DE102016101262A1 - Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments - Google Patents

Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments Download PDF

Info

Publication number
DE102016101262A1
DE102016101262A1 DE102016101262.9A DE102016101262A DE102016101262A1 DE 102016101262 A1 DE102016101262 A1 DE 102016101262A1 DE 102016101262 A DE102016101262 A DE 102016101262A DE 102016101262 A1 DE102016101262 A1 DE 102016101262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
surgical instrument
proximal
connection unit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101262.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ren-Jeng Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN201610025658.7A priority Critical patent/CN106974682B/zh
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102016101262.9A priority patent/DE102016101262A1/de
Publication of DE102016101262A1 publication Critical patent/DE102016101262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph

Abstract

Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments, wobei das Operationsinstrument (91) eine Bewegungsachse (911) aufweist, die mit einem Patienten (92) so in Berührung kommt, dass sich ein Einstechpunkt (P) ergibt, wobei der Mechanismus einen Sockel (20), ein erstes Drehmodul (30), ein zweites Drehmodul (40), ein über eine proximale Verbindungseinheit (51) und eine distale Verbindungseinheit (52) verfügendes Verbindungsmodul (50), und ein teleskopisches Mitnehmermodul (60) besitzt. Das teleskopische Mitnehmermodul (60), das das Operationsinstrument (91) entlang der Bewegungsachse (911) hin- und herbewegt, ist an einer von dem Operationsinstrument (91) bzw. dem Einstechpunkt (P) des Patienten (92) entfernten Stelle angeordnet. Auf diese Weise beinhaltet der erfindungsgemäße Mechanismus im Bereich des Operationsinstruments (91) und des Einstechpunkts (P) an dem Patienten (92) keine Antriebseinheiten. Demgemäß kann die teleskopische Bewegung des Operationsinstruments (91) gesteuert werden, wobei der Bedienungsraum im Bereich des Einstechpunkts (P) an dem Patienten (92) erweitert wird, wodurch der Arzt den minimalinvasiven chirurgischen Eingriff leichter ausführen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Steuern des Betriebs eines Operationsinstruments, insbesondere einen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments.
  • In 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, die aus dem Dokument US 5,397,323 bekannt ist und bei der Bindeglieder 11, 12 über Drehzapfen 14 mit parallel zueinander verlaufenden Verbindungsstangen 13A, 13B, 13C drehbar verbunden sind. Unter Verwendung von Antrieben 15A, 15B kann sich ein Operationsinstrument 16 mehrachsig bewegen, um eine Untersuchung oder Behandlung durchzuführen. Es gibt immer noch folgende Mängel, die zu verbessern sind.
  • Der relativ zu dem Patienten 17 ein- und ausfahrbare Mechanismus des Operationsinstruments 16 wird durch den Linierantrieb 15A bereitgestellt. Der Linierantrieb 15A ist an Außenteilen 11A, 12A der Bindeglieder 11, 12 so angebracht, dass dieser zu dem Operationsinstrument 16 benachbart angeordnet ist. Damit ist dieser nahe dem Einstechpunkt P an dem Patienten 17 angeordnet. Auf diese Weise kann der Arzt das Operationsinstrument 16 nur eingeschränkt bedienen, was die minimalinvasive Operation erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments zu schaffen, bei dem keine Antriebe im Bereich des Operationsinstruments und des Einstechpunkts an dem Patienten vorgesehen sind, um die teleskopische Bewegung des Operationsinstruments zu steuern, sodass der Bedienungsraum im Bereich des Einstechpunkts an dem Patienten erweitert wird, sodass der Arzt einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff leichter ausführen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments vorgesehenen Mechanismus, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments bereitgestellt, wobei das Operationsinstrument eine Bewegungsachse aufweist, die mit einem Patienten derart in Berührung kommt, dass sich ein Einstechpunkt ergibt, wobei der Mechanismus Folgendes aufweist:
    einen Sockel,
    ein erstes Drehmodul, das am Sockel angebracht ist und eine durch den Einstechpunkt hindurch verlaufende, erste Achse aufweist, wobei der Sockel des ersten Drehmoduls mittels Rotation um die erste Achse versetzbar ist,
    ein zweites Drehmodul, das am Sockel angebracht ist und eine im Sockel gelagerte, zweite Ausgangswelle aufweist, wobei die zweite Ausgangswelle eine senkrecht zur ersten Achse stehende, zweite Achse besitzt,
    ein Verbindungsmodul, das eine proximale Verbindungseinheit und eine distale Verbindungseinheit aufweist, wobei die proximale Verbindungseinheit und die distale Verbindungseinheit miteinander verbunden sind, und wobei die proximale Verbindungseinheit an der zweiten Ausgangswelle des zweiten Drehmoduls angeordnet ist und parallel zur Bewegungsachse verläuft, und wobei die distale Verbindungseinheit einen verschiebbar an der proximalen Verbindungseinheit angeordneten, ersten distalen Verbindungsabschnitt und einen zweiten distalen Verbindungsabschnitt, der zur Anbringung des Operationsinstruments dient, aufweist, und
    ein teleskopisches Mitnehmermodul, das an der proximalen Verbindungseinheit montiert und mit der distalen Verbindungseinheit so verbunden ist, dass die distale Verbindungseinheit an der proximalen Verbindungseinheit hin und her verschiebbar ist, wodurch sich das Operationsinstrument entlang der Bewegungsachse hin und her verschieben lässt.
  • Gemäß der Erfindung weist das erste Drehmodul einen ersten Motor, ein erstes Reduziergetriebe und einen ersten Antriebsriemen auf, wobei der erste Motor am Sockel angebracht und mit einer ersten Drehachse versehen ist, und wobei das erste Reduziergetriebe am Sockel befestigt ist und eine erste Eingangswelle und eine mit der ersten Eingangswelle kraftverbundene, erste Ausgangswelle aufweist, und wobei die Achse der ersten Ausgangswelle mit der ersten Achse überlappt, und wobei die erste Drehachse und die erste Eingangswelle über den ersten Antriebsriemen verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Grundbasis an der ersten Ausgangswelle des ersten Reduziergetriebes drehbar angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung weist das zweite Drehmodul einen zweiten Motor, ein zweites Reduziergetriebe und einen zweiten Antriebsriemen auf, wobei der zweite Motor am Sockel angebracht und mit einer zweiten Drehachse versehen ist, wobei das zweite Reduziergetriebe am Sockel befestigt ist und eine zweite Eingangswelle und eine mit der zweiten Eingangswelle kraftverbundene, zweite Ausgangswelle aufweist, und wobei die zweite Drehachse und die zweite Eingangswelle über den zweiten Antriebsriemen verbunden sind, wodurch der zweite Motor so antreibbar ist, dass die zweite Ausgangswelle in eine In-situ-Drehbewegung versetzt wird, sodass das Verbindungsmodul, das teleskopische Mitnehmermodul und das Operationsinstrument um die zweite Achse hin und her verschwenkbar sind.
  • Gemäß der Erfindung weist die proximale Verbindungseinheit des Verbindungsmoduls eine erste proximale Führungsschiene, eine parallel zur ersten proximalen Führungsschiene verlaufende, zweite proximale Führungsschiene, eine die erste und die zweite proximale Führungsschiene verbindende Verbindungsstange, einen auf der ersten proximalen Führungsschiene verschiebbar angeordneten, ersten Führungsschlitten und einen auf der zweiten proximalen Führungsschiene verschiebbar angeordneten, zweiten Führungsschlitten auf, wobei die erste proximale Führungsschiene einen an der zweiten Ausgangswelle befestigten, ersten proximalen Endabschnitt besitzt, und wobei die zweite proximale Führungsschiene einen am Sockel befestigten, zweiten proximalen Endabschnitt aufweist. Das teleskopische Mitnehmermodul weist eine parallel zur zweiten proximalen Führungsschiene verlaufende Spindel, eine auf die Spindel aufgeschraubte, im zweiten Führungsschlitten befestigte Schraubenmutter und einen eine Insitu-Drehbewegung der Spindel antreibenden, dritten Motor auf. Der erste distale Verbindungsabschnitt der distalen Verbindungseinheit des Verbindungsmoduls ist gleichzeitig am ersten Führungsschlitten und der Schraubenmutter befestigt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorrichtung gemäß US 5,397,323 ,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments,
  • 3 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments,
  • 4 eine Rückseitenansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments,
  • 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments,
  • 6 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments, wobei das Operationsinstrument hin- und her bewegt wird,
  • 7 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments, wobei das Operationsinstrument um eine erste Achse verschwenkt wird, und
  • 8 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments, wobei das Operationsinstrument um eine zweite Achse verschwenkt wird.
  • In 2 bis 5 ist ein Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments 91 gezeigt, wobei das Operationsinstrument 91 eine Bewegungsachse 911 aufweist, die mit einem Patienten 92 derart in Berührung kommt, dass sich ein Einstechpunkt P ergibt. Der Mechanismus weist einen Sockel 20, ein erstes Drehmodul 30, ein zweites Drehmodul 40, ein Verbindungsmodul 50 und ein teleskopisches Mitnehmermodul 60 auf.
  • Das erste Drehmodul 30 ist am Sockel 20 angebracht und weist eine durch den Einstechpunkt P hindurch verlaufende, erste Achse 31 auf, wobei der Sockel 20 vom ersten Drehmodul 30 in eine Rotation um die erste Achse 31 versetzbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das erste Drehmodul 30 einen ersten Motor 32, ein erstes Reduziergetriebe 33 und einen ersten Antriebsriemen 34 auf, wobei der erste Motor 32 am Sockel 20 angebracht und mit einer ersten Drehachse 321 versehen ist. Das erste Reduziergetriebe 33 ist am Sockel 20 befestigt und weist eine erste Eingangswelle 331 und eine mit der ersten Eingangswelle 331 kraftverbundene, erste Ausgangswelle 332 auf, wobei die Achse der ersten Ausgangswelle 332 mit der ersten Achse 31 überlappt. Die erste Drehachse 321 und die erste Eingangswelle 331 sind über den ersten Antriebsriemen 34 verbunden. Eine Grundbasis 96 ist auf der ersten Ausgangswelle 332 des ersten Reduziergetriebes 33 drehbar angeordnet.
  • Das zweite Drehmodul 40 ist am Sockel 20 angebracht und weist eine im Sockel 20 gelagerte, zweite Ausgangswelle 432 auf, wobei die zweite Ausgangswelle 432 eine senkrecht zur ersten Achse 31 stehende, zweite Achse 41 besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Drehmodul 40 einen zweiten Motor 42, ein zweites Reduziergetriebe 43 und einen zweiten Antriebsriemen 44 auf, wobei der zweite Motor 42 am Sockel 20 angebracht und mit einer zweiten Drehachse 421 versehen ist. Das zweite Reduziergetriebe 43 ist am Sockel 20 befestigt und weist eine zweite Eingangswelle 431 und eine mit der zweiten Eingangswelle 431 kraftverbundene, zweite Ausgangswelle 432 auf. Die zweite Drehachse 421 und die zweite Eingangswelle 431 sind über den zweiten Antriebsriemen 44 verbunden, wobei der zweite Motor 42 so antreibbar ist, dass die zweite Ausgangswelle 432 in eine In-situ-Drehbewegung versetzt wird, sodass das Verbindungsmodul 50, das teleskopische Mitnehmermodul 60 und das Operationsinstrument 91 um die zweite Achse 41 hin und her verschwenkbar sind.
  • Das Verbindungsmodul 50 weist eine proximale Verbindungseinheit 51 und eine distale Verbindungseinheit 52 auf, wobei die proximale Verbindungseinheit 51 und die distale Verbindungseinheit 52 miteinander verbunden sind. Die proximale Verbindungseinheit 51 ist an der zweiten Ausgangswelle 432 des zweiten Drehmoduls 40 angeordnet und verläuft parallel zur Bewegungsachse 911. Die distale Verbindungseinheit 52 weist einen verschiebbar an der proximalen Verbindungseinheit 51 angeordneten, ersten distalen Verbindungsabschnitt 521 und einen zweiten distalen Verbindungsabschnitt 522 auf, der zur Anbringung des Operationsinstruments 91 dient.
  • Das teleskopische Mitnehmermodul 60 ist an der proximalen Verbindungseinheit 51 montiert und mit der distalen Verbindungseinheit 52 so verbunden, dass die distale Verbindungseinheit 52 an der proximalen Verbindungseinheit 51 hin und her verschiebbar ist, wodurch sich das Operationsinstrument 91 entlang der Bewegungsachse 911 hin und her verschieben lässt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die proximale Verbindungseinheit 51 des Verbindungsmoduls 50 eine erste proximale Führungsschiene 511, eine parallel zur ersten proximalen Führungsschiene 511 verlaufende, zweite proximale Führungsschiene 512, eine die erste und die zweite proximale Führungsschiene 511, 512 verbindende Verbindungsstange 513, einen auf der ersten proximalen Führungsschiene 511 verschiebbar angeordneten, ersten Führungsschlitten 514 und einen auf der zweiten proximalen Führungsschiene 512 verschiebbar angeordneten, zweiten Führungsschlitten 515 auf. Die erste proximale Führungsschiene 511 besitzt einen an der zweiten Ausgangswelle 432 befestigten, ersten proximalen Endabschnitt 511A, wobei die zweite proximale Führungsschiene 512 einen am Sockel 20 befestigten, zweiten proximalen Endabschnitt 512A aufweist. Die distale Verbindungseinheit 52 ist aus zwei Stangen aufgebaut. Das teleskopische Mitnehmermodul 60 weist eine parallel zur zweiten proximalen Führungsschiene 512 verlaufende Spindel 61, eine auf die Spindel 61 aufgeschraubte, im zweiten Führungsschlitten 515 befestigte Schraubenmutter 62 und einen dritten Motor 63 zum Antrieb einer In-situ-Drehbewegung der Spindel 61 auf. Der erste distale Verbindungsabschnitt 521 der distalen Verbindungseinheit 52 des Verbindungsmoduls 50 ist gleichzeitig am ersten Führungsschlitten 514 und der Schraubenmutter 62 so befestigt, dass durch das teleskopische Mitnehmermodul 60 die distale Verbindungseinheit 52 an der proximalen Verbindungseinheit 51 hin- und herbewegt wird. Dadurch lässt sich das Operationsinstrument 91 entlang der Bewegungsachse 911 hin und her verschieben. Wird der dritte Motor 63 betätigt, wird die Spindel 61 in-situ gedreht, wodurch sich die Schraubenmutter 62 entlang der Spindel 61 entlang der Bewegungsachse 911 hin- und herbewegt. Das heißt, dass sich die auf der Schraubenmutter 62 montierte, distale Verbindungseinheit 52 und das Operationsinstrument 91 entlang der Bewegungsachse 911 hin und her verschieben lassen [siehe 2, 3 und 6].
  • Die obige Beschreibung betrifft die Konstruktion und/oder Anordnung der erfindungsgemäßen Bauteile.
  • Durch das erste Drehmodul 30, das zweite Drehmodul 40 und das teleskopische Mitnehmermodul 60 im Zusammenwirken mit dem Verbindungsmodul 50 kann das Operationsinstrument 91 am Einstechpunkt P gehalten werden, um eine Schwenkbewegung um die erste Achse 31 und die zweite Achse 41 durchzuführen. Außerdem kann dieses durch den Einstechpunkt P eine Hin- und Herbewegung entlang der Bewegungsachse 911 ausführen. Dadurch kann mithilfe des Operationsinstruments 91 eine Untersuchung oder Behandlung in unterschiedlicher Tiefe vorgenommen werden.
  • Durch die proximale Verbindungseinheit 51 und die distale Verbindungseinheit 52 des Verbindungsmoduls 50 im Zusammenwirken mit dem teleskopischen Mitnehmermodul 60 kann das Operationsinstrument 91 durch den Einstechpunkt P eine Hin- und Herbewegung entlang der Bewegungsachse 911 ausführen. Das teleskopische Mitnehmermodul 60 ist an der proximalen Verbindungseinheit 51 angeordnet, wobei der erste distale Verbindungsabschnitt 521 der distalen Verbindungseinheit 52 an der proximalen Verbindungseinheit 51 verschiebbar angeordnet ist. Der zweite distale Verbindungsabschnitt 522 der distalen Verbindungseinheit 52 dient der Anordnung des Operationsinstruments 91. Daher ist das teleskopische Mitnehmermodul 60, durch das das Operationsinstrument 91 die Hin- und Herbewegung entlang der Bewegungsachse 911 ausführt, an einer von dem Operationsinstrument 91 bzw. dem Einstechpunkt P an dem Patienten 92 entfernten Stelle angeordnet. Somit weist der erfindungsgemäße Mechanismus im Bereich des Operationsinstruments 91 und des Einstechpunkts P an dem Patienten 92 keine Antriebsmechanismen auf. Dadurch kann die teleskopische Bewegung des Operationsinstruments 91 gesteuert werden, wobei der Bedienungsraum im Bereich des Einstechpunkts P an dem Patienten 92 erweitert wird, wodurch der Arzt den minimalinvasiven chirurgischen Eingriff leichter ausführen kann.
  • Die Schwenkbewegung des Operationsinstruments 91 am Einstechpunkt P an dem Patienten 92 um die erste Achse 31 und die zweite Achse 41 wird im Folgenden erläutert:
    Bezüglich der Schwenkbewegung um die erste Achse 31 wird auf 2, 4, 5 und 7 verwiesen. Wird der erste Motor 32 betätigt, wird die erste Eingangswelle 331 des ersten Reduziergetriebes 33 durch den ersten Antriebsriemen 34 in Rotation versetzt, wodurch die erste Ausgangswelle 332 verzögert gedreht wird. Auf diese Weise werden der Sockel 20 und die unmittelbar oder mittelbar auf dem Sockel 20 montierten Module 40, 50, 60 um die erste Ausgangswelle 332 bzw. um die erste Achse 31 verschwenkt. Da die erste Achse 31 durch den Einstechpunkt P hindurch verläuft, kann das Operationsinstrument 91 in einem bestimmten Winkel um den Einstechpunkt P verschwenkt werden. Demgemäß erfolgt die erste Schwenkbewegung des Operationsinstruments 91 um die erste Achse 31.
  • Bezüglich der Schwenkbewegung um die zweite Achse 41 wird auf 2, 3, 4 und 8 verwiesen. Wird der zweite Motor 42 betätigt, wird die zweite Eingangswelle 431 des zweiten Reduziergetriebes 43 durch den zweiten Antriebsriemen 44 in Rotation versetzt, wodurch die zweite Ausgangswelle 432 verzögert gedreht wird. Auf diese Weise werden der Sockel 20 und die unmittelbar oder mittelbar an der zweiten Ausgangswelle 432 montierten Module 50, 60 um die zweite Ausgangswelle 432 bzw. um die zweite Achse 41 verschwenkt. Da die zweite Achse 41 senkrecht zur ersten Achse 31 steht und die erste Achse 31 durch den Einstechpunkt P hindurch verläuft, kann das Operationsinstrument 91 in einem bestimmten Winkel um den Einstechpunkt P verschwenkt werden. Demgemäß erfolgt die erste Schwenkbewegung des Operationsinstruments 91 um die zweite Achse 41.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 12
    Bindeglieder
    11A, 12A
    Außenteil
    13A, 13B, 13C
    Verbindungsstange
    14
    Drehzapfen
    15A, 15B
    Antrieb
    16
    Operationsinstrument
    17
    Patient
    P
    Einstechpunkt
    20
    Sockel
    30
    erstes Drehmodul
    31
    erste Achse
    32
    erster Motor
    321
    erste Drehachse
    33
    erstes Reduziergetriebe
    331
    erste Eingangswelle
    332
    erste Ausgangswelle
    34
    erster Antriebsriemen
    40
    zweites Drehmodul
    41
    zweite Achse
    42
    zweiter Motor
    421
    zweite Drehachse
    43
    zweites Reduziergetriebe
    431
    zweite Eingangswelle
    432
    zweiten Ausgangswelle
    44
    zweiter Antriebsriemen
    50
    Verbindungsmodul
    51
    proximale Verbindungseinheit
    511A
    erster proximaler Endabschnitt
    512
    zweite proximale Führungsschiene
    512A
    zweiter proximaler Endabschnitt
    513
    Verbindungsstange
    514
    erster Führungsschlitten
    515
    zweiter Führungsschlitten
    52
    distale Verbindungseinheit
    521
    erster distaler Verbindungsabschnitt
    522
    zweiter distaler Verbindungsabschnitt
    60
    teleskopisches Mitnehmermodul
    61
    Spindel
    62
    Schraubenmutter
    63
    dritter Motor
    91
    Operationsinstrument
    911
    Bewegungsachse
    92
    Patient
    P
    Einstechpunkt
    96
    Grundbasis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5397323 [0002, 0012]

Claims (5)

  1. Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments, wobei das Operationsinstrument (91) eine Bewegungsachse (911) aufweist, die mit einem Patienten (92) derart in Berührung kommt, dass sich ein Einstechpunkt (P) ergibt, wobei der Mechanismus Folgendes aufweist: einen Sockel (20), ein erstes Drehmodul (30), das am Sockel (20) angebracht ist und eine durch den Einstechpunkt (P) hindurch verlaufende, erste Achse (31) aufweist, wobei der Sockel (20) vom ersten Drehmodul (30) in Rotation um die erste Achse (31) versetzbar ist, ein zweites Drehmodul (40), das am Sockel (20) angebracht ist und eine im Sockel (20) gelagerte, zweite Ausgangswelle (432) aufweist, wobei die zweite Ausgangswelle (432) eine senkrecht zur ersten Achse (31) stehende, zweite Achse (41) besitzt, ein Verbindungsmodul (50), das eine proximale Verbindungseinheit (51) und eine distale Verbindungseinheit (52) aufweist, wobei die proximale Verbindungseinheit (51) und die distale Verbindungseinheit (52) miteinander verbunden sind, und wobei die proximale Verbindungseinheit (51) an der zweiten Ausgangswelle (432) des zweiten Drehmoduls (40) angeordnet ist und parallel zur Bewegungsachse (911) verläuft, und wobei die distale Verbindungseinheit (52) einen verschiebbar an der proximalen Verbindungseinheit (51) angeordneten, ersten distalen Verbindungsabschnitt (521) und einen zur Anbringung des Operationsinstruments (91) dienenden, zweiten distalen Verbindungsabschnitt (522) aufweist, und ein teleskopisches Mitnehmermodul (60), das an der proximalen Verbindungseinheit (51) montiert und mit der distalen Verbindungseinheit (52) so verbunden ist, dass die distale Verbindungseinheit (52) an der proximalen Verbindungseinheit (51) hin und her verschiebbar ist, wodurch sich das Operationsinstrument (91) entlang der Bewegungsachse (911) hin und her verschieben lässt.
  2. Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmodul (30) einen ersten Motor (32), ein erstes Reduziergetriebe (33) und einen ersten Antriebsriemen (34) aufweist, wobei der erste Motor (32) am Sockel (20) angebracht und mit einer ersten Drehachse (321) versehen ist, und wobei das erste Reduziergetriebe (33) am Sockel (20) befestigt ist und eine erste Eingangswelle (331) und eine mit der ersten Eingangswelle (331) kraftverbundene, erste Ausgangswelle (332) aufweist, und wobei die Achse der ersten Ausgangswelle (332) mit der ersten Achse (31) überlappt, und wobei die erste Drehachse (321) und die erste Eingangswelle (331) über den ersten Antriebsriemen (34) verbunden sind.
  3. Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundbasis (96) an der ersten Ausgangswelle (332) des ersten Reduziergetriebes (33) drehbar angeordnet ist.
  4. Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehmodul (40) einen zweiten Motor (42), ein zweites Reduziergetriebe (43) und einen zweiten Antriebsriemen (44) aufweist, wobei der zweite Motor (42) am Sockel (20) angebracht und mit einer zweiten Drehachse (421) versehen ist, und wobei das zweite Reduziergetriebe (43) am Sockel (20) befestigt ist und eine zweite Eingangswelle (431) und eine mit der zweiten Eingangswelle (431) kraftverbundene, zweite Ausgangswelle (432) aufweist, und wobei die zweite Drehachse (421) und die zweite Eingangswelle (431) über den zweiten Antriebsriemen (44) verbunden sind, wodurch der zweite Motor (42) so antreibbar ist, dass die zweite Ausgangswelle (432) in eine In-situ-Drehbewegung versetzt wird, sodass das Verbindungsmodul (50), das teleskopische Mitnehmermodul (60) und das Operationsinstrument (91) um die zweite Achse (41) hin und her verschwenkbar sind.
  5. Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Verbindungseinheit (51) des Verbindungsmoduls (50) eine erste proximale Führungsschiene (511), eine parallel zur ersten proximalen Führungsschiene (511) verlaufende, zweite proximale Führungsschiene (512), eine die erste und die zweite proximale Führungsschiene (511, 512) verbindende Verbindungsstange (513), einen auf der ersten proximalen Führungsschiene (511) verschiebbar angeordneten, ersten Führungsschlitten (514) und einen auf der zweiten proximalen Führungsschiene (512) verschiebbar angeordneten, zweiten Führungsschlitten (515) aufweist, wobei die erste proximale Führungsschiene (511) einen an der zweiten Ausgangswelle (432) befestigten, ersten proximalen Endabschnitt (511A) besitzt, und wobei die zweite proximale Führungsschiene (512) einen am Sockel (20) befestigten, zweiten proximalen Endabschnitt (512A) aufweist, dass das teleskopische Mitnehmermodul (60) eine parallel zur zweiten proximalen Führungsschiene (512) verlaufende Spindel (61), eine auf die Spindel (61) aufgeschraubte, im zweiten Führungsschlitten (515) befestigte Schraubenmutter (62) und einen eine In-situ-Drehbewegung der Spindel (61) antreibenden, dritten Motor (63) aufweist, und dass der erste distale Verbindungsabschnitt (521) der distalen Verbindungseinheit (52) des Verbindungsmoduls (50) gleichzeitig am ersten Führungsschlitten (514) und der Schraubenmutter (62) befestigt ist.
DE102016101262.9A 2016-01-15 2016-01-25 Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments Pending DE102016101262A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610025658.7A CN106974682B (zh) 2016-01-15 2016-01-15 具可伸缩性的医疗器械控制机构
DE102016101262.9A DE102016101262A1 (de) 2016-01-15 2016-01-25 Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610025658.7A CN106974682B (zh) 2016-01-15 2016-01-15 具可伸缩性的医疗器械控制机构
DE102016101262.9A DE102016101262A1 (de) 2016-01-15 2016-01-25 Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101262A1 true DE102016101262A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=69063554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101262.9A Pending DE102016101262A1 (de) 2016-01-15 2016-01-25 Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106974682B (de)
DE (1) DE102016101262A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113069195B (zh) * 2021-03-31 2023-04-07 河北医科大学第三医院 一种经皮椎弓根的病变椎体内植骨器械
CN114176731B (zh) * 2021-12-24 2024-01-12 王秀萍 一种用于低温等离子射频消融术的辅助定位装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397323A (en) 1992-10-30 1995-03-14 International Business Machines Corporation Remote center-of-motion robot for surgery
DE102013002818A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Rg Mechatronics Gmbh Haltevorrichtung für ein chirurgisches Instrument und eine Schleuse sowie Verfahren zum Betreiben eines Roboters mit einer solchen Haltevorrichtung
DE202014104654U1 (de) * 2014-09-29 2014-11-10 Hiwin Technologies Corp. Höhenverstellbare Verbindungsvorrichtung für ein chirurgisches Gerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2994043B2 (ja) * 1995-03-10 1999-10-22 フォルシュングスツェントルム カールスルーエ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 内視鏡外科用の外科器具を案内する装置
WO1999050721A1 (en) * 1997-09-19 1999-10-07 Massachusetts Institute Of Technology Robotic apparatus
GB0908368D0 (en) * 2009-05-15 2009-06-24 Univ Leuven Kath Adjustable remote center of motion positioner
JP2014095953A (ja) * 2012-11-07 2014-05-22 Tokyo Institute Of Technology 操作対象装置の操作システム、操作入力装置
CN104224328B (zh) * 2014-10-11 2017-05-24 天津工业大学 一种用于支撑微创外科手术器械的机器人本体结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397323A (en) 1992-10-30 1995-03-14 International Business Machines Corporation Remote center-of-motion robot for surgery
DE102013002818A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Rg Mechatronics Gmbh Haltevorrichtung für ein chirurgisches Instrument und eine Schleuse sowie Verfahren zum Betreiben eines Roboters mit einer solchen Haltevorrichtung
DE202014104654U1 (de) * 2014-09-29 2014-11-10 Hiwin Technologies Corp. Höhenverstellbare Verbindungsvorrichtung für ein chirurgisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN106974682A (zh) 2017-07-25
CN106974682B (zh) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215016B4 (de) Patientenliege
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
EP2954926A1 (de) Handgerät zum wiederholten aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut
DE102006003548B4 (de) Zangen- oder Schereninstrument mit Getriebeverbindung
DE102014209016A1 (de) Kippbare Patientenlagerungsvorrichtung und Verfahren zum Kippen einer Patientenlagerungsvorrichtung
DE102014116103A1 (de) Operations-Assistenz-System
EP0600199A1 (de) Untersuchungstisch mit einer Lagerungsplatte und einem Bodenstativ, welches in der Längsrichtung der Lagerungsplatte verschiebbar ist
DE102004052265A1 (de) Lagerungsvorrichtung und Magnetresonanzgerät mit der Lagerungsvorrichtung
DE102007021770A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionssystem
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
EP3453556A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen grundträger und einen geräteträger
DE102017215942A1 (de) Roboter vom SCARA-Typ
DE10340721B3 (de) Mikroskop
DE102016101262A1 (de) Mechanismus zum Steuern eines teleskopischen Operationsinstruments
EP1498095A1 (de) Behandlungsliege
DE2854514C2 (de) Servoelektrischer Mikromanipulator für den Bewegungsablauf auf Kugelkoordinaten
DE2425689A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung
DE102015101018A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Bewegen eines Laparoskops während einer Operation
DE1261423B (de) Elektrisch betriebene Stellvorrichtung zum Heben und Senken von schiebbaren Fenstern insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10024417A1 (de) Möbelbein
EP0995394B1 (de) Untersuchungseinheit für Augenuntersuchungen
DE10305693B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und/oder Bewegen eines chirurgischen Instrumentes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication