WO2022043507A1 - Warenlager, lagerelement sowie verfahren zum betrieb eines warenlagers - Google Patents

Warenlager, lagerelement sowie verfahren zum betrieb eines warenlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2022043507A1
WO2022043507A1 PCT/EP2021/073766 EP2021073766W WO2022043507A1 WO 2022043507 A1 WO2022043507 A1 WO 2022043507A1 EP 2021073766 W EP2021073766 W EP 2021073766W WO 2022043507 A1 WO2022043507 A1 WO 2022043507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
container
route
robot
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas PULS
Original Assignee
Puls Lukas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puls Lukas filed Critical Puls Lukas
Publication of WO2022043507A1 publication Critical patent/WO2022043507A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0471Storage devices mechanical with access from beneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0478Storage devices mechanical for matrix-arrangements

Definitions

  • the present application relates to a warehouse according to the preamble of claim 1.
  • the present application also relates to a storage element according to the preamble of claim 5.
  • the present application also relates to a set comprising a warehouse and at least one storage robot according to the preamble of claim 12
  • the present application relates to a method for operating a warehouse according to the preamble of claim 14.
  • the warehouse includes a storage system and a route system.
  • the storage system is used for the stationary storage of a large number of containers in storage locations.
  • a storage area is suitable for accommodating at least one container, preferably exactly one container.
  • This can be, for example, box-shaped containers in which goods are stored that are prepared for dispatch on demand.
  • a “container” is understood to mean any object that is suitable for storing goods. Consequently, a container does not necessarily have to be a box surrounded by side walls, be it with or without a lid. Instead, containers without walls are also conceivable, for example pallets, since these are also suitable for storing goods.
  • the route system comprises a large number of route sections and, with this, makes available to at least one storage robot a system of routes along which the storage robot can be moved.
  • a route is usually formed by a number of connected route sections.
  • the storage system and the track system interact in such a way that a respective storage robot can reach the containers stored in the storage system via the track system and can move the containers along the track system.
  • the warehouse includes a variety of interconnected storage elements. At least a large number of the storage elements, preferably all of the storage elements that the warehouse comprises, each have two functional levels that are vertically spaced apart from one another.
  • a first upper functional level is designed as a storage level, which is provided for the stationary storage of at least one container.
  • the second lower functional level extends parallel to the first functional level and is designed as a route level for providing route sections for the storage robot.
  • the storage elements each have a storage location of the storage system in their storage level.
  • the bearing elements each have a path in their level designed as a longitudinal route and a route section designed as a transverse route. The longitudinal section and the transverse section are aligned perpendicular to one another.
  • the bearing elements have a rectangular outline with one longer side and one side that is shorter in comparison.
  • the longitudinal stretches extend parallel to the long side and the transverse stretches parallel to the short side.
  • the longitudinal section and the transverse section intersect at a central crossing point of the respective bearing element.
  • the crossing point can also be understood as an interface between the central axes of the longitudinal section and the transverse section.
  • each bearing element can have guide rails, with bearing elements connected to one another combining the individual sections of the guide rails, each of which is assigned to one of the bearing elements, to form a route.
  • the guide rails can be connected to one another, for example, by means of a plug-in system.
  • the arrangement of a plurality of storage elements "in a row” requires in this context that at least three storage elements are arranged one behind the other, preferably directly connected to one another, that a storage robot starting from the first storage element in the row via the second storage element the third bearing element in the row. It is not decisive here whether the bearing elements are arranged in a "straight row” one behind the other, i.e. together form a straight section, or whether the storage robot "turns" once or several times to travel along the bearing elements, i.e. its direction of travel must change. Consequently, it is conceivable that the connection of the bearing elements “in series” forms a section that has a kinked or curved course.
  • three storage elements connected in series can be traversed by a storage robot in such a way that the storage robot travels along the longitudinal stretch of the first storage element in the row to the crossing point of the first storage element, then changes to the transverse stretch of the first storage element, along the transverse stretch drives over the adjacent, second bearing element, travels to the crossing point of the second bearing element, changes to the longitudinal section of the second bearing element, drives over to the adjacent, third bearing element along the longitudinal section and completely along the third bearing element passes through from its longitudinal section.
  • This arrangement “in a row” also applies without further ado to storage elements that are connected “in a straight row” one behind the other, so that a storage robot can move through the storage elements without changing direction, be it along the longitudinal routes or along the transverse routes.
  • the bearing elements are suitable for receiving a container. It is particularly conceivable that at least some of the storage elements of the warehouse, preferably all of the storage elements of the warehouse, are designed to be identical to one another, with the warehouse advantageously being exclusively formed by the same storage elements.
  • At least one storage robot present in an empty state travels along a route of the route system to a storage element whose storage space is filled with a container.
  • the container is taken over from the storage element by means of the storage robot, so that the storage robot is transferred to its loading state.
  • the storage location of the storage element is then free.
  • the storage robot in its loading state travels along a route, which may be the same route that the storage robot traveled on the way to the storage element or a different route, to a storage element that does not have a container, i.e. its storage space is free.
  • the storage robot transfers the container it has loaded to the storage element, as a result of which the storage robot is returned to its empty state and at the same time the storage element or its storage space is filled with the container.
  • This procedure is typically repeated as desired, so that in the course of the operation of the warehouse, successive containers are moved from one storage element to another storage element.
  • containers are moved in such a way that they are made available for further processing, for example for the preparation of goods located in the containers.
  • warehouses are already known in the prior art.
  • the warehouse comprises a track system and a storage system, the storage robot being movable using the track system and containers being storable using the storage system.
  • the route system is constructed at right angles, with a respective storage robot can move in horizontal directions oriented perpendicularly to one another.
  • the route system is constructed in the form of straight route sections, with individual storage points for containers being located perpendicularly to the route sections in the form of pockets.
  • the individual "storage pockets" formed in this way, which form the storage system, can be approached by means of a storage robot via the assigned route section.
  • the storage robot can leave the route section and enter the respective storage pocket so that it is positioned below the container stored there.
  • a loading area of the storage robot can then be raised, as a result of which the container is lifted off a storage area and then carried by the storage robot.
  • the storage robot can finally return to the route section together with the container and continue driving the container to a destination via the route system.
  • the well-known warehouse is disadvantageous in that its organization is inflexible with regard to parking and accepting containers.
  • the storage robots are therefore dependent on route sections that are typically designed as one-way streets in order to control individual storage elements designed as storage pockets. From a certain size of the warehouse, in which a large number of storage robots are used, the capacity of the warehouse quickly reaches its limits, so that an expansion of the warehouse is always necessary to expand the capacity. This entails a considerable investment and space requirement.
  • the warehouse according to the German patent application DE 10 2012 025 154 A1 also has the same disadvantage. This includes storage elements that can be driven through along longitudinal stretches, with storage locations in which containers can be stored being arranged to the left and right of the longitudinal stretch. To take over or set down a container, the storage robot has to leave the longitudinal section and head for the respective storage location at right angles to the longitudinal section. In order to transport the respective container away, the storage robot first drives back onto the longitudinal route and can then leave the storage element along the longitudinal route.
  • the warehouse according to document DE 10 2018 003 872 A1 works in the same way.
  • the warehouse according to the invention is characterized in that the storage space of a respective bearing element is formed centrally above the crossing point of the bearing element.
  • "Central" in this context means that a storage robot can reach the storage location without any detours during its journey along both the longitudinal and transverse sections.
  • the storage robot reaches the storage area in such a way that it can take over a container received in the storage area or deposit a container in the storage area.
  • each storage element is suitable for accommodating at least one container, preferably exactly one container, with the same storage element being a part of the route system due to its functional level designed as a route level.
  • a respective storage robot can use each of the storage elements both as part of a route along which the storage robot moves to process a respective order, and to set down or take over a container that is taken over from the functional level designed as a storage level or parked in it .
  • the warehouse according to the invention can be used completely freely, as a result of which the organization of the warehouse can be operated in an optimized manner without any obstructive boundary conditions.
  • Absolute exclusions which in the state of the art forbid certain areas of the warehouse for setting down containers or vice versa for driving a warehouse robot, do not occur.
  • the additional degrees of freedom obtained in this way enable mathematically optimized operation of the warehouse, as a result of which the efficiency of the warehouse according to the invention can be significantly increased compared to a known warehouse on the same area.
  • the storage robot for parking and taking over a container does not have to take detours, but in any case when driving through a respective storage element regardless of the origin and the Target direction receives direct access to the storage space of the storage element, that is, to reach the storage space does not first have to take a detour.
  • the warehouse In a particularly advantageous embodiment of the warehouse, at least a majority of the bearing elements, preferably all the bearing elements, are of identical construction. In this way, the warehouse can be modularly expanded in a particularly simple manner, with the warehouse being able to be enlarged by connecting further storage elements.
  • the bearing elements are constructed symmetrically, so that the bearing plane and the route plane orthogonal sectional planes, which extend along central axes of the longitudinal route and the transverse route, divide the respective bearing element into four equal corridors.
  • the warehouse can be scaled particularly easily by assembling the same storage elements.
  • At least one storage element preferably a plurality of storage elements, more preferably all storage elements, is designed in such a way that it is tailored to a specific type of container, so that a respective storage element is suitable to accommodate a container of the specific type with a precise fit, in particular by forming a form fit.
  • the precisely fitting or form-fitting accommodation of a container is to be preferred insofar as the container remains securely in a certain storage position, in particular when the warehouse as a whole is subject to operational vibrations or the like.
  • the path level of a respective storage element is arranged vertically below its storage level.
  • This type of configuration is preferably given for a majority of the bearing elements, preferably for all bearing elements.
  • the arrangement of The route level below the storage level offers the advantage that, for the purpose of transporting a container, a storage robot can move below the container stored in the storage level using the route level, so that by lifting a loading area of the storage robot, the container is lifted out of its receptacle in the storage element and in this way is stored on the storage robot.
  • a container can be transferred to a respective storage element or the container can be set down in the storage area of the storage element in the same way, with the loading area of the storage robot being lowered for this purpose.
  • At least a large part of the routes of the route system is formed by means of storage elements connected to one another.
  • the storage elements offer both functions of the warehouse completely, namely storage locations for containers and routes for the storage robots.
  • At least one storage element is connected on one floor of the warehouse with at least three further storage elements, preferably with four further storage elements.
  • This configuration is particularly advantageous if the bearing elements are each designed to be rectangular when viewed individually.
  • the connection with at least three further bearing elements, preferably with four further bearing elements means that a respective bearing element interacts with further bearing elements on more than two of its sides. Since the storage elements together form the track system, this type of design for the warehouse means that a respective storage robot can move in different directions, starting from the respective storage element. Thus, the storage robot, coming from a storage element, can either continue straight ahead to a storage element connected opposite, or turn left or right onto a respective storage element connected at the side.
  • connection of a large number of storage elements within one level which is advantageously uninterrupted, enables maximum storage capacity, which is associated with a corresponding capacity of the route system, since each storage element is used to store at least one container and to provide a route section at the same time.
  • the storage robots are then free to use any number of different routes in order to get from a starting point to an end point.
  • the Prior art storage robots typically rely on dedicated track sections that extend along straight paths, particularly in the form of one-way streets. In such known systems, the movements of the storage robots are severely restricted and thus impede efficient operation of the goods store.
  • the support elements can each extend starting from the four corners of a respective bearing element, so that vertically adjacent bearing elements are connected to one another by means of a total of four support elements. It can be particularly advantageous if the support elements are arranged in corner regions of the respective bearing elements in such a way that the horizontally adjacent bearing elements can be connected equally to the respective support elements. It is thus conceivable, for example, that at a contact point at which four corners of four rectangular, horizontally adjacent bearing elements abut, a support element acts that causes vertical support for all adjacent four bearing elements in their respective corners. In this way, several floors of storage elements can be constructed particularly easily using a small number of support elements.
  • a plurality of storage elements are advantageously connected to one another directly or indirectly. This can be done particularly easily by means of a form-fitting connection, in which adjacent bearing elements are connected to one another in a force-transmitting manner, forming a form-fitting connection. It can be helpful here to use at least one connecting means, for example in the form of a screw or socket bolt.
  • the "direct connection" of adjacent storage elements offers the significant advantage that a respective storage robot can transfer directly from one storage element to an adjacent storage element when driving, i.e. in particular no driving aids or the like extending between the adjacent storage elements have to be used.
  • This configuration is particularly advantageous with regard to a modular structure of the warehouse, since its expansion can only be carried out by means of further storage elements and—if there are several floors—by means of associated support elements. The change and in particular the enlargement of a respective warehouse can then be carried out particularly cheaply and quickly.
  • such a warehouse can be particularly advantageous, which has at least two spaced-apart satellite bearings, which are each formed by a plurality of bearing elements.
  • These bearing elements can be arranged in a plurality of storeys in at least one of the satellite bearings, preferably in a plurality of satellite bearings, more preferably in all satellite bearings.
  • the satellite bearings can each comprise at least 20, preferably at least 35, more preferably at least 50 bearing elements.
  • the satellite bearings are connected to one another by means of a connecting path formed by bearing elements. In this way, a route is available to a storage robot, by means of which it can travel from one of the satellite bearings to another satellite bearing.
  • the described configuration of a warehouse is particularly advantageous in order to set up the warehouse in a decentralized manner.
  • the configuration of the bearing elements according to the invention with two functional levels makes it possible to connect the satellite bearings that are separate from one another by means of bearing elements.
  • the structure of the warehouse as a whole is therefore particularly easy, since regardless of a central structure with a large, connected warehouse or a decentralized structure with at least one satellite warehouse, the construction can be carried out in any case using the storage elements.
  • the conceptual design of different warehouses is correspondingly particularly easy.
  • the object of the invention is further achieved by means of a bearing element having the features of claim 5.
  • Advantageous refinements result from the associated subclaims.
  • the storage element which is intended for use in a warehouse according to the above description, comprises several functional levels that are vertically spaced apart from one another and are oriented parallel to one another, with a first upper functional level as a storage level for the stationary storage of at least one container and a second lower functional level as a route level for the provision of Route sections are designed for a storage robot.
  • the two functional levels can in particular be oriented horizontally.
  • the storage element has a storage space that is suitable for receiving a container.
  • the bearing element has a path section designed as a longitudinal path and a path section designed as a transverse path, which are aligned perpendicular to one another and each extend in the path plane.
  • the longitudinal section and the transverse section intersect at a central crossing point of the bearing element.
  • the longitudinal section and the transverse section can be understood in the mathematical sense as straight lines which form the central axes of the longitudinal section and the transverse section.
  • the crossing point is located at the central point of the bearing element, at which these imaginary central axes intersect.
  • the storage area of the storage element is designed centrally above the crossing point in such a way that a storage robot can reach the storage area without detours when traveling along both the longitudinal route and the transverse route in such a way that it can take over a container stored in the storage area or a container in the Storage space can park.
  • the storage location is also centered on the storage element and can be reached without any detours, independently of a direction of travel of a storage robot along the longitudinal section or along the transverse section.
  • the bearing element according to the invention is particularly well suited to form a warehouse according to the invention, with a large number of such bearing elements being connected to one another to form the warehouse.
  • the storage elements can in principle be used in a dual function, namely both to provide a route section for a storage robot and to provide a storage capacity for at least one container.
  • storage robots can set down and take over containers without having to leave their route, for example, comparable to the prior art, to drive into storage pockets located away from the route and take containers from there or take them to park there.
  • the same is designed to hold exactly one container.
  • a warehouse that is formed with a plurality of such storage elements, preferably consisting entirely of corresponding storage elements, can be scaled particularly well depending on a desired number of parking spaces for containers. Consequently, each individual storage element corresponds to a storage location for a container.
  • the bearing plane of the bearing element is advantageously fixed by means of a plurality of bearing points spaced apart from one another, the bearing plane as such preferably not being self-contained.
  • the storage level is open from below, so that a storage robot can "break through” the storage level or pass through it and in doing so can take over a container stored in the storage level from the storage element.
  • the storage level is completely open at least in a central region of the storage element above the crossing point, so that a storage robot can be positioned centrally below the storage space formed in the storage level using the route level, whereupon it can move a container stored in the storage space of the storage element can take over from below, for example by pushing a loading area from below through the storage level and thereby lifting the container out of the storage level or taking over from the storage space.
  • such a bearing element can be particularly advantageous if it has a symmetrical structure, with sectional planes orthogonal to the bearing plane and the line level, which extend along the central axes of the longitudinal line and the transverse line, dividing the respective bearing element into four equal corridors.
  • Such storage elements can be combined particularly easily to form a warehouse.
  • the storage area of the storage element is free of walls enclosing it laterally in such a way that a container can be moved without detours in any direction both along the longitudinal route and along the transverse route to the storage area and away from the storage area is mobile.
  • a container can be moved out of the storage element regardless of the direction of travel that a storage robot takes after taking over the container, since all four directions (two directions along the longitudinal section and two directions along the transverse section) are unobstructed and do not block the container .
  • the bearing element according to the invention is equipped with a rectangular basic shape, with the bearing element preferably having a function console in each of its four corners.
  • the function consoles each extend vertically upwards, starting from the track level, in the direction of the storage level and advantageously each form a container receptacle, each of which forms a storage point for a container.
  • the function consoles are suitable for jointly defining the storage level and providing the storage space, with the container receptacles of the function consoles in particular being able to lie together in a plane that defines the storage level.
  • a container stored on the container receptacles is oriented parallel to the track level and therefore horizontally.
  • the configuration of a bearing element with function consoles arranged in its corners is particularly advantageous insofar as a lighter Intermediate space that extends between the function consoles is free of load-bearing elements and can therefore be freely used by a storage robot.
  • the bearing element horizontally forms the path level between the function consoles, in which the bearing robot can move. It is particularly advantageous here if the clear distances between adjacent function consoles are matched to the lateral dimensions of the storage robot, so that the storage robot can always move between the function consoles.
  • the storage level is open from below, so that the storage robot can be positioned below the storage location. In a warehouse in which a large number of storage elements are joined together in terms of area, i.e.
  • a storage robot can move unhindered if the storage elements are designed in the manner described, since the function consoles are only located in the corners of the storage elements and thus Do not obstruct the routes of the storage robot.
  • the storage robot can freely position itself centrally below a respective container, which is stored at its corners on the function consoles by means of the corresponding container mounts.
  • this comprises elongated guide rails which extend parallel to the plane of the route and protrude perpendicularly over the plane of the route.
  • the guide rails are suitable for guiding a storage robot along the route sections.
  • the bearing element comprises two guide rails for both the longitudinal section and the transverse section, which run parallel to one another and together form a pair of rails.
  • the guide rails running parallel to one another in a respective direction are preferably arranged at a distance from one another, so that they can interact with rollers of a respective storage robot, which can be formed by wheels or spherical rollers.
  • the guide rails are not mandatory so that a storage robot can move in the path level of the storage element. However, they can be helpful in preventing the storage robot from unintentionally swerving sideways or breaking away from its intended direction of travel. It can be particularly advantageous here if the guide rails are formed by plug-in plates that are inserted in a form-fitting manner into an element base of the bearing element.
  • the element base which to a certain extent forms a bottom of the storage element and lies in the path level of the storage element, advantageously has corresponding slots for this purpose, into which the plug-in plates can be inserted, so that they protrude beyond the path level and are therefore suitable for engaging with the rollers of a storage robot are.
  • guide rails are present, it can also be advantageous if the same are oriented at an angle of at least 5°, preferably at least 7.5°, more preferably by 10°, relative to a vertical. If the guide rails are arranged in pairs in the manner described above, so that two guide rails are assigned to each direction of travel, the guide rails are preferably inclined towards one another with respect to the vertical. This avoids a planar impact of the rollers of a respective storage robot against side faces of the guide rails. Instead, the rollers can easily drive onto the slopes formed by the guide rails and are automatically returned to the element base of the bearing element by the effect of gravity.
  • At least one of the function brackets has form-fitting means which are suitable for directly or indirectly form-fitting with corresponding form-fitting means of function brackets of adjacent bearing elements to cooperate.
  • adjacent bearing elements are positively connected to one another by means of a tongue and groove system, with a functional console of a bearing element being equipped with at least one corresponding groove and a functional console of an adjacent bearing element being equipped with a corresponding tongue.
  • this means that its function consoles are advantageously equipped with corresponding form-fitting means, for example with grooves or tongues, on their outer surfaces, whereby for the purpose of connection with adjacent bearing elements, for example, the function consoles on one side of the bearing element are always equipped with male form-fitting means and the function consoles on the other side of the bearing element are equipped with female form-fitting means.
  • adjacent bearing elements can be connected directly to one another via the function consoles, which means that the associated positive-locking means can correspond with one another and in this way form a force-transmitting connection.
  • the function consoles can be formed into support elements that extend so far above the storage level that they only end at a vertically measured distance above the storage level that is a height of a height provided for storage in the storage space of the storage element container exceeds.
  • storage elements can be stacked one on top of the other in a particularly simple manner and in this way can be arranged in storeys.
  • the Functional consoles are advantageously designed as the container receptacles described above.
  • an indirectly form-fitting connection can make use of at least one additional form-fitting means which interacts with corresponding, in particular similarly designed form-fitting means of adjacent bearing elements.
  • the function consoles of a bearing element are each part of a higher-level console unit, which comprises a total of four function consoles.
  • the console unit is suitable for providing a function console for a total of four bearing elements.
  • the assignment of the function consoles is optional, so that the console unit can also only interact with one, two or three storage elements.
  • the console unit can have corresponding form-fitting means that enable a form-fitting connection with other components of the respective bearing elements.
  • the underlying object is achieved by means of a set with the features of claim 12, which includes a warehouse according to the above description and at least one storage robot.
  • the storage robot is suitable for taking over at least one container from a storage system of the warehouse or handing it over to the storage system and driving it along a track system of the warehouse.
  • the storage robot includes a loading area on which at least one container can be stored.
  • It also has a drive train, by means of which it can be driven and in this way can be moved along the track system.
  • the drive train can include all elements that are required for the independent movement of the storage robot. This can, for example, relate to one or more motors, in particular electric motors, at least one transmission device, for example a drive belt, a plurality of running devices, for example wheels, and an electrical energy store.
  • the drive train of the storage robot comprises at least one electrical energy store, by means of which at least one drive of the storage robot can be supplied with electrical energy, so that the storage robot is independent of a permanent electrical supply can work.
  • the storage robots can work autonomously, i.e. in particular without an external energy supply, and only have to head for a charging station to recharge their energy storage device.
  • the bearing elements can be designed and connected to one another in a particularly simple manner.
  • the storage robot comprises at least one lifting device, by means of which its loading area can be raised and lowered.
  • a storage robot is particularly well suited to picking up a container stored in a storage location of a storage element of the warehouse, starting from a path level of the same storage element that is located vertically below the storage level. All that is required for this is that the storage robot is positioned on the track level below the container, whereupon the loading area is raised by means of the lifting means. This increases the effective overall height of the storage robot until the vertical distance between the route level and the storage level is completely bridged, so that an underside of the container comes into direct contact with the loading area of the storage robot.
  • Raising the loading area beyond this point leads to the container being raised above the storage level of the respective storage element and thus to a certain extent being lifted out of the storage element.
  • the container is now located on the storage robot, which can move using a drive train and the route system of the warehouse and in this way transport the container to a desired location in the warehouse.
  • the transfer of a respective container can then take place particularly easily in the reverse order, with the loading surface of the storage robot being lowered by means of the at least one lifting means until the container comes into direct contact with storage elements, in particular container receptacles formed on function consoles, which allow further lowering of the container impede.
  • the container is then stored in the storage level in the storage space of the respective storage element and the loading area of the storage robot is free.
  • the height of the storage robot finally falls below the vertical distance between the storage level and the route level, so that the storage robot can move freely below the respective container, i.e. in particular without colliding with the container, in the route level. Since the storage area is formed centrally above the crossing point of the longitudinal and transverse sections, the storage robot in particular, leave the storage element immediately, ie without detours, in the direction desired by him after he has parked the container.
  • the storage robot can be transferred between a free state and a storage state by means of the lifting means, the overall height of the storage robot being lower when it is in its free state than when it is in its charging state.
  • the free state is when the storage robot does not carry a container, i.e. its loading area is free.
  • the state of charge is present when at least one container is stored on the loading area of the storage robot.
  • the storage robot can be moved along the route system both when it is free and when it is loaded.
  • a corresponding embodiment can consist, for example, in that the respective storage element is equipped with four function consoles on the corners, each of which has a container receptacle for receiving one corner of a container.
  • the storage level is completely open apart from these four support points, which form the container receptacles, so that a storage robot in particular can easily penetrate the storage level from below with its loading area and thereby take over the container.
  • the storage area of the storage element also has no wall enclosing it, which would block the container from being transported away in a direction starting from the storage area
  • such a design of the warehouse can be advantageous in which at least one bearing element, preferably all bearing elements, if they are equipped with guide rails, have notches in the form of depressions in the Guide rails are introduced.
  • the notches serve to enable the rollers of a respective storage robot to be able to move in a direction perpendicular to the respective guide rail into which the notch is made, without the rollers colliding with the guide rail.
  • the position of the notches in the guide rails is therefore matched to the storage robot in such a way that the notches allow the storage robot to travel without colliding.
  • the guiding effect of the guide rails is otherwise retained.
  • Method steps a) at least one storage robot, which is in an empty state and whose loading area is free of containers, travels along a route formed by sections of a plurality of storage elements to a filled storage element, in whose storage space a container is stored; b) The container is taken over by the storage robot from the storage element, as a result of which the storage robot is transferred to its loading state, in which the loading area is loaded with the container; c) The storage robot, which is in its loading state, travels along a free route, which is formed by route sections of interconnected, empty storage elements, to a storage element which has at least one empty storage space; d) The storage robot transfers the container to the storage location of the storage element, as a result of which the storage robot is transferred to its empty state and the storage element is filled; e) The storage robot travels along a route formed by route sections of a plurality of storage elements to a filled storage element, in the storage level of which a container is stored.
  • the method described provides that the storage robot can move unhindered along the route system when it is in its free state, in which its loading area is free of containers, i.e. in particular regardless of whether one or more storage elements are filled with containers or not.
  • the reason for this is that the storage robot can move in the path levels of the storage elements, with the path levels of the storage elements responsible for this being arranged at a vertical distance from the storage levels.
  • the storage robot if present in When empty, have a construction height that is less than the vertical distance between the storage level and the track level.
  • the method according to the invention is characterized in that free stretches along which a storage robot can move when it is in its loading state change during operation of the warehouse.
  • the free sections are formed by sections of a plurality of bearing elements.
  • the potential affiliation of a route section formed in a respective route level of a storage element is decided according to whether the associated storage level is free or loaded with a container.
  • at least one free section of the associated warehouse changes. Since the storage elements can change their filling status at any time due to their two functional levels, that is, they can be loaded or unloaded at any time, the available free sections change again and again during operation of the warehouse.
  • the free sections basically extend along the section system that is provided for moving the storage robots.
  • the route system There is no provision for storing containers along the route system, so that the free routes of the known warehouses will not change. Instead, containers are placed in storage locations offset to the side of a route.
  • the track system and the storage system it is common in the state of the art for the track system and the storage system to be constructed separately.
  • free stretches can be generated in particular according to the “sliding puzzle” principle. This can be useful in particular when the storage system has a comparatively high degree of loading, which indicates a ratio of storage elements filled with containers to the total number of all storage elements in the warehouse. The bigger it is degree of loading, the more sensible it is to use the sliding puzzle to generate one or more free stretches.
  • a plurality of storage robots cooperate with one another in order to empty a plurality of storage elements connected one behind the other in a straight path, so that a straight free path is created. It has turned out that in some operating situations of the set, the creation of "tramlines" is advantageous for a temporary maximum efficiency of the respective warehouse. Due to the dual function of the storage elements of the warehouse, it is generally not necessary for straight tramlines to be available at all times. The latter can nevertheless be advantageous for processing individual jobs, so that the proposed "collaboration" of several storage robots to create such a lane can be particularly advantageous.
  • Fig. 1 A perspective view of a warehouse according to the invention, which is filled with a plurality of containers,
  • FIG. 2 A perspective view of a set according to the invention, comprising a warehouse according to the invention, which is filled with a plurality of containers and a plurality of storage robots,
  • Fig. 3 A detail of a section of the set according to Figure 2,
  • Fig. 4 A plan view of a set according to the invention
  • Fig. 5 The top view according to Figure 4, with containers located at other locations,
  • Fig. 6 A side view of a set according to the invention
  • Fig. 8 Another side view of a set according to the invention.
  • FIG. 9 A perspective view of a goods store according to the invention, which is equipped with two satellite stores,
  • Fig. 13 Another detail of a bearing element according to the invention.
  • Fig. 14 A detail of an element base of the bearing element according to Figure 11.
  • FIG. 1 to 14 An embodiment shown in Figures 1 to 14 describes a set according to the invention, which includes a warehouse 1 according to the invention, the warehouse 1 being loaded with a plurality of containers 2 which can be moved by a plurality of robots 4 .
  • the warehouse 1 has a storage system 3 and a route system 5 .
  • the storage system 3 serves for the (temporary) storage of the containers 2, with the route system 5 comprising a total of all routes 11 along which the storage robots 4 can move.
  • the warehouse 1 is formed from a large number of storage elements 6 according to the invention, which are constructed in the same way.
  • the individual storage elements 6 serve to a certain extent as modules that can be assembled as desired, resulting in the warehouse 1 in total.
  • the warehouse 1 comprises a plurality of floors 12 which are arranged one above the other and are vertically spaced from one another. In this way, containers 2 can be stored not only next to each other but also one above the other. In order to fix the individual storage elements 6 vertically relative to one another, the warehouse 1 comprises a large number of support elements 14.
  • the storage elements 6 according to the invention each have two functional levels, namely a storage level 9 and a route level 10. Both functional levels are oriented horizontally, with the storage level 9 extending vertically at a distance above the route level 10. This can be seen particularly well from FIGS. 6 to 8.
  • a storage level 9 of a storage element 6 there is a storage space 39 which is used to hold a container 2, with the storage elements 6 in the example shown being designed to hold exactly one container 2.
  • the bearing elements 6 here each have a rectangular outline, each having a function console 22 in their corners. This can be seen particularly well from FIG. 11.
  • the function consoles 22 extend vertically upwards, starting from an element base 31 defining the track level 10, with the function consoles 22 each having a container receptacle 23.
  • These container mounts 23 each provide a horizontal storage area on which one corner of a respective container 2 can be placed.
  • the container receptacles 23 therefore jointly make the storage space 39 available.
  • the container receptacles 23 each have a 90° circumferential, from a center of the Bearing element 6 directed away side edge. The combination of the horizontal storage surface and the side edge enables the container receptacle 23 together to receive a respective container 2 in a form-fitting manner.
  • a container 2 accommodated by the container cradle 23 cannot move in the horizontal direction because it is prevented from doing so in all directions by the side edges of the container cradle 23 .
  • the horizontal bearing surfaces are located together in the bearing plane 9 or define the latter.
  • an underside 38 of a respective container 2 is located within the storage level 9, so that a space extending below the storage level 9 is free.
  • the storage location 39 is formed centrally on the respective bearing element 6 .
  • This means that the storage location 39 is centered in relation to a crossing point 40 at which a longitudinal stretch 41 and a transverse stretch 42 of the bearing element 6 intersect.
  • the crossing point 40 is defined here by the intersection of central axes 43, 44 of the longitudinal section 41 and the transverse section 42.
  • the central configuration of the storage area 39 in relation to the route sections of the respective storage element 6 has the advantage that the storage robot 4 always reaches the storage area 39 when it travels through the storage element 6 .
  • the storage robot 4 It is therefore not necessary for the storage robot 4 to first control a storage pocket located laterally in or on the storage element 6 in order to take over or set down a container 2 . Instead, the storage robot 4 always reaches the storage location 39 of a respective storage element 6 without detours when it drives through it.
  • the bearing elements 6 are also formed symmetrically with respect to two sectional planes, which are not shown in the figures.
  • the sectional planes each run perpendicularly or orthogonally to the storage plane and the line level, with one sectional plane containing the central axis 43 of the longitudinal line 41 and the other sectional plane containing the central axis 44 of the transverse line 42 .
  • the sectional planes are therefore also arranged perpendicular to one another.
  • the sectional planes divide the respective bearing element 6 into four similar corridors.
  • the track level 10 extends vertically below the storage level 9. In this way, the storage level 9 and the track level 10 are at a distance 17 from each other.
  • the route plane 10 is defined by a surface of the element base 31 on which a respective storage robot 4 can travel.
  • a respective storage element 6 Have guide rails 28, which are arranged on the element base 31 and starting from the path level 10 extend vertically upwards. These guide rails 28 are used to guide the storage robots 4 along their respective travel routes 11 and in this way in particular to prevent unintentional lateral breakouts or the like.
  • the storage robots 4 each comprise a loading area 7 on which a container 2 can be stored.
  • the loading area 7 of a respective storage robot 4 When it is in an empty state, the loading area 7 of a respective storage robot 4 is free of containers 2. Conversely, as soon as a container 2 is located on the loading area 7, the storage robot 4 is in its loaded state.
  • the storage robot 4 has at least one lifting means 18, by means of which the loading area 7 of the storage robot 4 can be raised and lowered.
  • a lifting means 18 can be formed by a hydraulic cylinder, for example.
  • the loading area 7 is now raised by means of the lifting means 18, so that the overall height 16 of the storage robot 4 increases. At a time when the overall height 16 corresponds exactly to the distance 17, the loading area 7 comes into contact with the underside 38 of the respective container 2. A further lifting of the loading area 7 now leads to the container 2 being lifted and consequently lifted out of the container receptacles 23 of the function consoles 22 of the storage element 6 . The container 2 is now stored on the storage robot 4, which is then in its loading state. It goes without saying that the storage robot 4 is now no longer free to move along any routes 11 of the route system 5 , regardless of whether the storage elements 6 of the warehouse 1 are full.
  • the storage robot 4 can only move along route sections of those storage elements 6 that are free of containers 2 .
  • a route along which the storage robot 4 can still drive is referred to as “free route 27” in the context of the present application. designated. So that a respective storage robot 4 can move unhindered along the route system 5 when it is empty, the exemplary embodiment shown provides that the lateral dimensions 32 of a respective storage robot 4 are smaller than the corresponding clear distances 33 between the function consoles 22 of a respective storage element 6.
  • the storage location 39 of a respective storage element 6 is correspondingly free of walls that would prevent a movement of a container 2 in one direction along one of the route sections of the storage element 6 .
  • the storage robot 4 moves between the function consoles 22 so that the storage robot 4 can basically move in any direction starting from a center of a storage element 6 . All that is required for this is that at least one further bearing element 6 is available in the selected direction, which provides a corresponding route section in its route plane 10 .
  • the warehouse 1 is formed exclusively from a combination of a large number of storage elements 6 .
  • These bearing elements 6 are each connected directly to one another. According to the invention, they are connected to one another in series in such a way that the bearing elements together form a large number of routes 11 of the route system 5 .
  • the bearing elements 6 each provide a route section that is part of a respective route 11 .
  • the route sections are formed in the route levels 10 of the bearing elements 6 .
  • Various variants are conceivable for the specific configuration of the track levels 10, starting with a plane surface on which a storage robot 4 can move freely, through to fixed rails that allow a guided movement of a storage robot 4 along predetermined directions.
  • the guide rails 28 already described above are used, with each bearing element 6 having two pairs of rails oriented perpendicularly to one another.
  • the storage robots 4 each include a plurality of rollers 30 which are suitable for interacting with the guide rails 28 in a form-fitting manner, so that a lateral deflection of the rollers 30 relative to the guide rails 28 is prevented.
  • the rollers 30 of a respective storage robot 4 are assigned to two separate groups which can be raised and lowered independently of one another by means of a respectively assigned lifting means.
  • rollers 30 of one group can be brought into engagement with the guide rails 28 of the first pair of rails or the rollers 30 of the other group can be brought into engagement with the guide rails 28 of the second pair of rails.
  • These Selection allows the storage robot 4 to move in the direction defined by the first pair of rails or the direction defined by the second pair of rails, these directions being aligned with the pairs of rails perpendicular to each other.
  • a storage robot 4 can move to the middle of a respective storage element 6, lift the rollers 30 of the currently active group, i.e.
  • the storage robot 4 will now move along the guide rails 28 of the other pair of rails and consequently in a direction of travel perpendicular to its previous direction of travel.
  • the guide rails 28 are provided with corresponding notches 37 so that the running rollers 30 , which are guided on the track level 10 of the respective bearing element 6 , do not collide with the guide rails 28 of the other pair of rails.
  • the guide rails 28 can in particular be formed by plug-in plates 46 which are inserted through corresponding slots in the element base 31. This can be seen particularly well from FIG. 14. In this way, the guide rails 28 can be designed and installed in a particularly simple manner.
  • the guide rails 28 of the respective pairs of rails are designed to be inclined towards one another with respect to a vertical, with an angle 45 between a respective guide rail 28 and the vertical preferably being 10°.
  • a respective storage robot 4 cannot move independently of the filling status of the storage elements 6 of the warehouse 1 if it is in its loading state. Instead, he is dependent on free stretches 27 which are composed of stretches of storage elements 6 that are free of containers 2 . Since the filling status of the storage elements 6 changes continuously during operation of the warehouse 1, the free sections 27 also change. This is particularly evident from Figures 4 and 5 Empty storage robot 4 can move regardless of the filling status of the storage elements 6, always remain the same. In contrast to this, the free stretches 27 depend on the locations in the warehouse 1 where containers 2 are stored.
  • the form-fitting means 25 of a respective support element 14 are formed in the form of pins, which likewise have a quadrant-shaped cross section.
  • the support element 14 can be inserted from above into the form-fitting means 24 of the function console 22 or, conversely, the function console 22 can be pushed with its form-fitting means 24 onto the form-fitting means 25 of the support element 14.
  • This type of connection is particularly well suited to assembling the storage elements 6 in a modular design, with an expansion of a respective warehouse 1 simply by “plugging in” further storage elements 6 .
  • Adjacent storage elements 6 are advantageously connected exclusively by means of such positive-locking connections, so that assembly of the goods store 1 as a whole is possible, at least essentially without tools.
  • the bearing elements 6 as such are also joined together by means of plug-in connections, the function console 22 having lateral recesses 26 for receiving support tubes 21 .
  • the design of a respective warehouse 1 requires, in addition to a horizontal transport of containers 2, a possibility of vertical transport, so that containers 2 can be stored in an upper floor 12 or removed from an upper floor 12.
  • the warehouse 1 has an elevator 13, which is shown in FIG. 10 as an example.
  • Such an elevator 13 can be suitable for transporting a storage robot 4 and/or a container 2 .
  • a decentralized warehouse 1 has a plurality of spatially spaced accumulations of storage locations for containers 2 . These individual clusters are referred to as "Satellite Camps 35, 36".
  • Such a decentralized warehouse is shown here by way of example in FIG.
  • the warehouse 1 consists overall of a large number of storage elements 6 connected to one another.
  • the connecting path 34 which is formed from a large number of storage elements 6 connected one behind the other in a straight row.
  • Storage robots 4 can travel back and forth between the satellite bearings 35, 36 by means of the connecting path 34. Due to the structurally identical construction of the bearing elements 6, it is easily conceivable to supplement the warehouse 1 with another satellite bearing.
  • the set according to the invention comprises at least one storage robot 4.
  • a set with a large number of storage robots 4 is typically operated.
  • these each include a drive train 8 which has a power storage unit 19 , a plurality of drive means 20 and a plurality of rollers 30 .
  • the basic structure of such a storage robot can be seen particularly well from FIG.
  • Each storage robot 4 also has a lifting device, not shown in FIG. 12, by means of which a loading area 7, which is also not shown, can be raised and lowered. Furthermore, the Storage robot 4 via lifting means, likewise not shown in FIG.
  • rollers 30 of the first group are assigned to opposite sides of the storage robot 4, these rollers 30 being collectively characterized in that they can be driven or rotated about drive axes that are parallel to one another. The same applies to the rollers 30 of the other group, which are assigned to the other two opposite sides of the storage robot 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Warenlager (1), umfassend ein Lagersystem (3) zur stationären Lagerung einer Vielzahl von Containern (2) in Lagerplätzen, ein Streckensystem (5) mit einer Vielzahl von Streckenabschnitten, entlang derer ein Lagerroboter (4) fahrbar ist, sowie eine Vielzahl von miteinander verbundenen Lagerelementen (6), wobei die Lagerelemente (6) jeweils zwei vertikal voneinander beabstandete Funktionsebenen aufweisen, wobei eine erste obere Funktionsebene eines jeweiligen Lagerelements (6) als Lagerebene (9) zur stationären Lagerung mindestens eines Containers (2) und parallel zu der ersten Funktionsebene eine zweite untere Funktionsebene als Streckenebene (10) zur Bereitstellung von Streckenabschnitten ausgebildet sind, wobei die Lagerelemente (6) in ihrer Lagerebene (9) jeweils einen Lagerplatz aufweisen, der zur Aufnahme eines Containers (2) geeignet ist, wobei die Lagerelemente (6) in ihrer Streckenebene (10) jeweils einen als Längsstrecke ausgebildeten Streckenabschnitt sowie einen als Querstrecke ausgebildeten Streckenabschnitt aufweisen, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wobei sich die Längsstrecke und die Querstrecke eines jeweiligen Lagerelements (6) an einem zentralen Kreuzungspunkt des Lagerelements (6) kreuzen, wobei eine Vielzahl von Lagerelementen (6) derart miteinander in Reihe verbunden ist, dass die Lagerelemente (6) mit ihren Streckenabschnitten gemeinsam mindestens eine Fahrstrecke (11) des Streckensystems (5) für den Lagerroboter (4) bilden. Um ein Warenlager bereitzustellen, das effizienter betreibbar ist als die im Stand der Technik bekannten Warenlager, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Lagerplatz (39) eines jeweiligen Lagerelements (6) derart zentral oberhalb des Kreuzungspunkts (40) des Lagerelements (6) ausgebildet ist, dass ein Lagerroboter (4) den Lagerplatz umwegfrei bei seiner Fahrt entlang sowohl der Längsstrecke (41) als auch der Querstrecke (42) in solcher Weise erreichen kann, dass er einen in dem Lagerplatz (39) aufgenommenen Container (2) übernehmen oder einen Container (2) in dem Lagerplatz (39) ablegen kann.

Description

Warenlager, Lagerelement sowie Verfahren zum Betrieb eines Warenlagers
Beschreibung
[01] Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Warenlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Lagerelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Set umfassend ein Warenlager und mindestens einen Lagerroboter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12. Schließlich betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Betrieb eines Warenlagers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
[02] Das Warenlager umfasst ein Lagersystem sowie ein Streckensystem. Das Lagersystem dient zur stationären Lagerung einer Vielzahl von Containern in Lagerplätzen. Ein Lagerplatz ist zur Aufnahme mindestens eines Containers, vorzugsweise genau eines Containers, geeignet. Hierbei kann es sich beispielsweise um kistenförmige Container handeln, in denen Waren gelagert werden, die auf Abruf für einen Versand vorbereitet werden. Grundsätzlich wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung unter einem „Container“ jeder Gegenstand verstanden, der zur Lagerung von Waren geeignet ist. Mithin muss es sich nicht notwendigerweise bei einem Container um eine von Seitenwänden eingefasste Box handeln, sei es mit oder ohne Deckel. Stattdessen sind ebenso wandlose Container denkbar, beispielsweise Paletten, da diese ebenfalls zur Lagerung von Waren geeignet sind. Das Streckensystem umfasst eine Vielzahl von Streckenabschnitten und stellt mit diesem mindestens einem Lagerroboter ein System aus Fahrstrecken zur Verfügung, entlang derer der Lagerroboter fahrbar ist. Eine Fahrstrecke ist dabei in aller Regel von einer Mehrzahl zusammenhängender Streckenabschnitte gebildet. Das Lagersystem und das Streckensystem wirken derart zusammen, dass ein jeweiliger Lagerroboter die in dem Lagersystem gelagerten Container über das Streckensystem erreichen und die Container entlang des Streckensystems bewegen kann.
[03] Weiterhin umfasst das Warenlager eine Vielzahl von miteinander verbundenen Lagerelementen. Zumindest eine Vielzahl der Lagerelemente, vorzugsweise sämtliche Lagerelemente, die das Warenlager umfasst, weisen jeweils zwei vertikal voneinander beabstandete Funktionsebenen auf. Eine erste obere Funktionsebene ist als Lagerebene ausgebildet, die zur stationären Lagerung mindestens eines Containers vorgesehen ist. Parallel zu der ersten Funktionsebene erstreckt sich die zweite untere Funktionsebene, die als Streckenebene zur Bereitstellung von Streckenabschnitten für den Lagerroboter ausgebildet ist. Die Lagerelemente weisen jeweils in ihrer Lagerebene einen Lagerplatz des Lagersystems auf. Ferner weisen die Lagerelemente jeweils in ihrer Streckenebene einen als Längsstrecke ausgebildeten Streckenabschnitt sowie einen als Querstrecke ausgebildeten Streckenabschnitt auf. Die Längsstrecke und die Querstrecke sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Typischerweise weisen die Lagerelemente einen rechteckigen Grundriss auf mit einer längeren Seite und einer demgegenüber kürzeren Seite. Bei einer solchen Ausgestaltung erstrecken sich die Längsstrecken parallel zu der langen Seite und die Querstrecken parallel zu der kurzen Seite. Die Längsstrecke und die Querstrecke kreuzen sich an einem zentralen Kreuzungspunkt des jeweiligen Lagerelements. Der Kreuzungspunkt ist hierbei auch als Schnittstelle zwischen Mittelachsen der Längsstrecke und der Querstrecke auffassbar.
[04] Das Warenlager ist derart aufgebaut, dass eine Vielzahl von Lagerelementen miteinander in Reihe verbunden ist, sodass die einzelnen Streckenabschnitte der Lagerelemente gemeinsam mindestens eine Fahrstrecke des Streckensystems für einen Lagerroboter bilden. Insbesondere kann jedes Lagerelement über Führschienen verfügen, wobei miteinander verbundene Lagerelemente untereinander die einzelnen Abschnitte der Führschienen, die jeweils einem der Lagerelemente zugeordnet sind, hin zu einer Fahrstrecke kombinieren. Die Führschienen können beispielsweise mittels eines Stecksystems miteinander verbunden werden.
[05] Die Anordnung einer Mehrzahl von Lagerelementen „in Reihe“ verlangt in diesem Zusammenhang danach, dass mindestens drei Lagerelemente derart hintereinander angeordnet sind, vorzugsweise unmittelbar miteinander verbunden sind, dass ein Lagerroboter ausgehend von dem ersten Lagerelement der Reihe über das zweite Lagerelement hin zu dem dritten Lagerelement der Reihe fahren kann. Hierbei ist es nicht entscheidend, ob die Lagerelemente in einer „geraden Reihe“ hintereinander angeordnet sind, das heißt gemeinsam einen in sich geraden Streckenabschnitt bilden, oder ob der Lagerroboter zur Fahrt entlang der Lagerelemente zwischendurch einmal oder mehrmals „abbiegen“, das heißt seine Fahrtrichtung ändern muss. Folglich ist es denkbar, dass die Schaltung der Lagerelemente „in Reihe“ einen Streckenabschnitt ausbildet, der einen geknickten oder gekrümmten Verlauf aufweist. Beispielsweise ist denkbar, dass drei in Reihe geschaltete Lagerelemente derart von einem Lagerroboter befahrbar sind, dass der Lagerroboter bei dem ersten Lagerelement der Reihe entlang dessen Längsstrecke fährt bis zum Kreuzungspunkt des ersten Lagerelements, dann auf die Querstrecke des ersten Lagerelements wechselt, entlang der Querstrecke auf das benachbarte, zweite Lagerelement überfährt, bis zum Kreuzungspunkt des zweiten Lagerelements fährt, auf die Längsstrecke des zweiten Lagerelements wechselt, entlang der Längsstrecke auf das benachbarte, dritte Lagerelement überfährt und das dritte Lagerelement vollständig entlang von dessen Längsstrecke durchfährt. Dies Anordnung „in Reihe“ gilt ohne Weiteres auch für Lagerelemente, die „in gerader Reihe“ hintereinandergeschaltet sind, sodass ein Lagerroboter die Lagerelemente ohne Richtungswechsel durchfahren kann, sei es entlang der Längsstrecken oder entlang der Querstrecken.
[06] Die Lagerelemente sind dazu geeignet, einen Container aufzunehmen. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass zumindest ein Teil der Lagerelemente des Warenlagers, vorzugsweise sämtliche Lagerelemente des Warenlagers, untereinander gleichartig ausgebildet sind, wobei vorteilhafterweise das Warenlager ausschließlich von gleichen Lagerelementen gebildet ist.
[07] Bei einem Betrieb eines Warenlagers ist es vorgesehen, dass mindestens ein in einem Leerzustand vorliegender Lagerroboter, dessen Ladefläche frei von Containern ist, entlang einer Fahrstrecke des Streckensystems zu einem Lagerelement fährt, dessen Lagerplatz mit einem Container befüllt ist. Der Container wird mittels des Lagerroboters von dem Lagerelement übernommen, sodass der Lagerroboter in seinen Ladezustand überführt wird. Der Lagerplatz des Lagerelements ist daraufhin frei. Der in seinem Ladezustand befindliche Lagerroboter fährt entlang einer Fahrstrecke, bei der es sich um dieselbe Fahrstrecke, die der Lagerroboter auf dem Weg zu dem Lagerelement zurückgelegt hat, oder eine andere Fahrstrecke handeln kann, zu einem Lagerelement, das keinen Container aufweist, das heißt dessen Lagerplatz frei ist. Der Lagerroboter übergibt den von ihm geladenen Container an das Lagerelement, wodurch der Lagerroboter wieder in seinen Leerzustand überführt und gleichzeitig das Lagerelement bzw. dessen Lagerplatz mit dem Container befüllt werden. Diese Vorgehensweise wird typischerweise beliebig wiederholt, sodass im Zuge des Betriebs des Warenlagers sukzessive Container von einem Lagerelement auf ein jeweiliges anderes Lagerelement umgesetzt werden. Hierbei werden insbesondere Container derart bewegt, dass sie zu einer weiteren Verarbeitung, beispielsweise zur Vorbereitung von in den Containern befindlichen Waren, bereitgestellt werden.
Stand der Technik
[08] Warenlager sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die Internationale Patentanmeldung WO 2014/195867 A1 hingewiesen. Diese beschreibt ein automatisch betreibbares Warenlager, das mindestens einen Lagerroboter umfasst. Das Warenlager umfasst ein Streckensystem sowie ein Lagersystem, wobei der Lagerroboter unter Verwendung des Streckensystems bewegbar sowie Container unter Verwendung des Lagersystems lagerbar sind. Das Streckensystem ist rechtwinklig aufgebaut, wobei ein jeweiliger Lagerroboter in senkrecht zueinander orientierte, horizontale Richtungen fahren kann. Das Streckensystem ist in Form von in sich geraden Streckenabschnitten aufgebaut, wobei sich senkrecht zu den Streckenabschnitten taschenförmig einzelne Lagerstellen für Container befinden. Die auf diese Weise ausgebildeten einzelnen „Lagertaschen“, die das Lagersystem bilden, sind mittels eines Lagerroboters über den zugeordneten Streckenabschnitt anfahrbar. Hierbei kann der Lagerroboter den Streckenabschnitt verlassen und in die jeweilige Lagertasche einfahren, sodass er unterhalb des dort gelagerten Containers positioniert ist. Daraufhin ist eine Ladefläche des Lagerroboters anhebbar, wodurch der Container von einer Lagerfläche abgehoben und sodann von dem Lagerroboter getragen wird. Der Lagerroboter kann schließlich mitsamt dem Container wieder auf den Streckenabschnitt zurück- und über das Streckensystem den Container an einen Bestimmungsort weiterfahren.
[09] Das bekannte Warenlager ist insoweit nachteilig, als seine Organisation hinsichtlich des Abstellens und Übernehmens von Containern unflexibel ist. Somit sind die Lagerroboter auf typischerweise als Einbahnstraßen konzeptionierte Streckenabschnitte angewiesen, um einzelne, als Lagertaschen ausgebildete Lagerelemente anzusteuern. Ab einer gewissen Größe des Warenlagers, bei der eine Vielzahl von Lagerrobotern zum Einsatz kommen, stößt die Leistungsfähigkeit des Warenlagers schnell an seine Grenzen, sodass zur Erweiterung der Kapazität in jedem Fall eine Erweiterung des Warenlagers erforderlich ist. Dies zieht einen erheblichen Investition- sowie Flächenbedarf nach sich.
[10] Denselben Nachteil weist auch das Warenlager gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 025 154 A1 auf. Dieses umfasst Lagerelemente, die entlang von Längsstrecken durchfahrbar sind, wobei links und rechts der Längsstrecke Lagerplätze angeordnet sind, in denen Container gelagert werden können. Zur Übernahme oder zum Abstellen eines Containers muss der Lagerroboter die Längsstrecke verlassen und quer zu der Längsstrecke den jeweiligen Lagerplatz ansteuern. Um den jeweiligen Container abzutransportieren, fährt der Lagerroboter zunächst wieder zurück auf die Längsstrecke und kann sodann das Lagerelement entlang der Längsstrecke verlassen. In gleicher weise funktioniert das Warenlager gemäß dem Dokument DE 10 2018 003 872 A1.
Aufgabe
[11] Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Warenlager sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen, das effizienter betreibbar ist als die im Stand der Technik bekannten Warenlager. Lösung
[12] Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Warenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
[13] Das erfindungsgemäße Warenlager ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerplatz eines jeweiligen Lagerelements zentral oberhalb des Kreuzungspunkts des Lagerelements ausgebildet ist. „Zentral“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Lagerroboter den Lagerplatz bei seiner Fahrt entlang sowohl der Längsstrecke als auch der Querstrecke umwegfrei erreichen kann. Hierbei erreicht der Lagerroboter den Lagerplatz auf solche Weise, dass er einen in dem Lagerplatz aufgenommenen Container übernehmen oder einen Container in dem Lagerplatz ablegen kann. Insbesondere ist ein Abweichen von der Fahrtrichtung des Lagerroboters nicht nötig, damit dieser den Lagerplatz erreicht und einen Container ablegen oder übernehmen kann.
[14] Das erfindungsgemäße Warenlager hat viele Vorteile. Insbesondere werden die im Stand der Technik vorhandenen Grenzen zwischen dem Lagersystem und dem Streckensystem beseitigt. Somit ist aufgrund der Ausgestaltung der Lagerelemente mit den zwei Funktionsebenen jedes Lagerelement zur Aufnahme mindestens eines Containers, vorzugsweise genau eines Containers, geeignet, wobei dasselbe Lagerelement aufgrund seiner als Streckenebene ausgebildeten Funktionsebene gleichermaßen ein Teil des Streckensystems darstellt. Mithin kann ein jeweiliger Lagerroboter jedes der Lagerelemente sowohl als Teil einer Fahrstrecke verwenden, entlang der sich der Lagerroboter zur Bearbeitung eines jeweiligen Auftrags bewegt, als auch zum Abstellen oder Übernahme eines Containers, der von der als Lagerebene ausgebildeten Funktionsebene übernommen bzw. in dieser abgestellt wird. Das erfindungsgemäße Warenlager ist auf diese Weise völlig frei nutzbar, wodurch die Organisation des Warenlagers ohne hinderliche Randbedingungen optimiert betrieben werden kann. Absolute Ausschlüsse, die im Stand der Technik bestimmte Bereiche des Warenlagers für das Abstellen von Containern oder umgekehrt für das Befahren mit einem Lagerroboter verbieten, treten nicht auf. Die auf diese Weise gewonnenen zusätzlichen Freiheitsgrade ermöglichen einen mathematisch optimierten Betrieb des Warenlagers, wodurch die Effizienz des erfindungsgemäßen Warenlagers gegenüber einem bekannten Warenlager auf gleicher Fläche deutlich steigerbar ist.
[15] Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, dass der Lagerroboter zum Abstellen und Übernehmen eines Containers keine Umwege fahren muss, sondern in jedem Fall bei einem Durchfahren eines jeweiligen Lagerelements unabhängig von der Herkunfts- und der Zielrichtung unmittelbaren Zugriff auf den Lagerplatz des Lagerelements erhält, das heißt zum Erreichen des Lagerplatzes nicht zunächst einen Umweg fahren muss. Es ist im Vergleich zum Stand der Technik mithin nicht nötig, dass der Lagerroboter zur Bereitstellung eines Zugriffs auf den Lagerplatz zunächst seine eigentliche Fahrtrichtung verlässt und beispielsweise in eine seitliche Tasche des Lagerelements einfährt, die einem Lagerplatz des Lagerelements zugeordnet ist. Hierbei ist es aufgrund der zentralen Anordnung des Lagerplatzes an dem Kreuzungspunkt von Längs- und Querstrecke bei den Lagerelementen mittels des erfindungsgemäßen Warenlagers zudem unerheblich, ob der Lagerroboter ein jeweiliges Lagerelement entlang dessen Längsstrecke oder dessen Querstrecke durchfährt oder auf dem Lagerelement seine Fahrtrichtung von längs nach quer oder umgekehrt wechselt.
[16] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Warenlagers ist zumindest eine Mehrzahl der Lagerelemente, vorzugsweise sämtliche Lagerelemente, baugleich ausgebildet. Auf diese Weise kann das Warenlager besonders einfach modular erweitert werden, wobei eine Vergrößerung des Warenlagers mittels des Anschließens weiterer Lagerelemente erfolgen kann.
[17] Vorteilhafterweise sind die Lagerelemente symmetrisch aufgebaut, sodass zu der Lagerebene und der Streckenebene orthogonale Schnittebenen, die sich entlang von Mittelachsen der Längsstrecke und der Querstrecke erstrecken, das jeweilige Lagerelement in vier gleiche Korridore unterteilen. Auf diese Weise ist das Warenlager besonders einfach mittels des Zusammenbaus gleicher Lagerelemente skalierbar.
[18] Betreffend die Aufnahme von Containern kann es weiterhin besonders vorteilhaft sein, wenn mindestens ein Lagerelement, vorzugsweise eine Mehrzahl der Lagerelemente, weiter vorzugsweise sämtliche Lagerelemente, derart auf einen bestimmten Typ von Containern abgestimmt konstruiert ist, dass ein jeweiliges Lagerelement dazu geeignet ist, einen Container des bestimmten Typs passgenau, insbesondere unter Ausbildung eines Formschlusses, aufzunehmen. Die passgenaue bzw. formschlüssige Aufnahme eines Containers ist insoweit zu bevorzugen, als der Container sicher in einer bestimmten Lagerstellung verbleibt, insbesondere auch dann, wenn das Warenlager insgesamt betriebsbedingten Vibrationen oder dergleichen unterliegt.
[19] Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist bei dem erfindungsgemäßen Warenlager die Streckenebene eines jeweiligen Lagerelements vertikal unterhalb von dessen Lagerebene angeordnet. Diese Art der Ausgestaltung ist bevorzugt bei einer Mehrzahl der Lagerelemente, vorzugsweise bei sämtlichen Lagerelementen, gegeben. Die Anordnung der Streckenebene unterhalb der Lagerebene bietet den Vorteil, dass zwecks Transports eines Containers ein Lagerroboter unter Verwendung der Streckenebene sich unterhalb des in der Lagerebene gelagerten Containers bewegen kann, sodass mittels eines Anhebens einer Ladefläche des Lagerroboters der Container aus seiner Aufnahme des Lagerelements gehoben und auf diese Weise auf dem Lagerroboter gelagert wird. Die Übergabe eines Containers an ein jeweiliges Lagerelement bzw. das Abstellen des Containers in dem Lagerplatz des Lagerelements kann auf dieselbe Weise erfolgen, wobei die Ladefläche des Lagerroboters hierfür abgesenkt wird.
[20] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warenlagers Warenlager ist zumindest ein Großteil von Fahrstrecken des Streckensystems, vorzugsweise das gesamte Streckensystem, mittels miteinander verbundener Lagerelemente gebildet. Dies hat den Vorteil, dass außer der Lagerelemente keine weiteren funktionalen Elemente notwendig sind, um das Warenlager zu bilden. Die Lagerelemente bieten hingegen beide Funktionen des Warenlagers vollständig ab, nämlich Lagerplätze für Container und Fahrstrecken für die Lagerroboter.
[21] Das erfindungsgemäße Warenlager weiter ausgestaltend ist zumindest ein Lagerelement, vorzugsweise eine Mehrzahl der Lagerelemente, in einem Stockwerk des Warenlagers mit mindestens drei weiteren Lagerelementen, vorzugsweise mit vier weiteren Lagerelementen, verbunden. Diese Ausgestaltung insbesondere von Vorteil, wenn die Lagerelemente jeweils für sich allein betrachtet rechteckig ausgebildet sind. Die Verbindung mit mindestens drei weiteren Lagerelementen, vorzugsweise mit vier weiteren Lagerelementen, bedeutet, dass ein jeweiliges Lagerelement an mehr als zwei seiner Seiten mit weiteren Lagerelementen zusammenwirkt. Da die Lagerelemente gemeinsam das Streckensystem bilden, bedeutet diese Art der Ausgestaltung für das Warenlager, dass sich ein jeweiliger Lagerroboter ausgehend von dem jeweiligen Lagerelement in verschiedene Richtungen bewegen kann. Somit kann der Lagerroboter von einem Lagerelement aus kommend entweder geradeaus auf eine gegenüberliegend angeschlossenes Lagerelement weiterfahren oder links oder rechts auf eine jeweilige seitlich angeschlossenes Lagerelement abbiegen. Die Verbindung einer Vielzahl von Lagerelementen innerhalb einer Ebene, die vorteilhafterweise ununterbrochen ist, ermöglicht eine maximale Lagerkapazität, die mit einer entsprechenden Kapazität des Streckensystems einhergeht, da jedes Lagerelement gleichzeitig zur Lagerung mindestens eines Containers und zur Bereitstellung eines Streckenabschnitts dient. Die Lagerroboter sind daraufhin bei dem erfindungsgemäßen Warenlager frei, eine beliebige Vielzahl verschiedener Fahrstrecken zu nutzen, um von einem Ausgangspunkt zu einem Endpunkt zu gelangen. Demgegenüber sind die Lagerroboter gemäß dem Stand der Technik typischerweise auf dezidierte Streckenabschnitte angewiesen, die sich entlang gerader Bahnen erstrecken, insbesondere in Form von Einbahnstraßen. Die Bewegungen der Lagerroboter sind bei solchen bekannten Systemen stark eingeschränkt und behindern dadurch einen effizienten Betrieb des Warenlagers.
[22] Zur Erhöhung der Kapazität des Warenlagers kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn selbiges über mehrere, vertikal übereinander angeordnete Stockwerke verfügt. Diese sind vorzugsweise mittels mindestens eines Fahrstuhls miteinander verbunden, mittels dessen ein Lagerroboter und/oder mindestens ein Container von einem Stockwerk in ein anderes Stockwerk bewegbar ist bzw. sind.
[23] Zur Erstellung von Stockwerken kann es besonders vorteilhaft sein, wenn Lagerelemente, die sich in benachbarten Stockwerken befinden, mittels Stützelementen miteinander verbunden sind. Insbesondere können sich die Stützelemente bei rechteckig ausgebildeten Lagerelementen jeweils ausgehend von den vier Ecken eines jeweiligen Lagerelements erstrecken, sodass vertikal benachbarte Lagerelemente mittels insgesamt vier Stützelementen miteinander verbunden sind. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Stützelemente derart in Eckbereichen der jeweiligen Lagerelemente angeordnet sind, dass die horizontal benachbarten Lagerelemente gleichermaßen an die jeweiligen Stützelemente angeschlossen sein können. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass in einem Kontaktpunkt, in dem vier Ecken vier rechteckiger, horizontal benachbarter Lagerelemente aneinanderstoßen, ein Stützelement wirkt, dass für alle angrenzenden vier Lagerelemente in ihren jeweiligen Ecken eine vertikale Abstützung bewirkt. Auf diese Weise können mehrere Stockwerke von Lagerelementen besonders einfach mittels einer geringen Anzahl von Stützelementen konstruiert werden.
[24] Vorteilhafterweise ist eine Mehrzahl von Lagerelementen, vorzugsweise sämtliche Lagerelemente des Warenlagers, mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden. Dies kann besonders einfach mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgen, bei der aneinandergrenzende Lagerelemente unter Ausbildung eines Formschlusses in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden sind. Hierbei kann es hilfreich sein, mindestens ein Verbindungsmittel, beispielsweise in Form eines Schraub- oder Steckbolzens, zu verwenden. Die „unmittelbare Verbindung“ benachbarter Lagerelemente bietet den wesentlichen Vorteil, dass ein jeweiliger Lagerroboter bei seiner Fahrt von einem Lagerelement zu einem benachbarten Lagerelement unmittelbar übertreten kann, das heißt insbesondere keine sich zwischen den benachbarten Lagerelementen erstreckende Fahrhilfen oder dergleichen verwenden muss. Mittels einer solchen Ausgestaltung kann das Streckensystem des Warenlagers besonders einfach ausschließlich von den Lagerelementen gebildet sein, wobei das Warenlager mithin vollständig ohne dezidierte Streckenelemente oder dergleichen auskommt. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf einen modularen Aufbau des Warenlagers besonders von Vorteil, da dessen Erweiterung einzig mittels weiterer Lagerelemente und - sofern mehrere Stockwerke vorhanden sind - mittels zugehöriger Stützelemente erfolgen kann. Die Veränderung und insbesondere Vergrößerung eines jeweiligen Warenlagers sind daraufhin besonders günstig und zügig durchführbar.
[25] Weiterhin kann ein solches Warenlager besonders vorteilhaft sein, das mindestens zwei voneinander beabstandete Satellitenlager aufweist, die jeweils von einer Vielzahl von Lagerelementen gebildet sind. Diese Lagerelemente können bei mindestens einem der Satellitenlager, vorzugsweise bei einer Mehrzahl der Satellitenlager, weiter vorzugsweise bei sämtlichen Satellitenlagern, in einer Mehrzahl von Stockwerken angeordnet sein. Insbesondere können die Satellitenlager jeweils mindestens 20, vorzugsweise mindestens 35, weiter vorzugsweise mindestens 50 Lagerelemente umfassen. Die Satellitenlager sind mittels einer Verbindungsstrecke miteinander verbunden, die von Lagerelementen gebildet ist. Auf diese Weise steht einen Lagerroboter eine Fahrstrecke zur Verfügung, mittels der er von einem der Satellitenlager zu einem anderen Satellitenlager fahren kann. Die beschriebene Ausgestaltung eines Warenlagers ist besonders vorteilhaft, um das Warenlager dezentral aufzubauen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerelemente mit zwei Funktionsebenen erlaubt es dabei, die voneinander getrennten Satellitenlager mittels Lagerelementen miteinander zu verbinden. Der Aufbau des Warenlagers insgesamt ist demzufolge besonders einfach möglich, da ungeachtet eines zentralen Aufbaus mit einem großen, zusammenhängenden Lager oder eines dezentralen Aufbaus mit mindestens einem Satellitenlager die Konstruktion in jedem Fall mittels der Lagerelemente erfolgen kann. Die Konzeptionierung unterschiedlicher Warenlager ist entsprechend besonders einfach möglich.
[26] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin mittels eines Lagerelements mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen. Das Lagerelement, das zur Verwendung in einem Warenlager gemäß der vorstehenden Beschreibung vorgesehen ist, umfasst mehrere vertikal voneinander beabstandete, parallel zueinander orientierte Funktionsebenen, wobei eine erste obere Funktionsebene als Lagerebene zur stationären Lagerung mindestens eines Containers sowie eine zweite untere Funktionsebene als Streckenebene zur Bereitstellung von Streckenabschnitten für einen Lagerroboter ausgebildet sind. Die beiden Funktionsebenen können insbesondere horizontal orientiert sein. In seiner Lagerebene weist das Lagerelement einen Lagerplatz auf, der zur Aufnahme eines Containers geeignet ist. Weiterhin weist das Lagerelement einen als Längsstrecke ausgebildeten Streckenabschnitt sowie einen als Querstrecke ausgebildeten Streckenabschnitt auf, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind und sich jeweils in der Streckenebene erstrecken. Die Längsstrecke und die Querstrecke kreuzen sich an einem zentralen Kreuzungspunkt des Lagerelements. Die Längsstrecke und die Querstrecke sind für die Definition des Kreuzungspunkts im mathematischen Sinn als Geraden auffassbar, die Mittelachsen der Längsstrecke und der Querstrecke bilden. An der zentralen Stelle des Lagerelements, an der sich diese gedachten Mittelachsen kreuzen, befindet sich definitionsgemäß der Kreuzungspunkt. Der Lagerplatz des Lagerelements ist erfindungsgemäß derart zentral oberhalb des Kreuzungspunkts ausgebildet, dass ein Lagerroboter den Lagerplatz umwegfrei bei seiner Fahrt entlang sowohl der Längsstrecke als auch der Querstrecke in solcher Weise erreichen kann, dass er einen in dem Lagerplatz gelagerten Container übernehmen oder einen Container in dem Lagerplatz abstellen kann. Mit anderen Worten ist der Lagerplatz ebenfalls an dem Lagerelement zentriert und unabhängig von einer Fahrtrichtung eines Lagerroboters entlang der Längsstrecke oder entlang der Querstrecke umwegfrei erreichbar.
[27] Das erfindungsgemäße Lagerelement ist besonders gut dazu geeignet, ein erfindungsgemäßes Warenlager zu bilden, wobei eine Vielzahl solcher Lagerelemente miteinander zu dem Warenlager verbunden ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits dargelegt. Insbesondere können die Lagerelemente grundsätzlich in einer Doppelfunktion verwendet werden, nämlich sowohl zur Bereitstellung eines Streckenabschnitts für einen Lagerroboter als auch zur Bereitstellung einer Lagerkapazität für mindestens einen Container. Ferner können in dem Warenlager, das von erfindungsgemäßen Lagerelementen gebildet ist, Lagerroboter Container abstellen und übernehmen, ohne dass sie hierfür ihre Fahrstrecke verlassen müssen, beispielsweise um vergleichbar zum Stand der Technik in abseits der Fahrstrecke befindliche Lagertaschen einzufahren und Container von dort zu übernehmen oder sie dort abzustellen.
[28] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagerelements ist selbiges für die Aufnahme genau eines Containers ausgebildet. Ein Warenlager, das mit einer Mehrzahl solcher Lagerelemente gebildet ist, vorzugsweise vollständig aus entsprechenden Lagerelementen besteht, ist besonders gut in Abhängigkeit einer gewünschten Anzahl von Stellplätzen für Container skalierbar. Mithin korrespondiert jeweils ein einzelnes Lagerelement mit einem Lagerplatz für einen Container.
[29] Die Lagerebene des Lagerelements ist vorteilhafterweise mittels einer Mehrzahl voneinander beabstandeter Lagerstellen festgelegt, wobei vorzugsweise die Lagerebene als solche nicht in sich geschlossen ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Lagerebene von unten her offen ist, sodass ein Lagerroboter die Lagerebene „durchstoßen“ bzw. durch diese hindurchtreten und hierbei einen in der Lagerebene gelagerten Container von dem Lagerelement übernehmen kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Lagerebene zumindest in einem Mittelbereich des Lagerelements oberhalb des Kreuzungspunkts vollständig offen ist, sodass ein Lagerroboter unter Verwendung der Streckenebene mittig unterhalb des in der Lagerebene ausgebildeten Lagerplatzes positioniert werden kann, woraufhin er einen in dem Lagerplatz des Lagerelements gelagerten Container von unten übernehmen kann, indem er beispielsweise mit einer Ladefläche von unten durch die Lagerebene stößt und dabei den Container aus der Lagerebene abhebt bzw. von dem Lagerplatz übernimmt.
[30] Weiterhin kann ein solches Lagerelement besonders von Vorteil sein, das einen symmetrischen Aufbau aufweist, wobei zu der Lagerebene und der Streckenebene orthogonale Schnittebenen, die sich entlang von Mittelachsen der Längsstrecke und der Querstrecke erstrecken, das jeweilige Lagerelement in vier gleiche Korridore unterteilt. Derartige Lagerelemente sind besonders einfach zu einem Warenlager kombinierbar.
[31] Ferner kann es von besonderem Vorteil sein, wenn der Lagerplatz des Lagerelements derart frei von ihn seitlich einfassenden Wandungen ist, dass ein Container umwegfrei in jede Richtung sowohl entlang der Längsstrecke als auch entlang der Querstrecke zu dem Lagerplatz fahrbar sowie von dem Lagerplatz weg fahrbar ist. Mit anderen Worten kann ein Container unabhängig von der Fahrtrichtung, die ein Lagerroboter nach Übernahme des Containers einschlägt, aus dem Lagerelement ausgefahren werden, da alle vier Richtungen (zwei Richtungen entlang der Längsstrecke und zwei Richtungen entlang der Querstrecke) unverbaut sind und den Container nicht blockieren.
[32] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Lagerelement mit einer rechteckigen Grundform ausgestattet, wobei das Lagerelement vorzugsweise in seinen vier Ecken jeweils eine Funktionskonsole aufweist. Die Funktionskonsolen erstrecken sich jeweils ausgehend von der Streckenebene vertikal nach oben in Richtung der Lagerebene und bilden vorteilhafterweise jeweils eine Containeraufnahme aus, die jeweils eine Lagerstelle für einen Container bilden. Auf diese Weise sind die Funktionskonsolen dazu geeignet, gemeinsam die Lagerebene zu definieren und den Lagerplatz bereitzustellen, wobei insbesondere die Containeraufnahmen der Funktionskonsolen gemeinsam in einer Ebene liegen können, die die Lagerebene definiert. Ein auf den Containeraufnahmen gelagerter Container ist bei dieser Ausgestaltung parallel zu der Streckenebene und mithin horizontal orientiert. Die Ausgestaltung eines Lagerelements mit in seinen Ecken angeordneten Funktionskonsolen ist insoweit besonders vorteilhaft, als ein lichter Zwischenraum, der sich zwischen den Funktionskonsolen erstreckt, frei von tragenden Elementen ist und somit frei von einem Lagerroboter genutzt werden kann. Insbesondere bildet das Lagerelement horizontal zwischen den Funktionskonsolen die Streckenebene aus, in der der Lagerroboter sich bewegen kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die lichten Abstände zwischen benachbarten Funktionskonsolen auf die Seitenmaße des Lagerroboters abgestimmt sind, sodass der Lagerroboter in jedem Fall zwischen den Funktionskonsolen fahren kann. Gleichzeitig ist die Lagerebene von unten offen, sodass der Lagerroboter unterhalb der Lagerstelle positioniert werden kann. In einem Warenlager, in dem eine Vielzahl von Lagerelementen flächenmäßig zusammengeschlossen sind, das heißt gemeinsam eine durchgehende Ebene bilden, kann sich ein Lagerroboter bei Ausgestaltung der Lagerelemente in der beschriebenen Weise ungehindert bewegen, da die Funktionskonsolen sich lediglich in den Ecken der Lagerelemente befinden und damit Fahrstrecken des Lagerroboters nicht behindern. Insbesondere kann sich der Lagerroboter frei zentral unterhalb eines jeweiligen Containers positionieren, der an seinen Ecken auf den Funktionskonsolen mittels der entsprechenden Containeraufnahmen gelagert ist.
[33] Das erfindungsgemäße Lagerelement weiter ausgestaltend umfasst dieses langgestreckte Führschienen, die sich parallel zu der Streckenebene erstrecken und senkrecht über die Streckenebene vorstehen. Die Führschienen sind dazu geeignet, einen Lagerroboter entlang der Streckenabschnitte zu führen. Vorteilhafterweise umfasst das Lagerelement sowohl für die Längsstrecke als auch für die Querstrecke jeweils zwei Führschienen, die parallel zueinander verlaufen und gemeinsam einen Schienenpaar bilden. Hierbei sind die parallel zueinander verlaufenden Führschienen einer jeweiligen Richtung vorzugsweise in einem Abstand zueinander angeordnet, sodass sie mit Laufrollen eines jeweiligen Lagerroboters, die von Rädern oder kugelförmigen Rollen gebildet sein können, Zusammenwirken können.
[34] Die Führschienen sind nicht zwingend, damit ein Lagerroboter sich in der Streckenebene des Lagerelements bewegen kann. Sie können jedoch hilfreich sein, um ein unbeabsichtigtes seitliches Ausweichen oder Ausbrechen des Lagerroboters weg von seiner vorgesehenen Fahrtrichtung zu vermeiden. Hierbei kann es besonders von Vorteil sein, wenn die Führschienen von Steckblechen gebildet sind, die formschlüssig in eine Elementbasis des Lagerelements eingesteckt sind. Die Elementbasis, die gewissermaßen einen Boden des Lagerelements bildet und in der Streckenebene des Lagerelements liegt, weist hierzu vorteilhafterweise entsprechende Schlitze auf, in die die Steckbleche eingesteckt werden können, sodass sie über die Streckenebene hinaus vorstehen und hierdurch zum Eingriff mit den Laufrollen eines Lagerroboters geeignet sind. [35] Sofern Führschienen vorhanden sind, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn selbige um mindestens 5°, vorzugsweise mindestens 7,5°, weiter vorzugsweise um 10°, gegenüber einer Vertikalen geneigt orientiert sind. Sofern die Führschienen in der oben beschriebenen Weise paarweise angeordnet sind, sodass jeder Fahrtrichtung zwei Führschienen zugeordnet sind, sind die Führschienen vorzugsweise gegenüber der Vertikalen aufeinander zu geneigt. Hierdurch wird ein flächiger Anschlag der Laufrollen eines jeweiligen Lagerroboters gegen Seitenflächen der Führschienen vermieden. Stattdessen können die Laufrollen leicht auf die von den Führschienen gebildeten Schrägen auffahren und werden durch Wirkung der Schwerkraft selbsttätig wieder auf die Elementbasis des Lagerelements zurückgeführt.
[36] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagerelements, bei dem das Lagerelement die vorstehend beschriebenen Funktionskonsolen aufweist, weist mindestens eine der Funktionskonsolen, vorzugsweise sämtliche Funktionskonsolen, Formschlussmittel auf, die dazu geeignet sind, mit korrespondierenden Formschlussmitteln von Funktionskonsolen benachbarter Lagerelemente mittelbar oder unmittelbar formschlüssig zusammenzuwirken. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass benachbarte Lagerelemente mittels eines Nut-Feder-Systems formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei eine Funktionskonsole eines Lagerelements mit mindestens einer entsprechenden Nut und eine Funktionskonsole eines angrenzenden Lagerelements mit einer korrespondierenden Feder ausgestattet sind. Bezogen auf ein jeweiliges Lagerelement bedeutet dies, dass vorteilhafter weise dessen Funktionskonsolen an ihren äußeren Oberflächen mit entsprechenden Formschlussmitteln, beispielsweise mit Nuten oder Federn, ausgestattet sind, wobei zwecks Verbindung mit angrenzenden Lagerelementen beispielsweise stets die Funktionskonsolen auf der einen Seite des Lagerelements mit männlichen Formschlussmitteln und die Funktionskonsolen auf der anderen Seite des Lagerelements mit weiblichen Formschlussmitteln ausgestattet sind. Auf diese Weise können benachbarte Lagerelemente über die Funktionskonsolen unmittelbar aneinander angeschlossen werden, der die einander zugeordneten Formschlussmittel miteinander korrespondieren und auf diese Weise eine Kraft übertragende Verbindung ausbilden können.
[37] In besonders vorteilhafter Weise können die Funktionskonsolen zu Stützelementen ausgebildet sein, die sich derart weit hoch über die Lagerebene erstrecken, dass sie erst in einem vertikal gemessenen Abstand oberhalb der Lagerebene enden, der eine Höhe eines zur Lagerung in dem Lagerplatz des Lagerelements vorgesehenen Container übersteigt. Bei einer solchen Ausgestaltung können Lagerelemente besonders einfach übereinander gestapelt und auf diese Weise in Stockwerken angeordnet werden. An den Funktionskonsolen sind hierbei vorteilhafterweise die vorstehend beschriebenen Containeraufnahme ausgebildet.
[38] Eine mittelbar formschlüssige Verbindung kann sich im Vergleich hierzu mindestens ein zusätzliches Formschlussmittel zunutze machen, das mit korrespondierenden, insbesondere in sich gleichartig ausgebildeten Formschlussmitteln benachbarter Lagerelemente zusammenwirkt.
[39] Auch ist es denkbar, dass die Funktionskonsolen eines Lagerelements jeweils Teil einer übergeordneten Konsoleneinheit sind, die insgesamt vier Funktionskonsolen umfasst. Die Konsoleneinheit ist auf diese Weise dazu geeignet, insgesamt für vier Lagerelemente jeweils eine Funktionskonsole bereitzustellen. Die Belegung der Funktionskonsolen ist dabei optional, sodass die Konsoleneinheit auch nur mit einem, zwei oder drei Lagerelementen Zusammenwirken kann. Insbesondere kann die Konsoleneinheit entsprechende Formschlussmittel aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung mit weiteren Bestandteilen jeweiliger Lagerelemente ermöglichen.
[40] Weiterhin wird die zugrunde liegende Aufgabe mittels eines Sets mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst, das ein Warenlager gemäß der vorstehenden Beschreibung sowie mindestens einen Lagerroboter umfasst. Der Lagerroboter ist dazu geeignet, mindestens einen Container von einem Lagersystem des Warenlagers zu übernehmen bzw. an das Lagersystems zu übergeben und entlang eines Streckensystems des Warenlagers zu fahren. Weiterhin umfasst der Lagerroboter eine Ladefläche, auf der mindestens ein Container lagerbar ist. Er verfügt zudem über einen Antriebsstrang, mittels dessen er antreibbar und auf diese Weise entlang des Streckensystems fahrbar ist. Der Antriebsstrang kann insbesondere sämtliche Elemente umfassen, derer es zur eigenständigen Bewegung des Lagerroboters bedarf. Dies kann beispielsweise einen oder mehrere Motoren, insbesondere Elektromotoren, mindestens eine Übertragungsmitteln, beispielsweise einen Treibriemen, eine Mehrzahl von Laufmitteln, beispielsweise Rädern, sowie einen elektrischen Energiespeicher betreffen.
[41] Das erfindungsgemäße Set ist dadurch gekennzeichnet, dass das Warenlager gemäß der vorhergehenden Beschreibung ausgebildet ist. Die sich hierdurch ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits dargelegt.
[42] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sets umfasst der Antriebsstrang des Lagerroboters mindestens einen elektrischen Energiespeicher, mittels dessen mindestens ein Antrieb des Lagerroboters mit elektrischer Energie versorgbar ist, sodass der Lagerroboter unabhängig von einer dauerhaften elektrischen Versorgung arbeiten kann. Auf diese Weise ist es insbesondere nicht nötig, die Lagerelemente des Warenlagers jeweils mit elektrischen Leitern auszustatten, sodass entlang des Streckensystems fahrende Lagerroboter durchgehend von einer zentralen Stelle mit elektrischer Energie versorgt werden. Stattdessen können die Lagerroboter autonom, das heißt insbesondere ohne externe Energieversorgung, arbeiten und müssen lediglich zur Wiederaufladung ihres Energiespeichers eine Ladestation ansteuern. Auf diese Weise können die Lagerelemente besonders einfach ausgestaltet und miteinander verbunden werden.
[43] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sets umfasst der Lagerroboter mindestens ein Hebemittel, mittels dessen seine Ladefläche heb- und senkbar ist. Ein solcher Lagerroboter ist besonders gut geeignet, einen in einem Lagerplatz eines Lagerelements des Warenlagers gelagerten Container ausgehend von einer vertikal unterhalb der Lagerebene befindlichen Streckenebene desselben Lagerelements zu übernehmen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass der Lagerroboter auf der Streckenebene unterhalb des Containers positioniert wird, woraufhin die Ladefläche mittels des Hebemittels angehoben wird. Hierdurch wird die effektive Bauhöhe des Lagerroboters vergrößert, bis der vertikale Abstand zwischen der Streckenebene und der Lagerebene vollständig überbrückt ist, sodass eine Unterseite des Containers in unmittelbaren Kontakt mit der Ladefläche des Lagerroboters tritt. Ein Anheben der Ladefläche über diesen Punkt hinaus führt dazu, dass der Container über die Lagerebene des jeweiligen Lagerelements hinaus angehoben und somit gewissermaßen aus dem Lagerelement herausgehoben wird. Der Container befindet sich nunmehr auf dem Lagerroboter, der sich unter Verwendung eines Antriebsstrangs sowie des Streckensystems des Warenlagers fortbewegen und den Container auf diese Weise zu einer gewünschten Stelle des Warenlagers transportieren kann. Die Übergabe eines jeweiligen Containers kann dann besonders einfach in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, wobei die Ladefläche des Lagerroboters mittels des mindestens einen Hebemittels abgesenkt wird, bis der Container in unmittelbaren Kontakt mit Ablageelementen, insbesondere an Funktionskonsolen ausgebildeten Containeraufnahmen, tritt, die ein weiteres Absenken des Containers verhindern. Der Container ist daraufhin in der Lagerebene in dem Lagerplatz des jeweiligen Lagerelements gelagert und die Ladefläche des Lagerroboters ist frei. Bei weiterer Absenkung der Ladefläche unterschreitet die Bauhöhe des Lagerroboters schließlich den vertikalen Abstand zwischen der Lagerebene und der Streckenebene, sodass sich der Lagerroboter frei unterhalb des jeweiligen Containers, das heißt insbesondere ohne mit dem Container zu kollidieren, in der Streckenebene bewegen kann. Da der Lagerplatz zentral oberhalb des Kreuzungspunkts von Längs- und Querstrecke ausgebildet ist, kann der Lagerroboter insbesondere unmittelbar, das heißt umwegfrei, in die von ihm gewünschte Richtung das Lagerelement verlassen, nachdem er der Container abgestellt hat.
[44] Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Lagerroboter mittels des Hebemittels zwischen einem Freizustand und einem Lagerzustand überführbar ist, wobei eine Bauhöhe des Lagerroboters bei Vorliegen in seinem Freizustand geringer ist als bei Vorliegen in seinem Ladezustand. Der Freizustand liegt dann vor, wenn der Lagerroboter keinen Container trägt, das heißt seine Ladefläche frei ist. Der Ladezustand liegt hingegen dann vor, wenn auf der Ladefläche des Lagerroboters mindestens ein Container gelagert ist. Vorteilhafterweise ist der Lagerroboter sowohl in seinem Freizustand als auch in seinem Ladezustand entlang des Streckensystems fahrbar.
[45] Gemäß vorstehender Erläuterung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine vertikal gemessene Bauhöhe des Lagerroboters bei Vorliegen desselben in seinem Freizustand einen vertikalen Abstand zwischen der Streckenebene und der Lagerebene unterschreitet. Hierbei ist die Ladefläche des Lagerroboters entsprechend abgesenkt. Umgekehrt kann es weiterhin besonders von Vorteil sein, wenn die Ladefläche des Lagerroboters bei Vorliegen in seinem Ladezustand derart angehoben ist, dass die Bauhöhe des Lagerroboters den vertikalen Abstand zwischen der Streckenebene und der Lagerebene überschreitet. Auf diese Weise kann die vorstehend beschriebene Übernahme und Übergabe von Containern von bzw. an Lagerelemente besonders einfach erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lagerebene eines jeweiligen Lagerelements derart offen ausgebildet ist, dass die Ladefläche eines Lagerroboters von einer Unterseite der Lagerebene her die Lagerebene durchstoßen und hierdurch einen in dem Lagerplatz des Lagerelements gelagerten Container übernehmen kann. Eine entsprechende Ausführung kann beispielsweise darin bestehen, dass das jeweilige Lagerelement mit vier eckseitigen Funktionskonsolen ausgestattet ist, die jeweils eine Containeraufnahme zur Aufnahme jeweils einer Ecke eines Containers aufweisen. In einer solchen Ausgestaltung ist die Lagerebene abgesehen von diesen vier Auflagepunkten, die die Containeraufnahmen bilden, vollständig offen, sodass insbesondere ein Lagerroboter ohne Weiteres mit seiner Ladefläche die Lagerebene von unten durchstoßen und dadurch den Container übernehmen kann. Auch weist der Lagerplatz des Lagerelements bei dieser Ausgestaltung keine ihn einschließende Wandung auf, die einen Abtransport des Containers in eine Richtung ausgehend von dem Lagerplatz blockieren würde
[46] Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung des Warenlagers von Vorteil sein, bei der zumindest ein Lagerelement, vorzugsweise sämtliche Lagerelemente, sofern sie mit Führschienen ausgestattet sind, Kerben aufweisen, die in Form von Vertiefungen in die Führschienen eingebracht sind. Die Kerben dienen dazu, dass Laufrollen eines jeweiligen Lagerroboters sich in eine Richtung senkrecht zu der jeweiligen Führschiene, in die die Kerbe eingebracht ist, bewegen können, ohne dass die Laufrollen mit der Führschiene kollidieren. Die Lage der Kerben in den Führschienen ist demzufolge derart auf den Lagerroboter abgestimmt, dass die Kerben ein kollisionsfreies Fahren des Lagerroboters erlauben. Die führende Wirkung der Führschienen bleibt im Übrigen erhalten.
[47] Schließlich wird die zugrunde liegende Aufgabe mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Dieses Verfahren sieht die folgenden
Verfahrensschritte vor: a) Mindestens ein in einem Leerzustand vorliegender Lagerroboter, dessen Ladefläche frei von Containern ist, fährt entlang einer von Streckenabschnitten einer Mehrzahl von Lagerelementen gebildeten Fahrstrecke zu einem befüllten Lagerelement, in dessen Lagerplatz ein Container gelagert ist; b) Der Container wird mittels des Lagerroboters von dem Lagerelement übernommen, wodurch der Lagerroboter in seinen Ladezustand, in dem die Ladefläche mit dem Container beladen ist, überführt wird; c) Der in seinem Ladezustand befindliche Lagerroboter fährt entlang einer Freistrecke, die von Streckenabschnitten untereinander zusammenhängender, leerer Lagerelemente gebildet ist, zu einem Lagerelement, das mindestens einen leeren Lagerplatz aufweist; d) Der Lagerroboter übergibt den Container an den Lagerplatz des Lagerelements, wodurch der Lagerroboter in seinen Leerzustand überführt und das Lagerelement befüllt werden; e) Der Lagerroboter fährt entlang einer von Streckenabschnitten einer Mehrzahl von Lagerelementen gebildeten Fahrstrecke zu einem befüllten Lagerelement, in dessen Lagerebene ein Container gelagert ist.
[48] Das beschriebene Verfahren sieht vor, dass der Lagerroboter bei Vorliegen in seinem Freizustand, in dem seine Ladefläche frei von Containern ist, sich ungehindert entlang des Streckensystems bewegen kann, das heißt insbesondere ungeachtet dessen, ob eine oder mehrere Lagerelemente mit Containern befüllt sind oder nicht. Dies liegt darin begründet, dass der Lagerroboter sich in den Streckenebenen der Lagerelemente bewegen kann, wobei die hierfür verantwortlichen Streckenebenen der Lagerelemente vertikal beabstandet von den Lagerebenen angeordnet sind. Insbesondere kann der Lagerroboter bei Vorliegen in seinem Leerzustand eine Bauhöhe aufweisen, die den vertikalen Abstand zwischen der Lagerebene und der Streckenebene unterschreitet.
[49] Sobald sich der Lagerroboter jedoch in seinem Ladezustand befindet, in dem seine Ladefläche mit mindestens einem Container beladen ist, ist der Lagerroboter darauf angewiesen, sich entlang von Freistecken zu bewegen, die ausschließlich Streckenabschnitte ungefüllter Lagerelemente umfassen, das heißt solcher Lagerelemente, deren jeweiliger Lagerplatz frei ist. Lagerelemente, die mit einem Container befüllt sind, stehen dem in seinem Lagerzustand befindlichen Lagerroboter hingegen nicht als Teil seiner Fahrstrecke zur Verfügung, da der auf seine Ladefläche befindliche Container mit einem in der Lagerebene eines jeweiligen Lagerelements angeordneten Container kollidieren würde.
[50] Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Freistrecken, entlang derer eine sich in seinem Ladezustand befinden der Lagerroboter bewegen kann, sich während eines Betriebs des Warenlagers verändern. Die Freistrecken sind von Streckenabschnitten einer Mehrzahl von Lagerelementen gebildet. Wie vorstehend beschrieben, entscheidet sich die potentielle Zugehörigkeit eines in einer jeweiligen Streckenebene eines Lagerelements ausgebildeten Streckenabschnitts danach, ob die zugehörige Lagerebene frei oder mit einem Container beladen ist. Infolgedessen verändert sich infolge einer Beladung bzw. Entladung eines jeweiligen Lagerelements mindestens eine Freistrecke des zugehörigen Warenlagers. Da die Lagerelemente aufgrund ihrer zwei Funktionsebenen jederzeit ihren Befüllungszustand verändern können, das heißt jederzeit beladen oder entladen werden können, verändern sich während eines Betriebs des Warenlagers immer wieder die zur Verfügung stehenden Freistrecken. Im Stand der Technik, der für die Lagerung von Containern und für die Bewegung von Lagerrobotern konzeptionell getrennte Systeme aufweisen, erstrecken sich die Freistrecken grundsätzlich entlang des Streckensystems, das zur Bewegung der Lagerroboter vorgehalten wird. Ein Abstellen von Containern entlang des Streckensystems ist nicht vorgesehen, sodass sich die Freistrecken der bekannten Warenlager nicht verändern. Stattdessen werden Container in seitlich abseits einer Fahrstrecke versetzten Lagerplätzen abgelegt. Ferner ist es im Stand der Technik üblich, dass das Streckensystem und das Lagersystem baulich getrennt ausgeführt sind.
[51] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Generierung von Freistrecken insbesondere nach dem Prinzip des „sliding puzzles“ vorgenommen werden. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn das Lagersystem eine vergleichsweise hohen Beladungsgrad aufweist, der ein Verhältnis von mit Containern befüllten Lagerelementen zu der Gesamtzahl aller Lagerelemente des Warenlagers angibt. Umso größer der Beladungsgrad ist, desto eher ist die Anwendung des sliding puzzles sinnvoll, um eine oder mehrere Freistrecken zu generieren.
[52] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kooperiert eine Mehrzahl von Lagerrobotern miteinander, um eine Mehrzahl von in einer geraden Strecke hintereinandergeschalteten Lagerelemente zu leeren, sodass eine in sich gerade Freistrecke geschaffen wird. Es hat sich herausgestellt, dass in manchen Betriebssituationen des Sets die Schaffung von „Fahrgassen“ für eine temporär maximale Effizienz des jeweiligen Warenlagers von Vorteil ist. Aufgrund der Doppelfunktion der Lagerelemente des Warenlagers ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass in sich gerade Fahrgassen jederzeit zur Verfügung stehen. Letztere können gleichwohl zur Bearbeitung einzelner Jobs vorteilhaft sein, sodass die vorgeschlagene „Zusammenarbeit“ mehrerer Lagerroboter zwecks Schaffung einer solchen Fahrgasse besonders vorteilhaft sein kann.
Ausführungsbeispiele
[53] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenlagers, das mit einer Mehrzahl von Containern befüllt ist,
Fig. 2: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sets umfassend ein erfindungsgemäßes Warenlager, das mit einer Mehrzahl von Containern befüllt ist, sowie eine Mehrzahl von Lagerrobotern,
Fig. 3: Ein Detail eines Ausschnitts des Sets gemäß Figur 2,
Fig. 4: Eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Set,
Fig. 5: Die Draufsicht gemäß Figur 4, wobei sich Container an anderen Stellen befinden,
Fig. 6: Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sets,
Fig. 7: Die Seitenansicht gemäß Figur 6 in einem anderen Zustand,
Fig. 8: Eine weitere Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sets,
Fig. 9: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenlagers, das mit zwei Satellitenlagern ausgestattet ist,
Fig. 10: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenlagers, das mit einem Fahrstuhl ausgestattet ist, Fig. 11: Ein Detail eines erfindungsgemäßen Lagerelements,
Fig. 12: Ein Detail eines Lagerroboters eines erfindungsgemäßen Sets,
Fig. 13: Ein weiteres Detail eines erfindungsgemäßen Lagerelements und
Fig. 14: Ein Detail einer Elementbasis des Lagerelements gemäß Figur 11.
[54] Ein Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 14 gezeigt ist, beschreibt ein erfindungsgemäßes Set, das ein erfindungsgemäßes Warenlager 1 umfasst, wobei das Warenlager 1 mit einer Vielzahl von Containern 2 beladen ist, die mittels einer Mehrzahl von Robotern 4 bewegbar sind. Das Warenlager 1 weist hierzu ein Lagersystem 3 sowie eine Streckensystem 5 auf. Das Lagersystem 3 dient zur (temporären) Lagerung der Container 2, wobei das Streckensystem 5 eine Gesamtheit sämtlicher Fahrstrecken 11 umfasst, entlang derer sich die Lagerroboter 4 bewegen können. Das Warenlager 1 ist in dem gezeigten Beispiel aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Lagerelementen 6 gebildet, die baugleich ausgebildet sind. Die einzelnen Lagerelemente 6 dienen dabei gewissermaßen als Module, die beliebig zusammengefügt werden können, wodurch sich in Summe das Warenlager 1 ergibt. In dem gezeigten Beispiel umfasst das Warenlager 1 eine Mehrzahl von Stockwerken 12 die übereinander angeordnet sowie vertikal voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise können Container 2 nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander gelagert werden. Um die einzelnen Lagerelemente 6 vertikal relativ zueinander festzulegen, umfasst das Warenlager 1 eine Vielzahl von Stützelementen 14.
[55] Die erfindungsgemäßen Lagerelemente 6, von denen das Warenlager 1 gebildet ist, weisen jeweils zwei Funktionsebenen auf, nämlich eine Lagerebene 9 sowie eine Streckenebene 10. Beide Funktionsebenen sind horizontal orientiert, wobei sich die Lagerebene 9 vertikal beabstandet oberhalb der Streckenebene 10 erstreckt. Dies ergibt sich besonders gut anhand der Figuren 6 bis 8. In Lagerebene 9 eines Lagerelements 6 ist ein Lagerplatz 39 ausgebildet, der zur Aufnahme eines Containers 2 dient, wobei in dem gezeigten Beispiel die Lagerelemente 6 jeweils zur Aufnahme genau eines Containers 2 ausgebildet sind. Die Lagerelemente 6 weisen hier jeweils einen rechteckigen Grundriss auf, wobei sie in ihren Ecken jeweils eine Funktionskonsole 22 aufweisen. Dies ergibt sich besonders gut anhand von Figur 11. Die Funktionskonsolen 22 erstrecken sich ausgehend von einer die Streckenebene 10 definierenden Elementbasis 31 vertikal nach oben, wobei die Funktionskonsolen 22 jeweils eine Containeraufnahme 23 aufweisen. Diese Containeraufnahmen 23 stellen jeweils eine horizontale Lagerfläche zur Verfügung, auf der eine Ecke eines jeweiligen Containers 2 abstellbar ist. Die Containeraufnahmen 23 stellen mithin gemeinsam den Lagerplatz 39 zur Verfügung. Zudem weisen die Containeraufnahmen 23 jeweils einen um 90° umlaufenden, von einer Mitte des Lagerelements 6 weg gerichteten Seitenrand auf. Die Kombination aus der horizontalen Lagerfläche und dem Seitenrand befähigt die Containeraufnahme 23 gemeinsam dazu, einen jeweiligen Container 2 formschlüssig aufzunehmen. Insbesondere kann ein Container 2, der mittels der Containeraufnahmen 23 aufgenommen ist, sich nicht in horizontale Richtung bewegen, da er in sämtliche Richtungen mittels der Seitenränder der Containeraufnahme 23 daran gehindert ist. Die horizontalen Lagerflächen befinden sich gemeinsam in der Lagerebene 9 bzw. definieren letztere. Wie sich besonders gut anhand der Figuren 6 bis 8 ergibt, befindet sich eine Unterseite 38 eines jeweiligen Containers 2 innerhalb der Lagerebene 9, sodass ein sich unterhalb der Lagerebene 9 erstreckende Raum frei ist.
[56] Der Lagerplatz 39 ist erfindungsgemäß zentral an dem jeweiligen Lagerelement 6 ausgebildet. Das heißt, dass der Lagerplatz 39 bezogen auf einen Kreuzungspunkt 40 zentriert ist, an dem sich eine Längsstrecke 41 und eine Querstrecke 42 des Lagerelements 6 kreuzen. Dies ist insbesondere in den Figuren 2 und 13 exemplarisch veranschaulicht. Der Kreuzungspunkt 40 ist hierbei durch den Schnittpunkt von Mittellachsen 43, 44 der Längsstrecke 41 und der Querstrecke 42 definiert. Die zentrale Ausgestaltung des Lagerplatzes 39 bezogen auf die Streckenabschnitte des jeweiligen Lagerelements 6 haben den Vorteil, dass der Lagerroboter 4 in jedem Fall den Lagerplatz 39 erreicht, wenn er das Lagerelement 6 durchfährt. Es ist mithin nicht erforderlich, dass der Lagerroboter 4 zunächst eine seitlich in oder an dem Lagerelement 6 abgelegene Lagertasche ansteuert, um einen Container 2 zu übernehmen oder abzulegen. Stattdessen erreicht der Lagerroboter 4 in jedem Fall umwegfrei den Lagerplatz 39 eines jeweiligen Lagerelements 6, wenn er dieses durchfährt.
[57] Die Lagerelemente 6 sind zudem symmetrisch bezogen auf zwei Schnittebenen ausgebildet, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Die Schnittebenen verlaufen jeweils senkrecht bzw. orthogonal zu der Lagerebene und der Streckenebene, wobei die eine Schnittebene die Mittelachse 43 der Längsstrecke 41 und die andere Schnittebene die Mittelachse 44 der Querstrecke 42 beinhalten. Die Schnittebenen sind mithin ebenfalls senkrecht zueinander angeordnet. Die Schnittebenen unterteilen das jeweilige Lagerelement 6 in vier gleichartige Korridore.
[58] Wie vorstehend beschrieben, erstreckt sich die Streckenebene 10 vertikal unterhalb der Lagerebene 9. Auf diese Weise befinden sich die Lagerebene 9 und die Streckenebene 10 in einem Abstand 17 zueinander. Die Streckenebene 10 ist durch eine Oberfläche der Elementbasis 31 definiert, auf der ein jeweiliger Lagerroboter 4 fahren kann. In Abhängigkeit davon, wie die Lagerroboter 4 ausgebildet sind, kann ein jeweiliges Lagerelement 6 Führschienen 28 aufweisen, die auf der Elementbasis 31 angeordnet sind und sich ausgehend von der Streckenebene 10 vertikal nach oben erstrecken. Diese Führschienen 28 dienen dazu, die Lagerroboter 4 entlang ihrer jeweiligen Fahrstrecken 11 zu führen und auf diese Weise insbesondere ein unbeabsichtigtes seitliches Ausbrechen oder dergleichen zu verhindern. Die Lagerroboter 4 umfassen jeweils eine Ladefläche 7, auf der ein Container 2 lagerbar ist. Bei Vorliegen in einem Leerzustand ist die Ladefläche 7 eines jeweiligen Lagerroboters 4 frei von Containern 2. Sobald sich umgekehrt auf der Ladefläche 7 ein Container 2 befindet, liegt der Lagerroboter 4 in seinem Ladezustand vor. Zwecks Überführung des Lagerroboters 4 von seinem Leerzustand in seinem Ladezustand und umgekehrt, verfügt der Lagerroboter 4 über mindestens ein Hebemittel 18, mittels dessen die Ladefläche 7 des Lagerroboters 4 heb- und senkbar ist. Ein solches Hebemittel 18 kann beispielsweise von einem Hydraulikzylinder gebildet sein.
[59] Mittels des Hebemittels 18 ist es möglich, eine effektive Bauhöhe 16 des Lagerroboters 4 zu verändern. Diese Mechanik ist bei der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sets von Bedeutung, da ein jeweiliger Lagerroboter 4 mittels des Hebemittels 18 zwischen seinem Leerzustand und seinem Lagerzustand überführbar ist. Hierzu ist es erforderlich, dass der Lagerroboter 4 auf einem Lagerelement 6 unterhalb eines Containers 2 positioniert wird, der auf dem Lagerelement 6 gelagert ist. Der Lagerroboter 4 befindet sich in seinem Leerzustand, wobei seine Ladefläche 7 so weit abgesenkt ist, dass die Bauhöhe 16 des Lagerroboters 4 den vertikalen Abstand 17 zwischen der Streckenebene 10 und der Lagerebene 9 unterschreitet. Bei Vorliegen in seinem Leerzustand kann sich der Lagerroboter 4 mithin frei unterhalb des Containers 2 bewegen, ohne mit diesem zu kollidieren. Für die Übernahme des Containers 2 von dem Lagerelement 6 wird nunmehr mittels des Hebemittels 18 die Ladefläche 7 angehoben, sodass sich die Bauhöhe 16 des Lagerroboters 4 vergrößert. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Bauhöhe 16 genau dem Abstand 17 entspricht, tritt die Ladefläche 7 mit der Unterseite 38 des jeweiligen Containers 2 in Kontakt. Ein weiteres Anheben der Ladefläche 7 führt nunmehr dazu, dass der Container 2 angehoben und mithin aus den Containeraufnahmen 23 der Funktionskonsolen 22 des Lagerelements 6 herausgehoben wird. Der Container 2 ist nunmehr auf dem Lagerroboter 4 gelagert, der sich daraufhin in seinem Ladezustand befindet. Es versteht sich, dass der Lagerroboter 4 nunmehr nicht mehr frei ist, ungeachtet eines Befüllungszustands der Lagerelemente 6 des Warenlagers 1 sich entlang beliebiger Fahrstrecken 11 des Streckensystems 5 zu bewegen. Stattdessen kann sich der Lagerroboter 4 nur noch entlang von Streckenabschnitten solcher Lagerelemente 6 bewegen, die frei von Containern 2 sind. Eine Strecke, entlang der Lagerroboter 4 folglich noch fahren kann, wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung als „Freistrecke 27“ bezeichnet. Damit ein jeweiliger Lagerroboter 4 sich bei Vorliegen in seinem Leerzustand ungehindert entlang des Streckensystems 5 bewegen kann, ist es in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass Seitenmaße 32 eines jeweiligen Lagerroboters 4 kleiner sind als korrespondierende lichte Abstände 33 zwischen den Funktionskonsolen 22 eines jeweiligen Lagerelements 6. Der Lagerplatz 39 eines jeweiligen Lagerelements 6 ist in dem gezeigten Beispiel entsprechend frei von Wandungen, die eine Bewegung eines Containers 2 in eine Richtung entlang einer der Streckenabschnitte des Lagerelements 6 verhindern würden. Auf diese Weise ist es dem Lagerroboter 4 möglich, zwischen den Funktionskonsolen 22 hindurch zu fahren, sodass der Lagerroboter 4 sich grundsätzlich ausgehend von einer Mitte eines Lagerelements 6 in jede Richtung bewegen kann. Hierfür ist es lediglich erforderlich, dass in die gewählte Richtung mindestens ein weiteres Lagerelement 6 zur Verfügung steht, das in seiner Streckenebene 10 einen entsprechenden Streckenabschnitt zur Verfügung stellt.
[60] Das Warenlager 1 ist in dem gezeigten Beispiel ausschließlich aus einem Zusammenschluss einer Vielzahl von Lagerelementen 6 gebildet. Diese Lagerelemente 6 sind jeweils unmittelbar aneinander angeschlossen. Sie sind erfindungsgemäß derart miteinander in Reihe verbunden, dass die Lagerelemente gemeinsam eine Vielzahl von Fahrstrecken 11 des Streckensystems 5 bilden. Hierbei stellen die Lagerelemente 6 jeweils einen Streckenabschnitt zur Verfügung, der Teil einer jeweiligen Fahrstrecken 11 ist. Die Streckenabschnitte sind in den Streckenebenen 10 der Lagerelemente 6 gebildet. Für die konkrete Ausgestaltung der Streckenebenen 10 sind verschiedene Varianten denkbar, beginnend mit einer in sich planen Fläche, auf der ein Lagerroboter 4 sich frei bewegen kann, bis hin zu festen Schienen, die eine geführte Bewegung eines Lagerroboters 4 entlang vorgegebener Richtungen ermöglichen.
[61] In dem gezeigten Beispiel kommen die vorstehend bereits beschriebenen Führschienen 28 zum Einsatz, wobei jedes Lagerelement 6 zwei senkrecht zueinander orientierte Schienenpaare aufweist. Korrespondierend zu den Schienenpaaren umfassen die Lagerroboter 4 jeweils eine Mehrzahl von Laufrollen 30, die dazu geeignet sind, formschlüssig mit den Führschienen 28 zusammenzuwirken, sodass ein seitliches Ausweichen der Laufrollen 30 relativ zu den Führschienen 28 unterbunden ist. Die Laufrollen 30 eines jeweiligen Lagerroboters 4 sind zwei separaten Gruppen zugeordnet, die unabhängig voneinander mittels eines jeweils zugeordneten Hebemittels heb- und senkbar sind. Auf diese Weise können wahlweise die Laufrollen 30 der einen Gruppe mit den Führschienen 28 des ersten Schienenpaars oder die Laufrollen 30 der anderen Gruppe mit den Führschienen 28 des zweiten Schienenpaars in Eingriff gebracht werden. Diese Auswahl ermöglicht es dem Lagerroboter 4 sich in die durch das erste Schienenpaare definierte Richtung oder die durch das zweite Schienenpaare definierte Richtung zu bewegen, wobei diese Richtungen übereinstimmend mit den Schienenpaaren senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Um seine Fahrtrichtung zu verändern, kann mithin ein Lagerroboter 4 bis in die Mitte eines jeweiligen Lagerelements 6 fahren, die Laufrollen 30 der aktuell aktiven, das heißt mit den Führschienen 28 des einen Schienenpaars in Eingriff befindlichen Gruppe anheben und die Laufrollen 30 der anderen Gruppe mit den Führschienen 28 des anderen Schienenpaars in Eingriff bringen. Mittels Antriebs der nunmehr mit den Führschienen 28 in Kontakt stehenden Laufrollen 30 wird sich der Lagerroboter 4 nunmehr entlang der Führschienen 28 des anderen Schienenpaars und mithin in eine zu seiner bisherigen Fahrtrichtung senkrechte Fahrtrichtung bewegen. Damit die jeweils auf der Streckenebene 10 des jeweiligen Lagerelements 6 geführten Laufrollen 30 nicht mit den Führschienen 28 des anderen Schienenpaars kollidieren, sind die Führschienen 28 mit entsprechenden Kerben 37 versehen.
[62] Die Führschienen 28 können insbesondere von Steckblechen 46 gebildet sein, die durch korrespondiere Schlitze in der Elementbasis 31 gesteckt sind. Dies ergibt sich besonders gut anhand von Figur 14. Auf diese Weise können die Führschienen 28 besonders einfach ausgebildet und montiert werden. Vorteilhafterweise sind die Führschienen 28 der jeweiligen Schienenpaare gegenüber einer Vertikalen aufeinander zu geneigt ausgebildet, wobei ein Winkel 45 zwischen einer jeweiligen Führschiene 28 und der Vertikalen vorzugsweise 10° beträgt.
[63] Wie vorstehend ausgeführt, kann sich ein jeweiliger Lagerroboter 4, sofern er in seinem Ladezustand vorliegt, nicht unabhängig von Befüllungszuständen der Lagerelemente 6 des Warenlagers 1 bewegen. Stattdessen ist er auf Freistrecken 27 angewiesen, die sich aus Streckenabschnitten von Lagerelementen 6 zusammensetzen, die frei von Containern 2 sind. Da sich der Befüllungszustand der Lagerelemente 6 während eines Betriebs des Warenlagers 1 durchgehend verändert, ändern sich mithin auch die Freistrecken 27. Dies ergibt sich besonders gut anhand der Figuren 4 und 5. Hierin wird veranschaulicht, dass die Fahrstrecken 11 , entlang derer eine in seinem Leerzustand befindlicher Lagerroboter 4 ungeachtet der Befüllungszustände der Lagerelemente 6 sich bewegen kann, immer gleichbleiben. Im Unterschied dazu hängen die Freistrecken 27 davon ab, an welchen Stellen des Warenlagers 1 Container 2 gelagert sind.
[64] Um in bestimmten Betriebssituationen in sich gerade Freistrecken 27 zu schaffen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn eine Mehrzahl von Lagerrobotern 4 miteinander kooperiert, um Container 2 gezielt derart zu platzieren, dass sich in einer geraden Reihe hintereinander geschaltete Lagerelemente 6 ergeben, die allesamt unbefüllt sind. Die Bewegung eines Lagerroboters 4 entlang einer in sich geraden Freistrecke 27 erfordert typischerweise weniger Zeit als eine Bewegung entlang einer Freistrecke 27, die mehrfach umgelenkt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lagerroboter 4 gemäß der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet sind, die zwecks Veränderung der Fahrtrichtung des Lagerroboters 4 zunächst ein Anhalten des Lagerroboters 4 gefolgt von einem Wechsel des Eingriffs der Laufrollen 30 mit den Führschienen 28 der jeweiligen Schienenpaare verlangt.
[65] In aller Regel sind Warenlager mit mehreren Stockwerken ausgebildet, um auf gleicher Grundfläche eine vielfache Anzahl von Containern 2 lagern zu können. Um eine Anordnung von Lagerelementen 6 in mehreren Stockwerken 12 bei dem erfindungsgemäßen Warenlager 1 zu ermöglichen, umfasst selbiges die vorstehend bereits genannten Stützelemente 14. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Stützelemente 14 unter Ausbildung eines Formschlusses mit den jeweilig beteiligten Lagerelementen 6 verbindbar. Hierzu wird abermals auf die Darstellung gemäß Figur 11 verwiesen. Demgemäß sind die Funktionskonsolen 22 eines jeden Lagerelements 6 mit einem Formschlussmittel 24 verbunden, das mit einem korrespondierenden Formschlussmittel 25 eines jeweiligen Stützelements 14 zusammenwirkt. Das Formschlussmittel 24 einer jeweiligen Lagerkonsole 22 ist hier in Form einer vertikal die Lagerkonsole 22 durchdringenden Ausnehmung bildet, die einen viertelkreisförmigen Querschnitt aufweist. Korrespondierend hierzu sind die Formschlussmittel 25 eines jeweiligen Stützelements 14 in Form von Zapfen gebildet, die gleichermaßen einen viertelkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Zwecks formschlüssiger Verbindung eines jeweiligen Stützelements 14 mit einer jeweiligen Funktionskonsole 22, kann das Stützelement 14 von oben in das Formschlussmittel 24 der Funktionskonsole 22 eingesteckt bzw. umgekehrt die Funktionskonsole 22 mit ihrem Formschlussmittel 24 auf das Formschlussmittel 25 des Stützelement 14 aufgesteckt werden. Diese Art der Verbindung ist besonders gut geeignet, um die Lagerelemente 6 in modularer Bauweise zusammenzufügen, wobei eine Erweiterung eines jeweiligen Warenlagers 1 schlichtweg mittels eines „Ansteckens“ weitere Lagerelemente 6 erfolgen kann. In vorteilhafter weise erfolgt die Verbindung benachbarter Lagerelemente 6 ausschließlich mittels derartiger Formschlussverbindungen, sodass eine Montage des Warenlagers 1 insgesamt zumindest im Wesentlichen werkzeuglos möglich ist.
[66] Vorteilhafterweise sind die Lagerelemente 6 als solche ebenfalls mittels Steckverbindungen zusammengefügt, wobei die Funktionskonsole 22 seitliche Ausnehmungen 26 zur Aufnahme von Tragrohren 21 aufweisen. Eine Elementbasis 31 , die gewissermaßen die Streckenebene 10 des jeweiligen Lagerelements 6 definiert und auf der die Führschienen 28 angeordnet sind, ist bei dieser Konstruktion vertikal auf den Tragrohren 21 gelagert. Die Elementbasis 31 ist dabei in ihren Ecken eingeschnitten, sodass die Funktionskonsolen 22 bündig mit Seiten 15 der Elementbasis 31 abschließen.
[67] Die Ausgestaltung eines jeweiligen Warenlagers 1 erfordert zusätzlich zu einem horizontalen Transport von Containern 2 eine Möglichkeit des vertikalen Transports, sodass Container 2 in ein oberes Stockwerk 12 eingelagert bzw. aus einem oberen Stockwerk 12 entnommen werden können. Um dies zu erreichen, verfügt das Warenlager 1 über einen Fahrstuhl 13, der sich beispielhaft anhand von Figur 10 ergibt. Ein solcher Fahrstuhl 13 kann zum Transport eines Lagerroboters 4 und/oder eines Containers 2 geeignet sein.
[68] In bestimmten Konstellationen kann es für den Betrieb eines Warenlagers 1 vorteilhaft sein, wenn dieses dezentral aufgebaut ist. Ein solches dezentrales Warenlager 1 weist eine Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandeten Ansammlungen von Lagerstellen für Container 2 auf. Diese einzelnen Ansammlungen werden als „Satellitenlager 35, 36“ bezeichnet. Ein solches dezentrales Warenlager ergibt sich hier beispielhaft anhand von Figur 9. Dieses Warenlager 11 umfasst zwei Satellitenlager 35, 36, die untereinander mittels einer Verbindungsstrecke 34 miteinander verbunden sind. Das Warenlager 1 besteht insgesamt aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Lagerelementen 6. Dies betrifft neben den Satellitenlagern 35, 36 als solchen auch die Verbindungsstrecke 34, die aus einer Vielzahl von in einer geraden Reihe hintereinander geschalteten Lagerelementen 6 gebildet ist. Mittels der Verbindungsstrecke 34 können Lagerroboter 4 zwischen den Satellitenlagern 35, 36 hin und her fahren. Aufgrund der untereinander baugleichen Konstruktion der Lagerelemente 6 ist es ohne Weiteres denkbar, das Warenlager 1 mit einem weiteren Satellitenlager zu ergänzen.
[69] Das erfindungsgemäße Set umfasst mindestens einen Lagerroboter 4. Typischerweise wird ein Set mit einer Vielzahl von Lagerrobotern 4 betrieben. Diese umfassen in dem gezeigten Beispiel jeweils einen Antriebsstrang 8, der einen Stromspeicher 19, eine Mehrzahl von Antriebsmittel 20 sowie eine Mehrzahl von Laufrollen 30 aufweist. Die Antriebsmittel 20, die hier von Elektromotoren gebildet sind, wirken mit den Laufrollen 30 über Treibriemen 29 zusammen. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Lagerroboters ergibt sich besonders gut anhand von Figur 12. Der Stromspeicher 19 ist in dem gezeigten Beispiel aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Lithium-Ionen-Zellen gebildet, die in einem Boden des Lagerroboters 4 angeordnet sind. Ein jeder Lagerroboter 4 verfügt zudem über eine in Figur 12 nicht dargestelltes Hebemittel, mittels dessen eine gleichermaßen nicht dargestellte Ladefläche 7 heb- und senkbar ist. Weiterhin verfügt der Lagerroboter 4 über gleichermaßen in Figur 12 nicht dargestellte Hebemittel, mittels derer wahlweise Laufrollen 30 einer ersten Gruppe oder Laufrollen 30 einer zweiten Gruppe in Kontakt mit einer jeweiligen Elementbasis 31 bringbar sind. Hierbei sind die Laufrollen 30 der ersten Gruppe einander gegenüberliegenden Seiten des Lagerroboters 4 zugeordnet, wobei diese Laufrollen 30 gemeinschaftlich dadurch gekennzeichnet sind, dass sie um zueinander parallele Antriebsachsen drehantreibbar oder drehbar sind. Dasselbe gilt für die Laufrollen 30 der anderen Gruppe, die den übrigen beiden, einander gegenüberliegenden Seiten des Lagerroboters 4 zugeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Warenlager
2 Container
3 Lagersystem
4 Lagerroboter
5 Streckensystem
6 Lagerelement
7 Ladefläche
8 Antriebsstrang
9 Lagerebene
10 Streckenebene
11 Fahrstrecke
12 Stockwerk
13 Fahrstuhl
14 Stützelement
15 Seite
16 Bauhöhe
17 Abstand
18 Hebemittel
19 Stromspeicher
20 Antriebsmittel
21 Tragrohr
22 Funktionskonsole
23 Containeraufnahme
24 Formschlussmittel
25 Formschlussmittel
26 Ausnehmung
27 Freistrecke 28 Führschiene
29 Treibriemen
30 Laufrolle
31 Elementbasis 32 Seitenmaß
33 Abstand
34 Verbindungsstrecke
35 Satellitenlager
36 Satellitenlager 37 Kerbe
38 Unterseite
39 Lagerplatz
40 Kreuzungspunkt
41 Längsstrecke 42 Querstrecke
43 Mittelachse
44 Mittelachse
45 Winkel
46 Steckblech

Claims

Patentansprüche
1. Warenlager (1), umfassend ein Lagersystem (3) zur stationären Lagerung einer Vielzahl von Containern (2) in Lagerplätzen (39), ein Streckensystem (5) mit einer Vielzahl von Streckenabschnitten, entlang derer ein Lagerroboter (4) fahrbar ist, sowie eine Vielzahl von miteinander verbundenen Lagerelementen (6), wobei die Lagerelemente (6) jeweils zwei vertikal voneinander beabstandete Funktionsebenen aufweisen, wobei eine erste obere Funktionsebene eines jeweiligen Lagerelements (6) als Lagerebene (9) zur stationären Lagerung mindestens eines Containers (2) und parallel zu der ersten Funktionsebene eine zweite untere Funktionsebene als Streckenebene (10) zur Bereitstellung von Streckenabschnitten ausgebildet sind, wobei die Lagerelemente (6) in ihrer Lagerebene (9) jeweils einen Lagerplatz (39) aufweisen, der zur Aufnahme eines Containers (2) geeignet ist, wobei die Lagerelemente (6) in ihrer Streckenebene (10) jeweils einen als Längsstrecke (41) ausgebildeten Streckenabschnitt sowie einen als Querstrecke (42) ausgebildeten Streckenabschnitt aufweisen, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wobei sich die Längsstrecke (41) und die Querstrecke (42) eines jeweiligen Lagerelements (6) an einem zentralen Kreuzungspunkt (40) des Lagerelements (6) kreuzen, wobei eine Vielzahl von Lagerelementen (6) derart miteinander in Reihe verbunden ist, dass die Lagerelemente (6) mit ihren Streckenabschnitten gemeinsam mindestens eine Fahrstrecke (11) des Streckensystems (5) für den Lagerroboter (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerplatz (39) eines jeweiligen Lagerelements (6) derart zentral oberhalb des Kreuzungspunkts (40) des Lagerelements (6) ausgebildet ist, dass ein Lagerroboter (4) den Lagerplatz (39) umwegfrei bei seiner Fahrt entlang sowohl der Längsstrecke (41) als auch der Querstrecke (42) in solcher Weise erreichen kann, dass er einen in dem Lagerplatz (39) aufgenommenen Container (2) übernehmen oder einen Container (2) in dem Lagerplatz (39) ablegen kann. Warenlager (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in benachbarten, vertikal übereinander angeordneten Stockwerken (12) des Warenlagers (1) befindliche Lagerelemente (6) mittels Stützelementen (14) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise ein Lagerelement (6) eines oberen Stockwerks (12) mittels der Stützelemente (14) des in dem Stockwerk (12) darunter positionierten Lagerelements (6) abgefangen ist. Warenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerelement (6), vorzugsweise eine Mehrzahl der Lagerelemente (6), weiter vorzugsweise sämtliche Lagerelemente (6), eine rechteckige Grundform aufweisen, wobei vorzugsweise mindestens ein Lagerelement (6), vorzugsweise eine Mehrzahl von Lagerelementen (6), an allen seinen vier Seiten (15) wahlweise jeweils mit einem weiteren Lagerelement (6) verbindbar oder verbunden ist. Warenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei voneinander beabstandete Satellitenlager (35, 36), die jeweils von einer Vielzahl von in mehreren Stockwerke (12) angeordneten Lagerelementen (6) gebildet sind, wobei die Satellitenlager (35, 36) mittels einer von Lagerelementen (6) gebildeten Verbindungsstrecke (34) miteinander verbunden sind, sodass einem Lagerroboter (4) eine Fahrstrecke (11) zur Verfügung steht, und von einem der Satellitenlager (35, 36) zu dem anderen Satellitenlager (35, 36) zu fahren. Lagerelement (6) zur Verwendung in einem Warenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mehrere vertikal voneinander beabstandete, parallel zueinander orientierte Funktionsebenen, wobei eine erste obere Funktionsebene als Lagerebene (9) zur stationären Lagerung mindestens eines Containers (2) sowie eine zweite untere Funktionsebene als Streckenebene (10) zur Bereitstellung von Streckenabschnitten für einen Lagerroboter (4) ausgebildet sind, wobei das Lagerelement (6) in seiner Lagerebene (9) einen Lagerplatz (39) aufweist, der zur Aufnahme eines Containers (2) geeignet ist, wobei das Lagerelement (6) einen als Längsstrecke (41) ausgebildeten Streckenabschnitt sowie einen als Querstrecke (42) ausgebildeten Streckenabschnitt aufweist, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind und sich jeweils in der Streckenebene (10) erstrecken, wobei sich die Längsstrecke (41) und die Querstrecke (42) an einem zentralen Kreuzungspunkt (40) des Lagerelements (6) kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerplatz (39) derart zentral oberhalb des Kreuzungspunkts (40) ausgebildet ist, dass ein Lagerroboter (4) den Lagerplatz (39) umwegfrei bei seiner Fahrt entlang sowohl der Längsstrecke (41) als auch der Querstrecke (42) in solcher Weise erreichen kann, dass er einen in dem Lagerplatz (39) gelagerten Container (2) übernehmen oder einen Container (2) in dem Lagerplatz (39) ablegen kann. Lagerelement (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) genau einen Lagerplatz (39) aufweist, der für die Aufnahme genau eines Containers (2) ausgebildet ist. Lagerelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen symmetrischen Aufbau, wobei zu der Lagerebene (9) und der Streckenebene (10) orthogonale Schnittebenen, die sich entlang von Mittelachsen (43, 44) der Längsstrecke (41) und der Querstrecke (42) erstrecken, das jeweilige Lagerelement (6) in vier gleiche Korridore unterteilen. Lagerelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerplatz (39) derart frei von ihn seitlich einfassenden Wandungen ist, dass ein Container (2) umwegfrei in jede Richtung sowohl entlang der Längsstrecke (41) als auch entlang der Querstrecke (42) zu dem Lagerplatz (39) hin sowie von dem Lagerplatz (39) weg fahrbar ist. Lagerelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine rechteckige Grundform, wobei vorzugsweise das Lagerelement (6) in seinen vier Ecken jeweils eine Funktionskonsole (22) aufweist, wobei sich die Funktionskonsolen (22) jeweils ausgehend von der Streckenebene (10) vertikal nach oben erstrecken und jeweils in der Lagerebene (9) eine Containeraufnahme (23) ausbilden, sodass die Funktionskonsolen (22) gemeinsam dazu geeignet sind, einen Container (2) an insgesamt vier Lagerpunkten zu lagern, und auf diese Weise den Lagerplatz (39) bereitstellen. Lagerelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch langgestreckte Führschienen (28), die senkrecht über die Streckenebene (10) nach oben vorstehen, wobei sich die Führschienen (28) parallel zu den Streckenabschnitten erstrecken, sodass sie dazu geeignet sind, einen Lagerroboter (4) entlang der Streckenabschnitte zu führen. Lagerelement (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führschienen (28) um mindestens 5°, vorzugsweise mindestens 7,5°, weiter vorzugsweise um 10°, gegenüber einer Vertikalen geneigt orientiert sind. Set umfassend ein Warenlager (1) und mindestens einen Lagerroboter (4), wobei der Lagerroboter (4) zur Übernahme und/oder Übergabe mindestens eines
Containers (2) von einem Lagersystem (3) des Warenlagers (1) und zur Bewegung mindestens eines Containers (2) des Warenlagers (1) entlang eines Streckensystems (5) des Warenlagers (1) geeignet ist, wobei der Lagerroboter (4) eine Ladefläche (7) umfasst, auf der mindestens ein Container (2) lagerbar ist, wobei der Lagerroboter (4) mindestens einen Antriebsstrang (8) umfasst, mittels dessen der Lagerroboter (4) entlang des Streckensystems (5) fahrbar ist, gekennzeichnet durch ein Warenlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (8) des Lagerroboters (4) mindestens einen elektrischen Energiespeicher umfasst, mittels dessen mindestens ein Antrieb des Lagerroboters (4) mit elektrischer Energie versorgbar ist, sodass der Lagerroboter (4) unabhängig von einer durchgehenden externen elektrischen Versorgung arbeiten kann. Verfahren zum Betrieb eines Sets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Mindestens ein in einem Leerzustand vorliegender Lagerroboter (4), dessen Ladefläche (7) frei von Containern (2) ist, fährt entlang einer von Streckenabschnitten einer Mehrzahl von Lagerelementen (6) gebildeten Fahrstrecke (11) zu einem befüllten Lagerelement (6), in dessen Lagerebene (9) ein Container (2) gelagert ist; b) Der Container (2) wird mittels des Lagerroboters (4) von dem Lagerelement (6) übernommen, wodurch der Lagerroboter (4) in seinen Ladezustand, in dem die Ladefläche (8) mit dem Container (2) beladen ist, überführt wird; c) Der in seinem Ladezustand befindliche Lagerroboter (4) fährt entlang einer Freistrecke (27), die von Streckenabschnitten untereinander zusammenhängender Lagerelemente (4) gebildet ist zu einem Lagerelement (6), das mindestens einen leeren Lagerplatz (39) aufweist; d) Der Lagerroboter (4) übergibt den Container (2) an den leeren Lagerplatz (39) des Lagerelements (6), wodurch der Lagerroboter (4) in seinen Leerzustand überführt wird; e) Der Lagerroboter (4) fährt entlang einer von Streckenabschnitten einer Mehrzahl von Lagerelementen (4) gebildeten Fahrstrecke (11) zu einem befüllten Lagerelement (6), in dessen Lagerebene (9) ein Container (2) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass sich von Streckenabschnitten einer Mehrzahl von Lagerelementen (6) gebildete Freistrecken (27), entlang derer sich ein in seinem Ladezustand befindlicher Lagerroboter (4) bewegen kann, während eines Betriebs des Warenlagers (1) infolge der Befüllung und Leerung verschiedener Lagerelemente (4) verändern.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Lagerrobotern (4) miteinander kooperiert, um eine Mehrzahl von in einer geraden Strecke hintereinander geschalteter Lagerelemente (6) zu leeren, sodass eine in sich gerade Freistrecke (27) geschaffen wird.
PCT/EP2021/073766 2020-08-28 2021-08-27 Warenlager, lagerelement sowie verfahren zum betrieb eines warenlagers WO2022043507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122556.3A DE102020122556A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Warenlager, Lagerelement sowie Verfahren zum Betrieb eines Warenlagers
DE102020122556.3 2020-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022043507A1 true WO2022043507A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77801669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073766 WO2022043507A1 (de) 2020-08-28 2021-08-27 Warenlager, lagerelement sowie verfahren zum betrieb eines warenlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020122556A1 (de)
WO (1) WO2022043507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130831A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Cellgo GmbH Lagerroboter sowie Verfahren zum Betrieb eines Lagerroboters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130833A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Cellgo GmbH Verfahren und Palettenshuttle zum Fördern einer Ladung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08157016A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 縦横走行搬送台車を用いた格納設備
WO2007007354A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Marco Martelli System for the general warehouse management of pallets, motor vehicles or the like
US20140086714A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Ohad MALIK Automated warehousing systems and method
DE102012025154A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lager, insbesondere Lageranordnung, insbesondere Lager für Container
WO2014195867A1 (en) 2013-06-03 2014-12-11 Icam S.R.L. Automated warehouse shuttle
DE102018003872A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung, aufweisend zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08157016A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 縦横走行搬送台車を用いた格納設備
WO2007007354A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Marco Martelli System for the general warehouse management of pallets, motor vehicles or the like
US20140086714A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Ohad MALIK Automated warehousing systems and method
DE102012025154A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lager, insbesondere Lageranordnung, insbesondere Lager für Container
WO2014195867A1 (en) 2013-06-03 2014-12-11 Icam S.R.L. Automated warehouse shuttle
DE102018003872A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung, aufweisend zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130831A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Cellgo GmbH Lagerroboter sowie Verfahren zum Betrieb eines Lagerroboters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122556A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287093B1 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
EP3475202B1 (de) System zum transport von containern mittels automatisch und manuell geführter schwerlastfahrzeugen
WO2022043507A1 (de) Warenlager, lagerelement sowie verfahren zum betrieb eines warenlagers
DE3207860A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
DE102009025052A1 (de) System zum Wechseln einer Batterie eines flurgebundenen Tranportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen Schwerlast-Transportfahrzeuges für ISO-Container
DE202007003447U1 (de) Kleinteilelager
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
EP4219347A1 (de) Lagersystem zum lagern von behältern
DE102019106033A1 (de) Regalbediengerät zum Verladen von stapelfähigen Waren und Logistiksystem mit einem solchen Regalbediengerät
DE102018105614A1 (de) Blocklager, fahrerloses Transportsystem und Ladungsträger
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE19522528A1 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
EP0126431B1 (de) Durchschub-/Einschublager für Rollpaletten, Gitterboxen und dergl.
DE102012206634A1 (de) Flexibles Lagersystem
DE60310466T2 (de) Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
EP4097313A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE102020205747A1 (de) Verfahren zum Lagern und/oder Entnehmen eines Lagerguts in oder aus einem Lagersystem sowie Lagersystem
EP0271009B1 (de) Lagersystem mit Hochregallager und Fördereinrichtungen
DE102019211804A1 (de) Lagersystem zur Speicherung und Abgabe von Ladungsträgern
EP2876060A1 (de) Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgüternzu mehreren Bearbeitungsorten und Verfahren zum Betrieb der Transporteinrichtung
DE19932814B4 (de) Mehrebenen-Parkanlage für Fahrzeuge
AT7107U1 (de) Lagersystem
DE3423626A1 (de) Zwischenspeicher fuer eine stueckgut-foerdereinrichtung
EP4371907A1 (de) Shuttle-system und verfahren zum betreiben eines shuttle-systems
WO2023198452A1 (de) Shuttleaufzug für regalsystem, regalsystem und verfahren zum verlagern eines shuttles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21772703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21772703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1