DE1265318B - Elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstaerkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen - Google Patents

Elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstaerkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen

Info

Publication number
DE1265318B
DE1265318B DE1960N0018889 DEN0018889A DE1265318B DE 1265318 B DE1265318 B DE 1265318B DE 1960N0018889 DE1960N0018889 DE 1960N0018889 DE N0018889 A DEN0018889 A DE N0018889A DE 1265318 B DE1265318 B DE 1265318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
radiation
electroluminescent
electro
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960N0018889
Other languages
English (en)
Inventor
Gesinus Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1265318B publication Critical patent/DE1265318B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • H05B33/145Arrangements of the electroluminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F17/00Amplifiers using electroluminescent element or photocell
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTBWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g -39/00
N18889 VIII c/21 g
12. September 1960
4. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstärkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen, bei dem ein mit Elektroden versehener elektrolumineszierender Körper und wenigstens ein mit Elektroden versehener photoempfindlicher Halbleiterkörper baulich vereinigt und optisch und/oder elektrisch miteinander gekoppelt sind.
Elektro-optische Halbleiterbauelemente eines solchen Aufbaues können bekanntlich unter anderem als elektrische Verstärkereinheiten verwendet werden, bei denen das elektrische Eingangssignal den Elektroden des elektrolumineszierenden Körpers, der optisch mit einem photoleitenden Körper gekoppelt ist, zugeführt wird, in welchem Körper die elektrische Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der im Strahlungskörper erzeugten Strahlungsintensität gesteuert wird und dessen Elektroden demzufolge den elektrischen Ausgang bilden. Solche Bauelemente können auch als Strahlungsverstärker verwendet werden, bei denen das Eingangssignal des Elementes durch ein Strahlungssignal elektromagnetischer oder korpuskularer Art gebildet wird, das einem photoleitenden Körper zugeführt wird und in diesem Körper die elektrische Leitfähigkeit beeinflußt, während dieser photoleitende Körper elektrisch mit einem elektrolumineszierenden Körper gekoppelt ist, an dem die elektrische Spannung auch durch die elektrische Leitfähigkeit im photoleitenden Körper gesteuert wird, so daß in diesem elektrolumineszierenden Körper ein Strahlungssignal mit einer von der im photoleitenden Körper auftretenden elektrischen Leitfähigkeit abhängigen Strahlungsintensität erzeugt wird. Dadurch, daß bei den obigen Verwendungsmöglichkeiten dieses Schaltungselementes als elektrischer Verstärker oder als Strahlungsverstärker eine elektrische bzw. optische Rückkopplung zwischen Ein- und Ausgang eingeführt wird, können bistabile oder schwingende elektrooptische Systeme erhalten werden. Als elektrolumineszierende Stoffe werden die normalen elektrolumineszierenden Stoffe, wie Zinksulfid, verwendet. Es wurde jedoch auch schon vorgeschlagen, als elektroluminezsierenden Körper eine sogenannte pn-Rekombinationsstrahlungsquelle zu verwenden, unter der hier ein Halbleiterkörper mit einem pn-übergang zu verstehen ist, in dem die Strahlung durch Rekombination von Ladungsträgern, welche beim Betrieb des pn-Überganges in der Vorwärtsrichtung im Halbleiterkörper in der Umgebung des pn-Überganges injiziert werden, erzeugt wird. Der Aufbau und die Verwendung der obigen Schaltungselemente sind unter anderem beschrieben in einem Artikel von Elektro-optisches Halbleiterbauelement
zur Verstärkung von elektrischen Signalen
oder von Strahlungssignalen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Gesinus Diemer, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. September 1959 (243 338)
R. E. Hal st ed im Buch »Solid state phenomena in electric circuits«, S. 275 bis 287, herausgegeben von dem Polytechnic Institute of Brooklyn, NewYork 1957.
Da diese Schaltungselemente unter anderem zur Anzeige oder zum Verstärken eines Signals verwendet werden oder um eine Schaltwirkung auszuführen, ist es wichtig, daß sie schnell auf Änderungen in der Signalstärke reagieren. Da die Empfindlichkeit und der Verstärkungsfaktor dieser Schaltungselemente auch durch die Photoempfindlichkeit des photoleitenden Körpers bestimmt werden, und zwar besonders proportional zu dem μ · r-Produkt des verwendeten Photoleiters sind, wobei unter μ und τ die effektive Beweglichkeit bzw. die effektive Lebensdauer der freien Ladungsträger zu verstehen ist, ist es erwünscht, einen Photoleiter mit einem hohen μ · r-Produkt zu verwenden.
Die für die bekannten Schaltungselemente dieses Typs üblichen Photoleiter, wie die Sulfide und Selenide, z. B. von Cadmium, welche meistens in einer für die Photoleitfähigkeit aktivierten Form verwendet werden, besitzen zwar ein günstig hohes μ · T-Produkt; sie weisen jedoch eine zu große Ansprechzeit auf, und dies ist die Ursache dafür, daß bekannte Schaltelemente dieser Art für viele Anwendungszwecke zu träge sind.
"Mit der Ansprechzeit eines Photoleiters wird hier in üblicher Weise die Zeit gemeint, die erforderlich ist, um eine Änderung eines Strahlungssignals in die sich daraus ergebende gewünschte effektive Ände-
809 537/460
3 4
rung der elektrischen Leitfähigkeit umzuwandeln. hoher Verstärkungsfaktor erzielbar ist, während
Diese Ansprechzeit kann nicht kürzer gemacht wer- weiter die verbotene Energiezone auch wieder nicht
den als die Lebensdauer τ der Ladungsträger, die für so groß ist, daß eine kurze Ansprechzeit infolge einer
diese bekannten Photoleiter in einem Aktivierungs- zu großen Wahrscheinlichkeit für den hinderlichen
zustand hoher Photoempfindlichkeit von der Größen- 5 und schwer zu vermeidenden Einbau tiefliegender
Ordnung von einer Millisekunde ist. In der Praxis ist Haftstellenniveaus nicht mehr auf einfache Weise
die Ansprechzeit dieser Photoleiter jedoch besonders erzielbar wäre.
durch die Wirkung sogenannter Haftstellen verlän- Besonders in den Fällen, wo eine optische Koppgert, lung zwischen photoempfindlichem Körper und
Es wurde auch bereits eine elektro-optische An- io elektrolumineszierendem Strahlungskörper erwünscht Ordnung vorgeschlagen mit einer pn-Rekombinations- ist, sollen selbstverständlich die üblichen Maßnahmen strahlungsquelle aus Silizium und einem photoleiten- getroffen werden, wie eine geeignete Auswahl und den Teil aus Germanium. Die Halbleitermaterialien Anpassung des zu verwendenden photoempfind-Germanium und Silizium besitzen zwar eine relativ liehen und elektrolumineszierenden Stoffes hinsichtkurze Lebensdauer, aber eine relativ niedrige Beweg- 15 lieh des Frequenzbereiches der maximalen Strahlichkeit der Ladungsträger, so daß das Produkt dieser lungsemission bzw. -empfindlichkeit, so daß die Größen, das ein Maß für die Photoempfindlichkeit Frequenz der durch den elektrolumineszierenden darstellt, relativ niedrig ist. Außerdem ist, insbeson- Stoff erzeugten Strahlung dem Empfindlichkeitsmaxidere bei Germanium, die Größe der verbotenen mum des photoempfindlichen Stoffes entspricht. Zu Energiezone gering, um eine hohe elektrische Feld- 20 diesem Zweck können die beiden Stoffe, wenn stärke zuzulassen und einen hohen Verstärkungs- erwünscht, auf übliche Weise durch Einbau von Gitfaktor zu erreichen. terstörstellen, wie Verunreinigungen, aktiviert werden.
Bei einem Halbleiterbauelement der eingangs er- Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform
wähnten Art erhält man einerseits einen günstig eines Schaltungselementes nach der Erfindung
hohen Wert der Empfindlichkeit und andererseits 25 besteht der elektrolumineszierende Strahlungskörper
eine günstig kurze Ansprechzeit, wenn gemäß der ebenfalls aus einer AmBv-Verbindung oder einem
Erfindung der photoempfindliche Halbleiterkörper Mischkristall solcher Verbindungen, vorzugsweise
aus einer solchen AniBv-Verbindung oder einem aus einer solchen Verbindung mit einer verbotenen
solchen Mischkristall zweier oder mehrerer AniBv- Energiezone größer als 1 eV. Auf diese Weise wird
Verbindungen besteht, daß er einerseits einen einer 3° ein Schaltungselement nach der Erfindung mit einem
kurzen Ansprechzeit entsprechenden geringen Wert einfachen, besonders geeigneten Aufbau erhalten, bei
der Lebensdauer τ der Ladungsträger und anderer- dem sowohl der elektrolumineszierende Körper als
seits einen so hohen Wert der Ladungsträgerbeweg- auch der photoempfindliche Körper einer A111By-
lichkeit/i aufweist, daß zur Erzielung einer hohen Verbindung bestehen, was möglich ist, weil diese
Empfindlichkeit das Produkt μ ■ τ möglichst groß ist. 35 AmBv-Verbindungen auch sehr geeignet sind als
Als AniBv-Verbindung wird hier in üblicher Weise elektrolumineszierende Körper, die, gegebenenfalls eine intermetallische halbleitende Verbindung eines nach geeigneter Aktivierung, zweckmäßig der spek-Elementes A1Q der dritten Spalte des periodischen tralen Verteilung der Photoleitfähigkeit in dem eben-Systems mit einem Element 2?v der fünften Spalte falls aus einer AinBv-Verbindung bestehenden photodes periodischen Systems bezeichnet, insbesondere 40 empfindlichen Körper angepaßt werden können. Beieine solche Verbindung zwischen einem Element aus spiele solcher besonders geeigneten elektroluminesder Gruppe Bor, Aluminium, Gallium und Indium zierenden Verbindungen sind AlAs, GaP, AIP, InP einerseits und einem Element aus der Gruppe Stick- oder Mischkristalle GaP und InP, deren elektrostoff, Phosphor, Arsen und Antimon andererseits. lumineszierende Eigenschaften an sich schon bekannt
Diese AmBv-Verbindungen eignen sich ganz 45 sind. Auch die Verbindung GaN ist in diesem Zubesonders zur Verwendung in den obenerwähnten sammenhang besonders geeignet. Vorzugsweise wird Bauelementen, da sie bekanntlich eine sehr hohe der elektrolumineszierende Strahlungskörper dann in Beweglichkeit und kurze Lebensdauer der Ladungs- Form einer pn-Rekombinationsstrahlungsquelle verträger aufweisen können; infolge des verhältnis- wendet, zu welchem Zweck die AInByVerbmdungen mäßig hohen Wertes der Beweglichkeit kann trotz 5° mit Aktivatoren zu p- oder η-Leitfähigkeit dotiert der erwünschten kurzen Lebensdauer der Ladungs- werden, was ebenfalls sehr zweckmäßig ist und woträger noch ein günstiger hoher Wert des μ · τ-Pro- durch zugleich der Vorteil erhalten wird, daß Betrieb duktes erzielt werden, wodurch sowohl eine genügend bei verhältnismäßig niedriger Gleichspannung mögkurze Ansprechzeit wie auch ein ausreichend hoher lieh ist.
Verstärkungsfaktor erhalten werden. 55 Die Herstellung, Dotierung und Aktivierung von
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung dient A111B v-Verbindungen sowie auch deren Verwendung
als Material des photoempfindlichen Körpers eine in verschiedenen Arten von Halbleiteranordnungen
A111By-Verbindung mit einer Größe der verbotenen sind schon in der Literatur ausführlich beschrieben.
Energiezone zwischen Leitungsband und Valenzband In dieser Fachliteratur ist jedoch kein Hinweis auf
zwischen etwa 1 und 2,5 eV, wie z. B. InP, GaP, 60 die besondere Eignung dieser Verbindungen zur Ver-
GaAs, AlSb, AlAs oder Mischkristalle von GaAs Wendung in elektro-optischen Halbleiteranordnungen
und GaP, d.h. die Verbindung GaAs1-^Px, in der von der hiervor beschriebenen Art oder auf die
0 <. χ < 1 ist. Der spezifische Widerstand dieser dadurch erzielbaren Vorteile vorhanden,
halbleitenden Verbindungen hat im eigenleitenden Wieterhin wird bemerkt, daß für Elektronenstrahl-
Zustand bei den normalen Betriebstemperaturen 65 anordnungen bereits vorgeschlagen wurde, eine
einen günstigen hohen Wert, wodurch eine hohe fluoreszierende Schicht auf einem Halbleiterkörper
Grenzempfindlichkeit und durch die Zulässigkeit anzubringen, um mittels dieser flluoreszierenden
einer hohen elektrischen Feldstärke zugleich ein Schicht den Elektronenstrom in Lichtquanten um-
zusetzen. Es handelt sich dabei offensichtlich nicht um eine elektro-optische Anordnung im Sinne der Erfindung, und es wird ein fluoreszierender Körper statt eines elektrorumineszierenden Körpers verwendet. Im übrigen wurde dabei auch nicht die Verwendung von AmBv-Verbindungen vorgeschlagen. Es wurde weiterhin bereits vorgeschlagen, einen pnpn-Schalter mittels einer Strahlungsquelle zu zünden. Auch dabei ist jedoch nicht die Verwendung als elektro-optische Anordnung zur Strahlungsverstärkung, zur elektrischen Verstärkung oder zum Schalten möglich, da keine elektrische Kopplung vorliegt, dem elektrolumineszierenden Körper kein zu verstärkendes Signal zugeführt und kein Verstärkersignal am photoempfindlichen Körper abgenommen wird. Das pnpn-Schaltelement ist bereits an sich instabil und wird mittels Strahlung gezündet. Bei einem elektro-optischen System nach der Erfindung hingegen ist der photoempfindliche Teil selbst nicht instabil; die Instabilität wird erst durch optische und elektrische Kopplung der beiden Körper erreicht.
Ein Schaltungselement nach der Erfindung kann in folgender Weise aufgebaut werden:
Als elektrolumineszierender Körper kann z. B. ein GaP-Kristall verwendet werden, in dem durch Verwendung eines Akzeptors, z. B. Zink, und eines Donators, wie z. B. Schwefel, ein pn-übergang angebracht ist. Zwischen den Kontakten im p- bzw. η-Gebiet wird eine Spannung in der Vorwärtsrichtung angelegt, wodurch eine pn-Rekombinationsstrahlungsquelle erhalten wird. Diese kann auf einem gemeinsamen Träger mit einem mit zwei Kontakten versehenen photoleitenden Körper aus GaAs zusammengebaut werden. Das GaAs kann, wenn erwünscht, noch durch Einbau von Verunreinigungen besonders aktiviert werden. Wenn diese Körper in Reihe geschaltet werden und wenn an diese Reihenschaltung eine geeignete Spannung angelegt wird, kann diese Vorrichtung als Strahlungsverstärker verwendet werden. Wenn eine optische Rückkopplung zwischen Strahlungskörper und photoleitendem Körper erwünscht ist, z. B. zum Erzielen eines bistabilen Elementes oder einer elektrischen Verstärkereinheit, kann ein Halbleiterkörper verwendet werden, der teilweise aus GaP und teilweise aus GaAs besteht, wobei der eine Teil über eine allmähliche Mischkristallbildung zwischen diesen Verbindungen in den anderen übergehen kann. Der GaP-Teil kann dann wieder auf analoge Weise als pn-Rekombinationsstrahlungsquelle und der GaAs-Teil als photoleitender Körper ausgebildet sein. mr
In einer anderen Ausführungsform kann z. B. ein elektrolumineszierender Strahlungskörper aus ZnS verwendet werden, der z. B. mit einer atomaren Konzentration von 10"s Kupfer und 0,9-IO-3 AIuminium aktiviert ist und zwischen einer Aluminiumelektrode einerseits und einer durchsichtigen Zinnoxydelektrode andererseits auf einem Glasträger in Form einer Schicht von z. B. 50 μΐη Dicke, mit der Zinnoxydelektrode dem Glasträger zugewendet, angeordnet ist. Für eine Ausführung als Strahlungsverstärker ohne optische Rückkopplung kann auf dem gleichen Träger neben der elektrolumineszierenden Schicht ein photoleitender Körper, z. B. aus Galliumarsenid, in Reihenschaltung angeordnet werden. Ist eine optische Kopplung zwischen den beiden Körpern erwünscht, so kann diese auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß der photoleitende Körper auf der anderen Seite des durchsichtigen Glasträgers gegenüber der elektrolumineszierenden Schicht angeordnet wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstärkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen, bei dem ein mit Elektroden versehener elektrolumineszierender Körper und wenigstens ein mit Elektroden versehener photoempfindlicher Halbleiterkörper baulich vereinigt und optisch und/oder elektrisch miteinander gekoppelt sind, gekennzeichnet durch die Verwendung eines photoempfindlichen HaIbleitexkörpers aus einer AmBv-Verbindung oder aus einem Mischkristall zweier oder mehrerer A111By-Verbindungen, der einerseits einen geringen Wert der Lebensdauer (τ) der Ladungsträger und andererseits einen so hohen Wert der Ladungsträgerbeweglichkeit (μ) aufweist, daß das Produkt μ ■ τ möglichst groß ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des photoempfindlichen Halbleiterkörpers eine verbotene Energiezone zwischen 1 und 2,5 eV hat.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrolumineszierende Körper ebenfalls aus einer A111By-Verbindung oder aus einem Mischkristall zweier oder mehrerer AniBv-Verbindungen besteht.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des elektrolumineszierenden Körpers eine verbotene Energiezone größer als 1 eV hat.
5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrolumineszierende Körper als pn-Rekombinationsstrahlungsquelle ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1054179, 1130 535, 109;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1047 944,
695, 1064556, 1081925;
USA.-Patentschrift Nr. 2589 704;
Elektrotechnik, 1959, Nr. 11, S. 19;
Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 10 a, 1955,
Heft 6, S. 501, 502.
809 537/460 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960N0018889 1959-09-14 1960-09-12 Elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstaerkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen Pending DE1265318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL243338 1959-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265318B true DE1265318B (de) 1968-04-04

Family

ID=19751918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0018889 Pending DE1265318B (de) 1959-09-14 1960-09-12 Elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstaerkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH384734A (de)
DE (1) DE1265318B (de)
GB (1) GB967439A (de)
NL (2) NL243338A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589704A (en) * 1950-08-03 1952-03-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE1047944B (de) * 1954-04-01 1958-12-31 Int Standard Electric Corp Halbleiteranordnung mit einem Halbleiter aus Aó¾Bó§-Verbindungen
DE1057695B (de) * 1958-02-21 1959-05-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Herbeifuehren eines Spannungs-durchbruches von Schaltdioden nach Art von n-p-n-p-Anordnungen
DE1064556B (de) * 1955-12-08 1959-09-03 Deutsche Bundespost Anwendung eines Transistors mit teilweise fallender Charakteristik zum Schalten mit kurzen Sprungzeiten
DE1081925B (de) * 1957-06-13 1960-05-19 Philips Nv Elektrischer Verstaerker, bestehend aus der Vereinigung eines elektroleuchtenden undeines lichtempfindlichen Elementes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589704A (en) * 1950-08-03 1952-03-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE1047944B (de) * 1954-04-01 1958-12-31 Int Standard Electric Corp Halbleiteranordnung mit einem Halbleiter aus Aó¾Bó§-Verbindungen
DE1064556B (de) * 1955-12-08 1959-09-03 Deutsche Bundespost Anwendung eines Transistors mit teilweise fallender Charakteristik zum Schalten mit kurzen Sprungzeiten
DE1081925B (de) * 1957-06-13 1960-05-19 Philips Nv Elektrischer Verstaerker, bestehend aus der Vereinigung eines elektroleuchtenden undeines lichtempfindlichen Elementes
DE1057695B (de) * 1958-02-21 1959-05-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Herbeifuehren eines Spannungs-durchbruches von Schaltdioden nach Art von n-p-n-p-Anordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL113824C (de)
CH384734A (de) 1965-02-26
GB967439A (en) 1964-08-19
NL243338A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200574T2 (de) Elektronische Vorrichtung unter Verwendung einer Elektronenquelle niedriger oder negativer Elektronenaffinität.
DE1007887B (de) Halbleiterverstaerker
DE890847C (de) Halbleiter-UEbertragungsvorrichtung
DE891580C (de) Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen
DE1005194B (de) Flaechentransistor
DE1264513B (de) Bezugsspannungsfreie Differentialverstaerkerschaltung
DE1037026B (de) Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms
DE2834866A1 (de) Emitter-detektor-strahlungsbaugruppe
DE2107564A1 (de) Lichtaktivierter Thyristor
DE1464315C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem strahlungsempfindhchen Halbleiter Schaltelement
DE69522510T2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Dreieckigen Sperrschichtdiodenstruktur
DE1150456B (de) Esaki-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1266891B (de) Strahlungsempfindliches P+NN+_Halbleiterbauelement
DE1464276A1 (de) Elektro-optische Halbleitervorrichtung
DE2417248A1 (de) Elektronische festkoerper-steuervorrichtung und schaltung fuer diese
DE1265318B (de) Elektro-optisches Halbleiterbauelement zur Verstaerkung von elektrischen Signalen oder von Strahlungssignalen
DE1035776B (de) Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE1589197C3 (de) Lichtemittierende Halbleiteranordnung
DE1226716B (de) Kaltkathode, die aus einem dotierten Halbleiter-koerper besteht
DE1208408B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE1098613B (de) Thyratronaehnliche Halbleiteranordnung mit einem in Flussrichtung vorgespannten einkristallinen pin-Halbleiterkoerper
AT228858B (de) Elektro-optische Halbleitervorrichtung
AT219097B (de) Tunnel-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1127484B (de) Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung