DE1265413B - Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden

Info

Publication number
DE1265413B
DE1265413B DEV24141A DEV0024141A DE1265413B DE 1265413 B DE1265413 B DE 1265413B DE V24141 A DEV24141 A DE V24141A DE V0024141 A DEV0024141 A DE V0024141A DE 1265413 B DE1265413 B DE 1265413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
nitrogen
melt
solution viscosity
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24141A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV24141A priority Critical patent/DE1265413B/de
Priority to BE646749D priority patent/BE646749A/xx
Priority to CH514064A priority patent/CH431978A/de
Priority to AT430264A priority patent/AT245258B/de
Priority to US370431A priority patent/US3359245A/en
Priority to FR977089A priority patent/FR1397745A/fr
Priority to GB23195/64A priority patent/GB1004558A/en
Priority to SE6885/64A priority patent/SE302212B/xx
Priority to NL6406435A priority patent/NL6406435A/xx
Publication of DE1265413B publication Critical patent/DE1265413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2319Methods of introducing gases into liquid media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2219/00126Cryogenic coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT Int. CL:
AUSLEGESCHRIFT
C08g
Deutsche Kl.: 39 c -10
Nummer: 1265 413
Aktenzeichen: V 24141IV d/39 c
Anmeldetag: 6. Juni 1963
Auslegetag: 4. April 1968
Die Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und Diaminen bzw. deren Salzen erfolgt bekanntlich durch Polykondensation der Monomeren unter Ausschluß von Sauerstoff. Beim überwiegenden Teil der in technischem Maßstab durchgeführten Verfahren wird diskontinuierlich gearbeitet, indem man beispielsweise eine wäßrige Lösung der Ausgangsstoffe in einem Autoklav unter erhöhtem Druck auf polyamidbildende Temperaturen erhitzt, bis das Polykondensat die gewünschten Eigenschaften erreicht hat. Da dieser Verfahrensschritt in einem geschlossenen Gefäß durchgeführt wird, aus dem das Wasser nicht entweichen kann, läßt sich in erster Stufe immer nur ein Polyamid mit mäßig hohem Molekulargewicht herstellen. Beim nachfolgenden Entspannen der Reaktionsmasse auf Normaldruck destilliert das Wasser ab, wodurch sich das Reaktionsgleichgewicht zugunsten der Bildung von Amidgruppen und damit zur Bildung längerer Ketten verschiebt. Ein Maß für den erreichten Zustand des Polyamids ist die Lösungsviskosität, die bekanntlich innerhalb weiter Grenzen dem Molekulargewicht direkt proportional ist. Ein Polyamid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin-Salz, das nach dem oben geschilderten allgemein üblichen Verfahren hergestellt worden ist, hat nach Beendigung der Entspannung noch einen Wassergehalt von etwa 0,5 bis 1 % und eine Lösungsviskosität von etwa 1,8 bis 2. Dieses Produkt ist für die Fadenherstellung noch nicht geeignet. Zur Erhöhung der Lösungsviskosität muß eine weitere Behandlung des Polykondensates durchgeführt werden, bei der die Restwassermenge entfernt wird und eine weitere Kondensation erfolgt. Zu diesem Zweck spült man das in schmelzflüssiger Form vorliegende Polyamid bei etwa 270 bis 275° C mit Stickstoff, indem man einen Stickstoffstrom über die Schmelze leitet. Unter normalen Bedingungen kann man damit rechnen, durch diese Maßnahme die Lösungsviskosität auf einen Maximalwert von ηΤβΐ — 2,4 zu erhöhen.
Da man festgestellt hat, daß sich Polyamide mit höherer Lösungsviskosität — vorausgesetzt, daß sie nicht anderweitig geschädigt sind — zu Fäden usw. mit besonders guten Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Dehnungsvermögen verarbeiten lassen, ist man bemüht, die Polykondensation insgesamt so zu leiten, daß das Endprodukt eine möglichst hohe Lösungs-Viskosität aufweist. Wenn man jedoch versucht, dieses Ziel dadurch zu erreichen, daß man die Stickstoffspülung über eine längere Zeit fortsetzt oder sie bei höheren Temperaturen durchführt, treten thermische Schädigungen des Polykondensates ein.
Da die Temperaturempfindlichkeit der Polyamide eine Behandlung bei erhöhten Temperaturen über eine Verfahren zur Erhöhung der Lösungsviskosität
von Polyamiden
Anmelder:
Glanzstoff Aktiengesellschaft,
5600 Wuppertal-Elberfeld
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Meyer, 8765 Erlenbach
längere als die unbedingt erforderliche Zeit hinaus verbietet, muß man sich bemühen, die Erhöhung der Lösungsviskosität durch eine schnellere Entfernung der Restwassermenge herbeizuführen. Bei der oben geschilderten bekannten Spülung des Polyamids durch Überleiten eines Stickstoffstromes kann selbstverständlich in der Zeiteinheit nur eine bestimmte Wassermenge entfernt werden, die von der Oberfläche der Schmelze verdampft. Durch Rühren kann man zwar dafür sorgen, daß beschleunigt immer neue Reaktionsmasse an die Oberfläche gebracht wird, doch gelingt es nicht, eine Lösungsviskosität ψβΐ von mehr als 2,40 zu erreichen. Weiterhin ist bekannt, den Stickstoffstrom in die Schmelze einzuleiten, und zwar derart, daß er kurz über dem Boden des Autoklavs austritt und die Schmelze in gesamter Höhe durchströmt. Auch diese Maßnahme führte jedoch nicht zum Erfolg.
Die oben geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren werden durch das erfindungsgemäße Verfahren behoben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Lösungsviskosität von Polyamiden, die aus Dicarbonsäuren und Diaminen bzw. deren Salzen hergestellt worden sind, durch Leiten von vorerhitztem Stickstoff durch die Polyamidschmelze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf 180 bis 220° C vorerhitzten Stickstoff derart durch die auf Normaldruck entspannte Polyamidschmelze leitet, daß er in mehreren Strömen in geringem Abstand von der Wand des Autoklavs in die Schmelze austritt.
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man zweckmäßig eine Vorrichtung, die aus Stickstoffzuleitungen besteht, die wenig über dem Boden des Autoklavs in einen perforierten Ring münden, dessen Durchmesser nur wenig geringer ist als die lichte Weite des Autoklavs. Im einzelnen wird man den Durchmesser des Ringes entsprechend der Größe des Auto-
809 537/575
3 4
klavs wählen. So kann der Abstand von Ring zu Auto- beladen, durch das Ventil 10 wieder aus. Nach 45 Mi-
klavinnenwand beispielsweise nur 5 mm betragen. nuten ist die Stickstoffspülung beendet. Man schließt
Der Durchmesser des Ringes kann jedoch auch bis zu das Ventil 10 und öffnet die Ventile 13 und 14, so daß
minimal 70% des Autoklavdurchmessers betragen. in den Leitungen und dem Autoklavraum Druckgleich-Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird offen- 5 heit herrscht. Nun wird der Autoklav unter einen
sichtlich die Schmelzekonvektion erhöht und die Ent- Druck von 5 bis 10 atü gesetzt und die Schmelze durch
Wässerung der Reaktionsmasse erheblich beschleunigt. die Öffnung 11 ausgepreßt.
Ein weiterer Vorteil, den man erreicht, ist eine Vermin- Das Polyamid hat eine Lösungsviskosität von
derung der thermischen Schädigung des Polyamids. ηηι = 2,53 bis 2,57 und ist thermisch nicht geschädigt.
Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete io Wenn man in gleicher Weise arbeitet, jedoch niedri-Apparatur ist aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich. Sie be- gere Stickstoffmengen von 150 l/h oder höhere Sticksteht aus einem Autoklav 1, der von einem Heiz- stoffmengen von bis zu etwa 800 l/h einleitet, so wird mantel 2 umgeben ist. Das Entspannungsventil 3 ge- keine Änderung der Lösungsviskosität festgestellt, stattet einen Druckausgleich nach beendeter Poly- Eine thermische Schädigung tritt ebenfalls nicht ein. kondensation, die in üblicher Weise durchgeführt 15 Unerwartete technische Vorteile des erfindungswird. Die Reaktionsmasse füllt den Autoklav zu etwa gemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Ver-40%· Die Linie 4 zeigt den Schmelzestand an. Die fahren sind aus den folgenden Vergleichsversuchen erZuführung des Stickstoffstromes erfolgt durch Leitun- sichtlich,
gen und Ventile 5, 6, 7, die in der Nähe des Bodens des . .
Autoklavs in einem perforierten Ring 8 münden, der 20 Vergleichsversuch 1
in drei gleich große Bogenabschnitte von etwa 120° Man führt die Polykondensation unter den gleichen unterteilt ist (s. auch Schnitt F i g. 2). Für die Stabili- Bedingungen, wie im vorhergehenden Beispiel betät der Einrichtung sorgt ein Stützring 9. Der Stick- schrieben, durch und entspannt auf Normaldruck, stoff, der mit Wasser beladen ist, verläßt den Autoklav Dann führt man eine Stickstoffspülung durch, indem über das Ventil 10. Das Polymerisat kann nach beende- 25 man einen Stickstoffstrom von 200 l/h 45 Minuten lang ter Reaktion durch die Öffnung 11 ausgepreßt werden. über die Schmelze leitet (Zufuhr über Ventil 13, Aus-Um zu verhindern, daß beim Auspressen der Schmelze tritt über Ventil 10). Nach beendeter Spülung wird der aus dem Autoklav die Stickstoffzuleitungen verstopfen, Autoklav, wie oben beschrieben, entleert. Die Lösungsmuß die Möglichkeit gegeben sein, einen Druckaus- viskosität des Polyamids beträgt r\rei = 2,40.
gleich in den Leitungen herbeizuführen. Man schließt 30 Wenn man in gleicher Weise verfährt, jedoch eine das Ventil 10 und öffnet gleichzeitig die Ventile 13 und wesentlich größere Stickstoffmenge von 1500 l/h ver-14. (Die Ventile 5, 6, 7 und 12 sind ebenfalls offen.) wendet, wird praktisch keine Erhöhung der Lösungs-15 ist ein Stickstofferhitzer. Der Stickstoff wird einer viskosität erreicht (ψβΐ = 2,41).
Vorratsflasche entnommen. Zweckmäßig ist weiterhin ,. , . , , TT
die Anordnung einer Elektrode 17 im Autoklav. Sie 35 Vergleichsversuch II
wirkt als Standanzeige, jedoch nur dann, wenn durch Nach Beendigung der Polykondensation und Enteventuelles Schäumen der Schmelze diese auf eine spannung auf Normaldruck, wie oben beschrieben, Höhe von ezwa 65 % des Autoklavinhalts hochsteigen wird Stickstoff durch eine Zuleitung, die zentral in den würde. Bei einem normalen Verlauf des erfindungs- Autoklav eingeführt ist und kurz über dem Boden des gemäßen Verfahrens kann dies jedoch nicht vorkom- 4° Autoklavs endet, eingeleitet. Der Stickstoff wird, wie men. im Beispiel der Erfindung beschrieben, auf 200° C vor-
Das Verfahren wird durch ein Beispiel erläutert, in erhitzt. Um Stickstoffblasen zu erhalten, leitet man
welchem auf die Figuren Bezug genommen wird. keinen kontinuierlichen Stickstoffstrom ein, sondern
man unterbricht die Zufuhr mittels eines Magnet-
Beisoiel 45 vent^s· Nach jeweils 2 Sekunden Einleiten folgen
2 Sekunden Unterbrechung. Die Gesamtstickstoff-
In einem geschlossenen Autoklav 1, der von einem menge beträgt 300 l/h. Nach 45 Minuten Stickstoff-Heizmantel 2 umgeben ist, wird in bekannter Weise spülung wird eine Lösungsviskosität des Polyamids eine 65%ige Adipinsäure-Hexamethylendiamin-Salz- von r\rei — 2,40 gemessen. Auch bei intensiverer Sticklösung erhitzt, bis der Druck auf 18 atü angestiegen 5° Stoffeinleitung von 750 und 1500 l/h wird keine höhere ist. Man hält die Reaktionsmasse 1 Stunde unter diesen Lösungsviskosität erreicht.
Bedingungen und öffnet sodann das Ventil 3, so daß , .
eine Entspannung auf Normaldruck erfolgt und die Vergleichs versuch 111
Hauptmenge des Wassers entweicht. Die Schmelze Man wiederholt das Gegenbeispiel 2 ohne Änderung, füllt den Autoklav zu etwa 40% (Schemlzestand 4) 55 verlängert jedoch die Stickstoffspülzeit auf 100 Minu- und hat eine Temperatur von 270 bis 275° C. Der Rest- ten. Hierdurch wird eine Erhöhung der Lösungsviskowassergehalt beträgt 0,5 bis 1 %, die Lösungsviskosi- sität des Polyamids auf ηΤΐί = 2,55 erreicht. Das PoIytät Tjrei = 1,9. kondensat ist jedoch stark braunstichig und blasig.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun in der
Weise durchgeführt, daß man durch die Leitungen 5, 60 Verdeichsversuch TV
6 und 7 auf etwa 2000C erhitzten Stickstoff in einer vergieicnsversucn iv
Menge von 250 l/h in den Autoklav einleitet. Der Aus- Die Polykondensation wird entsprechend dem Beitritt des Gasstromes in die Schmelze erfolgt durch eine spiel der Erfindung durchgeführt. Nach Entspannung Vielzahl von Öffnungen in dem in drei Bogenabschnitte auf Normaldruck leitet man zuerst 40 Minuten lang von etwa 120° unterteilten Ring 8, dessen äußerer 65 etwa 7501 N2/h durch zentrale Kapillaren in die Durchmesser nur wenig geringer ist als die lichte Weite Schmelze ein und anschließend etwa 10001 Ha/h 40 Mides Autoklavs. Der Stickstoff steigt in unmittelbarer nuten lang über die Schmelze. Die Lösungsviskosität Nähe der Autoklavwand hoch und tritt, mit Wasser kann unter diesen Bedingungen nicht über einen Wert
von r\rei = 2,41 gesteigert werden. Außerdem erhält man ebenfalls ein braunstichiges, blasiges Polykondensat.
Polyamidproben, die entsprechend Beispiel der Erfindung und den Vergleichsversuchen hergestellt wurden, werden in an sich bekannter Weise mittels eines Extruders aufgeschmolzen und versponnen. Die Fäden werden bei 185° C verstreckt. Sie haben einen Titer von den mit 36 Einzelfäden. Es wurden folgende Werte ermittelt:
Dehnung % Festigkeit
g/den
Weißgrad*)
Thermische Schädigung
UV
290 ηιμ
Ehrlich 565 ηιμ
Beispiel der Erfindung
Vergleichsversuch I ..
Vergleichsversuch II ..
Vergleichsversuch III .
Vergleichsversuch IV .
8,24
8,03
8,00
nicht verspinnbar
nicht verspinnbar
75,6
62,7
65,3
53,8
0,078
0,150
0,045
0,105
nicht bestimmt
nicht bestimmt
nicht bestimmt
*) Die Weißgradbestimmung wurde an Polyamidschnitzeln durchgeführt.
Der Weißgrad wurde bestimmt entsprechend der Methode von Stephansen (H. S. Selling und ao L. C. F. F r i e 1 e, Appl. Sei. Res., B 1 [1950], S. 453) entsprechend der Gleichung
W=IB-R.
W = Weißgrad,
B = Remission bei 460 m,
R = Remission bei 620 m.
Die thermische Schädigung wurde durch UV-Messungen bei 290 ΐημ und mit Ehrlich-Reagens bei 565 ΐημ bestimmt (s. Bestimmungsmethode bei J. G ο ο d m a η, J. Pol. Sei., 13 [1954], S. 175).
Die in den Beispielen angegebenen Lösungsviskositäten wurden gemessen an l%igen Lösungen der Polyamide in 90%iger Ameisensäure bei 250C in einem Kapillarviskosimeter (Durchmesser der Kapillare 0,8 mm, Länge der Kapillare 100 mm), Berechnung der Werte nach der Formel
Lösungsviskosimeter ηηι —
Durchlaufzeit
der Lösung
Durchlaufzeit
des Lösungsmittels
40
Aus den Versuchen II und III ergibt sich, daß es nicht möglich ist, durch Einleiten von Stickstoff in die Polyamidschmelze eine Nachkondensation und damit Erhöhung der Lösungsviskosität herbeizuführen, wenn man den Stickstoff durch eine zentrale Zuleitung dicht über dem Boden des Autoklavs einführt. Bei einem Versuch, durch längere Behandlungszeit seine Verbesserung herbeizuführen, erhält man Polyamide, die so stark thermisch geschädigt sind, daß sie sich nicht mehr verspinnen lassen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Lösungsviskosität von Polyamiden, die durch Polykondensation von Dicarbonsäuren und Diaminen bzw. deren Salzen unter erhöhtem Druck hergestellt worden sind, durch Leiten von vorerhitztem Stickstoff durch die Polyamidschmelze, d adurchgekennzeic hn e t, daß man auf 180 bis 220° C vorerhitzten Stickstoff derart durch die auf Normaldruck entspannte Polyamidschmelze leitet, daß er in mehreren Strömen in geringem Abstand von der Wand des Autoklavs in die Schmelze austritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in einer Vorrichtung durchführt, bestehend aus einer Stickstoffzuleitung, die im unteren Teil des Autoklavs in einen in Bogenabschnitte unterteilten perforierten Ring mündet, der einen um 10 mm geringeren Durchmesser hat als der Innendurchmesser des Autoklavs bzw. dessen Durchmesser bis zu minimal 70% vom Innendurchmesser des Autoklavs beträgt, wobei je eine Stickstoffzuleitung in einen Bogenabschnitt des Ringes mündet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1146 253, 1 030 993.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/575 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV24141A 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden Pending DE1265413B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24141A DE1265413B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden
BE646749D BE646749A (de) 1963-06-06 1964-04-20
CH514064A CH431978A (de) 1963-06-06 1964-04-21 Verfahren zur Erhöhung der Lösungsviskosität von Polyamiden
AT430264A AT245258B (de) 1963-06-06 1964-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Lösungsviskosität von Polyamiden
US370431A US3359245A (en) 1963-06-06 1964-05-27 Process for increasing solution viscosity of polyamide melt
FR977089A FR1397745A (fr) 1963-06-06 1964-06-04 Procédé pour l'accroissement de la viscosité en solution de polyamides
GB23195/64A GB1004558A (en) 1963-06-06 1964-06-04 A process for preparing polyamides of increased solution viscosity
SE6885/64A SE302212B (de) 1963-06-06 1964-06-05
NL6406435A NL6406435A (de) 1963-06-06 1964-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24141A DE1265413B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265413B true DE1265413B (de) 1968-04-04

Family

ID=7580991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24141A Pending DE1265413B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3359245A (de)
AT (1) AT245258B (de)
BE (1) BE646749A (de)
CH (1) CH431978A (de)
DE (1) DE1265413B (de)
FR (1) FR1397745A (de)
GB (1) GB1004558A (de)
NL (1) NL6406435A (de)
SE (1) SE302212B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480596A (en) * 1967-03-09 1969-11-25 Fiber Industries Inc Process of forming polymeric material of increased relative viscosity
TW201512225A (zh) * 2013-05-01 2015-04-01 Invista Tech Sarl 將添加劑直接注入高壓釜中

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030993B (de) * 1954-02-15 1958-05-29 Thueringisches Kunstfaserwerk Verfahren zum Entfernen niedermolekularer Anteile aus polymerisiertem ªŠ-Caprolactam
DE1146253B (de) * 1960-05-31 1963-03-28 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung linearer Polyamide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731081A (en) * 1953-04-13 1956-01-17 Ind Rayon Corp Method for the removal of monomers, etc. from molten polymers
NL181713B (nl) * 1953-07-25 Elf Aquitaine Werkwijze voor de regeling van een kolom met atmosferische destillatie van ruwe aardolie.
US3109835A (en) * 1958-10-08 1963-11-05 Allied Chem Process for producing ultrahigh viscosity polycaprolactam
US3047565A (en) * 1958-11-20 1962-07-31 Inventa Ag Process for extraction of monomeric caprolactam from its polymer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030993B (de) * 1954-02-15 1958-05-29 Thueringisches Kunstfaserwerk Verfahren zum Entfernen niedermolekularer Anteile aus polymerisiertem ªŠ-Caprolactam
DE1146253B (de) * 1960-05-31 1963-03-28 Onderzoekings Inst Res Verfahren zur Herstellung linearer Polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
SE302212B (de) 1968-07-08
NL6406435A (de) 1964-12-07
CH431978A (de) 1967-03-15
BE646749A (de) 1964-08-17
US3359245A (en) 1967-12-19
AT245258B (de) 1966-02-25
FR1397745A (fr) 1965-04-30
GB1004558A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846596C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Copolyamiden
DE2802989C2 (de) Copolyätheresteramide
DE1494656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polypyrrolidon
DE1595253A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Garne
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE1807144A1 (de) Fibrillierter Faden
DE910593C (de) Verfahren zur Depolymerisation und Wiedergewinnung von synthetischen linearen Polymeren, insbesondere von Polyamiden
DE1265413B (de) Verfahren zur Erhoehung der Loesungsviskositaet von Polyamiden
DE929151C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer linearer Polyamide
DE2241131A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE1770863A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyamide
DE904948C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Lactamen von ªÏ-Aminocarbonsaeuren
DE2016867A1 (de)
DE1066739B (de) Thermoplastische Formmasse auf Grundlage von Polyoxymerhylen
DE2241132A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE2449664A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2454119C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
DE1211391B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DE2308266A1 (de) Faserbildendes polyamid, seine verwendung und seine herstellung
DE1495064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermestabilisierten Polyamids
DE1495018A1 (de) Licht-stabilisiertes Nylon
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE2752684C2 (de) Blockcopolyamid
CH631967A5 (en) Process for preparing lactams from cyclic oximes