DE1264450B - Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger - Google Patents

Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger

Info

Publication number
DE1264450B
DE1264450B DE1961ST017303 DEST017303A DE1264450B DE 1264450 B DE1264450 B DE 1264450B DE 1961ST017303 DE1961ST017303 DE 1961ST017303 DE ST017303 A DEST017303 A DE ST017303A DE 1264450 B DE1264450 B DE 1264450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bottle
steam generator
natural circulation
drumless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961ST017303
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Stipernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ STIPERNITZ DR ING
Original Assignee
FRANZ STIPERNITZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ STIPERNITZ DR ING filed Critical FRANZ STIPERNITZ DR ING
Priority to DE1961ST017303 priority Critical patent/DE1264450B/de
Publication of DE1264450B publication Critical patent/DE1264450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/26Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent helically, i.e. coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger Die Erfindung betrifft einen trommellosen Naturumlaufdampferzeuger mit Einrichtungen zur Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches in mehreren Stufen, wobei das abgetrennte Wasser über eine als Fallrohr ausgebildete Flasche den Heizflächen wieder zugeführt wird.
  • Bei bekannten trommellosen Umlaufkesseln erfolgt die Gemischtrennung in mehreren Abscheidestufen, wobei die in der letzten unmittelbar vor der Dampfentnahme angeordneten Abscheidestufe (Endabscheider) der vom Dampf noch mitgeführte Wasserstaub ausgeschieden wird. Endabscheider mit einem gleich guten Abscheidegrad wie der große Dampfraum einer Trommel arbeiten mit großen Dampfgeschwindigkeiten. Sie haben zwar kleine Abmessungen, verursachen jedoch einen hohen Druckabfall. Damit das darin abgeschiedene Wasser gegen den auf dem Wasserspiegel des Dampferzeugers lastenden Druck zurückfließen kann, werden sie um die dem Druckabfall entsprechende geodätische Höhe oberhalb des Wasserspiegels des Dampferzeugers angeordnet. Dies bedingt bei den bekannten trommellosen Dampferzeugern hochgesetzte, druckfeste Gehäuse für den Endabscheider.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit natürlichem Umlauf arbeitenden trommellosen Dampferzeuger zu schaffen, bei dem sämtliche zur Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches dienenden Abscheideeinrichtungen im Druckraum des eigentlichen Dampferzeugers untergebracht sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den Endabscheider in der Ebene des Wasserspiegels anzuordnen, dadurch, daß das abgeschiedene Wasser unter den Wasserspiegel der in einem Fallrohr fließenden Wassersäule eingeführt wird. Dadurch kann der Druckabfall im Endabscheider mit der Geschwindigkeitshöhe im Fallrohr kompensiert und der Endabscheider als druckloser Körper mit kleinen Abmessungen im Druckraum .des trommellosen Dampferzeugers untergebracht werden. Dies wirkt sich als Verringerung der Herstellungskosten des Dampferzeugers aus und erniedrigt die Bauhöhe desselben.
  • In der Zeichnung zeigt F i g.1 den Aufriß eines trommellosen Naturumlaufkessels mit einer Brennkammer in Ansicht und einer als Fallrohr wirkenden Flasche im Schnitt, F i g. 2 den Grundrißschnitt nach I-I der F i g.1. Das durch den Stutzen 1 in den Verteiler 2 eintretende Umlaufwasser durchströmt die parallelen Rohrschlangen 6 der Brennkammer und gelangt als Dampf-Wasser-Gemisch in den Sammler 4. Eine Vorabscheidung des Dampfes kann bereits im Sammler 4 erfolgen, wobei der abgeschiedene Dampf über die Rohre 9, den Sammler 10 und durch den tangentialen Stutzen 5' zu der als Fallrohr wirkenden Flasche 7 geführt wird. Mit der Eigengeschwindigkeit des Dampf-Wasser-Gemisches wird durch die tangentialen Anschlußstutzen 5 bzw. 5' der Sammler 4 bzw. 10 an die Flasche 7 eine Schleuderwirkung erreicht, die das Wasser an die Innenwand der Flasche 7 drückt, von wo es in einer kreisenden Bewegung nach unten gelangt, während der Dampf nach oben steigt. Aus dem in der Flasche 7 sich ausbildenden Wasserspiegel treten im Gegensatz zum Dampfraum der bekannten Naturumlaufdampferzeuger keine Dampfblasen aus. Um eine zusätzliche Trocknung des Dampfes zu erreichen, kann in der Flasche 7 ein Abscheider 14 als Endabscheider vorgesehen werden, von dem das abgeschiedene Wasser unter den Wasserspiegel der Flasche 7 zurückgeführt wird. In den Wasserraum der Flasche 7 kann ferner eine Düse 11 eingebaut werden, in der das durch das Rohr 8 eintretende Speisewasser als Treibmittel der Druck des Wassers unterhalb der Düse 11 erhöht und der Wasserumlauf in den Heizflächen, die über das Rohr 1 und den Verteiler 2 an die Flasche 7 angeschlossen sind, verstärkt wird. In der Nähe des Bodens der Flasche 7 ist das Abschlämm- oder Dauerentsalzungsventil 12 angeschlossen. Die Beheizung erfolgt mittels des öl- oder Gasbrenners 13. Für die Verfeuerung fester Brennstoffe kann unterhalb des Verteilers 2 ein Rost vorgesehen werden.
  • Der Abscheider 14 kann beliebiger Bauart sein und mit hohen Dampfgeschwindigkeiten arbeiten. In jedem Fall ist der Druck innerhalb von 14 niedriger als außerhalb in der Flasche 7. Andererseits wird aber auch der Druck an der unterhalb des Wasserspiegels von 7 liegenden Einmündungsstelle der aus 14 abfließenden Wassersäule um die dortige Geschwindigkeitshöhe des in 7 fließenden Umlaufwassers verringert. Das in 14 abgeschiedene Wasser bildet mit dem Umlaufwasser eine zusammenhängende Säule, deren Höhe von der Differenz - Druckabfall in 14 minus Geschwindigkeitshöhe in 7 -abhängt. Ist beispielsweise bei der üblichen Wassergeschwindigkeit im Fallrohr von 2 m/s die Geschwindigkeitshöhe rund 0,2 m WS so würde, wenn der Druckabfall in 14 gleich hoch ist, der -Spiegel des aus 14 ablaufenden Wassers auf gleicher Höhe stehen wie der Wasserspiegel in 7. Mit der Düse 11 kann die Geschwindigkeitshöhe im Fallrohr beträchtlich erhöht werden. Mit einem lichten Durchmesser der Düse gleich dem halben Fallrohrdurchmesser würde die Geschwindigkeitshöhe in der Düse bereits das 16fache, das ist 3,2 m WS, erreichen, entsprechend 0,3 bis 0,2 at bei dem zugehörigen Sattdampfdruck. Es ist dabei belanglos, wie tief die Einmündungsstelle des in 14 abgeschiedenen Wassers unterhalb des Wasserspiegels in 7 liegt bzw. die Düse 11, in die das abgeschiedene Wasser eingeführt wird, angeordnet ist. Die Wirkung der Düse 11 kann noch mit dem durch das Rohr 8 eintretenden Speisewasser verstärkt werden, was besonders bei Dampferzeugern mit kleiner Wasserumlaufgeschwindigkeit, z. B. Höchstdruckdampferzeugern, vorteilhaft ist. Da bei einem Naturumlaufkessel mit der Dampfleistung auch die Geschwindigkeit des Umlaufwassers zunimmt, kann der Druckabfall im Endabscheider 14 bei allen Kesselleistungen durch die Geschwindigkeitshöhe des Umlaufwassers kompensiert und der Endabscheider mit seinen kleinen Abmessungen in der Ebene des Wasserspiegels und innerhalb des Druckraumes des trommellosen Dampferzeugers untergebracht werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. TrommelloserNaturumlaufdampferzeuger mit Einrichtungen zur Trennung des Dampf-Wasser-Gemisches in mehreren Stufen, wobei das abgetrennte Wasser über eine als Fallrohr ausgebildete Flasche (7) den Heizflächen wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem als letzte Stufe wirkenden Abscheider abgeschiedene Wasser unter den Wasserspiegel der Flasche (7) eingeführt wird.
  2. 2. Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Wasserspiegels der Flasche (7) eine Düse (11) zur örtlichen Erhöhung der Wassergeschwindigkeit vorgesehen ist.
  3. 3. Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in vorhergehender Stufe die Abscheidung des Dampfes aus dem Dampf-Wasser-Gemisch durch tangential am Umfang der Flasche (7) angeordnete Stutzen (5, 5') erfolgt.
  4. 4. Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorabscheidung des Dampfes an den Gemischsammler (4) ein zweiter, darüberliegender Sammler (10) angeschlossen ist, der ebenfalls über tangentiale Stutzen (5) mit der Flasche (7) verbunden ist.
  5. 5. Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einführung des Speisewassers in die Düse (11) der Flasche (7) als Treibmittel der Druck des Wassers unterhalb der Düse (11) erhöht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 235; britische Patentschrift Nr. 642 157; französische Patentschrift Nr. 793 483.
DE1961ST017303 1961-01-02 1961-01-02 Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger Pending DE1264450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST017303 DE1264450B (de) 1961-01-02 1961-01-02 Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST017303 DE1264450B (de) 1961-01-02 1961-01-02 Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264450B true DE1264450B (de) 1968-03-28

Family

ID=7457423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST017303 Pending DE1264450B (de) 1961-01-02 1961-01-02 Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005950A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793483A (fr) * 1934-08-06 1936-01-25 Générateur de vapeur tubulaire
GB642157A (en) * 1946-10-31 1950-08-30 Howard William Barrett Webb Improvements in and relating to steam generators
DE763235C (de) * 1938-01-18 1953-09-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793483A (fr) * 1934-08-06 1936-01-25 Générateur de vapeur tubulaire
DE763235C (de) * 1938-01-18 1953-09-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung
GB642157A (en) * 1946-10-31 1950-08-30 Howard William Barrett Webb Improvements in and relating to steam generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005950A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519985C3 (de) Vorrichtung zum Entspannungsverdampfen von Flüssigkeiten
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE1264450B (de) Trommelloser Naturumlaufdampferzeuger
DE1576853B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE285489C (de)
DE7012605U (de) Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung.
AT237646B (de) Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE966865C (de) Abscheidevorrichtung zum Trennen von Wasser und Dampf in Wasserrohrkesseln
DE743575C (de) Verbindung eines Dampferzeugers mit ueber dem Wasserspiegel der Hauptkesseltrommel liegender Entmischungstrommel mit einem Vorverdampfer
DE703165C (de) Roehrendampferzeuger mit Zwangumlauf
DE890653C (de) Vorrichtung zur Abscheidung des Dampfes aus einem Dampfwassergemisch
DE443570C (de) Verfahren zum Verdampfen von Fluessigkeiten in Wasserrohr- und Fieldrohrkesseln o. dgl. mit Steig- und Fallrohren
DE149965C (de)
DE810754C (de) Dampfkessel
DE1576877C2 (de) Trennsammler in Zwangsdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE535962C (de) Umwaelzwasserfuehrung und -abscheidung fuer Dampferzeuger mit sehr grosser Heizgasgeschwindigkeit
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE907566C (de) Wasserrohrkessel mit Generatorgasfeuerung
DE472541C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der Wasserstaende in den in ungefaehr gleicher Hoehe liegenden Obertrommeln von Drei- und Mehrfachtrommel-Steilrohrkesseln
CH146078A (de) Dampferzeuger, bei welchem die Zustandsänderung des Arbeitsmittels beim Durchströmen eines Rohrsystems erfolgt.
DE475866C (de) Grosswasserraumkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE301549C (de)
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel