DE1263488B - Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras

Info

Publication number
DE1263488B
DE1263488B DEE30764A DEE0030764A DE1263488B DE 1263488 B DE1263488 B DE 1263488B DE E30764 A DEE30764 A DE E30764A DE E0030764 A DEE0030764 A DE E0030764A DE 1263488 B DE1263488 B DE 1263488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
armed
arm
controlled
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE30764A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zimmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEE30764A priority Critical patent/DE1263488B/de
Publication of DE1263488B publication Critical patent/DE1263488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

  • Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzugsperre an Rollfilmkameras mit die Sperrung beim Erreichen einer vorbestimmten Bildzahl auslösenden, an der Bildzählscheibe angeordneten Nasen od. dgl.
  • Es ist bekannt, an der Bildzählscheibe einer Kamera Stifte, Nasen oder dergleichen Mittel anzuordnen, die nach Durchführung einer vorbestimmten Anzahl von Aufnahmen eine Sperrvorrichtung für das Aufzugsgetriebe bzw. einen Schnellschalthebel auslösen.
  • Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art erfordern einen beträchtlichen Aufwand an Bauteilen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine derartige Aufzugssperre zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, indem eine ohnehin vorhandene wechselweise von der Auslöseeinrichtung und der Aufzugseinrichtung betätigte Sperre mit zur Sperrung des Aufzuges nach einer vorbestimmten Bildzahl herangezogen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein von der Nase oder den Nasen der Bildzählscheibe gesteuerter zweiarmiger Hebel Verwendung findet, der ein wechselseitig von der Auslöseeinrichtung und der Aufzugseinrichtung gesteuertes Sperrglied für die Schnellschalthandhabe in der Sperrlage hält.
  • Die erfindungsgemäße Aufzugssperrvorrichtung istbesonders für solche Kameras geeignet, wo die Sperrung des Aufzugs nicht nur bei einer, sondern bei zwei oder mehr vorbestimmten Aufnahmen wirksam sein soll, d. h. insbesondere in den Fällen, wo in die Kamera Filme unterschiedlicher Länge einsetzbar sind. In diesem Fall muß der Benutzer der Kamera die Möglichkeit haben, bei einem langen Film die für den kürzeren Film vorgesehene Sperreinrichtung freizugeben.
  • Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf dem von den Nasen der Filmzählscheibe gesteuerten zweiarmigen Hebel ein Mitnebmerhebel gelagert, der eine durch das Kameragehäuse geführte Betätigungshandhabe aufweist, mit deren Hilfe er aus dem Wirkungsbereich der entsprechenden Nase ausgeschwenkt wird.
  • Eine räumlich besonders günstige Anordnung ergibt sich dadurch, daß der zweiarmige Hebel auf der Achse der Bildzählscheibe gelagert ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das von der Auslöseeinrichtung und von der Aufzugseinrichtung wechselweise gesteuerte Sperrglied für die Schnellschalthandhabe als Arm eines dreiarmigen Winkelhebels ausgebildet, dessen zweiter Arm mit einem beim Auslöse- und Aufzugsvorgang bewegten Teil und dessen dritter Arm mit dem von der Bildzählscheibe gesteuerten zweiarmigen Hebel zusammenwirkt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der als Sperrglied für den Schnellschalthebel wirkende Hebelarm kraftschlüssig mit den beiden anderen Hebelarmen des dreiarmigen Winkelhebels verbunden ist. Gegenüber einer starren Anordnung aller drei Hebelarme wird durch diese Anordnung ermöglicht, daß der von der Bildzählscheibe gesteuerte zweiarmige Hebel in seine den Aufzug sperrende Lage am Ende des Schälthubes gelangen kann und trotzdem aber der Schnellschalthebel durch die geschaffene Ausweichmöglichkeit für dessen Sperrglied vollständig in seine Ausgangslage zurückgeführt werden kann.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der von der Bildzählscheibe gesteuerte zweiarmige Hebel mit einem getrennt gelagerten Winkelhebel zusammenwirkt, der über eine Stift-Schlitz-Kupplung mit einem Arm des dreiarmigen Winkelhebels in Verbindung steht. Durch diese Anordnungsweise ergeben sich besonders günstige Anordnungsmöglichkeiten für die Aufzugssperrvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei in der Zeichnung nur die für das Verständnis unbedingt erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
  • Eine an sich bekannte schwenkbar gelagerte Verschlußhalteklinke 1 gibt in ebenfalls bekannter Weise beim Auslösen der Kamera den Ablauf des Verschlusses über den Lappen 2 frei und wird beim Aufzug der Kamera in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Bei Spiegelreflexkameras erfolgt die Steuerung der Verschlußhalteklinke 1, z. B. in bekannter Weise durch den Klappspiegel. Um einen gehäusefesten Bolzen 3 ist ein doppelarmiger Hebel 4 gelagert, dessen einer Arm 4 a einen Stift 5 trägt, der mit der Kante la der Verschlußhalteklinke 1 zusammenwirkt. Der andere Arm 4 b weist einen Stift 6 auf, der in einem Schlitz 7 eines bei 8 gelagerten Winkelhebels 9 geführt wird.
  • Auf dem Bolzen 3 lagert weiterhin ein Hebelarin 10, der eine als Sperrfläche für die nur angedeutete Schnellschalthandhabe 12 wirkende Abkröpfung 11 aufweist. Der Hebel 10 trägt einen Stift 13, der mittels einer Feder 14 gegen eine Kante des Hebelarmes 4 b gezogen wird. Auf einer Achse 15 ist ein zweiarmiger Hebel 16 sowie eine Bildzählscheibe 17 drehbar gelagert. Außerdem bildet die Achse 15 in nicht näher dargestellter Weise das Lager für die Schnellschalthandhabe 12. Die Bildzählscheibe 17 wird durch bekannte Mittel bei jedem Schalthub um einen Schritt weitergeschaltet. Der zweiarmige Hebel 16 weist einen Stift 18 auf, der mit einer am Winkelhebel 9 angebrachten Schrägfläche 9 a zusammen- wirkt.
  • An der Bildzählscheibe 17 sind zwei Nasen 19 und 20 angeordnet, die im Wirkungsbereich eines auf dem zweiarmigen Hebel 16 bei 21 gelagerten Mitnehmerhebel 22 liegen. Letzterer weist eine Handhabe 23 auf, die in nicht näher dargestellter Weise durch das Kameragehäuse geführt wird und somit von außen bedient werden kann.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Beim Auslösevorgang wird die Verschlußhalteklinke 1 in Pfeilrichtung ausgeschwenkt und gibt den Verschlußablauf frei. Dadurch kann eine Feder 24 den Winkelhebel 9 im Uhrzeigersinn und über die Stift-Schlitz-Kupplung 6, 7 die Hebelarme 4 a und 4 b sowie den Hebelarm 10 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenken, wobei Stift 5 des Hebelarms 4a der Kante la der Verschlußhalteklinke 1 folgt.
  • Die als Sperrfläche für die Schnellschalthandhabe 12 wirkende Abkröpfung 11 des Hebelarms 10 gibt dabei die Kante der Schnellschalthandhabe 12 frei, so daß diese in Pfeilrichtung betätigt werden kann. _ Die auf der Bildzählscheibe 17 befel stigte Nase 19 ist derart angeordnet, daß sie beim Erscheinen des elften Bildes im Bildfenster 25 vor dem Mitnehmerhebel 22 liegt und beim Transport des zwölften Bildes den von einer Feder 26 gegen einen gehäusefesten Anschlag 27 gezogenen zweiarmigen Hebel 16 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Stift 18 an der Schrägfläche 9 a des Hebels 9 anliegt (in der Zeichnung durch unterbrochene Linien dargestellt).
  • Nach erfolgtem Auslösen des Verschlusses und Belichtung des zwölften Bildes kann damit keine Schwenkbewegung des Hebels 9 sowie der Hebelarme 4 und 10 erfolgen, d. h., die die Schnellschalthandhabe 12 sperrende Abkröpfung 11 verbleibt in ihrer Sperrstellung.
  • Obwohl im Ausführungsbeispiel die Bewegung des zweiarmigen Hebels 16 in die die Hebel 4,9 und 10 sperrende Läge am Ende des Spannhubes erfolgt und hierbei die Abkröpfung 11 bereits ihre Sperrstellung eingenommen hat, kann die Schnellschalthandhabe in ihre Ausgangsstellung zurückgelangen, indem sie den Hebel 10 entgegen der Kraft der Feder 14 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt (durch unterbrochene Linien dargestellt) und dieser, nachdem die Schnellschalthandhabe 12 ihre Ausgangsstellung erreicht hat, wieder in seine Sperrlage durch die Feder 14 zurückgeführt wird.
  • Sofern in die Kamera ein Film eingelegt ist, der nicht nur 12, sondern beispielsweise 24 Bilder aufnehmen kann, wird die Handhabe 23 in Pfeilrichtung verschwenkt. Dabei wird durch die Kraft der Feder 26 der zweiarmige Hebel 16 aus der durch unterbrochene Linien dargestellten Lage in seine Ausgangslage zurückgeführt, d. h. gegen den Anschlag 27 gezogen und eine Belichtung der restlichen Bilder kann erfolgen.
  • Die an der Bildzählscheibe 17 zusätzlich vorgesehene Nase 20 ist so angeordnet, daß sich der Mitnehmerhebel 22 vor der Nase 20 befindet, wenn im Bildfenster 25 die Zahl 23 -erscheint. Die Aufzugssperrung erfolgt dann in gleicher Weise, wie der Vorgang bereits beim zwölften Bild beschrieben wurde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras mit die Sperrung beim Erreichen einer vorbestimmten Bildzahl auslösenden, an der Bildzählscheibe angeordneten Nasen od. dgl., g e - kennzeichnet durch einen von der Nase oder den Nasen (19; 20) der Bildzählscheibe (17) gesteuerten zweiarmigen Hebel (16), der ein wechselseitig von der Auslöseeinrichtung und der Aufzugseinrichtung gesteuertes Sperrglied (10; 11) für die Schnellschalthandhabe (12) in der Sperrlage hält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem zweiarmigen Hebel (16) gelagerten, aus dem Wirkungsbereich der Nase bzw. Nasen (19, 20) schwenkbaren Mitnehmerhebel (22), der eine durch das Kameragehäuse geführte Betätigungshandhabe (23) aufweist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (10) auf der Achse (15) der Bildzählscheibe (17) gelagert ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Auslöseeinrichtung und von der Aufzugseinrichtung wechselweise gesteuerte Sperrglied (10; 11) für den Schnellschalthebel (12) als Arm (10) eines dreiarmigen Winkelhebels ausgebildet ist, dessen zweiter Arm (4 a) mit einem beim Auslöse- und Aufzugsvorgang bewegten Teil (1) und dessen dritter Arm (4 b) mit dem von der Bildzählscheibe (17) gesteuerten zweiarmigen Hebel (16) zusammenwirkt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sperrglied für den Schnellschalthebel (12) wirkende Hebelarm (10) kraftschlüssig mit den beiden anderen Hebelarmen (4 a; 4 b) verbunden ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Bildzählscheibe (17) gesteuerte zweiarmige Hebel (16) mit einem getrennt gelagerten Winkelhebel (9) zusammenarbeitet, der über eine Stift-Schlitz-Kupplung (6; 7) mit dem Arm (4 b) des dreiarmigen Winkelhebels verbunden ist.
DEE30764A 1965-12-31 1965-12-31 Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras Pending DE1263488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30764A DE1263488B (de) 1965-12-31 1965-12-31 Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30764A DE1263488B (de) 1965-12-31 1965-12-31 Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263488B true DE1263488B (de) 1968-03-14

Family

ID=7074681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30764A Pending DE1263488B (de) 1965-12-31 1965-12-31 Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE7006961U (de) Photographische kamera.
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE1263488B (de) Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras
DE2045845B2 (de) Projektor
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
AT256609B (de) Vorrichtung zur Aufzugssperre an Rollfilmkameras
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE751248C (de) Kinematografische Kamera mit Einrichtung zum Zurueckspulen des Films
DE1963689U (de) Vorrichtung zur aufzugssperre an rollfilmkameras.
DE965467C (de) Photographische Kamera
DE1965161B2 (de) Filmtransporteinrichtung
DE1182055B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
AT240689B (de) Auslösevorrichtung für photographische Spiegelreflexkameras
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE948759C (de) Filmkassetten-Verriegelungseinrichtung an Kinoaufnahmekameras
DE1797117C (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras
DE2825675B2 (de) Filmtransportvorrichtung
DE1149981B (de) Einrichtung fuer die Verschlussbetaetigung und den Filmtransport bei einer zur Herstellung fotografischer Aufnahmen in einem Vakuumraum dienenden Rollfilm-Kassette
DE3133776A1 (de) Filmtransport- und filmrueckspulvorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE2048078A1 (de) Verschlußauslosung an fotografi sehen Kameras
DE1967041U (de) Fotografische kamera mit einem federwerk.
DE1908464U (de) Spanngetriebe fuer fotografische kameras.