DE2721017C3 - Objektivfassung für eine Kamera - Google Patents

Objektivfassung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2721017C3
DE2721017C3 DE2721017A DE2721017A DE2721017C3 DE 2721017 C3 DE2721017 C3 DE 2721017C3 DE 2721017 A DE2721017 A DE 2721017A DE 2721017 A DE2721017 A DE 2721017A DE 2721017 C3 DE2721017 C3 DE 2721017C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lens
focusing ring
camera
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721017B2 (de
DE2721017A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokorozawa Saitama Sawano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2721017A1 publication Critical patent/DE2721017A1/de
Publication of DE2721017B2 publication Critical patent/DE2721017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721017C3 publication Critical patent/DE2721017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Objcktivfassung für eine Kamera mit einem Objektiv.
Es sind bereits zahlreiche Möglichkeiten zur Hervorbringung einer großen Verschiebung eines Objektivs bzw. der Objeklivelcmenie in einer Objcktivfassung b/w. einem -tubus, etwa eines Teleobjektivs extrem großer Brennweite oder eines Makroobjektivs, vorgeschlagen worden, von denen typische Beispiele nachstehend aufgeführt sind.
a) Eine Verschiebung der Kamera selbst erfoJgt mittels eines Zahnstangen- und Ritzelmechanismus zwischen der Kamera und einer Objektivbefestigungseinrichtung, etwa dem Anschlußring für ein Dreibein-Stativ.
b) An Stelle des Zahnstangen-Ritzelmechanismus wird ein Schrauben- bzw. Schneckengangmechanismus für die Verschiebung der Kamera selbst verwendet.
c) Die Verschiebung des Objektivs bzw. seiner Elemente erfolgt mit Hilfe zweier Schrauben- oder Sehneckengänge der üblicherweise bei den normalen Objektiven für Kameras verwendeten Art.
Von diesen bisherigen Möglichkeiten haben sich die unter a) und b) genannten als unzweckmäßig erwiesen, weil sich der Photograph dabei selbst entsprechend der Kamerabewegung beim Einstellen vor- und zurückbewegen muß. Außerdem ist das unter a) genannte Vorgehen mit dem grundsätzlichen Nachteil verbunden, daß es keine Feineinstellung zum Scharfstellen zuläßt und zudem Unbequemlichkeiten wegen der Verwendung des üblichen Balgens mit sich bringt. Bei den Möglichkeiten b) und c) unter Verwendung von Schrauben- bzw. Schneckengängen (helicoid) ist der Verstellhub bzw. Auszug des Objektivs durch die Steigung der Schneckengänge unvorteilhaft eingeschränkt.
Bei vergrößerter Steigung der Schneckengänge wird nämlich der Steigungswinkel entsprechend groß, so daß die maschinelle Fertigung der Schneckengänge schwierig wird. Außerdem erhöht sich dabei das zum Drehen des Scharfstellrings nötige Drehmoment, während die Präzision in Axialrichtung mit zunehmendem Steigungswinkel verschlechtert wird.
Aus diesem Grund ist die Steigung des Schneckenteils praktisch durch einen zweckmäßigen Durchmesser des Schneckenteils, das am Einstellring nötige Drehmoment, das höchstzulässige Axialspiel, die Schwächung des Schneidwerkzeuges auf Grund seiner Ablenkung durch den Steigunpswinkel, Schwierigkeiten bei der Fertigung auf Grund der Belastung bei der maschinellen Bearbeitung und andere Faktoren eingeschränkt. Die Länge eines Schneckenganges könnte vergrößert werden, um einen vorgegebenen Auszug des Objektivs zu erreichen. Doch wäre bei einem Gewinde doppelter Länge kein Drehmomentausgleich bezüglich des Stativfixierdrehpunktes gegeben. Außerdem lassen sich Drehungen von Fokussierringen über 360" nur schwierig verwirklichen.
Der erzielbare Vcrstellhub oder Auszug des Objektivs wird also praktisch durch die genannten Bedingungen diktiert.
Im Vergleich zu anderen Verstellmcchanismcn, wie dem Zahnstangen-Ritzclmechanismus oder einem Schiebemechanismus, ist das Schneckensystem bezüglich Genauigkeit und Dauerhaftigkeit ;ils Verstellnic· chanismus für Bauteile, wie Linsen bzw. Objektive u.dgl., bei denen eine hohe (F.insiell-)Gen;uiigkeit erforderlich ist. überlegen, weshalb dieser Mechanismus weit verbreitet angewandt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Objektivfassung für eine Kamera anzugeben, die einerseits weniger starken Einschränkungen des vom SchncckcnmcLhanismus gewährleisteten Auszugs bzw.
Verstellwegs des Objektivs unterworfen ist und andererseits aber die Vorteile dieses Mechanismus aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Objektivfassung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erstes Stützelement in der Nähe der Mitte der Objektivfassung angeordnet ist, daß ein feststehendes zweites Stützelement von dem ersten Stützelement gehalten wird und ein vorderes und ein hinteres Teil aufweist, daß jeweils eines dieser Teile an einer Seite des ersten Stützgliedes über dieses hinausragt, daß auf dem zweiten Stützelement zwei lineare Führungen parallel zur optischen Achse des Objektivs ausgebildet sind, daß ein vorderes Gewinde auf dem vorderen Teil und ein hinteres Gewinde auf dem hinteren Teil angeordnet ist, daß ein erster Fokussierring ein äußeres Gewinde, ein inneres Gewinde und einen Bedienungsteil aufweist, daß das äußere Gewinde in das vordere Gewinde des zweiten Stützelementes eingreift, daß das Bedienungsteil oberhalb der äußeren Oberfläche des vorderen TdIs de j zweiten Stützgliedes um dieses herum angeordnet ist, daß ein das Objektiv enthaltender Objektivhalter mit dem inneren Gewinde des ersten Fokussierringes und mit einer der linearen Führungen des zweiten Stützgliedes in Eingriff steht, daß ein zweiter Fokussierring ein äußeres Gewinde, ein inneres Gewinde und einen Bedienungsteil aufweist, daß das innere Gewinde des zweiten Fokussierringes in das hintere Gewinde des zweiten Stützelementes eingreift, daß das Bedienungsteil oberhalb der äußeren Oberfläche des hinteren Teils des zweiten Stützelements um dieses herum angeordnet ist, daß ein Einbauelement, das mit dem äußeren Gewinde des zweiten Fokussierrings und mit der anderen der linearen Führungen des zweiten Stützelementes in Eingriff steht, vorgesehen ist und daß an dem hinteren Ende des Einbauelements ein Fassungsteil zur festen oder abnehmbaren Verbindung zwischen der Objektivfassunf; und der Kamera vorgesehen ist.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie je einen durch einen Einstellring betätigbaren Schneckenmechanismus zu beiden Seiten eines feststehenden Teils der Objektivfassung aufweist, von denen der eine zur Verschiebung des Objektivs und der andere zur Verschiebung der Kamera dier.f, so daß die Verschiebungsstrecke bzw. der Auszug der Kamera gegenüber dem Objektiv verdoppelt ist.
Erfindungsgemäß ist je ein Schneckenmechanismus an jeder Seite des feststehenden Teils (Körpers) der mittels eines Stativanschlusses od. dgl. fixierten Objektivfassung vorgesehen, wöbe· der vordere Schneckenmechanismus eine Verschiebung des Objektivs und der hintere eine Verschiebung der Kamera hervorbringt. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise mit Bauteilen herkömmlicher Schneckengangeinrichtungen ein größerer Auszug oder Verstellweg des Objektivs erreicht, welcher im wesentlichen dem Doppelten des Auszugs bei den bisherigen Objektivfassungen entspricht.
Dabei sind Mittel zur genauen Anzeige der Aufnahmeentfernung unabhängig davon vorgesehen, ob der vordere oder der hintere Schneckcnmechanismus allein verstellt wird, beide Mechanismen einzeln eingestellt werden oder beide Mechanismen gleichzeitig betätigt werden. Auf diese Weise wird die Betätigung dieser Schneckenmechanismcn vereinfacht, während gleichzeitig eine genauere Anzeige der Aufnahmeentfernung geboten wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung in Verbindung mit einer Kamera-Objektivfassung der Art erläutert, die lösbar mit einem Kameragehäuse verbindbar ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine.i Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Objektivfassung in dem auf »Unendlich« scharfgestellten Zustand,
Fig.2 eine Darstellung der Entfernungsanzeige auf einer Skala,
ίο Fig. 3 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile der Objektivfassung in Einstellung auf größtmöglichen Auszug für Nahaufnahmen und
Fig.4 eine Darstellung der Entfernungsskala im Zustand gemäß F i g. 3.
In den Fig. 1 und 3 ist ein wesentlicher Abschnitt der Objektivfassung im Halbschnitt im Einstellzustand auf »Unendlich« bzw. auf nahestmögliche Aufnahmeentfernung dargestellt. Ein Objektivhalter bzw. -träger 2 zur Aufnahme einer Gruppe von Linsen weist in seinem
>o Mittelteil ein erstes, vorderes Schneckciielement 2 und an seinem hinteren Abschnitt eine gradlinige Leitplatte 3 zur geradlinigen Führung der Bewegung der Linsengruppe auf.
Die Leitplatte 3 greift in einen axial langgestreckten
2> Schlitz 4a in einem feststehenden Fassungsteil bzw. Körper 4 ein, um die Gruppe der Linsen bzw. Objektivelemente geradlinig zu führen.
Eine am Innenumfang des feststehenden Fassungsteils 4 ausgebildete Schrauben- oder Schneckenfläche
j» (helicoid screw) 5a und eine um das erste bzw. vordere Schneckenelement 2 herum vorgesehene, erste vordere Schneckenfläche 2a bilden zusammen mit einem dazwischen angeordneten, /.weiten vorderen Schneckenelement 5 einen Doppelschr.eckenmechanismus. Der
r> genannte Fokussier- bzw. Einstellring ist an der Außenfläche des zweiten Schneckenelements 5 einstükkig mit diesem ausgebildet. Die Anordnung ist so getroffen, daß das zweite vordere Schneckenelement 5 beim Drehen des Einstellrings 6 gedreht wird, welcher seinerseits den Objektivträger 1 sich aufgrund des Schraubeingriffs zwischen dem vorderen Schneckenelement 5 und den beiden Schnecken(gewinde)flächen 5a, 2a in Richtung der optischen Achse vor- und zurückbewegen läßt.
■r> Am hinteren Ende des Einstellrings 6 ist ein Innengewinde 6a mit kleiner Steigung vorgesehen, das mit einem Gewinde eines Anzeigcrings 7 zusammengreift, der mit einem langgestreckten, sich in Richtung der optischen Achse erstreckenden Schlitz la versehen
Ίο ist. Dieser Schlitz Ta nimmt verschieblich einen am vorderen Ende des feststehenden Fassungsteils 4 an dessen Außenumfang befestigten Stift 8 auf, so daß der An/jigti'ing 7 ohne Mitdrehung mit dem Einstellung 6 geradlinig bewegbar ist, wenn sich das zweite vordere
Yi Schneckenelement 5 aufgrund der Drehung des Einstellrings 6 längs der optischen Achse verschiebt.
Am hinteren Endabschnitt des feststehenden Fassungsteils 4 ist auf der Außenumfangsfläche ein zweites hinteres Schneckenelement 9 vorgesehen, das mit einer
Wi Sehneekenfläehe bzw. mit Schneckengängen 9/i kämmt. Ein erstes hinteres Schneckenclement 10 wei.il eine Schneckenflädie 10a auf, die mit dem /weiten hinteren Schncckcnelement 9 kämmt. Die beiden hinteren Schneckenelementc bi';!en gemeinsam einen Doppel-
IT' sehncckeniTiechanismiis. Eine an der Inncnumfangsfläche des ersten hinteren Schncckenclcmcnis 10 vorgesehene hintere Lcitplattc Il ist in einer längs der optischen Achse verlaufenden, länglichen Nut 4b am
hiiileren Abschnitt des feststehenden I assungstcils 4 in dessen Innenumfangsfläche verschiebbar, so daß das erste hintere Schneckenelcment 10 an einer Drehung gehindert wird, während eine nicht dargestellte, mit einem Anschluß bzw. einer »Montage« 12 am hinteren Ende des ersten hinteren Schneckenelemenis 10 verbundene Kamera geradlinig hin- und herverschiebbar ist.
Am AuOenumfang des zweiten hinteren Schnecken elements 9 ist einstückig mil diesem ein hinterer Fokussicr- b/w. Einstellring 13 ausgebildet, während ein Verbindungsring 14 mittels eines Gewindes 14.) mit kleiner Steigung auf den Vorderteil des /weiten hinteren Schncckenclemcnts 9 aufgeschraubt ist. Mine sich vom Verbindungs- oder Verblockungsring 14 aus in Richtung der optischen Achse erstreckende Verbin-
Fassungsteil 4 ausgebildete l.eitnut 4t- hindurchgeführt, so daß der Verbindiingsring geradlinig hin- und herbewegbar ist. ohne bei der Drehung des /weilen hinteren Schneckenelements 9 verdreht zu werden.
Die Verbindungsstange I4f>dcs Verbindungsrings 14 trägt an ihrem Ende einen vom Anzeigering 7 umschlossenen Skalenring IS. Der feststehende Fassungsteil 4 wird durch einen um den Umfang herum angeordneten Stativlagcrring 16 (tripod fixing seat), der seinerseits von einem Stativanschluß (tripod seal) 17 getragen wird, in feststehender Lage gehalten.
Die mit /.!./. 2. /. 3 und /. 4 bezeichneten Steigungen der ersten vorderen Schneckcnflächc 2,7. der /weiten vorderen Schneckenfläche 5,7. der ersten hinteren Schneckenfläche 10.·; bzw. der /weiten hinteren Schneckenfläche 9.7 werden so gewählt, daß sie folgender Gleichung genügen:
1.2 = /..1 1.2 = /.4
/.4
Im Gebrauch wird der feststehende t assungsteil 4 der Objektivfassung beispielsweise durch Anbringung des Stativanschlusses 17 an einem Dreibein-Stativ fixiert.
Mit dem Kameraanschluß 12 am hinteren Ende des ersten hinteren Schneckenelements 10 wird eine Kamera verbunden. Wenn der vordere Einstellring 6 aus dem Zustand gemäß Fig. 1 heraus verdreht wird, verschiebt er sich über die Schneckenfläche bzw. die Schneckengänge 5a zusammen mit dem zweiten -.orderen Schneckenelement 5 nach vorn. Gleichzeitig bewegt sich der die Linsengruppe tragende Linsenträger 1 über die erste vordere Schneckenfläche la sowie aufgrund des Eingriffs der Leitplatte 3 in den Längsschlitz 4a gegenüber dem vorderen Einstellring geradlinig nach vorn. Wenn sich der Einstellring 6 dabei über eine Strecke L 2 bewegt, verschiebt sich die Linsengruppe über eine Strecke L 1 + L 2. Da sich der Anzeigering 7 dabei mit dem Einstellring 6 geradlinig mitbewegt, verschiebt sich eine Markierung Tb fortlaufend längs der Skala 15a auf dem Skalenring 15. wodurch gemäß F i g. 2 die Aufnahmeentfernung angezeigt wird. Für Nähaufnahmen wird der hintere Einstellring 13 gedreht, um das erste hintere Schneckenelement 10 über den durch die beiden hinteren Schneckenflächer. oder gär.gc JOa und Sa gebildeten Doppelschneckenmechanismus gegenüber dem feststehenden Fassungsteil 4 rückwärts zu bewegen. Infolgedessen wird die Kamera zusammen mit dem von der Verbindungsstange 14 getragenen Skalenring 15 rückwärts verschoben, so daß durch die Markierung 7b die entsprechende Aufnahmeentfernung auf dein Skalen ring I5ange/cigl wird.
Die Skala I"5.7 auf dem Skalenring 15 kann einer der ϊ lolgenden He/iehungen entsprechen:
Bcwegunusstrecke des Objektivs von '-2
einem bestimmten Punkt der Sk.ihi /.I * 1.2
in odor
HcWeiMingsstrecke tics ()hjckii\s mim '■■*
einem bestimmten Punkt der Skala /..1 ι /4
γ, weil die durch die (ileielnini!
und
1.2 ■■= 1.4
bestimmten iie/iehiingen bestehen.
Wie erwähnt, kann die Skala 15a anhand der S'oigungen der ersten und zweiten Schneckengiinge
y, über die gesamte Brennweile hinweg und unabhängig von vr.derem und hinterem Abschnitt berechnet und markiert werden.
Bei der Weiterdrehung der Minstellringc 6, 11 kommen sie in Anlage gegen nicht dargestellte
iii Anschläge, wodurch die Einstellung für kürzeste Aufnahmeentfernung bestimmt wird. Die Markierung 7b und die Skala 15.7 besitzen dabei die in I i g. 4 dargestellte Beziehung zueinander.
Da der Anzeigering 7 bei der dargestellten Ausfüh-
r. rungsform über ein Gewinde 6a mit kleiner Steigung (Feingewinde) mit dem vorderen Einstellring 6 verbunden ist. und da der Verbindnngsring 14 ebenfalls über ein Gewinde 14;ί mit kleiner Steigung mit dem hinteren Einstellring 13 verbunden ist. ist die zusätzliche
in geradlinige Bewegung der Gewinde β,ι und 14.7 während der linearen (nicht verdrehenden) Bewegung des Anzeigerings 7 oder des Skalenrings 15 (d.h. der Verbindungsstange 14) aufgrund der Drehung der Einstellringe 6, 13 vernachlässigbar klein. Die Schraub-
4i verbindung mittels der Gewinde 6a. 14a kann daher durch einen Eingriff zwischen einer Ringnut und einem in diese eingreifenden Vorsprung ersetzt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform kann nach Belieben jeder der Einstellringe 6 oder 13 als erster
in betätigt werden. Ebenso können beide Einstellringe betätigt werden, um eine gewünschte Brennweite entsprechend der Summe der Drehbewegungen dieser Ringe, d. h. der Summe der Verschiebungswege der Linsengruppe und der Kamera einzustellen. Weiterhin kann die eingestellte Entfernung unmittelbar an der Skala abgelesen werden. Der Photograph braucht sich beim Einstellvorgang nicht selbst zu bewegen, was eine Bequemlichkeit gegenüber den bisherigen Teleobjektivfassungen mit überlanger Brennweite, bei denen die Kamera verschoben wird, bedeutet.
Der Einstellvorgang wird vereinfacht, wenn die Position der Kamera im voraus auf einen geeigneten Punkt festgelegt wird, so daß zur Endeinstellung nur noch der vordere Einsteiiring 6 betätigt zu werden braucht.
Wie eingangs erwähnt, erfolgte bei den bisherigen Konstruktionen die Brennweiteneinstellung entweder an Vorder- oder an Rückseite der Objektivfassung. Bei
der Erfindung wird daher die Verschiebung des Objektivs relativ zur Kamera auf zweckmäßige Weise verdoppelt.
Vorstehend ist eine Kamera der Art beschrieben, bei welcher eine Objektivfassung (Tubus) abnehmbar mit der Kar,c ra verbunden ist. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Objektivfassung auch auf Kameras
anderer Bauart anwendbar, bei denen die Objektivfassung fest mit der Kamera verbunden ist.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Objektivfassiing nicht nur für übliche Standbildkarncras verwendbar ist, sondern auch bei anderen Kamerarten benutzt werden kann, etwa bei Laufbildkameras, Fernsehkameras und Luftbildkameras.
Hierzu 2 Blatt /.eiihniiimcn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Objektivfassung für eine Kamera mit einem Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daQ ein erstes Stützelement (17) in der Nähe der Mitte der Objektivfassung angeordnet ist, daß ein feststehendes zweites Stützelement (4) von dem ersten Stützelement (17) gehalten wird und ein vorderes und ein hinteres Teil aufweist, daß jeweils eines dieser Teile an einer Seite des ersten Stützgliedes (17) über dieses hinausragt, daß auf dem zweiten Stützelement (4) zwei lineare Führungen (4a, 4b) parallel zur optischen Achse des Objektivs ausgebildet sind, daß ein vorderes Gewinde auf dem vorderen Teil und ein hinteres Gewinde (9a) auf dem hinteren Teil angeordnet ist, daß ein erster Fokussierring (6) ein äußeres Gewinde, ein inneres Gewinde und einen Bedienungsteil aufweist, daß das äußere Gewinde in das vordere Gewinde des zweiten Stützelements (4) eingreift, daß das Bedienungsteil oberhalb der äußeren Oberfläche des vorderen Teils des zweiten Stützgliedes (4) um dieses herum angeordnet ist, daß ein das Objektiv enthaltender Objektivhalter (1) mit dem inneren Gewinde des ersten Fokussierrings (6) und mit einer der linearen Führungen (4a,)des zweiten Stützglieds (4) in Eingriff steht, daß ein zweiter Fokussierring (13) ein äußeres Gewinde (1Oa^, ein inneres Gewinde und einen Bedienungsteil aufweist, daß das innere Gewinde des zweiten Fokussierrings (13) in das hintere Gewinde (ßa) ties zwtlten Stützelements eingreift, daß das Bedienungsteil oberhalb der äußeren Oberfläche des hinteren Teils des zweiten Slülzelemcnts (4) um dieses herum angeordnet ist, daß ein Einbauelement (10), das mit dem äußeren Gewinde des /weiten Fokussierringes (13) und mit der anderen (4b)der linearen Führungen des zweiten Stützelement (4) in Eingriff steht, vorgesehen ist und daß an dem hinteren Ende des Einbauelcments ein Fassungsteil (12) zur festen oder abnehmbaren Verbindung zwischen der Objektivfassung und der Kamera vorgesehen ist.
2. Objektivfassung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Fokussierring (6) und dem zweiten Fokussierring (13) ein aus Gleitelementen (15. Hb) bestehendes, axial gegeneinander bewegliches Paar angeordnet ist, das sich durch das Stützglied (17) erstreckt, daß auf dem Paar zur Anzeige des Wertes der Fokussierentfernung in Hinsicht auf das Objektiv ein Zeiger und eine Skala vorgesehen sind, daß ein Gleitelement des Paares von dem ersten Fokussierring (6) gehalten wird, das mit diesem entlang der Objektivachse bewegbar, aber nicht drehbar ist, und das andere Gleitelement des Paares von dem zweiten Fokussierring (13) gehalten wird, das mit diesem entlang der Objektivachse bewegbar, aber nicht drehbar ist.
DE2721017A 1976-05-10 1977-05-10 Objektivfassung für eine Kamera Expired DE2721017C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5219676A JPS52135726A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Lens mount

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721017A1 DE2721017A1 (de) 1977-11-24
DE2721017B2 DE2721017B2 (de) 1979-08-09
DE2721017C3 true DE2721017C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=12908029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721017A Expired DE2721017C3 (de) 1976-05-10 1977-05-10 Objektivfassung für eine Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4148562A (de)
JP (1) JPS52135726A (de)
DE (1) DE2721017C3 (de)
GB (1) GB1565019A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392697B (de) * 1988-03-16 1991-05-27 Arri Cine & Video Geraete Makro-objektiv
DE3816404A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dreistoffgleitlager
JPH0736337Y2 (ja) * 1989-03-14 1995-08-16 旭光学工業株式会社 鏡筒繰出し機構
FR2783935B1 (fr) * 1998-09-28 2000-12-15 Aerospatiale Dispositif de montage d'un systeme optique mobile selon son axe
JP4678597B2 (ja) * 2005-12-27 2011-04-27 富士フイルム株式会社 レンズ鏡胴
JP5028945B2 (ja) * 2006-10-17 2012-09-19 ソニー株式会社 撮像装置
JP6410467B2 (ja) * 2014-05-22 2018-10-24 株式会社nittoh レンズユニット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315977A (en) * 1941-06-07 1943-04-06 Eastman Kodak Co Depth of field indicator for cameras
US3119891A (en) * 1958-04-24 1964-01-28 Ferrari Alfredo Camera focusing mechanism
JPS5119983B2 (de) * 1972-09-20 1976-06-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721017B2 (de) 1979-08-09
US4148562A (en) 1979-04-10
JPS52135726A (en) 1977-11-14
GB1565019A (en) 1980-04-16
DE2721017A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE3641120C2 (de)
DE4244161A1 (en) Automatic focus field glasses - have lens which can be moved in direction of optical axis for sharp adjustment and lenses movable along optical axis for varying refractory force
DE3200548C2 (de)
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE2721017C3 (de) Objektivfassung für eine Kamera
DE2715646A1 (de) Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven
DE2346859A1 (de) Varioobjektiv
DE3028783A1 (de) Zoomobjektiv-baugruppe
EP0307440A1 (de) Objektivfassung für ein varioobjektiv für fernsehkameras.
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE2439949A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE2254126A1 (de) Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE2640454B2 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE2356405A1 (de) Nahkorrektionseinrichtung in einem photographischen objektiv fuer nahaufnahmen unter verwendung eines zwischenringes
DE2946943C2 (de) Verstellvorrichtung für Photoobjektive, insbesondere für Makroobjektive mit großem Fokussierbereich
DE10215140A1 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE3025396C2 (de) Scharfeinstell-Korrekturvorrichtung für photographische Kamera
DE2754713C3 (de) Fassung für ein Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee