DE1266891B - Strahlungsempfindliches P+NN+_Halbleiterbauelement - Google Patents
Strahlungsempfindliches P+NN+_HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1266891B DE1266891B DEG40704A DEG0040704A DE1266891B DE 1266891 B DE1266891 B DE 1266891B DE G40704 A DEG40704 A DE G40704A DE G0040704 A DEG0040704 A DE G0040704A DE 1266891 B DE1266891 B DE 1266891B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor component
- conductive
- voltage
- zone
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 55
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 10
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 22
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 13
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche KL: 21g-29/10
Nummer: 1266 891
Aktenzeichen: G 40704 VIII c/21 g
Anmeldetag: 29. Mai 1964
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf strahlungsempfindliche Halbleiterbauelemente, die zum Herstellen von
Fangstellenniveaus, die zwischen den Akzeptor- und Donorniveaus liegen, zusätzlich mit geeigneten Aktivatoren
dotiert sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei lichtempfindlichen Halbleiterbauelementen ohne PN-Übergang
durch geeignete Dotierung einen Abschnitt in der Strom-Spannungs-Kennlinie zu schaffen, in dem
das Halbleiterbauelement einen negativen Widerstand aufweist. Um zu erreichen, daß sich die Durchbruchspannung
mit zunehmender Lichtstärke nicht verringert, kann man durch Dotierung mit beispielsweise
Zink zusätzlich zu den Akzeptor- und Donorstörstellen Fangstellenniveaus bilden, die zwischen den
Akzeptor- und Donorniveaus liegen. Es ist auch bekannt, daß Tunneldioden unter gewissen Voraussetzungen
einen negativen Widerstand aufweisen und daß bei Bestrahlung ihrer PN-Übergänge mit Licht
ihre Kennlinien stark verändert werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
mit einem PN-Übergang zu schaffen, dessen Strom-Spannungs-Kennlinie im Durchlaßbereich einen Abschnitt
mit negativem Widerstand aufweist, der durch Energieeinwirkung, beispielsweise Lichtstrahlen, verändert
und zum Verschwinden gebracht werden kann.
Ausgehend von einem strahlungsempfindlichen P+NN+-Halbleiterbauelement, hergestellt aus einem
N-leitenden Halbleiterkörper, der mit einem Aktivator, wie Gold, Kupfer, Zink, Kobalt, Eisen, Mangan
oder Nickel, dotiert ist, dessen Akzeptorniveau etwa in der Mitte des Bandabstandes liegt, besteht die
Erfindung darin, daß zur Einstellung eines bei Zimmertemperatur halbisolierenden Zustandes die
Aktivatorkonzentration der N-leitenden Zone zwischen 101* und 1017 Atomen/cm3 liegt und daß die
Dicke der N-leitenden Zone zwischen der P+-leitenden Zone und der N+-leitenden Zone bei schwacher
Löcherinjektion größer und bei starker Löcherinjektion kleiner als die Löcherdiffusionslänge ist.
Je nachdem, ob man von einem N-leitenden Halbleiterkörper aus beispielsweise Germanium, Silicium
oder GaAs ausgeht, sollte die Aktivatorkonzentration so groß sein, daß sich ein spezifischer Widerstand
von etwa 50, über 100 oder etwa 105 Ohm · cm ergibt.
Ein besonders variables Halbleiterbauelement erhält man, wenn man in die N-leitende Zone eine
weitere ohmisch kontaktierte N+-leitende Zone einläßt. Ein solches Halbleiterbauelement kann bei-Strahlungsempfindlicb.es
P+NN+-Halbleiterbauelement
P+NN+-Halbleiterbauelement
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Nick Holonyak jun., Syracuse, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Mai 1963 (284 703) - -
spielsweise auch an Stelle einer Zenerdiode verwendet werden.
Es wurde festgestellt, daß man auch in der Kennlinie asymmetrischer Halbleiterbauelemente, ζ. Β.
eines P+NN+-Halbleiterbauelementes, Abschnitte
mit negativem Widerstand erzeugen kann. Hierzu wird einerseits von einem Halbleitermaterial ausgegangen,
das derart mit schwachen Donatoren und mit als Akzeptoren wirkenden Aktivatoren mit tief
liegendem Energieniveau dotiert ist, daß sich normalerweise bei Zimmertemperatur ein sogenannter
halbisolierender Zustand ergibt, und andererseits wird der Abstand zwischen der P+- und der
N+-leitenden Zone größer als die Diffusionslänge der Löcher in der halbisolierenden Zone bei geringer
Löcherinjektion gemacht, so daß bei geringen Strömen zwischen der P+- und der N+-leitenden Zone
eine Zone hoher Impedanz liegt.
Beim Anlegen einer kleinen Spannung in Durchlaßrichtung an ein solches Halbleiterbauelement werden
in die halbisolierende Zone sowohl Löcher als auch Elektronen injiziert, so daß man von einer
Doppelinjektion spricht. Wegen der tief liegenden Fangstellenniveaus können sich die Löcher jedoch
in Richtung der N+~leitenden Zone nur wenig ausbreiten, so daß der spezifische Widerstand der
Intrinsiczone nur wenig erniedrigt wird. Die Fangstellenniveaus wirken nämlich bei geringer Injektion
als Rekombinationszentren, die die Lebensdauer der
809 540/336
3 4
Löcher stark verkleinern, die sich nach der folgen- vatoren, die mehrere wirksame Fangstellenniveaus
den Gleichung berechnet: erzeugen, ergeben sich jedoch entsprechend andere
Konzentrationsverhältnisse als für Aktivatoren, die
x ^ 5 nur ein Fangstellenniveau bewirken.
ν ρ ap N% 5 Der von Raumladungserscheinungen abhängige
Abschnitt der Strom-Spannungs-KennMnie und der
worin rp die Lebensdauer der Löcher bei geringer Abschnitt mit negativem Widerstand können durch
Injektion, vp die thermische Geschwindigkeit der Energieeinwirkung, z. B. durch Lichtstrahlung, beLöcher,
Op der Einfangquerschnitt für die Löcher einflußt werden. Wenn auch der Grund für ein sol-
und NR die Zahl der Akzeptorniveaus ist. Die inji- io ches Verhalten noch nicht voll verstanden wird, so
zierten Elektronen besetzen die Fangstellenniveaus, kann man doch annehmen, daß durch die einfallende
die bei geringer Injektion von den Löchern entvölkert Strahlung die tief liegenden Niveaus von Elektronen
sind. Bei zunehmender Spannung steigt der Strom- entleert werden und dadurch die Eigenschaft dieser
fluß durch das Halbleiterbauelement an, da die Niveaus, die Lebensdauer zu verringern, beeinflußt
Rekombinationszentren immer mehr überflutet wer- 15 wird und Elektronen im Leitungsband zur Stromden
und die injizierten Elektronen eine weitere Elek- leitung zur Verfugung gestellt werden. Die Ansprechtroneninjektion
in diesen Bereich verhindern. Bei zeiten sind sehr klein, so daß solche Halbleiterbaueinem
bestimmten Spannungswert wird die Zone mit elemente ein weites Anwendungsgebiet besitzen,
hohem spezifischem Widerstand vollständig mit Feldstärken von 103 bis 10* Volt/cm reichen aus,
Löchern überflutet, so daß deren Lebensdauer 20 damit die beschriebene Wirkungsweise auftritt,
immer mehr vergrößert wird, bis sich schließlich Die beschriebenen Halbleiterbauelemente sind be-
das gleiche Verhalten wie bei einem PIN-Halbleiter- sonders gut als Strahlungsdetektoren geeignet. Liegen
bauelement ergibt. Die Strom-Spannungs-KennHnie die die Fangstellenniveaus erzeugenden Aktivatoren
knickt daher bei einer bestimmten Spannung um und in geringen Konzentrationen vor und verwendet man
weist dann einen Abschnitt mit negativem Wider- 25 insbesondere ein Halbleitermaterial, wie Germanium,
stand auf, in dem der Strom mit abnehmender Span- dann findet ein Schaltvorgang auf sehr kleine Durchnung
ansteigt. Daran schließt sich ab einer anderen laßspannungen statt. Verwendet man die Aktivatoren
bestimmten Spannung ein weiterer Abschnitt an, in jedoch in einem bestimmten Konzentrationsbereich,
dem der Strom mit der Spannung wieder zunimmt. dann fällt die Spannung im dritten Abschnitt der
Die Lebensdauer der Löcher (und Elektronen) be- 30 Strom-Spannungs-Kennlinie nicht auf einen so gerechnet
sich in diesem Abschnitt der starken Injek- ringen Wert ab, wie es beispielsweise bei PIN-HaIbtion
nach der folgenden Formel: leiterbauelementen der Fall ist, sondern stellt sich
auf einen mittleren Wert ein. Man kann dabei auch
T ^ .___= ~ χ ? erreichen, daß die Ströme bei äußerst geringen Span-
VpGnNR 35 nungsanstiegen stark geändert werden.
Bisher ist es üblich, zum Herstellen von Bezugs-
worin τΌ bzw. r„ die Lebensdauer der Löcher bzw. spannungen im Niederspannungsbereich Zenerdioden
Elektronen bei hoher Injektion, an der Einfangquer- zu verwenden, die aus einem PN-Halbleiterkörper
schnitt für Elektronen und NR die Zahl der Akzeptor- bestehen. Wenn man an den PN-Übergang in Sperrniveaus
ist. 40 richtung eine einen gewissen Wert übersteigende Die Strom-Spannungs-Kennlinie derartiger Halb- Spannung anlegt, dann schlägt der PN-Übergang
leiterbauelemente besteht demnach aus drei Ab- durch, da ähnlich wie bei der Stoßionisation von
schnitten. Im ersten Abschnitt befindet sich das Gasen die Atome lawinenartig ionisiert werden. Der
Halbleiterbauelement in einem hauptsächlich von Strom durch das Halbleiterbauelement steigt dabei
Raumladungserscheinungen abhängigen Zustand, 45 auf einen nahezu unendlich großen Wert an, ohne
und der Strom steigt etwa quadratisch mit der daß sich die Spannung am Halbleiterbauelement
Spannung an (Abschnitt mit niedrigen Strömen). Im merklich ändert. Durch geeignete Dotierung und
zweiten Abschnitt (Abschnitt mit negativem Wider- Dimensionierung kann man den Spannungsdurchstand)
nimmt der Strom mit abnehmender Spannung schlag innerhalb weiter Grenzen steuern, wobei
schnell zu. Im dritten Abschnitt schließlich steigt 50 mit zunehmender Verunreinigungskonzentration die
der Strom mit zunehmender Spannung steil an (Ab- Durchschlagsspannung abnimmt. Auf Grund der
schnitt mit hohen Strömen). Weitere Einzelheiten chemischen Eigenschaften der Halbleitermaterialien
hierzu können aus einem Aufsatz von Murray und der sich ergebenden Betriebsweise bei sehr
A. Lampert in Physical Review, Bd. 125, Nr. 1, hohen Dotierungen ist jedoch den Verunreinigungs-S.
126 bis 141, Januar 1962, mit dem Titel »Double 55 konzentrationen eine Grenze gesetzt. Bei Silicium
Injection in Insulators« entnommen werden. ergibt sich diese Grenze beispielsweise bei 6 bis
Die Konzentration der Aktivatoren zum Herstel- 8 Volt, ab der nicht mehr der Lawineneffekt, sondern
len der Fangstellenniveaus ist durch die Löslichkeit der Zener- oder Tunneleffekt vorherrschend wird,
der Aktivatoren im Halbleitermaterial begrenzt. Bei In diesem Fall ist der Spannungsdurchbruch nicht
einer zu geringen Konzentration von Aktivator- 60 mehr klar definiert und abrupt, sondern man erhält
atomen ist jedoch der Widerstand des Halbleiter- eine abgerundete Kennlinie mit »weichem« Durchmaterials
nicht genügend hoch, d. h. die Lebensdauer bruch. Bei den Halbleiterbauelementen nach der
der Löcher nicht genügend gering. Die Konzen- Erfindung kann die konstante Spannung durch getration
sollte daher bei mindestens etwa 1015 bis eignete Dimensionierung und durch geeignete Dotie-1017
Atomen/cm3 liegen, jedoch haben sich auch 65 rung mit Aktivatoren geändert werden.
Konzentrationen von 1014 Atomen/cm3 noch als aus- Die Erfindung wird nun auch an Hand von Ausreichend
erwiesen. Die obere Grenze ist durch die führungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren
Löslichkeit bestimmt. Bei der Verwendung von Akti- näher beschrieben.
5 6
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein aus Ger- kern mit vier Anschlüssen geeignet. Wegen des Ab-
manium hergestelltes Halbleiterbauelement nach der Schnitts mit negativem Widerstand sind diese HaIb-
Erfindung; leiterbauelemente auch in Schaltern mit vier An-
F i g. 2 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie des Schlüssen brauchbar, wobei ein Ausgangskreis mit
Halbleiterbauelementes nach der Fig. 1; 5 zwei Anschlüssen in Abhängigkeit von Licht, das
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch ein aus Silicium von einem Eingangskreis mit zwei Anschlüssen erhergestelltes
Halbleiterbauelement nach der Er- zeugt wird, aus einem Zustand mit hohem Widerfindung;
stand in einen Zustand mit niedrigem Widerstand
F i g. 4 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie des umgeschaltet wird.
Halbleiterbauelementes nach der Fig. 3; io Die Fig. 3 zeigt ein weiteres lichtempfindliches
F i g. 5 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie des Halbleiterbauelement 30 mit Doppelinjektion, das
Halbleiterbauelementes nach der F i g. 3 bei anderer eine Scheibe 31 aus halbisolierendem Silicium entDotierung;
hält, in deren eine Seite zum Herstellen einer stark
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein aus GaAs dotierten P+-leitenden Zone beispielsweise Aluhergestelltes
Halbleiterbauelement nach der Er- 15 minium, und in deren andere Seite eine Schicht aus
findung; beispielsweise mit Gold dotiertem Antimon einlegiert
F i g. 7 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie des ist, damit eine stark dotierte N+-leitende Zone 33
Halbleiterbauelementes nach der F i g. 5. entsteht. An den Zonen 32 und 33 ist je ein leiten-
Gemäß der F i g. 1 enthält eine Diode 1 eine der Anschluß 34 bzw. 35 angebracht. Die Silicium-Scheibe
2 aus halbisolierendem Germanium mit 20 scheibe ist aus einem Barren aus N-leitendem SiIihohem
spezifischem Widerstand, in deren eine Seite cium hergestellt, das mit Gold bis zu einem
zur Herstellung einer stark dotierten P-leitenden endgültigen spezifischen Widerstand von etwa
Zone 3 beispielsweise mit Gallium dotiertes Indium 105 Ohm · cm dotiert ist. Die Scheibe hat eine Ober-
und in deren andere Seite zur Herstellung einer stark fläche von 1,25 X 1,25 mm2. Der Abstand zwischen
dotierten N-leitenden Zone 4 eine Schicht aus bei- 25 der P+- und der N+-leitenden Zone ist kleiner als
spielsweise mit Antimon dotiertem Gold einlegiert 0,25 mm. Die geschätzte Konzentration an Goldist.
Die Germaniumscheibe ist aus N-Germanium atomen im halbisolierenden Abschnitt der Siliciumhergestellt,
das mit Kupfer dotiert ist, damit sie halb- scheibe liegt in der Größenordnung von 1015 bis
isolierend ist. An die Zonen 3 und 4 ist je eine 1017 Atomen/cm3.
Zuleitung 5 bzw. 6 leitend angeschlossen. Die 3° Die F i g. 4 zeigt den Verlauf des Stroms, wenn
Scheibe hat an der Breitseite eine Fläche von zwischen den Anschlüssen 34 und 35 des Halbleiter-
1,25 X 1,25 mm2. Der Abstand zwischen der P+- bauelementes nach der Fig. 3 bei Raumtemperatur
und der N+-leitenden Zone beträgt 0,3 mm. Die (3000K) Spannungen in Durchlaßrichtung angelegt
geschätzte Konzentration an Kupferatomen im halb- sind. Die Abhängigkeit des Stroms von der Spannung
isolierenden Abschnitt der Germaniumscheibe liegt 35 bei normalem Raumlicht zeigt eine Kurve 36, wäh-
in der Größenordnung von 1016 bis 1017 Atomen/cm·3. rend eine Kurve 37 dieselbe Abhängigkeit bei Be-
Die F i g. 2 zeigt den Stromverlauf beim Anlegen leuchtung angibt. Ähnlich wie die Kurven 7 und 8
von Spannungen zwischen die Zuleitungen 5 und 6 der F i g. 2 weist die Kurve 36 drei Abschnitte auf,
des Halbleiterbauelementes nach der Fig. 1 in und zwar einen durch die Raumladung bestimmten
Durchlaßrichtung. Die Abhängigkeit des Stroms von 40 Abschnitt 38, einen Abschnitt 39 mit negativem
der Spannung bei normalem Raumlicht (300° K) Widerstand und einen relativ flachen Abschnitt 40.
zeigt eine Kurve 7, während eine Kurve 8 dieselbe Wenn die Lichtintensität genügend groß ist, dann
Abhängigkeit zeigt, wenn das Bauelement mit Licht verschwindet der Abschnitt mit negativem Widerhöherer
Intensität bestrahlt wird. Die Abhängigkeit stand, und man erhält die Kurve 37.
des Stroms von der Spannung bei einem noch star- 45 Die F i g. 5 zeigt den Kurvenverlauf für ein mit keren Lichteinfall ist durch eine Kurve 9 wieder- Kobalt dotiertes Halbleiterbauelement bei verschiegegeben. denen Beleuchtungsstärken. Die Strom-Spannungs-
des Stroms von der Spannung bei einem noch star- 45 Die F i g. 5 zeigt den Kurvenverlauf für ein mit keren Lichteinfall ist durch eine Kurve 9 wieder- Kobalt dotiertes Halbleiterbauelement bei verschiegegeben. denen Beleuchtungsstärken. Die Strom-Spannungs-
Die Kurve 7 weist drei Abschnitte auf, wobei der Kennlinie bei Raumlicht ist durch eine Kurve 41 anAbschnitt
10 durch die Raumladung festgelegt ist, gegeben, während Kurven 42, 43 und 44 die Kennder
Abschnitt 11 einer negativen Widerstands- 50 linien bei zunehmend stärkerer Beleuchtung sind,
charakteristik entspricht und der Abschnitt 12 mehr Das Halbleiterbauelement nach der Fig. 6 enthält oder weniger gleich der Kennlinie eines in Durchlaß- eine Scheibe 61 aus halbisolierendem Galliumrichtung vorgespannten üblichen Bauelementes mit arsenid, in deren eine Oberfläche eine P+-leitende einem PN-Übergang ist. Wenn die Intensität der Zone 62 und in einem gewissen Abstand dazu eine Lichtstrahlung genügend groß ist, dann verschwindet 55 N+-leitende Zone 63 eingelassen ist. Eine weitere der Abschnitt mit negativem Widerstand, wie aus der stark N+-leitende Zone 64 befindet sich an der entKurve 9 hervorgeht. gegengesetzten Oberfläche der Scheibe. An den
charakteristik entspricht und der Abschnitt 12 mehr Das Halbleiterbauelement nach der Fig. 6 enthält oder weniger gleich der Kennlinie eines in Durchlaß- eine Scheibe 61 aus halbisolierendem Galliumrichtung vorgespannten üblichen Bauelementes mit arsenid, in deren eine Oberfläche eine P+-leitende einem PN-Übergang ist. Wenn die Intensität der Zone 62 und in einem gewissen Abstand dazu eine Lichtstrahlung genügend groß ist, dann verschwindet 55 N+-leitende Zone 63 eingelassen ist. Eine weitere der Abschnitt mit negativem Widerstand, wie aus der stark N+-leitende Zone 64 befindet sich an der entKurve 9 hervorgeht. gegengesetzten Oberfläche der Scheibe. An den
Die Halbleiterbauelemente nach der F i g. 1 aus Zonen 62, 63 und 64 sind elektrisch leitende An-
N-leitendem Germanium können auch mit Gold, Schlüsse 65, 66 und 67 angebracht.
Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan und/oder Zink dotiert 60 Die F i g. 7 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie
sein. Sie besitzen in Abhängigkeit von der Intensität beim Anlegen einer Spannung an die Anschlüsse 65
der Bestrahlung Strom-Spannungs-Kennlinien, die und 66 in Durchlaßrichtung bei drei verschiedenen
den in der F i g. 2 dargestellten ähnlich sind. Lichtintensitäten, wobei man bei normalem Raum-
Infolge der Änderung des Stroms in Abhängigkeit licht eine Kurve 68 erhält. Der Strom steigt hier mit
von der Lichtintensität bei konstanten Spannungen 65 der Spannung im allgemeinen quadratisch an, bis ab
in dem durch die Raumladung begrenzten Abschnitt einer kritischen Spannung der Abschnitt mit nega-
ist das Halbleiterbauelement nach der F i g. 1 be- tivem Widerstand beginnt. Ab einem vorgesehenen
sonders als lichtempfindliches Element in Verstär- Spannungswert nimmt dann der Strom bei einer
geringfügigen Spannungsänderung schnell zu. Eine Kurve 69, die die Abhängigkeit des Stroms von der
Spannung bei Beleuchtung zeigt, besitzt in ähnlicher Weise drei Abschnitte. Die zum Abschnitt mit negativem
Widerstand gehörenden Grenzwerte liegen weniger weit auseinander. Die Abhängigkeit des
Stroms von der Spannung bei starker Belichtung ist als Kurve 70 wiedergegeben.
Die Strom-Spannungs-Kennlinien zwischen den Anschlüssen 65 und 66 kann durch Aufprägung eines
magnetischen Feldes verschoben werden. Wenn ein Magnetfeld von 5000 Gauß derart gerichtet ist, daß
der Löcherstrom tiefer in die Scheibe 61 abgelenkt wird, dann verschiebt sich die gesamte Kennlinie
bei konstanter Intensität des Lichtes längs der Abszisse zu höheren, im Vergleich zum Zustand ohne
Magnetfeld etwa doppelten Spannungswerten hin. Eine etwas geringere Verschiebung beobachtet man
bei einem umgekehrt gerichteten Magnetfeld, In beiden Fällen ist die Form der Strom-Spannungs-Kenn- ao
linie ziemlich ohne Einfluß, Zusätzlich zur Spannung und Strahlung können also Magnetfelder bei den
beschriebenen Halbleiterbauelementen dazu benutzt werden, um das Verhalten des Stroms in der gewünschten
Weise abzuändern. »5
Bei dem in der F i g. 6 gezeigten Halbleiterbauelement kann man über den Anschluß 67 Steuersignale
zuführen, so daß man ähnlich wie bei einem Thyristor in Abhängigkeit von der Größe der Steuersignale
einen Satz von Strom-Spannungs-Kennlinien erhält. Da das Halbleiterbauelement jedoch strahlungsempfindlich
ist, erhält man für jede Lichtintensität einen solchen Kennliniensatz. In gleicher Weise
erhält man verschiedene Kennlimensätze, wenn man Spannungen in Durchlaßrichtung zwischen die An-Schlüsse
65 und 67 legt und den Anschluß 66 zum Zuführen der Steuersignale verwendet.
Den Licht-Strom-Umformer nach der Fig. 6 könnte man als Ausgangsglied eines lichtgekoppelten
Gerätes verwenden, dessen Eingangsglied ein Strom-Licht-Umformer ist. Hierzu würde man das Halbleiterbauelement
im Raumladungsabschnitt der Kennlinie betreiben.
Bei Germanium haben sich spezifische Widerstände von 20 Ohm · cm oder mehr als geeignet erwiesen,
doch ist in gewissen Fällen auch ein spezifischer Widerstand von 10 Ohm · cm brauchbar. Bei
Silicium werden spezifische Widerstände von etwa 100 Ohm · cm und bei Galliumarsenid von IQ5 bis
106 Ohm · cm bevorzugt. so
Aktivatoren für Germanium sind bevorzugt Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Zink und Mangan, wobei
Eisen tiefe Niveaus und die beste Lichtempfindlichkeit erzeugt. Kupfer hat in Germanium die höchste Löslichkeit
und entsprechend ergibt sich die beste Anpassungsfähigkeit an die von dem speziellen Bauelement
zu erfüllenden Erfordernisse. Bei Silicium sind die erwähnten Materialien ebenfalls sehr brauchbar,
wobei Gold wegen seiner höchsten Löslichkeit in Silicium am besten geeignet erscheint, da hierdurch
eine Kompensation in breiten Bereichen möglich ist und Halbleiterbauelemente mit sehr unterschiedlichem
Verhalten hergestellt werden können. Kobalt und Zink sind als Aktivatoren in Silicium wegen der
hohen Lichtempfindlichkeit geeignet. In Galliumarsenid sind Zink und Kupfer geeignet.
Verwendet man Aktivatoren, wie Gold, Kupfer, Zink, Eisen und Kobalt, die bei verschiedenen Spannungen
mehrere Fangstellenniveaus im verbotenen Band erzeugen, dann braucht man entsprechend
weniger Material in das Halbleitermaterial einzuführen, um die Donorniveaus zu kompensieren und das
Material halbisolierend zu machen, als wenn man Aktivatoren verwendet, die gerade ein einziges wirksames
tief liegendes Niveau erzeugen. Der Abstand der Stellen, von denen die Löcher bzw. die Elektronen
injiziert werden, sollte bei Germanium und Silicium zwischen 0,05 und 0,25 mm liegen, während
er bei Galliumarsenid am wenigsten kritisch ist und 0,05 bis über 0,5 mm betragen kann.
Die Schwellwertspannung, bei der das Halbleiterbauelement von dem im allgemeinen durch die Raumladung
bestimmenden Zustand in den Zustand mit negativem Widerstand umschaltet, ist eine Funktion
des Halbleitermaterials, der Art und der Konzentration der Aktivatoren, der Lebensdauer der Minoritätsträger
und des Abstandes zwischen den Kontakten, über die die Löcher bzw. die Elektronen
injiziert werden. Feldstärken zwischen 10» und 10* Volt/cm reichen zum Erreichen der Schwellwertspannung
aus. Der Spannungswert, auf den das Bauelement umschaltet, hängt von der Konzentration
der Aktivatoren ab. Dasselbe gilt auch für den dritten Abschnitt der Kennlinie.
Es lassen sich Siliciumbauelemente herstellen, deren Schwellwertspannungen zwischen etwa 1 und
20VoIt liegen. Bei Germaniumbauelementen betragen die Schwellwertspannungen etwa 1 bis 100 Volt.
Bei den Galliumarsenidbauelementen erhält man Schwellwertspannungen von weniger als 1 bis über
200 Volt.
Die Halbleiterbauelemente gemäß der Erfindung leiten Ströme bis zu 100 mA. Bei zu hohen Strömen
wird das Halbleitermaterial erwärmt, wodurch Ionisierungseffekte auftreten, die in unerwünschter
Weise die Eigenschaften des Halbleiterbauelementes verändern. Zu hohe Ströme sollten daher vermieden
werden.
Claims (5)
1. Strahlungsempfindliches P+NN+-Halbleiterbauelement,
hergestellt aus einem N-leitenden Halbleiterkörper, der mit einem Aktivator, wie
Gold, Kupfer, Zink, Kobalt, Mangan oder Nickel, dotiert ist, dessen Akzeptorniveau etwa in der
Mitte des Bandabstandes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung eines
bei Zimmertemperatur halbisolierenden Zustandes die Aktivatorkonzentration der N-leitenden Zone
(2) zwischen 10" und 1017 Atomen/cm» liegt und
daß die Dicke der N-leitenden Zone zwischen der P+4eitenden Zone (3) und der N+-leitenden
Zone (4) bei schwacher Löcherinjektion größer und bei starker Löcherinjektion kleiner als die
Löcherdiffusionslänge ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, hergestellt aus einem N-leitenden Germaniumkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren bis zu einem spezifischen Widerstand von etwa
50 Ohm ■ cm zugegeben sind.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, hergestellt aus einem N-leitenden Siliciumkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren bis zu einem spezifischen Widerstand von über
100 Ohm · cm zugegeben sind.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, hergestellt aus einem N-leitenden Galliumarsenidkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren bis zu einem spezifischen Widerstand von
etwa 105 Ohm · cm zugegeben sind.
5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in die N-leitende Zone (61) eine weitere ohmisch kontaktierte N+-leitende Zone
(63) eingelassen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1303 035; IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 4 (1962),
5 S. 54;
Elektrotechnische Zeitschrift, A 82 (1961), S. 114 bis 116.
IO In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1214 340.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 540/336 4.63 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US284703A US3249764A (en) | 1963-05-31 | 1963-05-31 | Forward biased negative resistance semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1266891B true DE1266891B (de) | 1968-04-25 |
Family
ID=23091208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG40704A Pending DE1266891B (de) | 1963-05-31 | 1964-05-29 | Strahlungsempfindliches P+NN+_Halbleiterbauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3249764A (de) |
DE (1) | DE1266891B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445793A (en) * | 1964-09-18 | 1969-05-20 | Texas Instruments Inc | High frequency strip transmission line |
US3374404A (en) * | 1964-09-18 | 1968-03-19 | Texas Instruments Inc | Surface-oriented semiconductor diode |
US3424910A (en) * | 1965-04-19 | 1969-01-28 | Hughes Aircraft Co | Switching circuit using a two-carrier negative resistance device |
US3385981A (en) * | 1965-05-03 | 1968-05-28 | Hughes Aircraft Co | Double injection two carrier devices and method of operation |
US3465176A (en) * | 1965-12-10 | 1969-09-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Pressure sensitive bilateral negative resistance device |
GB1112985A (en) * | 1966-08-09 | 1968-05-08 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to crosspoint switches |
GB1200379A (en) * | 1966-10-13 | 1970-07-29 | Sony Corp | Magnetoresistance element |
US3479517A (en) * | 1966-10-17 | 1969-11-18 | Gen Electric | Solid state light emitting display with memory |
US3493823A (en) * | 1966-11-19 | 1970-02-03 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu | Negative-resistance semiconductor device for high frequencies |
US3493821A (en) * | 1967-01-27 | 1970-02-03 | Fairchild Camera Instr Co | Microwave negative resistance avalanche diode |
US3898686A (en) * | 1974-03-11 | 1975-08-05 | Rca Ltd | Semiconductor radiation detector |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1303035A (fr) * | 1961-07-24 | 1962-09-07 | Csf | Structure semi-conductrice à plus de quatre régions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669663A (en) * | 1951-11-30 | 1954-02-16 | Rca Corp | Semiconductor photoconducting device |
US2829422A (en) * | 1952-05-21 | 1958-04-08 | Bell Telephone Labor Inc | Methods of fabricating semiconductor signal translating devices |
US2833969A (en) * | 1953-12-01 | 1958-05-06 | Rca Corp | Semi-conductor devices and methods of making same |
US2860218A (en) * | 1954-02-04 | 1958-11-11 | Gen Electric | Germanium current controlling devices |
US2940024A (en) * | 1954-06-01 | 1960-06-07 | Rca Corp | Semi-conductor rectifiers |
US2871377A (en) * | 1954-07-29 | 1959-01-27 | Gen Electric | Bistable semiconductor devices |
US2860219A (en) * | 1954-09-07 | 1958-11-11 | Gen Electric | Silicon current controlling devices |
US2871330A (en) * | 1954-12-22 | 1959-01-27 | Gen Electric | Silicon current controlling devices |
US2878152A (en) * | 1956-11-28 | 1959-03-17 | Texas Instruments Inc | Grown junction transistors |
-
1963
- 1963-05-31 US US284703A patent/US3249764A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-05-29 DE DEG40704A patent/DE1266891B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1303035A (fr) * | 1961-07-24 | 1962-09-07 | Csf | Structure semi-conductrice à plus de quatre régions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3249764A (en) | 1966-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1021891C2 (de) | Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise | |
EP0283496B1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer anodenseitigen p-zone und einer anliegenden schwach dotierten n-basiszone | |
EP0118785B1 (de) | Zweipoliger Überstromschutz | |
DE3145592C2 (de) | ||
DE2932152A1 (de) | Ueberspannungsschutz zum schutz von einheiten, die halbleiterbauelemente fuer kleine leistungen enthalten | |
DE2511281C2 (de) | Fotothyristor | |
DE1090331B (de) | Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE1266891B (de) | Strahlungsempfindliches P+NN+_Halbleiterbauelement | |
DE1614145B2 (de) | ||
DE2538549A1 (de) | Mit licht steuerbarer thyristor | |
EP0049445A2 (de) | Selbstzündender Thyristor | |
DE2227697A1 (de) | Halbleiteranordnung mit einem transistoraufbau | |
DE1690068A1 (de) | Magnetischer Widerstand | |
DE2238564A1 (de) | Thyristor | |
DE1208408B (de) | Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE1591091A1 (de) | Regelbare Halbleiterrauschquelle | |
EP0173275B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor | |
DE1210490B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen | |
DE4420252A1 (de) | Anodenseitige Shortstruktur für asymmetrische Thyristoren | |
DE1934208U (de) | Halbleiterbauelement. | |
DE2646822C3 (de) | Wärmeempfindliches Halbleiterbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten | |
DE1816009A1 (de) | Thyristor | |
DE1564343B2 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik | |
DE1564536B2 (de) | Transistor | |
AT212376B (de) | Halbleiteranordnung |