DE1037026B - Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms

Info

Publication number
DE1037026B
DE1037026B DEW19373A DEW0019373A DE1037026B DE 1037026 B DE1037026 B DE 1037026B DE W19373 A DEW19373 A DE W19373A DE W0019373 A DEW0019373 A DE W0019373A DE 1037026 B DE1037026 B DE 1037026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
coating
junction
electrons
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19373A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Ashby Burton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1037026B publication Critical patent/DE1037026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/308Semiconductor cathodes, e.g. cathodes with PN junction layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/243Perforating, i.e. punching holes in profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms.
Es gibt zwei Hauptarten von Elektronenquellen in der Technik, Glühkathoden und sogenannte kalte Kathoden.
Glühkathoden werden zur Erzeugung eines Elektronenstrahls in der allgemeinen Form von Elektronenentladungsröhren verwendet. Kathoden dieser Art haben jedoch bestimmte Nachteile. Insbesondere erfordern diese Kathoden ein Heizelement mit einer Stromquelle, um die Kathoden auf die zur Erzielung einer brauchbaren Elektronenemission erforderliche Temperatur zu erwärmen. Dieses Heizelement dient keinem anderen Zweck, so daß die dadurch verbrauchte Leistung im wesentlichen verschwendet ist. Weiterhin wird für die Kathode eine Anheizzeit benötigt, und nach Abschalten des Stromes liefert die Kathode einen abnehmenden Elektronenstrom, bis sich die Kathode genügend abgekühlt hat. Ferner weisen geheizte Kathoden im allgemeinen einen Metalloxydüberzug auf. Auf Grund der Verdampfung dieses Überzugs bei den zum Betrieb nötigen erhöhten Temperaturen ist die Lebensdauer der Kathode und damit der Elektronenentladungsröhre selbst begrenzt.
Kalte Kathoden werden in manchen Elektronenentladungsröhren an Stelle von Glühkathoden verwendet. Diese kalten Kathoden arbeiten grundsätzlich derart, daß ein anliegendes starkes, äußeres elektrisches Feld die Elektronen von einer spitzen, ungeheizten Kathode abzieht. Da jedoch diese Kathoden zum Betrieb ein hohes äußeres Potential erfordern, ist dadurch ihr Anwendungsbereich begrenzt. Ganz allgemein ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektronenquelle neuer Art zu schaffen, die für die Verwendung in Elektronenentladungsröhren geeignet ist.
Die Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms enthält erfindungsgemäß einen Halbleiterkörper mit einem pn-übergang, einen auf einem Teil der dem pn-übergang auf dem Körper benachbarten Oberfläche aufgebrachten Überzug aus einem *o die Elektronenaustrittsarbeit verringernden Material und eine Spannungsquelle, die an dem pn-übergang liegt und letzteren in Sperrichtung bis über den Punkt hinaus vorspannt, bei dem die Spannung infolge Lawinenbildung zusammenbricht, und die eine solche Größe hat, daß die Elektronen aus dem Halbleiterkörper in den Überzug übertreten.
Das Halbleiterelement besteht vorzugsweise aus Silizium oder Germanium und die die Elektronenaustrittsarbeit vermindernde Schicht aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall. Es war bis jetzt bekannt, daß Alkalimetalle, wie z. B. Cäsium, wenn sie auf einer metallischen Oberfläche als Überzug angebracht werden, die Elektronenaustrittsarbeit verringern und Anordnung zur Erzeugung
eines freien Elektronenstroms
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. September 1955
Joseph Ashby Burton, Chatham, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
dadurch die Größe der Elektronenemission erhöhen.
Weiterhin ist es zum Erzielen einer reichlichen Elektronenemission von einer Kathodenfläche notwendig, eine große Anzahl von Elektronen hoher Energie zu erzeugen.
In bisher bekannten, Elektronen emittierenden Einrichtungen wird dies auf verschiedene Weise erreicht. Bei mit Wärmewirkung arbeitenden Emittern erhalten die Elektronen ihre Energie aus der Wärme. Bei photoelektrischen Emittern nehmen die Elektronen ihre Energie aus der Absorption von Lichtquanten. Für eine Emission bei kalten Kathoden wird die Potentialschwelle an der spitzen Kathode durch Anlegen eines sehr starken äußeren elektrischen Feldes herabgesetzt, so daß dadurch sogar Elektronen mit niedriger Energie durch die Schwelle hindurch abgezogen werden können.
Im Gegensatz dazu ist der beschriebene Elektronenemitter ein Halbleiterkörper, der einen in geeigneter Weise vorgespannten pn-übergang enthält. Verschiedene Anordnungen dieser Art, die besonders vorteilhaft sind, werden im folgenden beschrieben.
Eine der Erläuterung dienende Ausführungsform weist einen Halbleiterkörper auf, dessen Hauptteil aus p-leitendem Material mit einer Oberflächenschicht aus η-leitendem Material besteht. Die Leitfähigkeitsarten, das elektrische Potential und die Anordnung der p-leitenden und η-leitenden Bereiche ist derart gewählt, daß die Elektronen in der Nähe der n-Ieitenden
809 596/446
Oberflächenschicht so beschleunigt werden, daß sie eine hohe kinetische Energie aufweisen. Einige dieser Elektronen hoher Energie treten aus der Halbleiteroberfläche in den umgebenden Raum aus und bilden eine brauchbare Elektronenemission. Wird im Bereich der η-leitenden Oberflächenschicht ein Alkaliüberzug angebracht, dann wird das Austreten solcher Elektronen erleichtert, so daß sich eine brauchbare große Elektronenemission ergeben kann. Ein derartiger Halbleiterkörper kann daher als Kathode in einer großen Anzahl von Elektronenentladungseinrichtungen verwendet werden. Weiterhin können derartige Kathoden mit anderen Elektroden zur Steuerung der austretenden Elektronen in einer Weise vereinigt werden, die der bei geheizten Kathoden üblichen Weise ziemlich ähnlich ist.
Diese Kathoden haben jedoch eine Anzahl von Vorteilen gegenüber Glühkathoden. Sie benötigen keine Heizung und arbeiten bei Zimmertemperatur. Die Elektronenemission kann ziemlich rasch ein- und ausgeschaltet werden, indem man nur die Vorspannung über dem pn-übergang ein- bzw. abschaltet. Außerdem wird Raum und Leistung eingespart, da das Heizelement nicht benötigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Halbleiterkörper einen Bereich mit p-Leitfähigkeit mit einer dünnen η-leitenden Schicht an einer Oberfläche auf und einem absorbierenden Cäsiumfilm auf der Oberfläche der η-leitenden Zone. Der pn-übergang zwischen dem p-leitenden und dem η-leitenden Bereich ist in Sperrichtung bis über den Punkt hinaus vorgespannt, bei dem die Spannung infolge Lawinenbildung zusammenbricht, um Elektronen für eine Elektronenemission frei zu machen. Normalerweise stellt ein in Sperrichtung vorgespannter pn-übergang für den Stromfluß eine hohe Impedanz dar. Überschreitet die Vorspannung jedoch einen Wert, der in erster Linie von den spezifischen Widerständen der beiden den pn-übergang ergebenden Zonen abhängt, dann überschreitet eine große Anzahl von Elektronen hoher Geschwindigkeit den pn-Übergang. Eine nähere Erklärung dieses Prinzips ist in einem Artikel von K. G. McKay in »The Physical Review«, Bd. 94, S. 879 bis 884, erschienen am 15. Mai 1954 unter dem Titel »Lawinenzusammenbruch in Silizium«, veröffentlicht.
In einer anderen Ausführungsform ist der Halbleiterkörper von der pnp-Art, wobei die n-leitende Oberflächenzone dünn ist und einen adsorbierenden Überzug eines Alkali- oder Erdalkalimetalls enthält. Der mit der dünnen, η-leitenden Zone verbundene pnübergang ist in Sperrichtung vorgespannt. Die Elektronenemission dieser Anordnung wird durch Steuerung der über dem anderen in Durchlaßrichtung vorgespannten pn-Übergang injizierten Elektronen gesteuert.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden näheren Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren besser verständlich. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Halbleiterkörper, der mit einer die Elektronenaustrittsarbeit verringernden Schicht überzogen ist,
Fig. 2 einen Verstärker, der eine Elektronenquelle der beschriebenen Art enthält,
Fig. 3 einen Verstärker, der eine weitere Ausführungsform der beschriebenen Anordnung enthält,
Fig. 4, 5 und 6 andere Anordnungen von Halbleiterkörpern, die zur Erzielung einer gesteuerten Elektronenemission gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden können.
Jede dieser Figuren ist aus Gründen einer klaren Darstellung nicht maßstäblich gezeichnet. Fig. 1 zeigt schematisch einen vorzugsweise aus Silizium bestehenden Halbleiterkörper 10, der als Elektronenquelle dient. Der Hauptteil 11 des Halbleiterkörpers besteht aus p-leitendem Material. Eine n-leitende, etwa 10-* bis 10—3 cm dicke Zone 12 wird auf einer Oberfläche des Hauptteils 11 gebildet. Die Zone 12 kann beispielsweise durch örtliche Diffusion eines
ίο Störelementes der Gruppe V, z. B. Phosphor, aus dem dampfförmigen Zustand heraus erfolgen. Zusätzlich wird ein dünner Film 13 eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, insbesondere Cäsium, auf der n-leitenden Zone 12 adsorbiert, vorzugsweise durch Ablagerung aus der dampfförmigen Phase. Diese Schicht 13 ist vorzugsweise von etwa monomolekularer Dicke.
Fig. 2 zeigt einen Halbleiterkörper der in Fig. 1 gezeigten Art, der in einer Elektronenentladeröhre einer Verstärkerschaltung enthalten ist. Die verschiedenen Elemente der Elektronenentladungsröhre sind in einem meist aus Glas bestehenden luftleeren Kolben 28 untergebracht. Zur Vereinfachung sind Zeichnungseinzelheiten, wie Stütz- und Abstandselemente, weggelassen. Die Anschlußleitungen der verschiedenen Elemente sind mit der äußeren Schaltung über Stifte 30 im Sockel 29 des Kolbens verbunden. Die p-leitende Zone 21 und die n-leitende Zone 22 des Halbleiterkörpers 20 sind mit Elektroden 24 bzw. 25 über Anschlüsse mit niedrigem Widerstand verbunden. Dk Elektrode 25 ist an der Kante der Vorderfläche des Körpers befestigt und so angebracht, daß die von dem η-leitenden Oberflächenteil ausgehende Elektronenemission nicht merklich gehindert wird. Die p-leitende Zone 21 ist durch die Spannungsquelle 32 bezüglich der η-leitenden Zone 22 negativ vorgespannt. Die anliegende Spannung ist ausreichend hoch, um einen Lawinenzusammenbruch im Übergangsbereich 36 auftreten zu lassen. Die Lawinenzusammenbruchsspannung hängt von den Parametern des Halbleiterkörpers ab und wird in der Größenordnung von einigen 10 oder einigen 100 Volt gewählt. Der Kippstrom wird mittels eines veränderbaren Strombegrenzungswiderstandes 31 auf einen geeigneten Wert eingestellt. Die durch Ionisation des Übergangsbereichs 36 erzeugten Elektronen werden durch das mit dem Übergang verbundene elektrische Feld in Richtung auf die in der Nähe liegende Oberfläche des Körpers beschleunigt. Einige dieser Elektronen haben eine ausreichend hohe kinetische Energie, um die Potentialschwelle an der Oberfläche zu überwinden und in den umgebenden Bereich auszutreten. Der Oberflächenüberzug 23 aus einem Alkalimetall, wie z. B. Cäsium, verringert die Höhe der Potentialschwelle und ermöglicht es, daß ein größerer Teil der Elektronen an der Vorderfläche des Körpers austreten kann. Diese Elektronen bilden einen Elektronenstrom, der in genau der gleichen Weise verwendet werden kann, wie ein durch eine Glühkathode erzeugter Elektronenstrom.
In dieser Ausführungsform der Fig. 2 wird der Elektronenstrom in einer Vakuumröhre verwendet, die als Verstärker betrieben wird. Zu diesem Zweck ist der Halbleiterkathode ein für Elektronen durchlässiges Steuergitter 26 und eine Anode 27 in der für Glühkathoden-Vakuumröhren üblichen Art zugeordnet.
Zwischen Kathode und Steuergitter ist ein Eingangskreis angeschaltet. Dieser Eingangskreis weist eine Gittervorspannungsquelle 37 und eine Signalspannungsquelle 33 auf. Die Spannungsquelle37 liefert eine bezüglich der Zone 22 der Kathode negative Vorspannung.
Der Ausgangskreis ist zwischen Kathode und Anode angeschlossen und enthält eine Anodenspannungsquelle 38, die die Anode bezüglich der Zone 22 der Kathode auf einem geeignet gewählten, positiven Potential hält, sowie einen Lastwiderstand 34. Ein Kondensator 35 wird zur Überbrückung der Anodenspannungsquelle 38 für Signalströme-verwendet.
Das Arbeiten eines Verstärkers dieser Art ist dem Arbeiten eines Glühkathoden-Vakuumröhren-Verstärkers gleichwertig. Die Eingangssignale werden von der SignaJquelle 33 am Steuergitter 26 angelegt und ändern entsprechend den Betrag des Stromes, der an der Anode ankommt. Die Änderungen des Anodenstromes dienen dazu, die Änderungen des Signalpotentials über der Last 34 im Anodenkreis anzulegen.
Andere Anordnungen von Fokussierelektroden, Steuergittern, Bremsgittern und Schirmgittern können in nahezu gleicher Weise wie bei üblichen Glühkathodenröhren verwendet werden.
Ein weiterer Kathodenaufbau für eine in einem Verstärker eingeschaltete Elektronenentladungsröhre ist in Fig. 3 dargestellt. Die verschiedenen Elemente der Röhre sind in einem luftleeren Glaskolben 52 untergebracht. Der Halbleiterkörper 40 weist eine p-leitende Zone 42 auf, die zwischen zwei außenliegenden, η-leitenden Zonen 41 und 43 liegt. Die Zone 43 ist mit einem dünnen Film eines die Elektronenaustrittsarbeit vermindernden Materials 44 überzogen. Die Zone 43 wird auch sehr dünn gemacht, vorzugsweise in der Größenordnung von ICh-6 bis 10—3 cm Dicke, um die Elektronenemission daraus zu erleichtern.
Der pn-übergang 45 zwischen der p-leitenden Zone 42 und der η-leitenden Zone 43 ist mit Hilfe der Spannungsquelle 55 in Sperrichtung vorgespannt, so daß bei Abwesenheit von aus dem zwischen Zone 41 und 42 liegenden Übergang 46 injizierten Elektronen nur ein kleiner Sättigungsstrom über dem Übergang 45 fließt.
Der Übergang 46 ist mittels einer Spannungsquelle 58, die vorzugsweise einstellbar ist, zur Injektion von Elektronen in die p-leitende Zone 42 in Durchlaßrichtung vorgespannt. Diese Elektronen diffundieren durch die Zone 42, die ebenfalls zur Verminderung der Rekombination der Zone dünn sein sollte, und werden dann auf hohe Energien beschleunigt, wenn sie den großen Potentialunterschied über dem pn-übergang 45 durchlaufen. Da der η-leitende Bereich 43 sehr dünn ist und die Anwesenheit des Überzugs 44 die Potentialschwelle an der Oberfläche vermindert, so können einige dieser Elektronen in den Vakuumraum austreten, bevor sie ihre Energie an das Gitter abgeben. Die Größe einer derartigen Elektronenemission kann in einfacher Weise durch Änderung der Spannung der Quelle 58 erreicht werden, die die Menge des über dem pn-übergang 46 injizierten Elektronenstromes steuert.
Eine Kathode dieser Art kann auf verschiedenartige Weise verwendet werden. Einerseits kann sie mit einer festen Einstellung der Spannungsquelle 48 betrieben und mit einem Steuergitter versehen werden, um nach Art der in Fig. 2 gezeigten Röhre in dem Verstärker zu arbeiten, bei dem die Eingangssignale zwischen Kathode und Steuergitter angelegt werden. Andererseits kann diese Kathode in einer Röhre untergebracht werden, die kein Steuergitter enthält, während für Verstärkerbetrieb das Signal in Reihe mit der Spannungsquelle 58 angelegt werden kann, um dementsprechend den Betrag des über dem pn-übergang 46 injizierten Stromes und damit den Betrag des durch die Kathode emittierten Stromes zu ändern. Als dritte Alternative kann eine derartige Kathode wie in der in Fig. 2 gezeigten Röhre mit einem Steuergitter 50 und einer Anode 51 zusammengebaut werden, wobei die Eingangssignale entweder zum Ändern der Spannung über dem pn-übergang 46 oder zwischen Kathode und Steuergitter angelegt werden. Außerdem lassen sich getrennte Signale zum Mischen an diesen
ίο beiden Punkten anlegen. In Fig. 3 ist eine Anordnung entsprechend dieser dritten Alternative dargestellt.
Eine erste Signalquelle 57 ist in Reihe mit der Spannungsquelle 58 eingeschaltet, die die Spannung über dem pn-übergang 46 bestimmt. Ferner ist eine zweite Signalquelle 61 in Reihe mit der Steuergitter-Vorspannungsquelle 62 in dem Kreis zwischen Zone 43 der Kathode und Steuergitter 50 eingeschaltet. Demgemäß kann diese Anordnung verwendet werden, um die von einer der beiden Signalquellen 57 oder 61
ao anliegenden Signale zu verstärken oder andererseits die von beiden Quellen ankommenden Signale zu mischen.
Weiterhin ist es mit einer Anordnung dieser Art möglich, an Stelle des gleichrichtenden pn-Übergangs 46 eine in Durchlaßrichtung zur Injektion von Elektronen in die p-leitende Zone 42 vorgespannte, gleichrichtende Spitzenkontaktelektrode vorzusehen, wobei die injizierten Elektronen die Zone 42 in Richtung auf den pn-übergang 45 durchlaufen und die Elektronenemission aus dem Körper steuern.
Eine andere geeignete Ausführungsform der beschriebenen Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Halbleiterkörper 70 weist eine η-leitende Zone 71 und eine p-leitende Zone 72 mit einem dazwischenliegenden pn-übergang 73 auf. Dieser pn-übergang ist in Sperrichtung in den Bereich des Lawinenzusammenbruchs vorgespannt. Die von einer Kante dieses Übergangs in einer im wesentlichen parallel zu dem Übergang liegenden Richtung austretenden Elektronen hoher Energie werden durch eine Anode 77 aufgefangen, die quer zur Richtung des Elektronenflusses im Vakuumraum angeordnet ist. Eine dünne Schicht eines die Elektronenaustrittsarbeit verringernden Materials 76 ist über dem pn-übergang an der gegenüber der Anode liegenden Kante des Übergangs angebracht. Eine relativ geringe Emission ergibt sich an der an den pn-übergang anschließenden Kante, bei der kein Überzug vorgesehen ist. Diese Anordnung ergibt eine Linienquelle für emittierte Elektronen. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß eine der beiden n- oder p-leitenden Zonen dünn ist. Es ist natürlich möglich, zwischen der emittierenden Oberfläche der Zone 70 und der Anode 77 Fokussier- und Steuerelektroden in der bereits beschriebenen Weise anzubringen. Das trifft auch auf die Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 zu.
In dem in Fig. 5 gezeigten Elektronenerzeugungssystem weist ein Halbleiterkörper 80, dessen Hauptteil 82 aus p-leitendem Material besteht, auf einer Oberfläche einen η-leitenden linienförmigen Kanal 81 auf. Der pn-übergang zwischen derartigen n-leitenden und p-leitenden Bereichen ist in Sperrichtung in dem Bereich des Lawinenzusammenbruchs vorgespannt. Die dadurch erzeugten Elektronen hoher Energie treten durch den η-leitenden Kanalbereich 81 aus. Ein Überzug aus geeignetem Material, wie z. B. Cäsium, ist auf der Oberfläche des η-leitenden Kanals 81 zur Erleichterung der Elektronenemission angebracht. Die emittierten Elektronen werden von der Anode 83 aufgefangen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß
die Fläche der Elektronenemission genau gesteuert werden kann. Der η-leitende Kanal kann dabei jede gewünschte Form, wie z. B. Ring- odler Kreisform, aufweisen, um einen Elektronenstrom zu erhalten, dessen Querschnitt die entsprechende Form aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausföhrungsform ist als ein Elektronenerzeugungssystem in Fig. 6 dargestellt. Eine beispielsweise aus Wolfram bestehende Spitzenkontaktelektrode 92 ist auf einer Oberfläche eines p-leitenden Halbleiterkörpers angebracht. Ein eine niedrige Elektronenaustrittsarbeit benötigender Überzug ist im Anschluß an den Kontaktbereich vorgesehen. Der Spitzenkontakt 92 ist in Sperrichtung vorgespannt, und es werden durch die hohe Feldstärke in der Nähe des Spitzenkontaktes erzeugte Elektronen mit hoher Energie in das Vakuum hinein emittiert und von der Anode 93 angezogen. Diese Anordnung ergibt eine Elektronen emittierende Kathode von sehr kleiner Fläche und wirkt als Punktquelle für Elektronen. Das Arbeiten dieser Anordnung kann durch geeignete Formierbehandlung der Spitzenkontaktelektrode verbessert werden. Eine derartige Formierbehandlung besteht darin, daß für kurze Zeit ein hoher Strom durch den Spitzenkontakt und den Körper geschickt werden. Während die vorhergegangene Beschreibung vor allem auf die Verwendung von Cäsium als ein die Elektronenaustrittsarbeit verringerndes Material beschränkt war, so lassen sich auch andere Materialien für diesen Zweck verwenden. Andere Alkalimetalle einschließlich Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium können ebenso wie die Erdalkalimetalle Kalzium, Strontium und Barium verwendet werden. Ferner kann es vorteilhaft sein, das verwendete Metall teilweise zu oxydieren, um einen Metalloxydfilm mit niedriger Austrittearbeit zu erhalten. Außerdem lassen sich dünne Legierungsfilme, wie z. B. Cäsium—Antimon, auf diese Weise verwenden.
Weiterhin können auch andere halbleitende Materialien als Germanium und Silizium verwendet werden. Solche anderen Halbleiter enthalten Germanium-Silizium-Legierungen und Verbindungen aus Gruppe III und V, wie Galliumarsenid, Aluminiumarsenid, GaI-liumantimonid, Aluminiumantimonid und Indiumphosphid.
Es können auch andere Halbleiteranordnungen zur Erzeugung einer Elektronenemission aus einer Oberfläche, beispielsweise durch Anlegen einer hohen Spannung in Durchlaßrichtung an Stelle einer hohen Sperrspannung zur Erzielung einer Elektronenemission verwendet werden.
Weiterhin eignen sich Kathoden dieser Art als] Elektronenquelle in Elektronenstrahlerzeugungssystemen für die Verwendung in den verschiedenen, bekannten Kathodenstrahlröhren. Beispielsweise lassen sie sich auch als Elektronenquelle für Elektronenstrahlen in Hochfrequenzverstärkern, wie etwa Wanderwellenröhren, Rückwärtswellenröhren und Klystrons, verwenden. Bei solchen Anordnungen ist es vorteilhaft, im Anschluß an den Halbleiterkörper eine strahlformende Elektrode vorzusehen, die die emittierten
Elektronen in einen gut ausgerichteten Strahl umformt. Ferner ist es möglich, als Teil des Elektronenstrahlerzeugungs systems Elektroden vorzusehen, die den gebildeten Elektronenstrahl zerstreuen oder konvergieren.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms, gekennzeichnet durch einen Halbleiterkörper mit einem pn-übergang, einem auf einem Teil der dem pn-übergang auf dem Körper benachbarten Oberfläche aufgebrachten Überzug aus einem die Elektronenaustrittsarbeit verringernden Material und einer Spannungsquelle, die an dem pn-Übergang liegt und letzteren in Sperrichtung bis über den Punkt hinaus vorspannt, bei dem die Spannung infolge Lawinenbildung zusammenbricht, und die eine solche Größe hat, daß die Elektronen aus dem Halbleiterkörper in den Überzug übertreten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Oberflächenüberzug tragende Teil des Körpers aus η-leitendem Material besteht und eine Dicke von 10—6 bis 10~~3 cm aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine zwischen zwei außenliegenden, η-leitenden Zonen angeordnete p-leitende Zone aufweist, wobei die den Überzug tragende, außenliegende, η-leitende Zone dünn ist, und daß eine Spannungsquelle vorgesehen ist, die den pn-Übergang zwischen der dazwischenliegenden p-leitenden Zone und der anderen η-leitenden Endzone zur Steuerung des Elektronenflusses in die dünne η-leitende Zone in Durchlaßrichtung vorspannt.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der den Überzug tragenden Zone und der daran anschließenden Zone entgegengesetzter Leitfähigkeitsart liegende pn-Ubergang in Sperrichtung vorgespannt ist und über einen Kontakt mit niedrigem Widerstand an der den Überzug tragenden Zone angeschlossen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt der Vorspannungsquelle mit der Zone, die den Überzug trägt, ein Spitzenkontakt ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Cäsium, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Kalzium, Strontium, Barium oder einer Legierung aus Cäsium und Antimon besteht.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anode bezüglich der Elektronenquelle in Richtung des Elektronenstrahls angeordnet ist und daß zwischen Anode und Elektronenquelle ein Steuerelement untergebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 809 598/446 8. SS
DEW19373A 1955-09-01 1956-07-06 Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms Pending DE1037026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532043A US2960659A (en) 1955-09-01 1955-09-01 Semiconductive electron source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037026B true DE1037026B (de) 1958-08-21

Family

ID=24120153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19373A Pending DE1037026B (de) 1955-09-01 1956-07-06 Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2960659A (de)
BE (1) BE549199A (de)
CH (1) CH337957A (de)
DE (1) DE1037026B (de)
FR (1) FR1154041A (de)
GB (1) GB830086A (de)
NL (1) NL107624C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209666B (de) * 1959-09-28 1966-01-27 Western Electric Co Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853352A (en) * 1957-12-16 1960-11-02 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electron emitters
FR1204367A (fr) * 1958-03-24 1960-01-26 Csf Cathode thermoélectronique froide à semi-conducteur
US3105166A (en) * 1959-01-15 1963-09-24 Westinghouse Electric Corp Electron tube with a cold emissive cathode
US3119947A (en) * 1961-02-20 1964-01-28 Clevite Corp Semiconductive electron emissive device
US3242374A (en) * 1961-04-21 1966-03-22 Tung Sol Electric Inc Cold cathode with nickel base, calcium oxide interface and magnesium oxide layer
US3184636A (en) * 1961-06-15 1965-05-18 Sylvania Electric Prod Cold cathode
US3275844A (en) * 1962-11-16 1966-09-27 Burroughs Corp Active thin film quantum mechanical tunneling apparatus
FR1359344A (fr) * 1963-03-15 1964-04-24 Csf Perfectionnements aux cathodes froides à couche diélectrique
US3277313A (en) * 1963-07-05 1966-10-04 Burroughs Corp Solid state quantum mechanical tunneling apparatus
US3330991A (en) * 1963-07-12 1967-07-11 Raytheon Co Non-thermionic electron emission devices
US3364367A (en) * 1963-12-12 1968-01-16 Westinghouse Electric Corp Solid state electron multiplier including reverse-biased, dissimilar semiconductor layers
US3349297A (en) * 1964-06-23 1967-10-24 Bell Telephone Labor Inc Surface barrier semiconductor translating device
US3521073A (en) * 1965-11-26 1970-07-21 Gen Dynamics Corp Light emitting semiconductor diode using the field emission effect
US3581151A (en) * 1968-09-16 1971-05-25 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode structure comprising semiconductor whisker elements
US3699404A (en) * 1971-02-24 1972-10-17 Rca Corp Negative effective electron affinity emitters with drift fields using deep acceptor doping
US3882355A (en) * 1972-12-29 1975-05-06 Ibm Flat screen display device using controlled cold cathodes
US3872489A (en) * 1973-02-22 1975-03-18 Gte Laboratories Inc Electron emission from a cold cathode
NL184549C (nl) * 1978-01-27 1989-08-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting voor het opwekken van een elektronenstroom en weergeefinrichting voorzien van een dergelijke halfgeleiderinrichting.
US4683399A (en) * 1981-06-29 1987-07-28 Rockwell International Corporation Silicon vacuum electron devices
NL8104893A (nl) * 1981-10-29 1983-05-16 Philips Nv Kathodestraalbuis en halfgeleiderinrichting voor toepassing in een dergelijke kathodestraalbuis.
GB2109160B (en) * 1981-11-06 1985-05-30 Philips Electronic Associated Semiconductor electron source for display tubes and other equipment
GB2109159B (en) * 1981-11-06 1985-05-30 Philips Electronic Associated Semiconductor electron source for display tubes and other equipment
NL8200875A (nl) * 1982-03-04 1983-10-03 Philips Nv Inrichting voor het opnemen of weergeven van beelden en halfgeleiderinrichting voor toepassing in een dergelijke inrichting.
US4513308A (en) * 1982-09-23 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy p-n Junction controlled field emitter array cathode
NL8500413A (nl) * 1985-02-14 1986-09-01 Philips Nv Electronenbundelapparaat met een halfgeleider electronenemitter.
FR2634060B1 (fr) * 1988-07-05 1996-02-09 Thomson Csf Structure de source d'electrons et application aux tubes d'emission d'ondes electromagnetiques
US5359257A (en) * 1990-12-03 1994-10-25 Bunch Kyle J Ballistic electron, solid state cathode
US5410158A (en) * 1993-01-22 1995-04-25 Motorola, Inc. Bipolar transistor apparatus with iso-terminals
EP0959485A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Barco N.V. Elektronenemittierende Vorrichtung mit Kaltkathode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735049A (en) * 1956-02-14 De forest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209666B (de) * 1959-09-28 1966-01-27 Western Electric Co Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode

Also Published As

Publication number Publication date
US2960659A (en) 1960-11-15
NL107624C (de)
CH337957A (fr) 1959-04-30
BE549199A (de)
GB830086A (en) 1960-03-09
FR1154041A (fr) 1958-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037026B (de) Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms
DE3025945C2 (de) Kaltkathodenstruktur mit mindestens einer Kaltkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahls und Verwendung der Kaltkathodenstruktur
DE2902746C2 (de) Kaltkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahls, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2824133A1 (de) Feldgesteuerter thyristor
DE69016492T2 (de) Anordnung zur Elektronenerzeugung und Wiedergabeanordnung.
DE3224218A1 (de) Silicium-vakuum-elektronenvorrichtung
DE2211384C2 (de)
DE69223707T2 (de) Halbleiter-Elektronenemittierende Einrichtung
DE69911012T2 (de) Flacher elektronenemitter
DE19802435B4 (de) Elektronenemittervorrichtung mit exponierter Diamantschicht
DE3240441A1 (de) Halbleiteranordnung zum ausstrahlen von elektronen und anordnung mit einer derartigen halbleiteranordnung
DE1130535B (de) Halbleitervorrichtung fuer elektrische Verstaerker- oder Schaltzwecke
DE69104319T2 (de) Halbleiter-Elektronenemittierendes Element.
DE3606489A1 (de) Vorrichtung mit einer halbleiterkathode
DE3538175C2 (de) Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstromes und ihre Verwendung
DE3751781T2 (de) Festkörper-Elektronenstrahlerzeuger
DE1226716B (de) Kaltkathode, die aus einem dotierten Halbleiter-koerper besteht
DE1035776B (de) Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DE2430379A1 (de) Photoelektronenemissions-halbleiterbauelement
DE3441922C2 (de) Fotokathode für den Infrarotbereich
DE1564401C3 (de) Anordnung mit einer Kaltkathode zum Erzeugen eines freien Elektronenstromes
DE2120579A1 (de) Vorrichtung zum emittieren geladener teilchen
DE1066283B (de)
DE1098613B (de) Thyratronaehnliche Halbleiteranordnung mit einem in Flussrichtung vorgespannten einkristallinen pin-Halbleiterkoerper
DE2646822C3 (de) Wärmeempfindliches Halbleiterbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten