,
Bowness-on-Windermere,
Westmorland (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Mai 1962 (19 294)
schließt, während die innere Elektrode von einer porösen Masse gebildet werden kann. Was das Elektrodenmaterial betrifft, so empfiehlt sich für die äußere Elektrode Silber und für die innere Elektrode Blei. Schließlich sieht die bevorzugte Ausführung der Erfindung als Elektrolyt gesättigtes Kaliumbikarbonat vor.
Da die Messung temperaturabhängig ist, empfiehlt es sich, in die Zelle ein temperaturempfindliches Widerstandselement einzubetten, wenn die einzelnen Messungen bei wesentlich verschiedenen Temperaturen vorgenommen werden. An einer Temperatur-Empfindlichkeitskurve kann dann die Sauerstoffkonzentration abgelesen werden, die bei der jeweils herrschenden Temperatur dem gemessenen Strom entspricht.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht des sauerstoffempfindlichen Bestandteils einer erfindungsgemäß gestalteten Meßvorrichtung und
F i g. II einen mittleren Längsschnitt durch das in F i g. I dargestellte Gerät.
Das gezeichnete Gerät besteht aus einem Gehäuse 1 aus dem meist als Perspex bezeichneten Kunststoff Polymethylakrylat. Das Gehäuse 1 dient zur Auf-
809 538/239
3 4
nähme einer perforierten zylindrischen Silberelek- weniger beträgt und vollen Ausschlag bei einem trode 2. Innerhalb der äußeren Elektrode 2 ist eine Strom von ungefähr 300 Mikroampere liefert Je ringförmige Elektrode 3 aus porösem, gesintertem kleiner der Wert dieses inneren Widerstandes ist, um Blei angeordnet. Diese beiden Elektroden werden so kürzer wird die Ansprechzeit der Zelle. Dem durch eine gleichfalls aus Perspex bestehende Stirn- 5 Amperemeter kann ein Widerstand parallel geschaltet kappe 4 gehalten, die mittels eines zentrischen Ge- werden, um seine Empfindlichkeit zu halbieren,
windefortsatzes 5 auf das Gehäuse 1 geschraubt ist. Die beiden mit dem Widerstandsthermometer ver-Die beiden Elektroden sind voneinander durch einen bundenen Adern sind am entgegengesetzten Ende des Ringraum 6 getrennt, der einen Zylinder aus porösem Kabels 23 an eine Brückenschaltung üblicher Art anPolypropylen enthält, wie es im Handel unter der Be- io geschlossen, und zwar in der Weise, daß der tempezeichnung »Porvic« bekannt ist. _ raturempfindliche Widerstand des Thermometers 31
Die aus Silber und Blei bestehenden Elektroden 2 einen der vier Brückenzweige bildet. In der Brücke
und 3 sind mit entsprechend aus Silber und Blei be- wird dem temperaturempfindlichen Widerstand durch
stehenden Anschlüssen 7 und 8 verbunden. Zur Auf- ein geeignetes Potentiometer mit schraubenförmig
nähme dieser Anschlüsse 7 und 8 dienen Ausneh- 15 gewundenem Widerstandsdraht das Gleichgewicht
mungen9 und 10 im Perspexgehäuse 1. Dichtungs- gehalten. Demgemäß kann die Größe des Wider-
ringe 11 und 12 mit kreisförmigem Querschnitt, wie Standes des Thermometers 31 und somit auch direkt
sie nachstehend als O-Ringe bezeichnet werden seine Temperatur von der Potentiometereinstellung
sollen, werden zwischen dem Körper 1 und den An- abgelesen werden.
Schlüssen zusammengedrückt. Die Anschlüsse 7 20 Das in der Zeichnung dargestellte Gerät, das den
und 8 laufen in Gewindestifte 13 und 14 aus Messing sauerstoffempfindlichen Teil der Meßvorrichtung
aus. bildet, wird mittels des Kabels 23 unter den Spiegel
Die Silberelektrode 2 wird dicht umschlossen von des Wassers getaucht aufgehängt, dessen Sauerstoffeiner dünnen, schlauchförmigen Membran 15 aus konzentration gemessen werden soll. Im Wasser entPolyäthylen, die durch zwei O-Ringe 16 und 17 ge- 25 haltener Sauerstoff, nicht jedoch das Wasser selbst, halten wird, welche in Ringnuten der Kappe 4 und noch irgendwelche Ionenkörper im Wasser, durchdes Gehäuses 1 liegen. dringt die Membran 15 und reagiert auf der Ober-
Der Raum innerhalb der Elektrode 2 ist mit einem fläche der Elektrode 2, um negativ geladene HyditBEyl-Elektrolyten gefüllt, der aus einer gesättigten wäß- ionen zu bilden. Diese Ionen wandern durch die Perrigen Lösung von Kaliumbikarbonat besteht. Dieser 30 forationen in der Silberelektrode 2 zur Bleielek-Elektrolyt, der die Bleielektrode 3 vollständig durch- trode 3, wo sie mit Bleiionen reagieren und aus der spült, wird in die Zelle durch eine Füllöffnung 18 in Lösung als Bleihydroxyd ausgeschieden werden. Ein der Kappe 4 eingebracht. Das Einfüllen geschieht der Wanderung der Hydroxylionen zur Bleielektrode praktisch mit Hilfe einer Art Injektionsspritze, deren entsprechender Strom fließt im äußeren Stromkreis Düse dicht in einen O-Ring 19 an der Mündung der 35 und ruft einen entsprechenden Ausschlag am Ampere-Eintrittsöffnung paßt. Mehrfaches Injizieren und meter hervor.
Wiederabsaugen des Elektrolyten dient dazu, Luft- Die Empfindlichkeit des Meßgeräts hängt von der
blasen aus der Zelle schließlich ganz zu entfernen. wirksamen Fläche der Silberelektrode 2 ab, die von
Ist die Zelle gefüllt, so wird die Einlaßöffnung 18 der Membran 15 abgeschirmt ist, ferner von der
mittels eines Schraubenpfropfens 20 aus nichtrosten- 40 Dicke und demgemäß der Durchlässigkeit der Mem-
dem Stahl dicht verschlossen. bran 15 und schließlich von der Temperatur, bei der
Am unteren Ende ist das Gehäuse 1 mit einer die Zelle arbeitet. Die Empfindlichkeit der Zellen
Stirnkappe 21 aus Messing verschraubt und gegen- nimmt mit abnehmender Dicke der Membran zu,
über dieser durch einen O-Ring 22 abgedichtet. Ein weil diese dann einen größeren Sauerstoffstrom aus
vieradriges Kabel 23 ist durch die Stirnkappe 21 nach 45 dem umgebenden Medium nach innen zuläßt. Die
innen geführt und in der Kappe mittels einer Packung Membran sollte jedoch im allgemeinen nicht dünner
abgedichtet, die aus einer Gummischeibe 24 besteht, als 0,075 mm sein, weil sie andernfalls den äußeren
welche zwischen zwei Druckscheiben 25 und 26 ein- Beanspruchungen im Betrieb schlecht standhält. Im
gespannt wird, wenn eine Überwurfmutter 27 auf die betrachteten Beispiel hat die Silberelektrode 2, welche
Stirnkappe 21 geschraubt wird. Zwei Adern des 50 geriffelt ist, eine Oberfläche von 29 cm2 und die
Kabels werden mit Anschlüssen 28 verbunden, die Membran eine Dicke von 0,075 mm. Bei 15° C hat
auf die vorstehenden Enden der Messingstifte 13 und die betrachtete Zelle eine Empfindlichkeit von
14 aufgesteckt werden. 22 Mikroampere auf 1 ppm Sauerstoff. Dies entspricht
Die beiden anderen Adern des Kabels werden mit einer Amperemeterablesung von ungefähr 100 MikroVerbindungsstücken 29 verlötet, die über die vor- 55 ampere, wenn das Gerät in Wasser getaucht wird, das stehenden Enden von Verbindungsstiften 30 gesteckt bei 760 mm Hg und der genannten Temperatur mit werden. Die Stifte 30 sind ihrerseits durch Löten mit Luft gesättigt ist.
den Anschlußdrähten eines Widerstandsthermometers Soll die Zelle bei einer Umgebungstemperatur von
31 vom sogenannten Thermistor-Typ verbunden, das weniger als 10° C arbeiten, so kann der entsprechende
einen temperaturempfindlichen Widerstand enthält. 60 Verlust an Empfindlichkeit durch Halbieren der
Das Widerstandsthermometer erstreckt sich durch Dicke der Membran ausgeglichen werden,
eine axiale Bohrung des Gewindefortsatzes 5 und Die Temperaturabhängigkeit des Meßergebnisses
verläuft längs der Mitte der Zelle. Es wird in der kann mittels einer Temperatur-Empfindlichkeitskurve
Bohrung durch zwei O-Ringe 32 und 33 abgedichtet. berücksichtigt werden. Vor der Ablesung wird die
Die beiden mit den Verbindungsstücken 28 ver- 65 Widerstandsbrücke abgeglichen und die Temperatur
löteten Adern sind am entgegengesetzten Ende des an der Potentiometereinstellung abgelesen. Die dieser
Kabels 23 mit einem Mikroamperemeter verbunden, Temperatur entsprechende Empfindlichkeit wird dann
dessen innerer Widerstand 60 Ohm oder etwas aus der erwähnten Kurve bestimmt. Darauf kann die
Amperemeteranzeige leicht in Sauerstoffkonzentration umgerechnet werden.
Wegen der verhältnismäßig großen Oberfläche der Bleielektrode und Silberelektrode ist die Zelle so stabil, daß sie auseinandergenommen und wiederzusammengesetzt werden kann, ohne daß dies ihre Empfindlichkeit beeinflußt. Der als Ergebnis erhaltene Strom ändert sich linear mit der Sauerstoffkonzentration im umgebenden Medium bis zu einer Konzentration von mindestens 50 ppm Sauerstoff. Erst bei erheblich höheren Konzentrationen wird die Sauerstoffkonzentration innerhalb der Zelle nicht mehr vernachlässigbar klein und die Durchflußgeschwindigkeit des Sauerstoffs durch die Zelle daher nicht mehr wirklich proportional der Sauerstoffkonzentration in dem umgebenden Medium.
Gesättigtes Kaliumbikarbonat ist besonders geeignet, da es einen konstanten pH-Wert hat und nicht durch Kohlenoxyd beeinflußt wird, das möglicherweise in die Zelle tritt. Die Lebensdauer der Zelle bis ao zur nötigen Regenerierung hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Bleielektrode sich in Bleihydroxyd umwandelt. In dem betrachteten Beispiel wiegt die Bleielektrode 150 g. Bei einem Ausgangsstrom der Zelle von 200 Mikroampere würden dann 830 Tage ununterbrochenen Betriebes notwendig sein, um ein Zehntel des verfügbaren Bleis zu verbrauchen. Die Charakteristiken der Zelle würden sich natürlich ändern, bevor dieser Zustand erreicht wird. Doch hat die Zelle praktisch eine stabile Lebensdauer von ungefähr 300 Tagen.
Das Regenerieren kann in der Weise geschehen, daß die Zelle auseinandergenommen und die Silberelektrode in verdünnter Salpetersäure gesäubert wird. Die Bleielektrode kann ersetzt oder durch elektrolytische Reduktion des Hydroxyds regeneriert werden, das dem metallischen Blei anhaftet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Flüssigkeiten, in welche die Zelle getaucht wird, bestehend aus einem Gefäß, das mindestens teilweise von einer für gasförmigen oder in Lösung befindlichen Sauerstoff, nicht aber für Flüssigkeiten oder in Lösung befindliche Ionen durchlässigen Diffusionsmembran umschlossen ist und zwei in Abstand voneinander angeordnete Elektroden sowie einen wäßrigen Elektrolyten enthält, der mit beiden Elektroden und der Membran in Berührung steht, so daß aus der umgebenden Flüssigkeit durch die Membran tretender Sauerstoff mit dem Elektrolyten an der Oberfläche der einen Elektrode reagiert und dabei Hydroxylionen bildet, die innerhalb der Gesamtreaktion in der Zelle beim Schließen eines die Elektroden verbindenden äußeren Stromkreises unter Erzeugung eines Stroms verbraucht werden, der der pro Zeiteinheit durch die Membran eintretenden Sauerstoffmenge proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode (2) als mit Perforationen versehenes Bauteil zwischen der inneren Elektrode (3) und der Membran (15) angeordnet ist und daß die Reaktionsfläche der äußeren Elektrode (2) der Membran (15) unmittelbar benachbart ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode aus einem perforierten Zylinder (2) besteht, der die innere Elektrode (3) umschließt.
3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (3) von einer porösen Masse gebildet wird.
4. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode
(2) aus Silber besteht.
5. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode
(3) aus Blei besteht.
6. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus gesättigtem Kaliumbikarbonat besteht.
7. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturempfindliches Widerstandselement (31) in die Zelle eingebettet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Rev. of Sc. Instr., Vol. 33, 1962, S. 51 bis 55;
Analyt. Chemistry, Vol. 31,1959, S. 5 bis 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 538/239 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN23151A 1962-05-18 1963-05-10 Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Fluessigkeiten Pending DE1266021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19294/62A GB999909A (en) 1962-05-18 1962-05-18 Improvements relating to electro-chemical cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266021B true DE1266021B (de) 1968-04-11

Family

ID=10127008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23151A Pending DE1266021B (de) 1962-05-18 1963-05-10 Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3322662A (de)
DE (1) DE1266021B (de)
GB (1) GB999909A (de)
NL (1) NL292912A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020231718A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Nantenergy, Inc. Nested annular metal-air cell and systems containing same
US11664547B2 (en) 2016-07-22 2023-05-30 Form Energy, Inc. Moisture and carbon dioxide management system in electrochemical cells

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429784A (en) * 1964-01-13 1969-02-25 Yellow Springs Instr Method and apparatus for measuring gas content
US3372103A (en) * 1964-11-03 1968-03-05 Weston Roy F Inc Dissolved oxygen probe
US3410778A (en) * 1965-02-16 1968-11-12 J H Emerson Company Electrochemical sensing device and method of making same
US3432418A (en) * 1965-07-19 1969-03-11 Phillips Petroleum Co Polarographic analyzer
US3429796A (en) * 1965-09-16 1969-02-25 Analytic Systems Co Gas analyzer
US3448018A (en) * 1966-01-17 1969-06-03 Dow Chemical Co Preventing fouling of electrodes
US3510421A (en) * 1967-06-12 1970-05-05 Honeywell Inc Polarographic cell
US3518179A (en) * 1968-03-11 1970-06-30 Beckman Instruments Inc Temperature compensated electrochemical cell
US3528904A (en) * 1968-04-12 1970-09-15 Beckman Instruments Inc Range scale circuit including temperature compensation element
US3767552A (en) * 1971-10-06 1973-10-23 Teledyne Ind Gas analyzer
US4695361A (en) * 1985-11-04 1987-09-22 Seatronics, Inc. Oxygen sensor
JP3577079B2 (ja) * 1992-12-18 2004-10-13 ポーラ化成工業株式会社 光学活性2−ニトロイミダゾール誘導体
US5527444A (en) * 1994-04-19 1996-06-18 Sweeney, Jr.; John W. Probe having coaxial design for use with dissolved oxygen meter
JP2002055077A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Riken Keiki Co Ltd ガルバニ電池式ガスセンサー
US20070009366A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Myers Alan M Controlling electrolytically generated gas bubbles in in-plane electroosmotic pumps

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550569A (de) * 1955-08-25
US2913386A (en) * 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
US2898282A (en) * 1956-06-20 1959-08-04 Du Pont Electrolytic oxygen analysis
US3000805A (en) * 1957-08-30 1961-09-19 Walter G Finch Electrode measuring device
US2943028A (en) * 1958-10-14 1960-06-28 Beckman Instruments Inc Method of oxygen analysis
US3098813A (en) * 1959-02-06 1963-07-23 Beckman Instruments Inc Electrode
DE1133922B (de) * 1959-05-28 1963-01-24 Beckman Instruments, Inc., Fullerton, CaI. (V. St. A.) Meßzelle für Meßanordnungen zur elektrolytischen Bestimmung des Gehaltes eines bestimmten Gases in einer Gasströmung
US3070539A (en) * 1960-01-25 1962-12-25 Beckman Instruments Inc Ionic transducer
US3223597A (en) * 1960-03-07 1965-12-14 Paul A Hersch Method and means for oxygen analysis of gases
NL273090A (de) * 1960-12-30
US3196100A (en) * 1961-09-07 1965-07-20 Cambridge Instr Company Inc Oxygen detecting and measuring apparatus
US3188285A (en) * 1961-09-26 1965-06-08 Beckman Instruments Inc Electrode assembly
US3239444A (en) * 1962-02-08 1966-03-08 Honeywell Inc Oxygen sensing polarographic cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11664547B2 (en) 2016-07-22 2023-05-30 Form Energy, Inc. Moisture and carbon dioxide management system in electrochemical cells
WO2020231718A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Nantenergy, Inc. Nested annular metal-air cell and systems containing same
US11251476B2 (en) 2019-05-10 2022-02-15 Form Energy, Inc. Nested annular metal-air cell and systems containing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB999909A (en) 1965-07-28
NL292912A (de)
US3322662A (en) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266021B (de) Elektrochemische Zelle zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in Fluessigkeiten
DE3933718C2 (de)
DE2006682C3 (de) Polarographie-MeBfühler
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
DE2208281C3 (de) Polarographie-MeBfühler
US3498899A (en) Electrochemical electrode assembly
US3510421A (en) Polarographic cell
DE3203362A1 (de) Gassensor
DE60116238T2 (de) Amperometrischer Sensor zum Nachweis niedriger Konzentrationen von aufgelöstem Gas durch "self-depleting" Sensorsausführung
DE102008039465A1 (de) Elektrochemischer Sensor
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
US3505196A (en) Reference electrode
DD297251A5 (de) Elektrochemische zelle
DE1910964A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Temperaturkompensation
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
DE1498827B2 (de) Bezugselektrode
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE2848100A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten bei automatisch durchgefuehrter blutgasanalyse
DE102016107889B4 (de) Elektrochemischer Sensor mit Anzeigeelement
DE4445262A1 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
DE2454339A1 (de) Vorrichtung zur relativen messung der konzentration einer probe in einem fluid
AT363062B (de) Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen
CH661595A5 (de) Bezugselektrodenanordnung mit austauschbarem bezugsuebergang.
DE4406908A1 (de) Einrichtung zur Messung von Ionenkonzentrationen, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977