DE1261390B - Pankratisches Objektiv - Google Patents

Pankratisches Objektiv

Info

Publication number
DE1261390B
DE1261390B DEZ9432A DEZ0009432A DE1261390B DE 1261390 B DE1261390 B DE 1261390B DE Z9432 A DEZ9432 A DE Z9432A DE Z0009432 A DEZ0009432 A DE Z0009432A DE 1261390 B DE1261390 B DE 1261390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding member
tooth
teeth
guide
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9432A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Erbe
Karl-Heinz Woehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ9432A priority Critical patent/DE1261390B/de
Priority to GB1490163A priority patent/GB1033318A/en
Publication of DE1261390B publication Critical patent/DE1261390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Pankratisches Objektiv Die Erfindung bezieht sich auf ein pankratisches Objektiv mit einem aus einem optischen Glied und dessen Fassung bestehenden, zur Veränderung der Brennweite des Gesamtsystems längs eines Führungsschlitzes eines festen Fassungsteiles parallel zur optischen Achse mittels Stellmittel bewegbaren Schiebeglied.
  • Bei fast allen pankratischen Objektiven besteht die größte mechanische Schwierigkeit in der Ausbildung der Fassung des Schiebegliedes. Der Durchmesser der Fassung des Schiebegliedes ist durch den Durchmesser des optischen Gliedes und durch den Strahlenverlauf durch das optische Glied festgelegt. Die mögliche Länge der Fassung des Schiebegliedes wird einerseits durch die vorgesehene Länge für den Schiebeweg, andererseits durch die vor und hinter dem Schiebeglied angeordneten optischen Teile mit ihren Fassungen bestimmt. Daraus ergibt sich meistens ein so ungünstiges Verhältnis von Führungslänge zu Führungsdurchmesser, d. h. der Länge der Außenwandung der Fassung des Schiebegliedes zu ihrem Durchmesser, daß ein einwandfreies Gleiten des Schiebegliedes in dem festen Fassungsteil nicht mehr möglich ist. Bei ungünstigem Verhältnis: Führungsdurchmesser zu Führungslänge kann das Schiebeglied verkippen und damit eine Dezentrierung bewirken. Im allgemeinen ist es auch aus Einbaugründen nicht möglich, die Führungslänge durch Verlängerung des Außenrandes der Fassung des Schiebegliedes derart, daß dieser Rand bei Heranschieben des Schiebegliedes an das nächstfolgende optische Glied über dieses herausragt, zu vergrößern.
  • Es sind pankratische Objektive bekannt, bei denen eine sichere Führung des Schiebegliedes dadurch erreicht werden soll, daß die Fassung des Schiebegliedes selber nicht mehr zur Führung benutzt wird. So wird z. B. bei einer bekannten Anordnung durch eine gegen Verkanten sichere, neben dem Schiebeglied innerhalb der Fassungsteile liegende dünne Buchse eine zweite Führung gebildet. Diese bekannte Anordnung bedingt aber nicht nur einen größeren Aufwand, sondern läßt auch eine ideale Zentrierung des Schiebegliedes zum übrigen optischen System nicht mehr zu. Außerdem wirddurch derartige Maßnahmen zur Führung des Schiebegliedes der Außendurchmesser des gesamten Objektivs beträchtlich vergrößert.
  • Bei einer bekannten Tubuskamera wird der das Objektiv tragende Tubus durch eine Keilwellenführung ausgefahren und eingeschoben. Diese Keilwellen sind nur schwer herzustellen. Das Verhältnis von Führungsbreite zur Führungslänge ist relativ ungünstig.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, für pankratische Objektive eine-einfache Anordnung zur einwandfreien Führung des Schiebegliedes zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich das pankratisehe Objektiv mit einem aus einem optischen Glied und dessen Fassung bestehenden, zur Veränderung der Brennweite des Gesamtsystems längs eines Führungsschlitzes eines festen Fassungsteiles parallel zur optischen Achse mittels Stellmittel bewegbaren Schiebeglied dadurch aus, daß die Außenfläche der Fassung des Schiebegliedes mit der Innenfläche des festen Fassungsteiles in jeder Stellung des Schiebegliedes über eine Kerbverzahnung im Eingriff steht, welche durch an beiden Flächen korrespondierend angeordnete, parallel zur optischen Achse verlaufende zahnartige Erhebungen gebildet ist, und die so ausgebildet ist, daß die Führung durch die Zahnflanken übernommen wird, aber an den Zahnfüßen und den Zahnköpfen keine Berührung mit dem festen Fassungsteil stattfindet, und daß zur Verschiebung des Schiebegliedes längs der durch die Kerbverzahnung gebildeten Führungsbahn eine die Außenfläche des festen Fassungsteiles umgreifende Drehhülse vorgesehen ist, die eine längs ihres Umfanges verlaufende Schlitzführung aufweist, durch die ein an der Fassung des Schiebegliedes angeordneter, radial nach außen, durch einen im festen Fassungsteil in Richtung der optischen Achse verlaufenden Führungsschlitz ragender Fortsatz hindurchgreift.
  • Da die Führung durch die Zahnflanken übernommen wird, sind die Zahnflanken die Gleitflächen. Eine einwandfreie und spielfreie Passung zwischen Schiebeglied und Fassung läßt sich durch das Räumen der Zähne wirtschaftlich günstig fertigen.
  • An sich ist es nicht neu, zur axialen Verschiebung eines Gliedes in einem optischen System eine Drehhülse mit längs ihres Umfanges verlaufender Schlitzführung vorzusehen,durch die ein an der Fassung des zu verschiebenden Gliedes angeordneter Stift hindurchgreift, der außerdem durch einen achsparallelen Führungsschlitz in einer feststehenden Fassungshülse Crerade geführt ist. (H. N a u m a n n, »Optik für Konstrukteure«, Verlag W. Knapp, Halle [Saale] 1949, S.234.) Durch die erfindungsgemäße Verbindung von Schiebeglied und festem Fassungsteil über eine Kerbverzahnung ist die Zentrierung des Schiebegliedes zum festen Fassungsteil und damit zu den übrigen optischen Teilen gewährleistet. Die Führung des Schiebegliedes ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung einwandfrei, weil sie nicht mehr durch -das Verhältnis der Länge der Fassung zum Durchmesser der Fassung des Schiebegliedes bestimmt ist, sondern durch mehrere, rund um das Schiebeglied angeordnete, durch die Zähne gebildete Schmalführungen, deren Verhältnis von Führungsbreite -zu Führungslänge durch die Breite der Zahnfüße und die Länge der Zähne des Schiebegliedes in axialer Richtung gegeben ist. Ein Verkanten des Schiebegliedes in dem festen Fassungsteil tritt daher nicht auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Figuren erläutert, die mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Es zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch den das Schiebeglied enthaltenden Teil des pankratischen Objektivs gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 und 4 Querschnitte entsprechend der F i a,. 2 durch zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen C Objektivs.
  • Wie die F i g. 1 zeigt, befinden sich in dem festen Fassungsteil 1 das aus einem optischen Glied und dessen Fassung bestehende Schiebeglied 2 sowie weitere optische Glieder 3 und 4 mit ihren Fassungsteilen. Gemäß der Erfindung steht das Schiebeglied 2 in jeder vorgesehenen Stellung mit dem festen Fassungsteil 1 über eine Kerbverzahnung 5 im Eingriff, wie die F i g. 2 im Querschnitt zeigt. Die Zähne der Kerbverzahnung 5 sind - wie bei den übrigen dargestellten Ausführungsformen auch - radial gerichtet. Die zahnartigen Erhebungen 6 des Schiebegliedes 2 und 7 des festen Fassungsteiles 1 sind abgeflacht.
  • Bei der Ausführungsform der F i g. 1 verlaufen die Zahnfüße und Zahnköpfe des Schiebegliedes 2 und entsprechend des festen Fassungsteils 1 parallel zur optischen Achse 8. Die Zahnfuß- und Zahnkopflinien auf der Innenseite des festen Fassungsteiles 1 sind in der F i g. 1 in dem Raum zwischen dem Schiebeglied 2 und dem nachfolgenden optischen Glied 4 mit seinem Fassungsteil sichtbar.
  • Die Zähne der Kerbverzahnung 5 sind gleichmäßig um den gesamten Umfang des Schiebegliedes 2 - mit Ausnahmedes Bereiches, in dem ein bolzenförmiger Fortsatz 9 befestig ist - verteilt. Der Fortsatz 9 ragt Ct durch einen Führungsschlitz 10 im festen Fassun#gsteil 1 und eine spiralförmige Schlitzführung 11 a in einer Drehhülse 11. Durch Drehen der Drehhülse 11 kann somit das Schiebeglied 2 in Richtung der optischen Achse 8 verschoben werden. Da die Kerbverzahnung 5 achsenparallel verläuft, erstreckt sich auch der Führungsschlitz 10 im festen Fassungsteil 1 parallel zur optischen Achse 8.
  • F i g. 3 zeigt einen der F i g. 2 entsprechenden Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kerbverzahnung jedoch nicht auf dem vollen Umfang des festen Fassungsteiles 12 und entsprechend des Schiebegliedes 13 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform bilden die Zähne Gruppen 14, z. B. hier aus je drei Zähnen, die im Ab- stand voneinander angeordnet sind. Im Fall der F i g. 3 liegen die drei Zahngruppen 14 um 1200 versetzt zueinander. Die Anordnung der F i g. 3 ist dann von Vorteil, wenn beispielsweise die Wandstärke des festen Fassungsteiles 12 zur Anbringung weiterer, außenliegender Bauteile benötigt wird und sie daher nicht auf dem vollen Umfang durch die Einkerbungen geschwächt werden soll. Eine einwandfreie Zentrierung und Sicherheit gegen Verkanten des Schiebegliedes 13 wird auch bei dieser Ausführungsform erreicht.
  • Bei der Ausführungsform der F i g. 4 weist das Schiebeglied 15 nur ein einziges, in gezeigtem Fall aus zwei Zähnen bestehendes Zahnsegment 16 auf. Eine Feder 17 dient zum Andrücken der Zähne des Schiebegliedes 15 in die entsprechenden Kerben 18 im festen Fassungsteil 19. Der feste Fassungsteil 19 weist hier auf seiner Außenseite über den Kerben 18 eine Verdickung 20 mit ebener Oberfläche 21 und einen Nüttelschlitz 22 auf. Durch diesen Mittelschlitz 22 ragt ein im Schiebeglied 15 befestigter Bolzen 23, der an seinem äußeren Ende die gegen die Oberfläche 21 pressende Feder 17 trägt. Die Anordnung der F i g. 4 gewährleistet ebenfalls eine gute Führung des Schiebegliedes. Hinsichtlich der Zentrierung des Schiebegliedes ist sie jedoch ungünstiger als die in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen. Sie wird daher nur dann angewendet werden, wenn aus Platzgründen Korbverzahnungen auf dem vollen Umfang, wie in F i g. 2, oder in mehreren Segmenten, wie in F i g. 3, nicht möglich sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Pankratisches Objektiv mit einem aus einem optischen Glied und dessen Fassung bestehenden, zur Veränderung der Brennweite des Gesamtsystems längs eines Führungsschlitzes eines festen Fassungsteiles parallel zur optischen Achse mittels Stellmittel bewegbaren Schiebeglied, d a - durch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Fassung des Schiebegliedes (2) mit der Innenfläche des festen Fassungsteiles (1) in jeder Stellung des Schiebegliedes über eine Kerbverzahnung im Eingriff steht, welche durch an beiden Flächen korrespondierend angeordnete, parallel zur optischen Achse verlaufende zahnartige Erhebungen (6,7) gebildet ist, und die so ausgebildet ist, daß die Führung durch die Zahnflanken übernommen wird, aber an den Zahnfüßen und den Zahnköpfen keine Berührung mit dem festen Fassungsteil (1) stattfindet, und daß zur Verschiebung des Schiebegliedes (2) längs der durch die Kerbverzahnung gebildeten Führungsbahn eine die Außenfläche des festen Fassungsteiles (1) umgreifende Drehhülse (11) vorgesehen ist, die eine längs ihres Umfanges verlaufende Schlitzführung (11 a) aufweist, durch die ein an der Fassung des Schiebeggliedes (2) angeordneter, radial nach außen, durch einen im festen Fassungsteil (1) in Richtung der optischen Achse verlaufenden Führungsschlitz (10) ragender Fortsatz (9) hindurchgreift.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Kerbverzahnung (5) radial gerichtet sind. 3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnartigen Erhebungen (6) des Schiebegliedes (2 und 7) des festen Fassungsteiles abgeflacht sind. 4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne gleichmäßig um den gesamten Umfang des Schiebegliedes (2), gegebenenfalls mit Ausnahme des Bereiches, in dem der durch einen Führungsschlitz (10) im festen Fassungsteil (1) und eine spiralförmige Schlitzführung (11 a) in einer Drehhülse zum Bewegen des Schiebegliedes (2) ragender Fortsatz (9) befestigt ist, verteilt sind. 5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne Gruppen (14) mit vorzugsweise gleichem Abstand voneinander auf dem Schiebeglied (13) bilden, wobei jede Gruppe aus einem oder mehreren Zähnen bestehen kann. 6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (15) nur ein aus einem Zahn oder mehreren Zähnen bestehendes Zahnsegment (16) aufweist und eine Feder (17) zum Eindrücken der Zähne des Schiebegliedes (15) in die entsprechenden Kerben (18) des festen Fassungsteiles (19) vorgesehen ist. 7. Objektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Fassungsteil (19) auf seiner Außenseite über den Kerben (18) eine Verdickung (20) mit ebener Oberfläche (21) und einem Mittelschlitz (22) aufweist, durch den ein ün Schiebeglied (15) befestigter, an seinem äußeren Ende eine gegen die Oberfläche (21) der Verdickung (20) pressende Feder (17) tragender Bolzen (23) ragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 180; deutsche Auslegeschrift Nr. 1119 651; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1824 948; österreichische Patentschrift Nr. 21243; französische Patentschrift Nr. 1070 248; USA.-Patentschrift Nr. 2 208 797.
DEZ9432A 1962-05-24 1962-05-24 Pankratisches Objektiv Pending DE1261390B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9432A DE1261390B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Pankratisches Objektiv
GB1490163A GB1033318A (en) 1962-05-24 1963-04-16 Improvements in or relating to zoom lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9432A DE1261390B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Pankratisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261390B true DE1261390B (de) 1968-02-15

Family

ID=7620908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9432A Pending DE1261390B (de) 1962-05-24 1962-05-24 Pankratisches Objektiv

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1261390B (de)
GB (1) GB1033318A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21243B (de) * 1904-01-27 1905-09-11 Ferdinand Stark Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von Unschärfe bei photographischen Aufnahmen.
US2208797A (en) * 1938-10-27 1940-07-23 Universal Camera Corp Camera
DE735180C (de) * 1938-11-27 1943-05-07 Robot Berning & Co Bildsucher
FR1070248A (fr) * 1952-02-12 1954-07-20 Daimler Benz Ag Dispositif d'accouplement pour arbres concentriques et ??ceptibles de se déplacer axialement les uns par rapport aux autres ou pour éléments analogues
DE1824948U (de) * 1960-11-15 1961-01-12 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches objektiv.
DE1119651B (de) * 1959-12-12 1961-12-14 Schneider Co Optische Werke Einrichtung an photographischen oder kinematographischen Objektiven mit axial verschiebbaren optischen Gliedern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21243B (de) * 1904-01-27 1905-09-11 Ferdinand Stark Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von Unschärfe bei photographischen Aufnahmen.
US2208797A (en) * 1938-10-27 1940-07-23 Universal Camera Corp Camera
DE735180C (de) * 1938-11-27 1943-05-07 Robot Berning & Co Bildsucher
FR1070248A (fr) * 1952-02-12 1954-07-20 Daimler Benz Ag Dispositif d'accouplement pour arbres concentriques et ??ceptibles de se déplacer axialement les uns par rapport aux autres ou pour éléments analogues
DE1119651B (de) * 1959-12-12 1961-12-14 Schneider Co Optische Werke Einrichtung an photographischen oder kinematographischen Objektiven mit axial verschiebbaren optischen Gliedern
DE1824948U (de) * 1960-11-15 1961-01-12 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches objektiv.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1033318A (en) 1966-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036980C2 (de) Kulissenmechanismus für ein Objektiv
DE4008154C3 (de) Varioobjektivtubus
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE4034390A1 (de) Zoomobjektivtubus
DE2252632C3 (de) Verstelleinrichtung für Linsensysteme veränderlicher Brennweite
DE3318677C2 (de) Schärfeneinstellmechanismus bei einem Teleobjektiv
DE4203966A1 (de) Stecker fuer einen lichtwellenleiter
DE2439949B2 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE2721017C3 (de) Objektivfassung für eine Kamera
DE1261390B (de) Pankratisches Objektiv
WO1999040469A1 (de) Zylindrische fassung für verstellbare optische bauelemente
EP0333637A2 (de) Makroobjektiv mit einem am Objektivgehäuse drehbar gelagerten Entfernungsring
DE2717574B2 (de) Doppelfernrohr mit zwei Drehachsen
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE19943452A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Objektiv
DE1013090B (de) Zielfernrohr mit veraenderlicher Vergroesserung
DE3228760C2 (de) Makrokonverterobjektiv zum Einfügen zwischen das Gehäuse und das Hauptobjektiv einer Kamera
DE2614033C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE8229039U1 (de) Verstelleinrichtung in objektiven
DE2143796A1 (de) Fassung für pankratische Objektive
DE7412320U (de) Mikroskop mit Zoom-Okular
DE4042657C2 (de) Varioobjektivtubus
DE1561810C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik