DE1262421B - Anordnung zum Steuern von Elektromotoren - Google Patents

Anordnung zum Steuern von Elektromotoren

Info

Publication number
DE1262421B
DE1262421B DEB67318A DEB0067318A DE1262421B DE 1262421 B DE1262421 B DE 1262421B DE B67318 A DEB67318 A DE B67318A DE B0067318 A DEB0067318 A DE B0067318A DE 1262421 B DE1262421 B DE 1262421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
oscillator
arrangement according
arrangement
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67318A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER NACHFOLGER GES MIT BES
Original Assignee
BUEHLER NACHFOLGER GES MIT BES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER NACHFOLGER GES MIT BES filed Critical BUEHLER NACHFOLGER GES MIT BES
Priority to DEB67318A priority Critical patent/DE1262421B/de
Priority to US280400A priority patent/US3239739A/en
Priority to CH612463A priority patent/CH419315A/de
Publication of DE1262421B publication Critical patent/DE1262421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/063Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current using centrifugal devices, e.g. switch, resistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • H02P25/182Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays whereby the speed is regulated by using centrifucal devices, e.g. switch, resistor

Description

  • Anordnung zum Steuern von Elektromotoren Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung zum Steuern von Elektromotoren mit je einem stromsteuernden Steuerelement in jeder Stromzuführung, bei der jedes Steuerelement unter dem Einfluß eines Oszillators steht und in einem Winkelbereich von etwa 3601, geteilt durch die Anzahl der Steuerelemente, ansteuerbar ist.
  • Bei den gebräuchlichen Elektromotoren stellt ein auf der Ankerwelle angeordneter Kollektor über auf ihm schleifende feststehende Bürsten die Verbindung zwischen Ankerwicklung und äußerem Stromkreis dar. Die Nachteile dieser Anordnung sind zahlreich. Der Stromübergang ist nicht zuletzt durch die infolge der Reibung auftretende Abnutzung vergleichsweise schlecht, und es ergeben sich Funkenbildungen mit ihren nachteiligen Folgen sowie beträchtliche Geräusche. Andererseits ist der Kollektor vielfach die Ursache von beträchtlichen Anlaufschwierigkeiten. Schließlich vermögen die mit einem Kollektor arbeitenden Motoren den heutigen Anforderungen der Regeltechnik, insbesondere hinsichtlich der Drehzahlregelung, nicht in jedem Fall mehr gerecht zu werden.
  • Elektromotoren, die auf einen Stromübergang im Kollektor verzichten und die dadurch bedingten Nachteile vermeiden, sind bereits bekannt. Im Fall eines solchen vorbekannten Elektromotors ist in jeder Stromzuführung ein Transistor angeordnet, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Läuferstellung angesteuert wird. Dabei besteht über einen mit dem Rotor umlaufenden Magnetkern eine ständige Kopplung zu den Motorwicklungen, über welche Spannungsstöße induziert bzw. Impedanzänderungen hervorgerufen werden. Die Frequenz der nacheinander in den Stromzuführungen auftretenden Spannungen ist ein Maß für die Drehzahl des Motors. Diese Spannungsstöße stimmen mit den Motorphasen überein, und sie bewirken damit eine Kommutierung des Stroms in Abhängigkeit von der jeweiligen Läuferstellung. Dabei dient ein Oszillator zur Umwandlung der von der Spannungsquelle gelieferten Gleichspannung in eine niederfrequente Wechselspannung zur Versorgung des Motors. Der Oszillator schwingt dauernd mit gleicher Frequenz und könnte ohne weiteres durch eine Wechselspannungsquelle ersetzt werden.
  • Der hierzu erforderliche Aufwand ist beträchtlich und allenfalls in Verbindung mit dem dort vorliegenden speziellen Zweck vertretbar.
  • Ein anderer bekannter Motor bedient sich einer veränderlichen Rückkopplung, wobei jedem Steuerelement ein eigener Schwingkreis zugeordnet ist. Wieder in einem anderen Fall dient ein Drehfeld mit einstellbarer Frequenz zur Drebzahlregelung, wobei die Schaltelemente durch von einer Ringkippschaltung ausgehende Impulse gesteuert werden. Die Ab- hängigkeit von einem mehrstufigen astabilen Kippgenerator bedingt aber einen erheblichen Aufwand, der nur für spezielle Einzelfälle vertretbar ist.
  • Ein vorbekannter Uhrenantrieb mit einem in einer Ebene schwingenden Element arbeitet nach dem Prinzip der Amplitudenmodulation, und ein vom Schwingkreisgenerator angetriebenes mechanisches Schwingorgan ist speziell auf den Antrieb des mechanischen Schwingers aus der Ruhelage gerichtet. Als Schwingkreisgenerator wird ein Oszillator verwendet, dessen Rückkopplung durch das Steuerorgan taktmäßig verändert wird, wodurch sich die Anregung für das mechanische Schwingorgan ebenfalls ändert. Diese Maßnahme läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Ansteuerung eines mit möglichst konstanter Drehzahl laufenden Elektromotor übertragen.
  • Auch die bei einem bekannten Schrittschaltwerk getroffene Anordnung, bei dem durch Änderung der Kopplung zweier Oszillatorspulen pro Umdrehung der Antriebswelle zwei Antriebsimpulse für diese Welle erzeugt werden, kann nicht zum Steuern. von Elektromotoren verwendet werden. Es ist dort nämlich nicht möglich, eine ausreichende Leistung abzunehmen, weshalb das bekannte Schrittschaltwerk einen nachgeschalteten Elektromagneten aufweist, der zum Antrieb einer von dem Schrittschaltwerk angetriebenen Einreichung, beispielsweise einer Uhr, dient.
  • Aufbauend auf diesen vorbekannten Motor schafft die Erfindung eine Anordnung zum Steuern von Elektromotoren, die sich insbesondere infolge ihres überaus einfachen Aufbaus besonders zur Großserienfertigung von Elektromotoren unter Verwendung eines HF-Gliedes eignet. Erfindungsgemäß ist bei einem Elektromotor der eingangs bezeichneten Art jedem Steuerelement ein in Abhängigkeit von der Winkellage des umlaufenden Ankers bedämpfbarer Hochfrequenz-SteuerosziUator zugeordnet, und es ist jeweils mindestens einer der Steueroszillatoren bedämpft.
  • An die Stelle des Kollektors treten damit die Steuerelemente, die wiederum in funktioneller Ab- hängigkeit vom Ankerumlauf arbeiten. Der Motor wird dann allein auf induktivem Wege gesteuert, so daß sich ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und eine außerordentliche Präzision der Wirkungsweise ergeben, wie sie für zahlreiche Anwendungsgebiete, insbesondere in der Regeltechnik, unabdingbar sind. Gelangt der jeweilige Steueroszillator in den Einfluß des Dämpfungsgliedes, so kann der ständig schwingende Oszillator keinen Hochfrequenzstrom mehr erzeugen, und das dem Oszillator zugeordnete Steuerelement zieht vollen Strom. Umgekehrt ist es auch denkbar, daß mehrere, beispielsweise sämtliche vorhandenen Oszillatoren, bis auf einen gleichzeitig bedämpft werden.
  • Dieses Vorgehen unterscheidet sich auch wesentlich von einem älteren Vorschlag, nach dem ein -Hochfrequenzoszillator eine der Anzahl der Steuerglieder entsprechende Zahl von Ausgangswicklungen aufweist, die so gegeneinander geschaltet sind, daß sich die Spannungen in ihnen aufheben. An die Ausgangswicklungen sind aus mehreren segmentförnügen Elektroden gebildete Kondensatoren angeschlossen, deren Kapazität durch eine mit dem Rotor umlaufende Elektrode verändert wird. Dadurch ändert sich die Spannung am Steuerglied, was zum Antrieb des Motors ausgenutzt wird. Hier ist ein besonders sorgfältig gearbeiteter, aufwendiger Oszillator erforderlich, damit sich die Spannungen in den Ausgangswicklungen aufheben. Außerdem muß der Motor stets eine gerade Anzahl von Statorwicklungen aufweisen, wodurch sich dessen Aufbau verteuert.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei einem Motor die Schalttransistoren für die drei Ständerwicklungen gleichzeitig je in einem rückgekoppelten Schwingkreis zu verwenden, dessen Rückkopplung flichkraftabhängig veränderlich ist. Bei geringer Kopplung der beiden Oszillatorspulen ist dabei die Resonanzfrequenz der Schwingkreise so hoch, daß die NF-Schalttransistoren nicht mehr durchgesteuert werden und so die entsprechende Ständerwicklung keinen Strom mehr führt. Diese Steuerung ist daher stark von der Grenzfrequenz der Transistoren abhängig und arbeitet überdies in einem ungünstigen Bereich für die Transistoren. Zudem bereitet die Herstellung des zentral angeordneten Trägers mit den sechs Oszillatorspulen große Schwierigkeiten bei kleinen Motoren, während erfindungsgemäß nur drei Spulen am Umfang des Motors erforderlich sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung - , kann eine mit dem Anker umlaufende Blende vorgesehen sein, in deren Wirkungsbereich Schwingkreisspulen der Steueroszillatoren angeordnet sind.
  • Die Blende kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, in an sich bekannter Weise aus einer Blechfalme bestehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Blende eine Dämpfungsspule zu verwenden, die, was sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, einen Fliehkraftschalter aufweisen kann. In jedem Fall muß die von der Blende ausgehende Dämpfungswirkung so weit gehen, daß die den Oszillatoren zugeordneten Steuerelemente ansprechen können. Durch den Fliehkraftschalter erfährt die Anordnung in einfachster Weise eine Erweiterung iin Sinn einer Konstanthaltung der--Drehzahl, denn der Fliehkraftschalter öffnet beim Überschreiten einer. vorbestimmten Drehzahl, so daß in diesem Fall die Dämpfungswirkung nicht eintritt. Eine solche Drehzahlregelung wird höchsten Ansprüchen gerecht, obwohl sie nur einen minimalen Aufwand erfordert. Die Anordnung vereinigt in sich die Vorzüge des kollektorlosen Betriebes mit denjenigen der höchsten Ansprech- und Regelgenauigkeit.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben -sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen Schaltbildes.
  • Die Stromzuführungen des mit M bezeichneten Motors sind bei 1, 2 und 3 angedeutet, und es ist weiter dargestellt, daß in diese Stromzuführungen je ein Steuerelement in Form eines mit einem Transistor 4 bestückten Schalters 5 einbezogen ist. Dieser Schalter 5 vereinigt in sich weiter die erforderlichen Widerstände sowie einen Kondensator und einen Gleichrichter. Jedem dieser Steuerelemente 5 ist ein Oszillator 6 von an sich bekannter Ausführung zugeordnet, dessen Steuerspule mit 7 bezeichnet ist. Der Oszillator erzeugt einen HF-Strom und bewirkt dadurch ein Trennen des Schalters 5, so daß der Stromfluß durch die einzelnen Zuleitungen 1-, 2 oder 3 unterbrochen wird.
  • Die Steuerelemente 5 sind entsprechend den drei Stromzuführungen IL bis 3 um jeweils 360'/n = 1201 gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Mit dem in der Schemazeichgung nicht wiedergegebenen Anker des Motors M, dessen Unilaufrichtung beispielsweise dem Pfeil 8 entspricht, läuft eine Blende um, die in Form eines Dämpfungskreises 9 mit einem Widerstand und einer Spule 10 versehen ist. Zur Drehzahlregelung ist außerdem noch ein Fliehkraftregler 11 in den Dämpfungskreis 9 einbezogen.
  • Läuft der Motor M im Betrieb in Pfeilrichtung 8 um, so wirkt die mit dem Anker umlaufende Dämpfungsspule 10 nacheinander auf die Steuerspulen 7 des jeweiligen Oszillators 6 ein. Das hat zur Folge, daß die HF-Stromerzeugung durch den Oszillator unterbrochen wird, so daß der diesem Oszillator zugeordnete Schalter 5 vollen Strom ziehen kann. Dieses Spiel wiederholt sich mit dem Umlauf des Dämpfungskreises 9 bei jedem der dargestellten drei Steuerelemente bzw. deren Oszillatoren von neuem, so daß sich hieraus eine wirkungsvolle und außerordentlich zuverlässig arbeitende Motorsteuerung ergibt.
  • Steigt dabei die Drehzahl des Ankers über einen vorbestimmten Wert an, so öffnet der Schalter 11 unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, d. h., die von der Spule 10 ausgehende Dämpfungswirkung wird momentan unterbrochen, so daß der jeweils im Einwirkungsbereich der Spule 10 des Dämpfungskreises 9 liegende Oszillator 6 weiterschwingt und mithin der jeweilige Schalter 5 getrennt ist. Sinkt dabei infolge der unterbrochenen Stromzufuhr zum Motor dessen Drehzahl entsprechend ab, schließt der Fliehkraftschalter 11 im vorbestimmten Drehzahlbereich wieder, so daß der Dämpfungskreis 9 wieder funktionsfähig ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Steuern von Elektromotoren mit je einem stromsteuernden Steuerelement in jeder Stromzuführung, bei der jedes Steuerelement unter dem Einfluß eines Oszillators steht und in einem Winkelbereich von etwa 3600, geteilt durch die Anzahl der Steuerelemente, ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steuerelement (5) ein in Abhängigkeit von der Winkellage des umlaufenden Ankers bedämpfbarerHochfrequenz-Steueroszillator (6) zu- geordnet und jeweils mindestens einer der Steueroszillatoren bedämpft ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Anker umlaufende Blende (9) vorgesehen ist, in deren Wirkungsbereich Schwingkreisspulen (7) der Steueroszillatoren (6) angeordnet sind. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus einer Blechfahne besteht. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus einer Dämpfungsspule (10) besteht. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsspule (10) einen Fliehkraftschalter (11) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1049 788, 1060 327, 1105 045; USA.-Patentschriften Nr. 1719 492, 2 829 324, 2 980 839; Neues aus der Technik, 1960, Nr. 9, S. 1. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1168 549, 1219 581.
DEB67318A 1962-05-19 1962-05-19 Anordnung zum Steuern von Elektromotoren Pending DE1262421B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67318A DE1262421B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Anordnung zum Steuern von Elektromotoren
US280400A US3239739A (en) 1962-05-19 1963-05-14 Apparatus for controlling electric motors
CH612463A CH419315A (de) 1962-05-19 1963-05-15 Vorrichtung zum Steuern von Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67318A DE1262421B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Anordnung zum Steuern von Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262421B true DE1262421B (de) 1968-03-07

Family

ID=6975478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67318A Pending DE1262421B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Anordnung zum Steuern von Elektromotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3239739A (de)
CH (1) CH419315A (de)
DE (1) DE1262421B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438022A1 (de) * 1962-11-27 1968-12-19 Loewe Opta Gmbh Drehzahlkonstanthaltung fuer Gleichstrommotoren
DE1463244A1 (de) * 1963-01-23 1969-02-06 Loewe Opta Gmbh Gleichstrommotor mit einem Fliehkraftschalter
GB1017685A (en) * 1963-05-30 1966-01-19 Ernst Weiss Speed controlled direct current motor with centrifugal switch
US3453512A (en) * 1964-08-25 1969-07-01 Trw Inc Brushless dc motor
US3381192A (en) * 1965-06-07 1968-04-30 Carrier Corp Motor control circuitry responsive to a rotor position sensing arrangement
US3339133A (en) * 1965-12-10 1967-08-29 Golay Buchel & Cie Sa Self-commutated, oscillator-fed motor system
US3594624A (en) * 1966-02-15 1971-07-20 Buehler Gmbh Nachf Geb Electrical motor controls including non-linear series resonant circuits
JPS4844288B1 (de) * 1968-04-30 1973-12-24

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719492A (en) * 1928-01-25 1929-07-02 Bell Telephone Labor Inc Regulator system
US2829324A (en) * 1954-12-08 1958-04-01 Gen Motors Corp Low voltage electrical motive means
DE1049788B (de) * 1959-01-29
DE1060327B (de) * 1955-05-25 1959-06-25 Gen Electric Uhrenantrieb mit einem elektronischen Schwingungserzeuger
US2980839A (en) * 1959-02-12 1961-04-18 Haeussermann Walter Electric motor
DE1105045B (de) * 1955-04-21 1961-04-20 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines zwei- oder mehrphasigen Drehfeldmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050671A (en) * 1958-09-24 1962-08-21 Bodenseewerk Perkin Elmer U Co Variable-speed motor
US3091728A (en) * 1961-05-17 1963-05-28 Jimmie S Hogan Electric motors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049788B (de) * 1959-01-29
US1719492A (en) * 1928-01-25 1929-07-02 Bell Telephone Labor Inc Regulator system
US2829324A (en) * 1954-12-08 1958-04-01 Gen Motors Corp Low voltage electrical motive means
DE1105045B (de) * 1955-04-21 1961-04-20 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines zwei- oder mehrphasigen Drehfeldmotors
DE1060327B (de) * 1955-05-25 1959-06-25 Gen Electric Uhrenantrieb mit einem elektronischen Schwingungserzeuger
US2980839A (en) * 1959-02-12 1961-04-18 Haeussermann Walter Electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
US3239739A (en) 1966-03-08
CH419315A (de) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463949C3 (de) Regelschaltung zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Drehzahl für einen Gleichstrommotor mit Dauermagnetfeld
DE1224824B (de) Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Gleichstrom-Kleinstmotoren
DE2450968A1 (de) Antriebsstromkreis fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2324600A1 (de) Drehzahlregelung fuer motoren
DE1513389B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines mehrphasenmotors
DE1262421B (de) Anordnung zum Steuern von Elektromotoren
DE2749006C3 (de) Elektronische Korrektureinrichtung für eine Pendeluhr
DE2755333A1 (de) Verfahren und schaltung zum starten eines wechselstrommotors
DE1563207B1 (de) Anordnung fuer polumschaltbare Motoren bei Waschmaschinen
DE2527057A1 (de) Steuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE1254744B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Drehzahl eines Elektromotors
DE1513147B2 (de) Elektrischer drehzahlimpulsgeber
DE1513147C (de) Elektrischer Drehzahl-Impulsgeber
DE1214770B (de) Gleichstrommotor mit polarisiertem Laeufer und mit ueber Transistoren gespeisten Staenderspulen
DE2504174C3 (de) Anordnung zum Fördern von Gegenständen durch eine Behandlungsanlage
DE1263158B (de) Elektromotor mit einem magnetisierten Laeufer und kontaktlos gesteuerter Erregung der Staenderwicklung
DE1413493C (de) Synchronmotor
DE1294536B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
DE1251847B (de) Regelschaltung zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Drehzahl für einen Gleichstrommotor mit Dauermagnetfeld
DE1266865B (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors, bei dem die Speisung der Wicklungen ueber Hallgeneratoren gesteuert ist
DE1203379B (de) Synchronmotor
AT246863B (de) Kollektorloser, elektronisch gesteuerter Gleichstrommotor
DE1513389C (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Mehrphasenmotors
DE1283335B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Einphasen-Asynchronmotors
DE1263914B (de) Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor