DE1265913B - Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1265913B
DE1265913B DEF30504A DEF0030504A DE1265913B DE 1265913 B DE1265913 B DE 1265913B DE F30504 A DEF30504 A DE F30504A DE F0030504 A DEF0030504 A DE F0030504A DE 1265913 B DE1265913 B DE 1265913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
production
stretched
linear polyesters
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30504A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Kurzke
Dr Helmut Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30504A priority Critical patent/DE1265913B/de
Priority claimed from DEF17522A external-priority patent/DE1079788B/de
Publication of DE1265913B publication Critical patent/DE1265913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a - 6/31
Nummer: 1265 913
Aktenzeichen: F 30504 VII a/29 a
Anmeldetag: 13, Mai 1955
Auslegetag: 11. April 1968
Bei der Herstellung von Fäden od. dgl. aus linearen, hochschmelzenden Polyestern, insbesondere aus Terephthalsäurepolyestern, werden Fäden oder Folien durch Auspressen einer Schmelze oder Lösung aus Lochdüsen oder Schlitzdüsen gewonnen. Die geformten Gebilde werden von den sie erzeugenden Düsen abgezogen und auf Spulen od. dgl. aufgewickelt. Anschließend werden sie bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur auf das Mehrfache ihrer Ausgangslänge verstreckt, wobei ihnen eine bleibende, die hohe Festigkeit der linearen Polyester bedingende molekulare Orientierung verliehen wird.
Die nach dem geschilderten, üblichen Verfahren hergestellten Fäden sind innen und außen in gleichem Maß molekular orientiert. Das bewirkt bei dem wegen der hohen Festigkeit dieser Gebilde sehr hohen Orientierungsgrad eine verhältnismäßig geringe Anfärbbarkeit.
Die Anfärbbarkeit von Fäden od. dgl. aus Polyestern läßt sich verbessern, wenn man dafür sorgt, daß eine Außenschicht der Fäden eine geringere molekulare Orientierung aufweist als der Kern. Diese Außenschicht setzt dann beim Färben der Diffusion des Farbstoffes geringeren Widerstand entgegen.
Es ist bekannt, für Fäden aus linearen Polyestern den Verfahrensschritt der Erweichung durch Erwärmung und Verdehnung in diesem Zustand nicht mehr auf das Endprodukt anzuwenden, sondern auf einen Zwischenzustand, nämlich auf die unverstreckten, frischgesponnenen, noch nicht molekular orientierten Fäden. Nach diesem Verfahren lassen sich frisch verformte Fäden aus linearen Polyestern bei Temperaturen von 20 bis 60° C oberhalb der scheinbaren Mindestkristallisationstemperatur bleibend auf das Vielfache ihrer ursprünglichen Abmessung dehnen, ohne eine molekulare Orientierung anzunehmen. Anschließend werden dann die so bleibend gedehnten Fäden noch bei Temperaturen zwischen der Umwandlungstemperatur zweiter Ordnung des Polyesters und 30° C oberhalb seiner scheinbaren Mindestkristallisationstemperatur in der üblichen Weise unter Einprägung einer bleibenden Molekularorientierung verstreckt. Dabei bezeichnet die scheinbare Mindestkristallisationstemperatur die niedrigste Temperatur, bei der eine wesentliche Kristallisation des Polyesters einsetzt. Sie liegt bei den meisten für die Herstellung von Fäden in Betracht kommenden hochschmelzenden Polyestern in der Gegend von 100° C. Die Umwandlungstemperatur zweiter Ordnung ist diejenige Temperatur, bei der Unstetigkeiten in der Abhängigkeit thermodynamischer Größen von der Temperatur auftreten. Sie liegt im Verfahren zur Herstellung von Fäden od. dgl.
aus linearen Polyestern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt-Höchst
ίο Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Kurzke, 6233 Kelkheim;
Dr. Helmut Sattler, 8901 Bobingen
allgemeinen zwischen 65 und 70° C. Die bleibende, nicht molekulare Dehnung wird also bei diesem Verfahren bei Temperaturen größer als 120° C und kleiner als 160° C vorgenommen.
Das Dehnen der Fäden nach dem bekannten Verfahren hat nun folgende Nachteile:
1. Die bleibende, plastische, nicht orientierende Verformung muß an noch frischen Fäden vorgenommen werden.
2. Die Plastifizierungstemperatur liegt zwischen 120 und 160° C, also oberhalb 100° C, und ist daher nur mit Heißluft, mit ausgesuchten Flüssigkeitsbädern oder mit Hilfe von heißen Kontaktflächen zu erreichen. Die Erwärmung mit Heißluft ist bei großen, gleichzeitig zu behandelnden Materialmengen nicht einfach durchzuführen, ebensowenig auch die Kontakterhitzung an geheizten Flächen. Verwendet man Flüssigkeitsbäder, so bringt die Entfernung der Reste der Badflüssigkeit aus dem Endprodukt zusätzliche Unbequemlichkeiten mit sich.
3. Der wesentliche Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß nach ihm keine Fäden erhalten werden, bei denen der Kern eine andere Struktur aufweist wie die äußere Schicht des Fadens, d. h., bei denen die Außenschicht keine geringere molekulare Orientierung aufweist als der Kern.
Es wurde nun gefunden, daß Fäden od. dgl. aus linearen Polyestern mit verbessertem Farbaufnahmevermögen hergestellt werden können, wenn die Fäden od. dgl. für eine solche Dauer durch Wasser oder Wasserdampf von 70 bis 100° C geleitet werden, daß bei der dabei durchgeführten Verstreckung die Fäden od. dgl. im Kern eine höhere molekulare Orientierung erhalten als im Mantel, worauf die Fäden gegebenenfalls noch orientierend nachverstreckt werden.
809 535/440
Es ist zwar schon bekannt, daß Wasser die Verformung von Polyesterfäden fördern kann. Es ist jedoch bisher nicht bekannt, daß Wasser in Verbindung mit erhöhter Temperatur den Polyester so weich macht, daß er verdehnt werden kann, ohne daß Molekularorientierung eintritt.
Die Grenze der Verweüzeit im plastifizierenden Medium zwischen nichtorientierender, homogener, plastischer Dehnung und einer Dehnung, die zu einer geschichteten Struktur führt, ist abhängig von Art und Temperatur des Mediums und der Dicke des Fadens. Sie beträgt beispielsweise 15 Sekunden für einen Polyesterfaden von 50 den Einzeltiter in einem Wasserbad von 95° C als plastifizierendes Medium. Bei sinkender Temperatur des plastifizierenden Mediums steigt die Grenze der Verweüzeit. Diese läßt sich nicht in einer Formel angeben, sondern sie muß von Fall zu FaU je nach dem Material und den technischen Gegebenheiten ermittelt werden.
Es ist ferner nicht notwendig, daß die für den eigentlichen Dehnungsvorgang notwendige, an sich sehr geringe Spannung während der ganzen Verweüzeit auf das Gebüde einwirkt. Es genügt vielmehr eine geringe Verweüzeit im plastifizierenden Medium ohne mechanische Beeinflussung, während die Dehnung am Ende dieser Verweüzeit noch im Medium schnell vorgenommen werden kann.
Die gefundene Möglichkeit der Herstellung von Fäden od. dgl. mit geschichteter Struktur aus linearen Polyestern führt zu folgendem HersteUungsverfahren:
Die Fäden, Bändchen oder Folien werden in der üblichen Weise durch entsprechende Einrichtungen, meist Düsen, geformt, von diesen abgezogen und gegebenenfalls auf Vorratsspulen oder -walzen aufgewickelt. Im weiteren Herstellungsgang werden die Gebüde in Wasser oder Wasserdampf als plastifizierendes Medium, am einfachsten in Wasser, das auch ein Netzmittel enthalten kann, mit einer Temperatur von über 70° C, vorzugsweise 95° C, eingebracht und darin nach einer kurzen Verweüzeit gedehnt. Man erhält dann Fäden od. dgl. mit unterschiedlicher, nach außen abnehmender molekularer Orientierung. Derartige Fäden oder Folien sind für manche Anwendungszwecke besonders vorteilhaft. Sie unterscheiden sich beispielsweise durch ihre verbesserte Anfärbbarkeit, die bekanntlich stark vom Orientierungszustand der Außenschicht der Gebüde abhängt, von den nach den bekannten üblichen Verfahren hergestellten Gebilden sonst gleicher chemischer Zusammensetzung.
Dieser Vorgang kann wegen der verhältnismäßig geringen Verweilzeiten kontinuierlich erfolgen. Die gedehnten Fäden od. dgl. können gegebenenfalls in der für die Herstellung von Fäden od. dgl. aus linearen Polyestern üblichen Weise kalt oder heiß molekularorientierend nachverstreckt werden, wobei ein Unterschied der Orientierung zwischen Kern Und Mantel des Gebildes erhalten bleibt.
Das Verfallen der Erfindung ist besonders geeignet für die Verarbeitung der Polyterephthalsäurealkylenester, insbesondere des Polyäthylenterephthalats.
Beispiel
Ein nicht verstreckter monofiler Faden aus PoIyäthylenterephthalat vom Titer 50 den wurde im Wasserbad von 95° C auf das 2,5fache seiner Ausgangslänge plastisch bleibend gedehnt. Der Dehnungsvorgang wurde so schnell vorgenommen, daß er nach einer Verweüzeit von 2 Sekunden im plastifizierenden Medium beendet war. Anschließend verblieb der gedehnte Faden noch 18 Sekunden im Wasserbad ohne weitere Schrumpf- oder Dehnungsmöglichkeit. Der Faden zeigte danach eine deutliche Schichtung; die Doppelbrechung betrug außen Null und innen 17 · 10~3, während die des unbehandelten Fadens durchgängig 2,5 · 10~3 betragen hatte. Anschließend wird der Faden noch bei etwa 100° C im Verhältnis 1: 3,5 orientierend verstreckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Fäden od. dgl aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden od. dgl. für eine solche Dauer durch Wasser oder Wasserdampf von 70 bis 100° C geleitet werden, daß bei der dabei durchgeführten Verstreckung die Fäden od. dgl. im Kern eine höhere molekulare Orientierung erhalten als im Mantel, worauf die Fäden gegebenenfalls noch orientierend nachverstreckt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschriften Nr. 695 567, 603 842.
    809 538/440 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF30504A 1955-05-13 1955-05-13 Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern Pending DE1265913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30504A DE1265913B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30504A DE1265913B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern
DEF17522A DE1079788B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Folien, aus linearen Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265913B true DE1265913B (de) 1968-04-11

Family

ID=25973919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30504A Pending DE1265913B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265913B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603842A (en) * 1946-03-28 1948-06-23 Reginald John William Reynolds Improvements in the production of drawn filaments, yarns, bristles, ribbons, films and like structures from aromatic polyesters
GB695567A (en) * 1949-10-22 1953-08-12 Du Pont Super-stretching polyester filaments, yarns, films, and similar structures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603842A (en) * 1946-03-28 1948-06-23 Reginald John William Reynolds Improvements in the production of drawn filaments, yarns, bristles, ribbons, films and like structures from aromatic polyesters
GB695567A (en) * 1949-10-22 1953-08-12 Du Pont Super-stretching polyester filaments, yarns, films, and similar structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
DE1079788B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Folien, aus linearen Polyestern
DE752536C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften faserbildender, durch Kondensation erhaeltlicher Linearpolymeren
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
DE1669475B1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gebilden,insbesondere von Faeden oder Folien
DE1265913B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus linearen Polyestern
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE1224439B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Flach- oder Rundfaeden aus synthetischen Polymerisat-dispersionen
DE1660383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns
DE1002283B (de) Verfahren zur Veredelung von verstreckten Polythioharnstoff-Faeden
DE1906271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit
DE1435335B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpfiahigkeit von Polyvmylchlo ndfasern
DE1202974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
DE1234007B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfilmen
DE2047277C3 (de) Verfahren zum Fixieren von verstreckten Drähten aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE1660165C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines latent kräuselbaren Verbundfadens
DE1669467A1 (de) Verfahren zur Behandlung von zusammengesetzten Acrylfasern
DE1785412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Polyamidgarns
DE856498C (de) Verfahren zur Herstellung von fadenfoermigen Gebilden mit hoher Festigkeit aus Polyaethylenhalogeniden
DE1410417C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfäden mrt niedrigen Denier und hohen Festigkeitswerten
AT223427B (de) Angelleine
DE856198C (de) Verfahren zur Aufrauhung von geformten Gebilden, insbesondere Faeden, aus synthetischen Hochpolymeren, wie Polyamiden
DE1660471B2 (de) Verfahren zur Orientierung von Polyesterfäden
AT211950B (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus α - Olefinpolymeren oder aus Mischungen, welche diese enthalten
DE963900C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus ueberchloriertem Polyvinylchlorid