DE2640454B2 - Objektivfassung für ein Varioobjektiv - Google Patents

Objektivfassung für ein Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2640454B2
DE2640454B2 DE2640454A DE2640454A DE2640454B2 DE 2640454 B2 DE2640454 B2 DE 2640454B2 DE 2640454 A DE2640454 A DE 2640454A DE 2640454 A DE2640454 A DE 2640454A DE 2640454 B2 DE2640454 B2 DE 2640454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
compensator
sleeve
guide
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2640454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640454A1 (de
DE2640454C3 (de
Inventor
Yukio Suwa Nagano Ito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Optical Co Ltd
Original Assignee
Nitto Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Optical Co Ltd filed Critical Nitto Optical Co Ltd
Publication of DE2640454A1 publication Critical patent/DE2640454A1/de
Publication of DE2640454B2 publication Critical patent/DE2640454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640454C3 publication Critical patent/DE2640454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/105Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

10
15
20
bereich bei einem Varioobjektiv, dessen Variator und Kompensator aus Streulinsen besteht und dessen ortsfeste Relaislinsengruppe eine positive Brechkraft aufweist,
Fig.2 die Umstellung vom Fotografieren im Fernaufnahmebereich auf ein solches im Nahaufnahmebereich bei einem Varioobjektiv, dessen Variator aus Streulinsen und dessen Kompensator aus positiven Linsen besteht und dessen ortsfeste Relaislinsengruppe aus Streulinsen besteht,
Fig.3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Objektivfassung für das in F i g. 1 dargestellte Varioobjektiv in der Einstellung für den Fernaufnahmebereich,
Fig.4 eine räumlich perspektivische Ansicht der Einrichtung zum Bewegen des Führungszylinders für den Variator und den Kompensator, wie es in den F i g. 3 und 5 dargestellt ist
Fig.5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Objektivfassung der Fig.3 in der Einstellung für den Nahaufnahmebereich, und
Fig.&in graphischer Darstellung die Änderung des Abstandes zum BUdpunkt P auf der Seite sines zu fotografierenden Objektes beim Fotografieren im Nahaufnahmebereich, bei den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Varioobjektiven, wobei die ausgezogene Linie die Änderung bei dem in Fig. 1 dargestellten Varioobjektiv und die strichpunktierte die Änderung bei dem in F i g. 2 dargestellten Varioobjektiv zeigt
In den Fig. 1 und 2 sind Varioobjektive mit einer positiven, ortsfesten Frontiinsengruppe 1, einer ortsfe- -to sten Relaislinsengruppe 4 mit einer Sammel- oder Streulinse und das Hauptaufnahmeobjektiv 5 dargestellt Wenn, wie es in Fig. 1 gezeigt ist die Relaislinsengruppe 4 aus einer Sammellinse besteht können diese feststehende Sammellinse 4 und das Hauptobjektiv 5 in bezug auf ihre Funktion als identisch angesehen werden.
Der Variator zum stufenlosen Verstellen der Brennweite, der aus Streulinsen 2 aufgebaut ist und der negative oder positive Linsen umfassende Kompensator 3 sind zwischen der ortsfesten Frontlinsengruppe 1 und der ortsfesten Relaislinsengruppe 4 angeordnet, so daß der Abstand zwischen dem Kompensator 3 und der Relaislinsengruppe 4 bei der Einstellbewegung mit einer vorbestimmten Abstandsbeziehung verändert wird, se daß in bekannter Weise mit stufenlos ϊγ Verstellung der Brennwehe fotografiert werden kann.
Wenn im Nahaufnahmebereich fotografiert werden soll, werden der Variator 2 und der Kompensator 3 gemeinsam um eine bestimmte Strecke A in bezug auf die ortsfeste Frontlinsengruppe 1 und die ortsfeste
45
50 Relaislinsengruppe 4 auf ein zu fotografierendes Objekt zubewegt, ohne daß bei der Bewegung die obenerwähnte Abstandsbeziehung zwischen dem Variator 2 und dem Kompensator 3 beim Fotografieren im Fernaufnahmebereich verändert wird. Die Scharfeinstellung im Nahaufnahmebereich erfolgt durch eine atufenlose Verstellung der Brennweite mitteis einer Bewegung des verschobenen Variators 2' und des verschobenen !Compensators 3',
Beispiele für den grundsätzlichen Aufbau solcher Varioobjektive werden im folgenden angegeben:
Beispiel 1 (gemäß Fig. 1)
/ = 10,00-18,37-47,78
(Brennweite des Gesamtsystems)
A = 2,45
ß 72^4 Weit
winkel
objektiv
Zwischen
objektiv
Tele
objektiv
Linsengruppe
1
d\
dl
-17,82 18,01
15,56
32,46
30,01
47,30
44,85
Linsengruppe
2
dl (wie dl1)
-58,98 35,56 17,<r8 7,99
Linsengruppe
3
</3
dy
36,86 6,57
9,02
9,70
12,15
4,85
7,30
Linsengruppe
4
</4
21,38 39,16 39,16 3<U6
Linsengruppe
5
5'
58,3 28,61 OO
In der Tabelle sind mit Γι die Brennweite jeder Linsengruppe, mit d 1 — c/4 jeweils die Hauptpunktabstände der Linsengruppe im Fernaufnahmebereich und mit d\'-di' jeweils die Hauptpunktabstände im Nahaufnahmebereich und mit 5' der Abstand zwischen dem Hauptpunkt der Frontlinsengruppe 1 und dem Bildpunkt P auf der Seite des zu fotografierenden Objektes bezeichnet
Beispiel 2 (gemäß Fig. 2)
/ = 10,00-29,00-42,30-56,45 (Brennweite des gesanun Systems)
A = 1,51
Weitwinkelobjektiv
Zwischenobjektiv
Teleobjektiv
Linsengruppe
dl
d\'
Linsengruppe
dl (wie dl)
50,35
-13,61
7,55
6,04
33.46
20,20
18,69
14.81
23,23
21,72
8.86
25,18
23.67
4.28
5
Fortsetzung
η 18,14 26 40 454 X 6 Tele
objektiv
-20,80 Weitwinkel
objektiv
/wischcn-
ohjekliv
15,60
17,11
18,23
19,74
Linsengruppe
3
rf3
r/3'
17,22 6,68
8,19
12,68
14,19
9,40 9,40
Linsengruppe
4
r/4
9,40 9,40 OO
Linsengruppe
5
S'
69.8 P.60
Bei den angegebenen Beispielen bildet jedes Varioobjektiv mit den Linsengruppen 1—4 ein optisches afokales System. Ähnliche Ergebnisse können selbst dann erhalten werden, wenn das optische System kein afc'iales System ist. Selbst wenn sich die Vergrößerung der jeweiligen Linsengruppe von der speziellen Vergrößerung bei den vorhergehenden Beispielen unterscheidet, können ähnliche Ergebnisse erhalten werden, solange die Frontlinsengruppe 1 eine positive Brechkraft, der Variator 2 eine negative Brechkraft, der Kompensator 3 aus Streu- oder Sammellinsen und die Rel.aislinsengruppe 4 aus ortsfesten Sammel- oder Streulinsen besteht. Selbst wenn die Länge A der gemeinsamen Bewegung des Variators 2 und des !Compensators 3 auf einen gewünschten Wert eingestellt ist, der sich von den bei den vorhergehenden Beispielen angegebenen Werten unterscheidet, können ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
Bei dem Varioobjektiv mit dem oben beschriebenen Aufbau werden selbst beim Fotografieren im Nahaufnahmebereich der Variator 2 und der Kompensator 3 lediglich bewegt, ohne daß bei der Bewegung die im Femaufnahmebereich mit stufenlos verstellbarer Brennweite beibehaltene Abstandsbeziehung verändert wird.
Bei dem in Fig.3 dargesteü'.sn Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Objektivfassung stehen Stifte 8 und 9, die an den Fassungen 6 und 7 des Variators 2 bzw. des Kompensators 3 ausgebildet sind, mit Führungsschlitzen Hund 12 eines Führungszylinders 10 und einer in Richtung der optischen Achse verlaufenden Nut 14 eines Objektivtubus 13 in Eingriff.
Ein am Führungszylinder 10 ausgebildeter Stift 15 greift in ein Langloch 16 des Objektivtubus 13 ein und steht mit einem Loch 18 eines Ringes zum stufenlosen Verstellen der Brennweite und einem Langloch 20 eines Außenzylinders 18 in Eingriff.
Ein Flansch 21 des Außenzylinders 19 ist in einen Zwischenraum zwischen dem Objektivtubus 13 und einer Rahmenplatte 22 eingepaßt die am Objektivtubus befestigt ist so daß der Flansch 21 in Richtung der optischen Achse nicht bewegt wird, jedoch in Drehrichtung bewegbar ist.
Ein Hauptbestandteil des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels wird im folgenden mehr im einzelnen anhand der räumlich perspektivischen Ansicht von F i g. 4 beschrieben. Der am Führungszylinder 10 ausgebildete Stift 15 steht exakt mit dem Loch 18 des
r> Ringes 17 zur stufenlosen Verstellung der Brennweite in Eingriff und greift gleichfalls in das Langloch 20 des Außenzylinders 19 ein, so daß sich der Stift 15 in Richtung der optischen Achse über die Breite des Langloches 20 verschieben, jedoch nicht in Umfangs-
JO richtung bewegen kann.
Das Langloch 16 des Objektivtubus 13 ist in Umfangsrichtung Über einen Umfangswinkel ausgebildet, der zum Ausführen der stufenlosen Verstellung der Brennweite durch Drehen des Ringes 17 notwendig ist.
π In Richtung der optischen Achse hat das Langloch 16 eine Weite, die größer als die Weite ist. über die sich der
Stift 15 im Langloch 20 des Außenzylinders 19 in Richtung der optischen Achse verschieben kann. Wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau, wie er in
den Fig.3 und 4 dargestellt ist, der Ring 17 zur stufenlosen Verstellung der Brennweite in Richtung der optischen Achse bewegt wird, wird der Stift 15 um eine Strecke bewegt die der Breite des Loches 20 des Außenzylinders 19 entspricht. Da weiterhin der Flansch
■i% 21 des Außenzylinders 19 auf den Zwischenraum zwischen dem Objektivtubus 13 und der Rahmenplatte 22 festgelegt ist wird der Führungszylinder 10 bezüglich des Objektivtubus 13 um eine Strecke bewegt die der Breite des Loches 20 des Außenzylinders 19 entspricht -
so Da die Stellungen der Fassungen 6 und 7 in den Führungsschlitzen 11 und 12 durch die Stifte 8 -ad 9 gesteuert werden, wenn die Stifte 8 und 9 sich in der linearen Nut 14 des Objektivtubus 13 verschieben, werden die Fassungen 6 und 7 gemeinsam mit dem
Führur.gszylinder 10 verschoben.
Wenn bei der in F i g. 3 dargestellten Einstellung zum Fotografieren im Fernaufnahmebereich der Ring 17 zum stufenlosen Verstellen der Brennweite zur Bildseite gedrückt und ic die durch einen Pfeil angezeigte Richtung bewegt wird, trifft der Stift 15 auf die bildseitige Stirnfläche des Loches 20 des Außenzylinders 19 und es ergibt sich ein Varioobjektiv für das Fotografieren im Fernaufnahmebereich.
Bei dieser Einstellung erzeugt eine Einrastkugel 24 eine Druckkraft nur zwischen dem Außenzylinder 19 und dem Ring 17 zur stufenlosen Verstellung der Brennweite, so daß die Kraft für den oben erwähnten Vorgang der stufenlosen Verstellung der Brennweite
nicht durch die Druckkraft der Einrasiktigcl 24 beeinflußt wird, und die stufenlose Verstellung der Brennweite außerordentlich weich erfolgt.
Die Einstellung für Nahaufnahmen ist in F i g. 5 dargestellt. Der Ring 17 zur stufenlosen Verstellung der Brennweite ist in Richtung des zu fotografierenden Objektes, d. h. in die durch einen Pfeil angezeigte Richtung herausgezogen, und der Stift 15 liegt am Endabschnitt auf der Seite des zu fotografierenden Objektes des Loches 20 des Außenzylinders 19 an. Die Stifte 8 und 9 der Fassungen für den Variato·· 2 und den Kompensator .1 werden linear zum zu fotografierenden Objekt in der linearen Nut 14 über eine Strecke A bewegt, wie es in den F i g. I und 2 dargestellt ist.
wodurch eine für Nahaufnahmen geeignete Einstellung erzielt wird.
In diesem Fall drückt die Einrastkugel 24 gegen eine V-förmig «ohräg verlaufende Fläche 25" einer F.inraM-rille 25 auf der Bildseite des Ringes 17 zur stufenlosen Verstellung der Brennweite, um dadurch zu verhindern, daß der Stift 15, d. h. der Führungszylinder 10 zur Bildseite zurückkehrt.
Die Einstellung der Brennweite im Nahaufnahmebereich erfolgt durch Drehen des Ringes 17 zur stufenlosen Verstellung der Brennweite wie beim Fotografieren im Fernaufnahmebereich mit stufenlos verstellbarer Brennweite.
Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Fassung für ein Varioobjektiv mit einem Testen, zylinderfönnigen Tubus, jnrälrä hintereinander eine Frontlinsengruppe, ein bewegbarer Variator, ein bewegbarer Kompensatbf-und eine Relaislinsengruppe angeordnet simj, ngt einer mit FUhrungsschlitzen ausgebildeten E|flJ$e, die dec Variator, und mit einer mit Führungsschlitzen ausgebildeten Hülse, die den Kompensator umgibt, wobei die Hülse, die den Variatoc «pd -die Hülse, die den Kompensator umgibt, -konzentrisch zum Tubus geführt sind, wobei jeweils ein an der Variatorfassung und ein an der Kompensatorfassung befestigter Führungsstift mit dem dem Variator bzw. Kompensator zugeordneten Führungsschlitz und einer geraden lubusfesten Führungsnut gekoppelt ist, und mit einem axial und rotatorjjsch bewegbaren und mit der Hülse, jik den Kompensator, und der Hülse, die den Varistor un^ibt^rgekeppeUen Bediengliedi welches bei einer rotatorischen Bewegung sowohl in einem Fernaufnahmebereich als auch in einem Nähaufnahmebereich zur Brennweitenänderung Variator und Kompensator in veränderlichem Abstand, entsprechend ihren für beide Bereiche gemeinsamen Führungsschlitzen verschiebt und bei einer axialen Bewegung auch die Umstellung zwischen beiden Bereichen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Hülse (10) den Variator (2) und den Kompensator (3) umgibt, in der sowohl der Führungsschlitz (11) für den Variator (2) als auch der FührungsscWitz (12) 'für dt.t Kompensator (3) vorgesehen ist, daS die einzige Hülse (10) innerhalb des festen Tubus (13) angeordtM ist, daß sich die Führungsstifte (8 bzw. 9) der Variator- bzw. Kompensatorfassung (6 bzw. 7) durch die jeweiligen Führungsschlitze (11 bzw. 12) in die gerade, tubusfeste Führungsnut (14) erstrecken und daß die Umstellung zwischen dem Femaufnahme- und dem Nahaufnahmebereich durch Axialverschiebung der einzigen Hülse (10) erfolgt
    Die Erfindung betrifft eine Fassung für ein Varioobjektiv mit einem festen, zylinderförmigen Tubus, in dem hintereinander eine Frontlinsengruppe, ein bewegbarer Variator, ein bewegbarer Kompensator und eine Relaislinsengruppe angeordnet sind, mit einer mit Führungsschlitzen ausgebildeten Hülse, die den Varia' tor, und mit einer mit Führungsschlitzen ausgebildeten Hülse, die den Kompensator umgibt, wobei die Hülse, die den Variator und die Hülse, die den Kompensator umgibt, konzentrisch zum Tubus geführt sind, wobei jeweils ein an der Variatorfassung und ein an der Kompensatorfassung befestigter Führungsstift mit dem dem Variator bzw. Kompensator zugeordneten Führungsschlitz und einer geraden lubusfesten Führungsnut gekoppelt ist, und mit einem axial und rotatorisch bewegbaren und mit der Hülse, die den Kompensator, und der Hülse, die den Variator umgibt, gekoppelten Bedienglied, welches bei einer rotatorischen Bewegung sowohl in einem Fernaufnahmebereich als auch in einem Nahaufnahmebereich zur Brennweitenänderurg Variator und Kondensator in veränderlichem Abstand, entsprechend ihren für beide Bereiche gemeinsamen Führungsschlitten verschiebt und bei einer axialen Bewegung auch die Umstellung zischen beiden Bereichen bewirkt
    Eine solche Fassung ist aus der DE-AS 21 41 204 bekannt Bei dieser Fassung sind zwei Hülsen erforderlich, da beim Umschalten zwischen dsm Fernaufnahme- und dem Nahaufnahmebereich entweder der Variator oder dar Kompensator bewe^i wird.
    ίο Die Verwendung zweier Hülsen ist einerseits aufwendig und andererseits besteht die Gefahr, daß die Kopplung zwischen den beiden Hülsen mit der Zeit abgenutzt wird, so daß sich ein Spiel ergibt, was Ungenauigkeiten bei der Einstellung zur Folge hat
    Aus der US-PS 33 91973 ist ein Varioobjektiv bekannt, bei dem eine Umstellung zwischen dem Fernaufnahme- und dem Nahaufnahmebereich dadurch vorgenommen wird, daß der Variator längs der optischen Achse um eine vorgegebene Strecke verschoben wird. Zur stufenlosen Veränderung der Brennweite .--: werden derVaiiatpr und der Kompensator längs der
    optischen Achse gleichzeitig verschoben, wobei der
    Abstand zwischen dem Variator und dem Kompensator
    geändert wird. Zur Scharfstellung ist eine zusätzliche
    Bewegung des Variators erforderlich.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassung für ein Varioobjektiv der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie einen einfacheren Aufbau aufweist und mit ihr eine höhere Genauigkeit erreicht wird.
    Bei einer Fassung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß eine einzige Hülse den Variator und den Kompensator umgibt, in der sowohl der Führungsschlitz für den Variator als auch der Führungsschlitz für den Kompensator vorgesehen ist daß die einzige Hülse innerhalb des festen Tubus angeordnet ist daß sich die Führungsstifte der Variator- bzw. Kompensatorfassung durch die jeweiligen Führungsschlitze in die, gerade, tubusfeste Führungsnut erstrecken und daß die Umstellung zwischen dem Fernaufnahme- und dem Nahaufnahmebereich durch Axialverschiebung der einzigen Hülse erfolgt
    Bei der erfindungsgemäßen Fassung für ein Varioobjektiv nr.iß in vorteilhafter Weise die Einstellung d?s Variators und des Kompensator*, die mit höchster Präzision vorliegen soll, nicht verändert werden, wenn vom Fotografieren im Fernaufnahmebereich auf ein solches im Nahaufnahmebereich umgestellt wird Der
    so Variator und der Kompensator können gemeinsam um eine vorbestimmte Strecke in bezug auf die ortsfeste Frontlinsengruppe und die ortsfeste Relaislinsengruppe bewegt werden. Infolgedessen treten keine Fehler auf. Da die erwähnte Bewegung des Variators und des
    Kompensator unter Verwendung einer einzigen Hülse erfolgt und die Einstellung der Brennweite im Nahaufnahrr.ebereich durch eine gewöhnliche Bewegung zur stufenlosen Verstellung der Brennweite erreicht Wird, sind bei der erfindungsgemäßen Fassung keine komplizierten Ausbildungen, wie z. B. zwei verschiedene Hülsen, erforderlich. Die einfache konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen Fassung hat auch eine kostengünstige Herstellung zur Folge.
    Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei-
    *>■> spiels im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 die Umstellung vom Fotografieren im Fernaufnahmebereich auf ein solches im Nahaufnahme-
DE2640454A 1975-09-08 1976-09-08 Objektivfassung für ein Varioobjektiv Expired DE2640454C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50108674A JPS5232343A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Zoom lens being capable of close view photographing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640454A1 DE2640454A1 (de) 1977-03-17
DE2640454B2 true DE2640454B2 (de) 1980-12-18
DE2640454C3 DE2640454C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=14490789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640454A Expired DE2640454C3 (de) 1975-09-08 1976-09-08 Objektivfassung für ein Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4099847A (de)
JP (1) JPS5232343A (de)
DE (1) DE2640454C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5590928A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Olympus Optical Co Ltd Endoscope objective lens which performs changing of magnification and focusing simultaneously
JPS55134809A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Canon Inc Lens barrel of closeup photographable zoom lens
JPS5932969Y2 (ja) * 1979-06-29 1984-09-14 株式会社ニコン マクロ撮影の可能なズ−ムレンズ
JPS5923309A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Sony Corp レンズの移動機構
JP2802950B2 (ja) * 1989-11-20 1998-09-24 旭光学工業株式会社 レンズのカム機構
JP2567258Y2 (ja) * 1990-05-29 1998-04-02 旭光学工業株式会社 レンズ案内装置
JPH04125607A (ja) * 1990-09-18 1992-04-27 Canon Inc 光学機器
JP3045833B2 (ja) * 1991-07-02 2000-05-29 旭光学工業株式会社 防滴防水カメラ用レンズ鏡筒
GB2261298A (en) * 1991-11-08 1993-05-12 Ind Tech Res Inst Zoom lens mount having openended slots
JP3678693B2 (ja) 2001-10-30 2005-08-03 コマツ産機株式会社 熱切断加工機
DE10222041B4 (de) * 2002-05-10 2006-01-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Afokales Zoomsystem zur Verwendung in Mikroskopen
JP5219669B2 (ja) * 2008-07-28 2013-06-26 キヤノン株式会社 レンズ装置及び光学機器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381878A (fr) * 1962-11-15 1964-09-15 Paillard Sa Objectif à focale variable
JPS4841903B1 (de) * 1969-07-12 1973-12-10
US3817600A (en) * 1971-06-14 1974-06-18 Ponder & Best Zoom lens having close-up focusing mode of operation
US3784285A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Ponder & Best Zoom lens
JPS5220136B2 (de) * 1972-11-18 1977-06-01
JPS503354A (de) * 1973-05-11 1975-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5232343A (en) 1977-03-11
US4099847A (en) 1978-07-11
DE2640454A1 (de) 1977-03-17
JPS5513336B2 (de) 1980-04-08
DE2640454C3 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE2245450B2 (de) Einstellvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE102004005538B4 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE3028783C2 (de)
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE2946413C2 (de)
DE2640454B2 (de) Objektivfassung für ein Varioobjektiv
DE3038378C2 (de) Objektivfassung
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE2222411A1 (de) Makro-zoom-objektiv
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE2254126A1 (de) Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen
DE3232509A1 (de) Fassung fuer ein objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE10201268B4 (de) Objektiv mit großem Brennweitenbereich
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE2925355C2 (de)
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
DE4342637B4 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE2754713A1 (de) Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs
DE3112828A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)