DE1264480B - Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte - Google Patents

Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte

Info

Publication number
DE1264480B
DE1264480B DESCH35914A DESC035914A DE1264480B DE 1264480 B DE1264480 B DE 1264480B DE SCH35914 A DESCH35914 A DE SCH35914A DE SC035914 A DESC035914 A DE SC035914A DE 1264480 B DE1264480 B DE 1264480B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situ concrete
bridge structure
prestressed
upper flange
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH35914A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Philipp Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP SCHRECK DIPL ING
Original Assignee
PHILIPP SCHRECK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP SCHRECK DIPL ING filed Critical PHILIPP SCHRECK DIPL ING
Priority to DESCH35914A priority Critical patent/DE1264480B/de
Publication of DE1264480B publication Critical patent/DE1264480B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/02Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Brückentragwerk mit einer auf Fertigteilträgern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte Die Erfindung betrifft ein Brückentragwerk mit einer auf als I-Trägern ausgebildeten Fertigteilträgern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortbeton-Fahrbahnplatte, welche die Seitenflächen und die Oberseite des oberen Flansches der Fertigteilträger umschließt.
  • Es ist ein Brückentragwerk bekannt, bei welchem die Fertigteilträger als T-Träger ausgebildet sind und die Fahrbahnplatte aus Ortbeton besteht. Die Fahrbahnplatte umschließt die oberen Flansche der Fertigteilträger an der Oberseite und den Seitenflächen. Die zwischen den Seitenflächen und dem Ortbeton der Fahrbahnplatte vorhandenen Fugen sind lotrecht angeordnet. Die Fuge muß daher hinsichtlich der Querkraftübertragung so ausgebildet sein, als ob die Betonverbindung zwischen der Seitenfläche des Flansches und der Fahrbahnplatte nicht wirksam wäre. Aus diesem Grund entspricht die erforderliche Stahlmenge in der Fuge der einer reinen Stahlausführung, so daß in die Fuge mehr Stahl einbetoniert werden muß, als für die Fahrbahnplatte selbst notwendig ist.
  • Es ist ferner ein Brückentragwerk mit Fertigteilträgern und einer die oberen Flansche der Fertigteilträger umschließenden Ortbeton-Fahrbahnplatte bekannt, bei welcher in der Fahrbahnplatte Querspannglieder angeordnet sind. Auch bei diesem bekannten Brückentragwerk verlaufen die Fugen zwischen den Seitenflächen des oberen Flansches und der angrenzenden Ortbeton-Fahrbahnplatte parallel zur Querkraft, so daß die Fahrbahnplatte in diesem Bereich eine Schwächung erfährt, die durch eine Erhöhung der Quervorspannung oder eine Vergrößerung der Anzahl der Spannglieder ausgeglichen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brückentragwerk dieser Art die zur Querkraftübertragung im Fugenbereich erforderliche Bewehrung in der Fuge und die Zahl der Quervorspannglieder zu verringern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Seitenflächen des oberen Flansches spitzwinklig zur Längsmittelebene des Stegs und etwa senkrecht zu den unteren, nach außen schräg nach oben verlaufenden Begrenzungsflächen des oberen Flansches des Fertigteilträgers verlaufen und daß die der Quervorspamiung dienenden Spannglieder ausschließlich in der Ortbeton-Fahrbahnplatte angeordnet sind.
  • Bei einem derartig ausgeführten Brückentragwerk wirken die schrägen Fugen an der Auflagerung der Ortbetonplatte mit. Die durch die Quervorspannung in der Ortbetonplatte und damit oberhalb der Oberseite des Flansches der Fertigteilträger angeordneten Spannglieder in der Platte erzeugte Normalkraft ruft in der Fuge eine Kraft hervor; die eine nach ollen gerichtete Komponente hat und der Querkraft infolge Eigengewicht und Verkehrslast entgegenwirkt. Auf Grund dieser besseren Querkraftübertragung in den schräg verlaufenden Fugen kann die Zahl der für die Quervorspannung erforderlichen Spannglieder herabgesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch das Brückentragwerk und F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Fertigteilträgers mit einem Teil der Ortbeton-Fahnbahnplatte.
  • Das Brückentragwerk 1 ist auf Stützen 2 gelagert. Es besteht aus Fertigteilträgern 4 und einer auf deren oberen Flanschen 5 gelagerten Ortbeton-Fahrbahnplatte B. Die Fertigteilträger 4 liegen mit der ebenen Unterseite ihres unteren Flansches 6 auf Gummilagern 3 auf. Zwischen den Fertigteilträgern sind Querträger 9 angeordnet, mit welchen die Fertigteilträger auf der gesamten Steghöhe verbunden sind. Die quer vorgespannte Ortbetonplatte umschließt die oberen Flansche 5 der Fertigteilträger 4 an ihren Seitenflächen 11 und an der Oberseite 12. Die Seitenflächen 11 verlaufen schräg zur Mittelebene des Stegs 7 und stehen etwa senkrecht zur nach außen schräg nach oben verlaufenden unteren Begrenzungsfläche 10 der oberen Flansche 5 des Fertigteilträgers.
  • Die Spannglieder 13 zur Quervorspannung der Fahrbahnplatte verlaufen derart in einer leichten Krümmung über den oberen Flansch des Fertigteilträgers 4, daß auch in der längs der Seitenfläche 11 verlaufenden Fuge ein Druck entsteht, der der Querkraft entgegengerichtet ist. Da die Fuge verhältnismäßig kurz ist und die Fahrbahnplatte außerdem über den gesamten oberen Flansch verläuft, besteht keine Gefahr, daß die der Querkraft entgegenwirkende Komponente die Platte abhebt. Außerdem ist eine schlafe Bewehrung vorhanden, die vom oberen Flansch 5 aus durch die Seitenflächen 11 in die Ortbetonplatte 8 ragt und schräg von der Unterseite der Fahrbahnplatte nach deren Oberseite im Bereich über dem Flansch verlaufende schlaffe Bewehrungsstäbe kreuzt. Ferner ragt aus der Oberseite 12 des Flansches 5 ebenfalls eine schlaffe Bewehrung in die Fahnbahnplatte.
  • Durch diese Anordnung der Spannglieder in der Fahrbahnplatte einerseits und der schlaffen Bewehzung in der Fuge andererseits erhält man günstige statische Verhältnisse; denn die in der seitlichen Schrägfuge durch die Spannkraft hervorgerufene, nach oben gerichtete Kraftkomponente reicht aus, um die Querkraft in diesem Teil einwandfrei zu übertragen. Ferner ist durch die schlaffe Bewehrung sowie durch die großflächige Auflage der Fahrbahnplatte äuf dem oberen Flansch eine sichere Schubkraftübertragung vom Träger in die Fahrbahnplatte gewährleistet.
  • Wie aus F i g. 2 hervorgeht, verlaufen die Spannglieder im Feld in einem Bereich unterhalb des Schwerpunkts und über dem Träger in einem Bereich oberhalb des Schwerpunkts, da sich der Schwerpunkt infolge der Masse des Flansches nach unten verschiebt. Durch die exzentrische Lage in bezug auf den Schwerpunkt nehmen die Spannglieder mehr Zugkräfte mit geringerer Vorspannung auf, so daß die Fahrbahnplatte mit geringerem Materialaufwand und damit wirtschaftlicher erstellt werden kann als eine für gleiche Belastungsbedingungen ausgeführte Fahrbahnplatte mit zentrischer Vorspannung. Unter Berücksichtigung der bekannten Tatsache, daß sich die Spannkräfte halbieren, wenn das Spannglied um d/6 (d = Plattendicke) aus dem Kernbereich verschoben wird, ergibt sich die zu erwartende Materialeinsparung. Geht man beispielsweise von einer Plattendicke von 22 cm aus, so bedeutet das, daß bei einer Verschiebung des Spannglieds um 3,7 cm die Spannkraft bereits um die Hälfte geringer wird. Es können jedoch wegen der Schwerpunktverlagerung durch den Flansch selbst bei geradlinig über dem Flansch und in der Fahrbahnplatte verlegten Spanngliedern Kernbereichsverschiebungen erzielt werden, die über den Betrag d/6 hinausgehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Brückentragwerk mit einer auf als I-Trägern ausgebildeten Fertigteilträgem angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortbeton-Fahrbahnplatte, welche die Seitenflächen und die Oberseite des oberen Flansches der Fertigteilträger umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (11) des oberen Flansches (5) spitzwinklig zur Längsmittelebene des Stegs (7) und etwa senkrecht zu den unteren, nach außen schräg nach oben verlaufenden Begrenzungsflächen (10) des oberen Flansches (5) des Fertigteilträgers (4) verlaufen und daß die der Quervorspannung dienenden Spannglieder (13) ausschließlich in der Ortbetön-Fahrbahnplatte (8) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 802 353; schweizerische Patentschriften Nr. 77 765, 224 909; französische Patentschrift Nr. 1366 432; britische Patentschrift Nr. 578 814; »Beton-Kalender«, 1958, 11. Teil, S. 286, Abb. 22; Zeitschrift »Beton- und Stahlbetonbau«, 1958, S.80.
DESCH35914A 1964-10-07 1964-10-07 Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte Pending DE1264480B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35914A DE1264480B (de) 1964-10-07 1964-10-07 Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35914A DE1264480B (de) 1964-10-07 1964-10-07 Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264480B true DE1264480B (de) 1968-03-28

Family

ID=7433662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35914A Pending DE1264480B (de) 1964-10-07 1964-10-07 Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264480B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH77765A (fr) * 1917-12-26 1918-05-16 Cesar Oyex Procédé de construction d'un plancher en béton armé confectionné sans échafaudage
CH224909A (de) * 1942-01-14 1942-12-31 Scherrer Friedrich Verfahren zur Herstellung einer Deckenkonstruktion und nach dem Verfahren hergestellte Deckenkonstruktion.
GB578814A (en) * 1944-03-13 1946-07-12 Kalman Hajnal Konyi Improvements in reinforced concrete construction in bridges, floors and the like
DE802353C (de) * 1950-02-17 1951-02-08 Gerhard Miller Stahlbetontraeger-Doppeldecke
FR1366432A (fr) * 1963-08-16 1964-07-10 Procédé pour l'exécution de constructions composites et précontraintes en acierbéton, éléments et constructions appliquant ce procédé

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH77765A (fr) * 1917-12-26 1918-05-16 Cesar Oyex Procédé de construction d'un plancher en béton armé confectionné sans échafaudage
CH224909A (de) * 1942-01-14 1942-12-31 Scherrer Friedrich Verfahren zur Herstellung einer Deckenkonstruktion und nach dem Verfahren hergestellte Deckenkonstruktion.
GB578814A (en) * 1944-03-13 1946-07-12 Kalman Hajnal Konyi Improvements in reinforced concrete construction in bridges, floors and the like
DE802353C (de) * 1950-02-17 1951-02-08 Gerhard Miller Stahlbetontraeger-Doppeldecke
FR1366432A (fr) * 1963-08-16 1964-07-10 Procédé pour l'exécution de constructions composites et précontraintes en acierbéton, éléments et constructions appliquant ce procédé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909849A1 (de) Traeger aus stahlbeton mit plattenbalken-querschnitt
DE10009506A1 (de) Betonlose Schwelle
DE4430769C2 (de) Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost
DE1658584B1 (de) Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1264480B (de) Brueckentragwerk mit einer auf Fertigteiltraegern angeordneten, in Querrichtung vorgespannten Ortsbeton-Fahrbahnplatte
DE1286529B (de) Bruecke od. dgl. mit Stuetzen und von diesen getragenen UEberbauabschnitten
DE4215039C2 (de) Verbund aus Holz und Stahlbeton
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE19537583A1 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Brücke
AT526142B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brücke aus Längsträgern und Fahrbahnplattenelementen
EP0463619B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Brücken
DE975280C (de) Stahl-Fachwerkbruecke mit Stahlbeton-Fahrbahnplatte
AT526252B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE3406248C2 (de)
DE974961C (de) Verfahren zum Herstellen einer Balkenbruecke aus Stahltraegern und einer mit diesen gekoppelten vorgespannten Fahrbahnplatte aus Stahlbeton
DE19723587A1 (de) Feste Fahrbahn für den schienengebundenen Verkehr, die von einem in Beton- oder Betonverbund-Bauweise herstellten Kunstbauwerk getragen wird
DE916771C (de) Verankerungswiderlager fuer teilverankerte Haengebruecken
DE968816C (de) Verfahren zum Herstellen eines ueber mehrere Felder durchlaufenden Spannbetonbalkens, insbesondere einer Spannbetonplattenbalkenbruecke
DE2116101C3 (de) Statisch bestimmt gelagerte Beton fertigteilbrucke
DE2645064A1 (de) Traeger fuer grossplatten
DE1658584C (de) Brückenartig ausgebildete Hochstra ße aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1658588C (de) Bruckentragwerk, desser Verkehrsweg auf nach einer Seillime geformten Stahl betontraggliedern abgestutzt ist
DD301489A7 (de) Tragkonstruktion für Betonbrücken mit beliebigen Überbauschiefen
DE1206937B (de) Bruecken- oder Hochstrassen aus aneinander-gereihten, auf Stuetzen frei aufliegenden Einfeldbalken