DE1261423B - Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1261423B
DE1261423B DEG41928A DEG0041928A DE1261423B DE 1261423 B DE1261423 B DE 1261423B DE G41928 A DEG41928 A DE G41928A DE G0041928 A DEG0041928 A DE G0041928A DE 1261423 B DE1261423 B DE 1261423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
cover plate
motor
drive gear
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41928A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Golde GmbH
Original Assignee
HT Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HT Golde GmbH filed Critical HT Golde GmbH
Priority to DEG41928A priority Critical patent/DE1261423B/de
Priority to US505379A priority patent/US3392488A/en
Priority to GB46414/65A priority patent/GB1102169A/en
Publication of DE1261423B publication Critical patent/DE1261423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einem an der unteren Kante des Fensters angreifenden, zumindest über den Bewegungsabschnitt des Fensters in einer Hülse drucksteif gehaltenen, flexiblen Kabel mit Außengewinde, das durch einen umkehrbaren Elektromotor axial bewegt wird, wobei zwischen dem Elektromotor und dem Kabel ein Untersetzungsgetriebe eingeschaltet ist, nach Patent 1241306.
  • Bei der Stellvorrichtung nach dem Hauptpatent ist der Elektromotor über das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes an die rohrförmige Hülse für das Gewindekabel angeschlossen, wozu dieses aus zweiTeilstücken besteht, die mit Hilfe von Verbindungsgliedern an dem Gehäuse befestigt sind. Damit ist die Anschlußstelle für den Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe an das Gewindekabel festgelegt und kann nachträglich nicht mehr verändert werden. Die für das Gewindekabel als Führung dienende Hülse und der Elektromotor müssen an getrennten Stellen im Fensterschacht befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Anpassungsmöglichkeit der Stellvorrichtung an die verschiedensten Einbauverhältnisse wesentlich zu erhöhen unter gleichzeitiger Verminderung der Befestigungsstellen. Ferner sollen die durch die unmittelbaren Verbindungen gegebenen Geräuschübertragungen vermindert werden.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei der Stellvorrichtung nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß eine Lagerplatte für ein mit dem Gewindekabel kämmendes Antriebszahnrad mit senkrecht zur Lagerplatte stehender Achse sowie eine das Antriebszahnrad und einen Teil des Gewindekabels mit Führungshülse kapselnde Deckplatte vorgesehen sind, daß auf der Deckplatte eine Rutschkupplung zum Verbinden des Antriebszahnrades mit dem koaxial zu ihm liegenden Schneckenrad angeordnet ist und daß der Elektromotor als Flachmotor gebildet ist, der über elastische Zwischenstücke parallel zur Deckplatte an ihr befestigt ist.
  • Diese weitere Ausbildung nach der Erfindung nach dem Hauptpatent schafft ein elektrisches Antriebsaggregat, das zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür od. dg. lediglich mit seiner Lagerplatte an einer ortsfesten Stelle im Fensterschacht, beispielsweise dem Türinnenblech, befestigt zu werden braucht, wodurch die Wahl einer den gegebenen Raumverhältnissen angepaßten Lage wesentlich erleichtert und die Montagearbeit auf ein Minimum gebracht wird. In Fällen, in denen beispielsweise der Austausch eines Handkurbelantriebs durch einen elektrischen Antrieb gewünscht wird, können für die Montage des elektrischen Antriebsaggregats nach der Erfindung praktisch die gleichen Anschraubpositionen, wie sie für den Handkurbelantrieb vorgesehen waren, verwendet werden, da die Lagerplatte vorhältnismäßig geringe Dimensionen hat und den Motor frei tragend, jedoch eventuell auftretenden Schwingungen gegenüber, durch die besondere elastische Halterung gesichert, abstützt. Bei einem Ersteinbau in Serienproduktion können sogar gegebenenfalls für Handkurbelantrieb und automatischen Antrieb im wesentlichen übereinstimmend ausgebildete Lagerplatten für mit Gewindekabel kämmende gleichartige Antriebszahnräder verwendet werden, wobei das Antriebszahnrad entweder über eine nach innen gelegene Handkurbel oder einen zur Außenseite des Antriebszahnrades hin gelegene Stellvorrichtung nach der Erfindung angetrieben werden kann. Da das Gewindekabel mit seiner als Führung dienenden Hülse und seinem zum Verbinden mit dem Fenster bestimmten Beschlag für beide Antriebsarten vollständig übereinstimmend ausgebildet sein darf, sind mit der Erfindung alle wesentlichen Voraussetzungen für ein nicht typengebundenes, leicht zu montierendes und in jeder Hinsicht befriedigendes Antriebsaggregat gegeben. Hierbei ist auch den berechtigten Sicherheitswünschen durch die Einschaltung einer geeigneten Rutschkupplung zwischen Elektromotor, Schneckengetriebe und das mit dem Gewindekabel kämmende Antriebszahnrad Rechnung getragen.
  • Vorteilhaft kann beidseits der Deckplatte je ein senkrecht abgebogener Schenkel vorgesehen sein, an denen der Flachmotor und das Schneckengetriebe über elastische Zwischenstücke- befestigt sind. Diese Ausbildung gewährleistet eine besonders wirtschaftliche Herstellung:,AnA_er vom Schneckengetriebe abgewendeten Seite .der Deckplatte kann zweckmäßig ein Ansatz für- Einers Abstandhalter und/oder für einen Kabelhalter angeformt sein, wodurch weitere Befestigungen für die als Führung für das Gewindekabel dienende Hülse eingespart werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Kraftfahrzeugtür mit abgenommener Verkleidung mit äiiier eingebauten Stellvorrichtung, von der Innenseite des Fahrzeuges her gesehen, F i g. 2 die Tür - näch der F i g. 1, gleichfalls in schematischer Darstellung im Schnitt nach der Linie II-II in der F i g. 1, F i g. 3 das Antriebsaggregat nach der F i g. 1, in der Ansicht von der Rückseite, also von der Außenseite der Tür her gesehen, F i g. 4 das Antriebsaggregat nach der F i g. 3 in dem Schnitt nach der Linie IV-IV in der F i g. 3 und F _i g. 5 das Antriebsaggregat nach der F i g. 3 in der Ansicht in der Pfeilrichtung X in der F i g. 3.
  • In den F i g. 1 und-2 der Zeichnung ist eine Kraftfahrzeugtür mit-- Außenblech 3, Innenblech 4, seitlichen Führungsschienen -8 für ein -schiebbares Fenster 7 sowie eine Stellvorrichtung zum Heben und Senken des Fensters 7 dargestellt, die aus drei Hauptbestandteilen, nämlich: -einem. allgemein mit dem Bezugszeichen 15 bezeichneten Antriebsaggregat, einem Antriebsübertragungsmittel in Gestalt eines Gewindekabels 1 in einer Führungshülse 2 und einem Verbindungsbeschlag 5 zum Verbinden des Gewindekabels 1 mit der Tragschiene 6 des Fenster 7 besteht. Das Innenblech 4 ist in bekannter Weise an geeigneten Stellen mit Aussparungen 9 versehen, die der Herabsetzung des Gewichtes und zur Erleichterung der Montage dienen. Da das Gewindekabel 1 auf beliebigem Wege verlegt werden kann, ist die Lagerstelle des Antriebsaggregates 15 relativ zum Schiebefenster 7 beliebig wählbar, kann also für jeden Fahrzeugtyp an der Stelle des Innenblechs 4 erfolgen, die für den Fall eines Handkurbelantriebs bequem erreichbar und auch den räumlichen Gegebenheiten des Fensterschachtes -angepaßt ist. Die Teile 1 bis 9 sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Diese befaßt sich vielmehr mit der speziellen vorteilhaften Ausbildung des Antriebsaggregates 15 und ist nachstehend an Hand der F i g. 3 bis 5 näher erläutert.
  • Das in F i g. 3 vergrößert gezeigte Antriebsaggregat 15 ist in Verbindung mit einem Teil des Antriebsübertragungsmittels gezeigt. Letzteres besteht in bekannter Weise aus - wie vorstehend angegeben -einem biegsamen Gewindekabel 1, das innerhalb eines nach Bedarf biegbaren Führungshülse 2 axial schiebbar ist. Das Gewinde des Gewindekabels 1 steht mit einem zweckmäßig schräg gezahnten Antriebszahnrad 10 im Eingriff, für das eine Lagerplatte 14 vorgesehen ist.: Der Lagerplatte 14 ist eine Deckplatte 16 zugeordnet, die zusammen mit der Lagerplatte 14 das Antriebszahnrad 10 und einen Teil des Gewindekabels 1 mit seiner Führungshülse 2 kapselt (wobei letztere im Eingriffsbereich eine Durchtrittsöffnung für das Antriebszahnrad 10 aufweist).
  • Die Deckplatte 16 weist eine erhebliche seitliche (in der Zeichnung nach unten gerichtete) Verlängerung über die Lagerplatte 14 hinaus auf und dient zur Lagerung eines flachen, im Querschnitt etwa rechteckigen Elektromotors 12. Zu diesem Zweck sind zwischen dem Elektromotor 12 und senkrecht abgebogenen Schenkeln 17 der Deckplatte 16 elastische Zwischenstücke 20 mit Schrauben 21 zur Halterung des Elektromotors 12 und als Schwingungsdämpfer für Vibrationen während des Betriebes in solcher Höhe angeordnet, daß der Elektromotor 12 mit Abstand über der Hauptebene der Grundplatte 16 ausschließlich elastisch gehalten ist.
  • Die Motorwelle 22 des Elektromotors 12 ist über eine elastische Kupplung 13 mit der -Schneckenwelle 26 einer Schnecke 28 verbunden.
  • Die Schnecke 28 steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 30, das um die- gleiche Achse, a-a wie das Antriebszahnrad 10 drehbar ist, jedoch mittelbar über eine (nicht dargestellte) Rutschkupplung. Die Rutschkupplung kann z. B. in an sich bekannter Weise Tellerfedern aufweisen, wobei der Federdruck zweckmäßig einstellbar ist, um das zu übertragende Drehmoment auf einen gewünschten Wert einstellen zu können.
  • Das Schneckengetriebe 28, 30 befindet sich innerhalb eines Gehäuses 32, das über weitere von der Deokplatte 16 abgebogene Schenkel 17 mit abgewinkelten- Endflanschen 19 an der -Deckplatte 16 abgestützt und mittels die Flansche 19 durchsetzender Schrauben 33 starr mit der Deckplatte 16 und über diese mit der Lagerplatte 14 verbunden ist.
  • Wie insbesondere die F i g. 3 zeigt, ist ein Ansatz 16' an der Deckplatte 16 über den Elektromotor 12 hinaus mit einer Bohrung 34 zur Aufnahme eines Abstandhalters aus einemWeichmaterial, wie Gummi od. dgl., zwischen dem Innenblech 4 und dem Außenblech 3 der Tür vorgesehen, wobei an Stelle eines solchen Abstandhalters gegebenenfalls auch eine Schraube zur weiteren Befestigung der Deckplatte 16 am Innenblech 4 der Tür `eingesetzt werden kann.
  • Die in der Zeichnung gezeigte, in der Hauptebene winklig verlaufende Grundform der Deckplatte 16 kann in Sonderfällen dem Fahrzeugtyp entsprechend abgewandelt ausgeführt sein, ohne daß bei der hierfür entsprechend geänderten Lage des Elektromotors 12 zur Achse a-a irgendeine Änderung des Getriebes erforderlich wird. Es ändert sich dann lediglich die Winkelstellung des Eingriffs zwischen der Schnecke 28 und dem Schneckenrad 30.
  • Zur Lagerung des Antriebsaggregats 15 (F i g. 1) am Kraftfahrzeug bzw. Innenblech 4 genügen wenige Schrauben, beispielsweise an den mit 36 bezeichneten Stellen im engeren Bereich des Antriebszahnrades 10, also in demjenigen Bereich, in dem auch bei Verwendung lediglich einer Handkurbel eine Befestigung vorgesehen ist, während die gesamten elektrischen Antriebs- und Getriebeteile auf dem frei tragenden Teil der Deckplatte 16 frei tragend lagern und keine zusätzlichen Befestigungsstellen oder Befestigungsmittel erfordern.
  • Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich ist, kann der Ansatz 16' an der den Elektromotor 12 lagernden Deckplatte 16 zweckmäßig zugleich zu einer Halterung eines Teils der Führungshülse 2 für das Gewindekabel 1 dienen, -wodurch gewährleistet wird, daß auch das leer laufende Kabelende stets in gewissem Abstand vom Innenblech 4 der Tür verläuft, ohne eigene Halterungen hierfür zu erfordern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern, insbesondere an Kraftfahrzeugen, nach Patent 1241306, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerplatte für ein mit dem Gewindekabel (1) kämmendes Antriebszahnrad (10) mit senkrecht zur Lagerplatte stehender Achse (a-a) sowie eine das Antriebszahnrad und einen Teil des Gewindekabels mit Führungshülse kapselnde Deckplatte (16) vorgesehen sind, daß auf der Deckplatte eine Rutschkupplung zum Verbinden des Antriebszahnrades mit dem koaxial zu ihm liegenden Schneckenrad (30) angeordnet ist und daß der Elektromotor (12) als Flachmotor gebildet ist, der über elastische Zwischenstücke (20) parallel zur Deckplatte (16) an ihr befestigt ist.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Deckplatte (16) je ein senkrecht abgebogener Schenkel (17) vorgesehen ist, an denen der Elektromotor (12) und das Schneckengetriebe über elastische Zwischenstücke befestigt sind.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Schnekkengetriebe abgewendeten Seite der Deckplatte (16) ein Ansatz (16') für einen Abstandhalter und/oder für einen Kabelhalter angeformt ist.
  4. 4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Motorwelle (22) und die Schneckenwelle (26) eine elastische Kupplung (13) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 967 876, 1077 564; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1744 719; französische Patentschrift Nr. 1125 405.
DEG41928A 1964-11-03 1964-11-03 Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen Pending DE1261423B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41928A DE1261423B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen
US505379A US3392488A (en) 1964-11-03 1965-10-27 Assembly for adjusting the position of an article
GB46414/65A GB1102169A (en) 1964-11-03 1965-11-02 An assembly for adjusting the position of an article such as a window in a vehicle door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41928A DE1261423B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261423B true DE1261423B (de) 1968-02-15

Family

ID=7126799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41928A Pending DE1261423B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3392488A (de)
DE (1) DE1261423B (de)
GB (1) GB1102169A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537778A (en) * 1967-10-11 1970-11-03 Kurz Arthur W Jun Remote control for mirror
US3591256A (en) * 1968-04-15 1971-07-06 Xerox Corp Variable magnification lens system
US3736702A (en) * 1971-07-29 1973-06-05 Ferro Mfg Corp Window regulator
US3965618A (en) * 1974-03-01 1976-06-29 Ferro Manufacturing Corporation Programmed sequential operator
US4235117A (en) * 1978-12-07 1980-11-25 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
US5004077A (en) * 1989-09-13 1991-04-02 Orscheln Co. Electromechanical parking brake system
AU5696494A (en) * 1992-12-10 1994-07-04 Girotto, Pietro Electromagnetic actuator for door units and the like
US5924245A (en) * 1997-03-18 1999-07-20 General Motors Corporation Vehicle door hardware
US20080121059A1 (en) * 2006-07-17 2008-05-29 Double H Technology Co. Toothed steel cable transmission mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125405A (fr) * 1953-11-13 1956-10-30 Productive Inv S Perfectionnements à un ensemble de lève-glace pour fenêtre
DE1744719U (de) * 1955-06-06 1957-05-09 Hans Traugott Golde & Co G M B Einrichtung zur automatischen betaetigung einer schliessvorrichtung, insbesondere fuer fenster von kraftfahrzeugen.
DE967876C (de) * 1950-11-30 1957-12-27 Hupp Corp Bewegungseinrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157921A (en) * 1913-08-20 1915-10-26 N W Equipment Co Inc Coupling.
US2599292A (en) * 1947-12-31 1952-06-03 Charles P Peirce Overload release coupling
US3135130A (en) * 1960-11-07 1964-06-02 Teleflex Prod Ltd Marine steering controls
USRE26173E (en) * 1962-12-17 1967-03-21 Pickles top lift assembly
US3174742A (en) * 1963-04-05 1965-03-23 Golde Gmbh H T Power operated regulating mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967876C (de) * 1950-11-30 1957-12-27 Hupp Corp Bewegungseinrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR1125405A (fr) * 1953-11-13 1956-10-30 Productive Inv S Perfectionnements à un ensemble de lève-glace pour fenêtre
DE1744719U (de) * 1955-06-06 1957-05-09 Hans Traugott Golde & Co G M B Einrichtung zur automatischen betaetigung einer schliessvorrichtung, insbesondere fuer fenster von kraftfahrzeugen.

Also Published As

Publication number Publication date
US3392488A (en) 1968-07-16
GB1102169A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
DE1261423B (de) Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE112013007022T5 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
DE3741615A1 (de) Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
EP2757219B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102006042273A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008026707A1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE202007015832U1 (de) Kühlverkaufsmöbel mit elektrisch angetriebenem Rollo
DE102012112161B4 (de) Seilrollenstruktur für eine seilverbindung
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
DE2150332A1 (de) Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge
DE102009056359B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor
EP2277730A1 (de) Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung
DE4026215A1 (de) Fahrzeugtuer
DE1272771B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202005021004U1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE2502189C3 (de) Fernverstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückblickspiegel
DE102004018428A1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE202004000950U1 (de) Linearstellglied
DE102016101262A1 (de) Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments
DE10050178B4 (de) Vorrichtung zum Verschluss von Gebäudeöffnungen
DE3606166A1 (de) Scheibenfoermige betaetigungseinrichtung fuer einen fensterheber