DE1264573B - Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte - Google Patents

Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte

Info

Publication number
DE1264573B
DE1264573B DE1966S0107678 DES0107678A DE1264573B DE 1264573 B DE1264573 B DE 1264573B DE 1966S0107678 DE1966S0107678 DE 1966S0107678 DE S0107678 A DES0107678 A DE S0107678A DE 1264573 B DE1264573 B DE 1264573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
axis
cams
switch elements
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0107678
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Baerike
Roman Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0107678 priority Critical patent/DE1264573B/de
Publication of DE1264573B publication Critical patent/DE1264573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt-oder Kontrollwartenpulte Die Erfindung betrifft einen Schalter, vorzugsweise zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte, mit mehreren übereinanderliegenden Springschalterelementen, die mittels Nocken betätigt werden, die von einer durch sie hindurchgeführten gemeinsamen Achse angetrieben sind. Ziel der Erfindung ist es, einen universell verwendbaren Drehschalter insbesondere für Schalt- und Kontrollwartenpulte zu schaffen, der vielseitige Schaltfunktionen ausführen kann und dessen Elemente möglichst einheitlich sind. Nach der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die etwa quaderförmigen Springschalterelemente an zwei gegenüberliegenden Flachseiten zwei Nuten aufweisen, die beim Stapeln von mehreren Schalterelementen mit den Nuten benachbarter Elemente übereinanderzuliegen kommen und durch die zwei Bolzen geführt sind, die den Stapel zusammenhalten, und daß durch Verschieben der Antriebsachse verschiedene Schalterelemente unabhängig voneinander schaltbar sind.
  • Schalter, die in Schalt- oder Kontrollwartenpulte eingebaut sind, liegen mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen an Trägern an. Diese Seitenflächen sind bis auf gegebenenfalls vorhandene Nasen oder Federn, die in Ausnehmungen in den Trägern eingreifen, plan, damit sie zusammen mit den Trägern und weiteren Schalt- oder Kontrolleinheiten einen festen Verband bilden. Der Abstand der Seitenflächen ist durch das Raster des Schalt- oder Kontrollwartenpultes gegeben.
  • Die übereinandergestapelten Schaltelemente werden von einer gemeinsamen, durch sie hindurchgeführten Achse betätigt. Auf dieser Achse sind mitnehmer befestigt. Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, durch Verschieben der Achse in Längsrichtung verschiedene Schalterelemente zum Schalten auszuwählen. Diese Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Nocken durch die auf der Achse befestigten Mitnehmer angetrieben sind und daß die Achsdurchführung durch die Nocken so ausgebildet ist, daß die Mitnehmer nur in einem bestimmten Bereich längs der Nocken mit diesen kraft- oder formschlüssig verbunden sind. Vorzugsweise haben die Achsdurchführungen durch die Nocken in einem Teilbereich längs der Achse ein Querschnittsprofil, in das die Mitnehmer formschlüssig eingreifen, und in einem anderen Teilbereich einen derart größeren Querschnitt, daß dort die Mitnehmer frei drehbar sind. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß die Achsdurchführungen durch die Nocken zur einen Hälfte etwa denselben Querschnitt wie die Mitnehmer und zur anderen Hälfte einen größeren Querschnitt haben. Zur Erzielung eines einheitlichen Aufbaues .der Schalterelemente sind diese bevorzugt in zwei Lagen, die sich durch Drehen um 180° um die Antriebsachse ergeben, stapelbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Nocken so ausgebildet, daß nach einer Achsdrehung um einen bestimmten Winkel, beispielsweise um etwa 45°, die Rückstellkraft noch in Richtung der Ausgangslage wirkt, daß aber die Schalterelemente schon geschaltet sind. Vorzugsweise sind Kulissen vorgesehen, welche die Drehung der Achse auf diesen Drehwinkel begrenzen, so daß der Schalter als Taster verwendet werden kann. Die Kulissen zur Begrenzung des Drehwinkels können in verschiedenen Ebenen angebracht sein, so daß derselbe Schalter mit denselben Schalterelementen bei der einen Achsstellung als Schalter und bei der anderen als Taster dient.
  • An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sei im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schalter nach der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Schalterelement und F i g. 3 eine Aufsicht auf den Schalter.
  • In den Figuren sind mit 1 Springschalterelemente bezeichnet, die die Form von Quadern haben und übereinandergestapelt sind. Mittels zweier Bolzen 2, die in Nuten 6 verlaufen, sind die Schalterelemente zusammengehalten und an einer Deckplatte 3 befestigt. Zwei Seitenflächen der Springschalterelemente sind plan, damit der Schalter zwischen Träger 7 eines Schalt- oder Kontrollwartenpultes gesteckt werden kann. Gegebenenfalls können an den planen Seitenflächen Nasen oder Federn angebracht sein, die in Ausnehmungen in den Trägern eingreifen.
  • Die Springschalterelemente werden durch Nocken 8 betätigt, die von Mitnehmern 5 angetrieben werden, die auf der gemeinsamen Achse 9 befestigt sind. Die Achsdurchführungen durch die Nocken 8 sind so ausgebildet,, daß sie zur einen Hälfte ein Profil aufweisen, in das die Mitnehmer formschlüssig eingreifen, und daß sie zur anderen Hälfte einen vergrößerten Querschnitt haben, in dem die Mitnehmer frei drehbar sind. Dadurch wird erreicht, daß zwei Achsstellungen möglich sind, in denen zwei verschiedene Gruppen von Schaltelementen geschaltet werden können. Zur Erzielung eines einheitlichen Aufbaus der Schalterelemente sind diese so konstruiert, daß sie um 180° um eine zur Antriebsachse senkrechte Achse gedreht in den Stapel eingebaut werden können. Die Mitnehmer auf der Achse haben von vornherein einen festen Abstand. Es ist daher möglich, durch Drehen der Schalterelemente zu bestimmen, in welcher Achsstellung die Schalterelemente betätigt werden.
  • Es ist ferner möglich, die Schalterelemente um 180° um die Antriebsachse gedreht einzubauen. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Raum für die abgehenden Leitungen maximal ausgenutzt werden.
  • Zweckmäßig sind die Nocken 8 so ausgebildet, daß nach einer Achsdrehung um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 45°, die Rückstellkraft noch in Richtung der Ausgangslage wirkt, daß aber die Schalterelemente schon umgeschaltet sind. Beim Weiterdrehen rasten dann die Nocken in die neue Schalterstellung ein. In Verbindung mit Kulissen 10, die die Drehung der Achse auf den Winkel beschränken, bei dem die Rückstellkraft noch in Richtung der Ausgangslage wirkt, kann daher der Schalter als Taster verwendet werden. Die Kulissen können aus Scheiben gebildet werden, die an der Deckplatte befestigt sind und durch deren Mitte die Antriebsachse für die Schalterelemente läuft. An der Antriebsachse ist ein Dorn 9 befestigt, der in einem kreissegmentförmigen Ausschnitt in der Kulisse schwenkbar ist. Durch den Winkel des kreissegmentförmigen Ausschnittes ist der maximale Drehwinkel der Achse gegeben. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Achsen vorgesehen, von denen die eine den Drehwinkel der Achse auf 45 und die andere auf 90° beschränkt. Dadurch wird in der einen Ebene der Schalter als Taster und in der anderen als Schalter verwendet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schalter, vorzugsweise zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte, mit mehreren übereinanderliegenden Springschalterelementen, die mittels einer durch sie hindurchgeführten Achse betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die quaderförmigen Springschalterelemente (1) Nocken (8) enthalten, die von der Achse (9) angetrieben werden, und daß durch Verschieben der Achse (9) verschiedene Schalterelemente unabhängig voneinander schaltbar sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (8) durch auf der Achse (9) befestigte Mitnehmer (5) angetrieben sind und daß die Achsdurchführung durch die Nocken (8) so ausgebildet ist, daß die Mitnehmer (5) nur in einem bestimmten_Bereich längs der Nocken (8) mit diesen kraft- oder formschlüssig verbunden sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsdurchführungen durch die Nocken (8) in einem Teilbereich längs der Achse (9) ein Querschnittsprofil haben, in das die Mitnehmer (5) formschlüssig eingreifen, und in einem anderen Teilbereich einen derart größeren Querschnitt haben, daß dort die Mitnehmer (5) frei drehbar sind.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsdurchführungen durch die Nocken (8) zur einen Hälfte etwa denselben Querschnitt wie die Mitnehmer (5) und zur anderen Hälfte einen größeren Querschnitt haben.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterelemente (1) in zwei Lagen, die sich durch Drehen um 180° um die Antriebsachse ergeben, stapelbar sind.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (8) so ausgebildet sind, daß nach einer Achsdrehung um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise etwa 45°, die Rückstellkraft noch in Richtung der Ausgangslage wirkt, daß aber die Schalterelemente schon umgeschaltet sind.
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kulissen (10) vorgesehen sind, die die Drehung der Antriebsachse (9) auf einen vorgegebenen Winkel begrenzen.
DE1966S0107678 1966-12-30 1966-12-30 Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte Pending DE1264573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0107678 DE1264573B (de) 1966-12-30 1966-12-30 Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0107678 DE1264573B (de) 1966-12-30 1966-12-30 Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264573B true DE1264573B (de) 1968-03-28

Family

ID=7528293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107678 Pending DE1264573B (de) 1966-12-30 1966-12-30 Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774211A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Yves Praizelin Systeme permettant d'obtenir le plus possible de contacts, afin de maximiser le nombre de fonctions d'un appareil, a l'aide de blocs a contacts a commande radiale longitudinale et rotative d'un axe central et de pieces centrales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774211A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Yves Praizelin Systeme permettant d'obtenir le plus possible de contacts, afin de maximiser le nombre de fonctions d'un appareil, a l'aide de blocs a contacts a commande radiale longitudinale et rotative d'un axe central et de pieces centrales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148464C3 (de) Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende
DE3900616B4 (de) Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche
DE3608630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben und ausrichten von gegenstaenden
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
WO2022043507A1 (de) Warenlager, lagerelement sowie verfahren zum betrieb eines warenlagers
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE1264573B (de) Schalter, insbesondere zum Einbau in Schalt- oder Kontrollwartenpulte
EP1466846B1 (de) Lagersystem mit mehreren Lagerliften
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE2638253A1 (de) Gleit-puzzle
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE3144927C2 (de)
CH675927A5 (de)
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
AT295333B (de) Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE2241382C3 (de) Drehvorrichtung einer Sprühhärteanlage für lange zylindrische Werkstücke
DE2949127A1 (de) Sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) - hochspannungs - leistungsschalter mit autopneumatischem schaltprinzip
EP0280047B1 (de) Trennvorrichtung zum Teilen von insbesondere tiefgefrorenen Lebensmittelblöcken, wie Fisch
DE102022003475A1 (de) Transportelementen- System
DE3001058A1 (de) Schaltanordnung zur steuerung der auflader einer buchbindereimaschine
AT306637B (de) Garage
DE2101268A1 (de) Schaltelement
DE1506910C (de) Honzontalzirkulations Speicherem richtung