DE3232509A1 - Fassung fuer ein objektiv mit veraenderlicher brennweite - Google Patents
Fassung fuer ein objektiv mit veraenderlicher brennweiteInfo
- Publication number
- DE3232509A1 DE3232509A1 DE19823232509 DE3232509A DE3232509A1 DE 3232509 A1 DE3232509 A1 DE 3232509A1 DE 19823232509 DE19823232509 DE 19823232509 DE 3232509 A DE3232509 A DE 3232509A DE 3232509 A1 DE3232509 A1 DE 3232509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- focal length
- lens
- focusing
- actuator
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 24
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Fassuincj für ein Objektiv mit veränderlicher
Brennweite
Die vorliegende Erfindung be-trifft eine mechanische
Fassung für ein Objektiv mit veränderlicher
Brennweite, genauer gesagt eine Fassung für
ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite, das in der
.Lage ist, eine Nahaufnahme über den üblichen Entfernungs-
;bereich hinaus durchzuführen.
In den Figuren 1a und 1b ist eine Fokussierlinse I dargestellt,
die durch Drehung eines Fokussierstellglie-• des um eine optische Achse 01-02 entlang der optischen
Achse bewegbar ist, während die Linsen II und Hi ein Variosystem
mit veränderlicher Brennweite darstellen,
das entlang der optischen Achse 01-02 bewegbar ist und durch eine Drehbewegung oder eine lineare Bewegung
eines Variostellgliedes um die optische
Achse 01-02 herum oder entlang derselben eine Variation der Bildvergrößerung und Kompensation der Bildverschiebung
bewirkt. Die Linien χ und y zeigen die Bewegungsrichtungen des Variators II und des
!Compensators III.
In Figur 1a sind die verschiedenen Bestandteile des Objektives dargestellL, wobei sich das Variostellglied
in der Teleaufnahmen-Position befindet, in der die Fokussierlinse 1 in Richtung auf ein aufZU-
nehmendes Objekt bewegbar i.st, bis eine Nahaufnahme in einer Entfernung von beispielsweise 0,8 m
möglich wird. In der in Figur 1c dargestellten
Weitwinkelaufnahme-Position kann die Fokussierlinse I
bis auf einen Nahbereich von 1,0 m bewegt werden, wobei der Bildwinkel der Fokussierlinse von C1 über
G2 bis auf £-. erhöht wird, da sich die Brennweite
des Gesamtsystems vom höchsten Wert über einen
mittleren Wert bis zum kürzesten Wert hin ändert, wie in Figur 1 gezeigt ist..
Um daher durch eine Axial oewegung der Fokussierlinse über
den üblichen Entfernunqsben ich hinaus in Richtung
auf nähere Ob jektdistanze ι hin Nahaufnahmen durchführen
zu können, ohne eine Vignöttierung zu verursachen,,
muß die Gesamtbewogung der folgenden Glieder
χι U11^ in, die bei der Brennweitenverstellung
mitwirken, auf einen kurzen Bereich begrenzt werden.
Aus der US-PS 4 210 387 ist es bekannt, bei speziellen
Brennweiteneinstellungen eine Fokussierung über den üblichen Bereich von Objektdistanzen hinaus in Richtung
auf kürzere Entfernungen hin durchzuführen. Die hierfür beschriebene Fassung ist
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag entweder in fester oder in variabler Beziehung zu einem Vario-Steuerelement
angeordnet ist, um die Vordergrenze eines Bewegungsbereiches des Fokussiersteuerelementes
festzulegen.
Bei dieser Fassung tritt das nachfolgend beschriebene Phänomen auf. In Figur 1d ist ein Diagramm
dargestellt, bei dem die Abszisse die Position des Variosteuerelementes bei Variation der Brennweite
des Gesamtsystems und die Ordinate die Position des Fokussier-Steuerelementes bei Variation der Objektdistanz
wiedergibt und bei dem ein Punkt a die
kürzeste Objektdistanz über den üblichen Brennweitenbereich
hinaus angibt, die bei Teleaufnähme-Einstellung
möglich ist, und bei dem ein anderer Punkt b eine kürzeste scharf einstellbare Objektdistanz bei
V/eitwinkelaufnahme-Einstellung anzeigt, die in Abhängigkeit
von der Brennweite einstellbar ist.
Die in der US-PS 4 210 387 beschriebene
Fassung funktioniert in der folgenden Weise:
unter der Voraussetzung, daß das Variatorhulsenelement
5 zuerst auf den vorstehend erwähnte11 Punkt a eingestellt
wird, wird bei seiner Bewegung in Richtung auf die Weitwinkelseite zur Änderung der Brennweite das
Fokussierelement 1 durch den"Anschlag 10 zum Nachfolgen gebracht, während die kürzest mögliche Objektentfernung
entlang einer gekrümmten Linie c in Figur 1d geändert wird.
Wenn man andererseits voraussetzt, daß sich das Variatorhülaenelement
5 in dem vorstehend erwähnten Punkt b befindet, wird bei einer Bewegung des Fokussierelementes
1 zur Scharfeinstellung von einer kürzeren Objektdistanz bis zu der kürzesten Objektdistanz das Variatorhulsenelement
5 so bewegt, daß es die Brennweite entlang einer gekrümmten Linie d in Figur 1d ändert.
Hieraus folgt, daß der in der US-PS 4 210 387 beschriebenen
Fassung der Nachteil anhaftet, daß beim "Zoomen" das Pokussierelement oder beim
Fokussieren das Variatorhulsenelement verschoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanischo
Fassung für ein Objektiv mit ver-,
änderlicher Brennweite, das ein Fokussierstellglied
aufweist, das sich über den üblichen Entfernungsbereich
hinaus bis auf kürzere Objektdistanzen zur Durchführung
von Nahaufnahmen bewegen kann, zu schaffen, bei der im Nahaufnahmebereich den FokussierStellgliedes der
Bewegungsbereich des Vari(!Steuerelementes in Abhängigkeit
von der Position des Pokussierstellgliedes nachgestellt wird, so daß auf diese Weise der maximal
mögliche Bildwinkel in Abhängigkeit von der Objektentfernung eingestellt werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer mechanisehen
Fassung, die die vorstehend wiedergegebene Aufgabe löst, ohne daß sie hierzu einen komplizierten
Aufbau aufweist, und bei der die Anzahl der verwendeten Teile minimal ist.
Zur Schaffung einer Fassung · mit einfachem Aufbau und einer nur geringfügig erhöhten Anzahl an
beweglichen Teilen schlägt die Erfindung die Verwendung der Hauptteile einer Fassung für ein Objektiv
mit veränderlicher Brennweite nach dem Stand der Technik vor, und zwar des Gehäusetubus, des am Gehäusetubus
bewegbar angebrachten Nockenhülsenelementes zur Steuerung der Axialbewegung der Objektivteile II und III
und des Pokussiersteuerelementes, das zur Steuerung
der Bewegung der Fokussierlinse I bewegbar am vorstehend erwähnten Gehäusetubus angebracht ist, in Kombination
mit einem Element, das bei Einstellung des Pokussiersteuerelementes im Nahaufnahmebereich dazu dient,
den Bewegungsbereich des vorstehend erwähnten Nockenhülsenelementes zu begrenzen, um die von der Fokusnier-
30■ linse I ausgehenden Lichtstrahlen durch die Ränder
der Variolinsen II und III nicht zu beeinträchtigen bzw. eine optische Abdeckung (Vignettierung) zu
verhindern.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Sämtliche dargestellten und beschriebenen
Teile können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein.
Es zeigen:
10 15
25
die Figuren
1a, 1b und 1c
1a, 1b und 1c
Figur 1d
Figur
•Figur
schematische Darstellungen, die die unterschiedlichen Bildwinkel eines
Objektives mit veränderlicher Brennweite
in Abhängigkeit von der TeIeaufnahme-Position, der mittleren
Position und der Weitwinkelaufnahme-Position der verschiedenen Objektivteile
zeigen;
ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise, einer Fassung
nach dem Stand der Technik;
einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete
Fanaunq für ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite;
Fanaunq für ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite;
Querschnitte entlang Linia Al-A2 in
Figur 2, die zeigen, welche Fokussierund Vario -Bereiche in Abhängigkeit von Stellungen der Vario- und Fokussier-Steuerelemente
relativ zueinander und zum Gehäusetubus begrenzt werden, wobei
30
Figur 3a
Figur 3b
35 die Teleaufnähme-Einstellung mit einem
Objekt auf co zeigt;
die Teleaufnahme-Einstellung mit einem Objekt in der kürzesten Entfernung
zeigt;
Figur | 3e | |
10 | ||
Figur | 3f | |
15 | ||
Figur | 3g |
Figur 3a eine Zwiachenstellung mit einem
Objekt auf co zeigt;
Figur 3d die Zwischenstellung zeigt, wenn sich das Fokusbierelement an einer
Grenze seiner Uhrzeigerbewegung befindet;
die V/ei twinkelauf nähme-Stellung mit
einem Objekt auf oo zeigt;
die V/eitwinkelaufnahme-Stellung zeigt,
wenn sich das Fokussierelement an einer
Grenze seiner Uhrzeigerbewegung befindet; und
einen Bewegungsbereich des Vario-Steuerelementes
darstellt, der verwirklicht werden kann, wenn das Fokussiersteuerelement in einen Nahaufnahme-
bereich (ß-ot) über den üblichen Entfernungsbereich
ot hinaus voreingestellt ist.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit der in den Figuren 2 und 3a bis 3g darstellten
Ausführungsform beschrieben.
In Figur 2 ist ein Befestigungsring 1, wie beispielsweise
ein Bajonettring oder ein Schraubring, zur Anbringung an einem Kameragehäuse (nicht gezeigt)
dargestellt. Ein Gehäusetubus 2 trägt den erwähnten Befestigungsring 1 beweglich an seinem hinteren
Ende und enthält einen Objektivhalter 3 für eine Relaisl insenqruppe IVa und IVb, der über eine
Schraube 4 fest am Gehäusetubus angebracht ist. Dieser Gehäusetubus 2 weist in einem Zwischenbereich über
ι ό ζ 5 υ y
seine Länge sich in Axialrichtung erstreckende, lineare Eührungsschlitze 2a und 2b auf und ist mit einem Schraubring'
5 versehen, der mit dem Innengewindeabschnitt einer Schraubhülse 7 kämmt und über eine Schraube 6 am vorderen
Ende des Gehäusetübus befestigt ist.
In der inneren Umfangsfläche des Schraubringes 5 ist eine
axiale Führungsnut 5a ausgebildet. Ein erster Objektivtubus
8, der eine Sammellinsengruppe I haltert, ist
mit einer Helicoidschraube 8b versehen, die mit einem
Gewindeabschnitt 7a der Helicoid-Schraubhülse 7 kämmt
und in fester Weise einen Stift 8a trägt, der sich radial in die Führungsnut 5a des Ringes 5 erstreckt·
Zwei bewegliche Objektivzellen 9 und 10, die die zweite und dritte Objektivgruppe II und III, die zum"ZoomenN
beitragen, haltern, sind im Inneren des Gehäusetubus 2
angeordnet. Nockenfolgestifte 9a und 10a sind an den entsprechenden Objektivzellen 9 und 10 befestigt.
Eine Nockenhülse 11 ist gegen Axialbewegungen gesichert drehbar am Außendurchmesser des Gehäusetubus 2 befestigt
und weist Nockennuten 11a und 11b auf, um die Bewegung der vorstehend erwähnten Objektivgruppen II
und III zu steuern. Diese Nockennuten 11a und 11b nehmen die vorstehend erwähnten Stifte 9a und 10a auf,
die von den Führungsschlitzen 2a und 2b nach außen vorstehen. Ein Antriebsverbindungsstift 11c ist am rückwärtigen
Endabschnitt der Nockenhülse 11 befestigt. Ein zweiter Gehäusetubus 12 ist über eine Schraube 13 am
ersten Gehäusetubus 2 befestigt und weist in seiner äußeren Umfangsfläche einen Gewindeabschnitt auf, mit
dem ein Zoom-Stellglied 14 kämmt. Bas Zoom-Stellglied 14 besitzt eine Längsnut 14a, in die sich der Antriebsverbindungsstift
11c erstreckt, nachdem er einen Umfangssohlitz 12a im zweiten Gehäusetubus 12 durchlaufen
hat. Ein Fokussier-Stellglied 15 ist als Einheit
über eine Schraube 15c an der Helicoid-Schraubhülse 7
befestigt und trägt in fester Weise eine Fokussieranschlagschraube
15a. Ein Anschlag I2t>
für die Fokus si eranschlagschraube 15a ist an der Vorderseite des zweiten
Gehäusetubus 12 angeordnet. Ein Steuerelement 16 ist
in einem Loch 12c befestigt, das im zweiten Gehäusetubus 12 vorgesehen ist. Dieses Steuerelement 16
funktioniert als Anschlagelement, um in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Fokussier-Stellgliedes 15
oder der Nockenhülse 11 den Fokussierbereich oder Zoombereich
nachzustellen, wie nachfolgend im einzelnen erläutert wird. Ein Blendenvoreinstellring 17 ist
drehbar am ersten Gehäusetubus 2 befestigt und über ein Signalübetragungselement 18 mit einer Blendeneinheit
19 bekannter Konstruktion verbunden.
Bei den Figuren 3a bis 3f handelt es sich um Querschnitte entlang der Linie A1-A2 in Figur 2, die die
räumliche Beziehung der Hauptteile der mechanischen Montageeinrichtung der Figur 2 zueinander verdeutlichen,
und zwar der Nockenhülse 11, des zweiten Gehäusetubus
12 und des Fokussier-Stellgliedes 15* Sie Nockenhülse
11 und das Fokussier-rStellglied 15, die am Innen- und
Äußendurchmesser des zweiten Gehäusetubus 12 drehbar befestigt sind, sind mit radial ausgesparten Abschnitten
He und 15d in der Außenfläche der Nockenhülse
11 und der Innenfläche des Fokussier-Stellgliedes 15 versehen, und zwar an solchen Stellen, daß das
Steuerelement 16 im zweiten Gehäusetubus 12 auch nach
einer radialen Einwärtsbewegung eine Drehung der Nockenhülse 11 um die optische Achse in einem bestimmten
Bereich und auch nach einer radialen Auswärtsbewegung eine Drehung des Fokussier-Stellgliedes 15
um die optische Achse in einem bestimmten Bereich zuläßt. Diese ausgesparten Abschnitte können als
Bereiche bezeichnet werden, die durch das Steuerelement 16 nicht beeinflußt werden.
0ZJZ0U3
-· ·· .- ..
• ♦ * »· ' Z
Figur 3a zeigt eine Betriebsstellung für die längste
Brennweite und ein unendlich fernes Objekt, wobei eich die Fokussieranechlagschraube 15a mit einem der
Anschläge 12b in Kontakt befindet, der die hintere Grenze des üblichen Brennweitenbereiches darstellt,
do daß eine weitere Bewegung gegen den Uhrzeigersinn verhindert wird.
In Figur 3b iet eine andere Betriebsstellung gezeigt,
die durch Drehen des Fokussier-Stellgliedes 15 aus der Position der Figur 3a im Uhrzeigersinn zur Fokussierung
eines Objektes in der kürzest möglichen Entfernung erhalten wird, während die Nockenhülse 11 nicht aus
der Teleaufnahmen-Position heraus verändert worden ist.
Hierbei befindet sich die Fokussieranschlagschraube
15a in Kontakt mit dem gegenüberliegenden Anschlag, der die vordere Grenze eines Nahaufnahmenbrennweiten<*-
bereiches darstellt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Steuerelement 16 durch die Schulter 15b, die eich
von dem Boden des ausgesparten Abschnittes 15d zur Innenfläche des Fokussier-Stellgliedes 15 erstreckt,
radial einwärts bewegt worden.
Wenn sich das Fokussier-Stellglied 15 aus der Position
der Figur 3a in die Position der Figur 3b dreht, dreht sich damit auch die Schraubhülse 7, wobei diese Drehbewegung durch die Stift- und Führungsnut-Verbindung
8a, 5a zur axialen Bewegung des ersten Objektivtubus 8 übertragen wird·
30
Wenn sich das Zoom-Stellglied in der Teleaufnahme-Position befindet, wie in den Figuren 3a und 3b
gezeigt ist, kann es sich über einen RotationswinkelcK,,
der einen üblichen Brennweitenbereich verkörpert (beispielsweise von oo bis auf 0,8 m), hinaus bis auf
einen vergrößerten Winkel B drehen.
In Figur 3c ist eine mittlere Brennweitenposition dargestellt)
die aus der Teleaufnahme-Position der Figur 3a
durch Drehen des Zoom-Stellgliedes 14 im Uhrzeigersinn erhalten wird, während das Fokussier-Stellglied
stationär in der auf αχ eingestellten Fokussierstellung
verbleibt. Die Drehbewegung des Zoom-Stellgliedes 14
der Figur 2 wird über den Antriebsverbindungeetift 11c
auf die Nockenhülse 11 übertragen, deren Drehbewegung
wiederum so übertragen wird, daß sich die Objektivgruppen
II und III in Axialrichtung unterschiedlich bewegen, da die Nockennuten 11a und 11b in entsprechender Weise
ausgebildet sind. Wenn diese Position der mittleren Brennweite erreicht ist, ist das Steuerelement 16 durch
eine Schulter 11d, die sich von dem Boden des ausgesparten
Abschnittes 11e zur Außenfläche der Nockenhülse 11 erstreckt, gerade aus dem Loch 12c des zweiten
Gehäusetubus radial nach außen bewegt worden.
Ih Figur 3d ist die Begrenzung des Rotationswinkels des Fokussier-Stellgliedes 15 auf einen Wert ΐ durch das
Steuerelement 16 dargestellt, das mit der Schulter 15b des Fokussier-Stellgliedes 15 in Eingriff tritt,
da das Steuerelement 16 veranlaßt wird, nach außen vorzustehen, wenn das Zoom-Stellglied die mittlere
Stellung einnimmt. Daher wird die vordere Grenze des Brennweitenbereiches auf eine längere Objektentfernung
hin verschoben.
,Q In Figur 3e ist eine weitere unterschiedliche Betriebsstellung für die kürzeste Brennweite bei Scharfeinstellung
auf oo dargestellt, wobei sich die Fokussieranschlagschraube
15a mit dem ersten Anschlag 12b in Eontakt befindet. Da das Steuerelement 16 nach außen
vorsteht, wird der zur Verfügung stehende Brennweitenbereich eingeengt.
O Z O L Ό U
In Figur 3f ist das Auftreten einer mechanischen Beeinflussung zwischen dem Steuerelement 16 und der
Schulter 15d des Fokussier-Stellgliedes 15 dargestellt, wenn dieses im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, um eine Scharfstellung auf kürzere Objekt
distanzen zu erreichen. Dadurch werden Nahaufnahmen
unmöglich gemacht.
Wenn das Fokussier-Stellglied auf ω voreingestellt
und das Zoom-Stellglied 14 aus der Teleaufnahme-Position im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, gerät
die Schulter I1d der Nockenhülse 11 in Eingriff mit dem Steuerelement 16, da sich das Steuerelement auf
grund der Schulter 15b des Fokussier-Stellgliedes in
der einwärts vorstehenden Stellung befindet. Auf diese Weise findet eine Begrenzung des Zomm-Bereiches
auf einen engen Bereich statt.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Konstruktion der Objektivmontageeinrichtung kann das Zoom-Stellglied 14, boweit die Sammellinse I innerhalb
des üblichen Brennweitenbereiches arbeitet (oder sich das Fokussier-Stellglied innerhalb des in den
Figuren 3a, 3c und 3e dargestellten Winkels oL dreht),
die Nockenhülse 11 über den gesamten zur Verfügung
stehenden Zoom-Bereich, der duroh den Rotationswinkel {£. wiedergegeben ist, betätigen, so daß die
Zoomobjektivgruppen II und III aus der Teleaufnahme-
Position in die Weitwinkelaufnahme-Position bewegbar
werden.
Als nächstes soll das Fokussier-Stellglied 15 aus der Position der Figur 3a in den Nahauf nahmen-Fokussierbereich gedreht werden, wie in Figur 3g gezeigt. Der
mögliche Bewegungsbereich des Fokussier-Stellgliedes 15 in Hiohtung auf den Nahaufnahmenbereich wird
dadurch festgelegt, daß infolge der radial nach außen
gerichteten Verschiebung des Steuerelementes 16 durch die :Schulter lld an einem Ende des verdünnten Abschnittes 11e der Nockenhülse 11 das Fokussier-Stellglied 15 durch die Schulter 15b an einem Ende des
verdünnten Abschnittes 15d des Fokussier-Stellgliedes
15 an einer weiteren Bewegung im Uhrzeigersinn gehindert
wird.
Wie in Figur 3g gezeigt, ist daher der Rotationsbereich der Nockenhülse 11 in Abhängigkeit von der
Betätigung des Zoom-Stellgliedes 14 auf einen engen Bereich beschränkt, der durch den Winkel α definiert
ist, wenn das Fokussier-Stellglied 15 für den Nah
aufnahmen-Fokussierbereioh eingestellt ist.
Mit anderen Worten, bei der Einstellung des Fokussier-Stellgliedes 15 für den Nahaufnahmenbereich wird das
Steuerelement 16 durch die schräg verlaufende Rampe
15b des verdünnten Abschnittes radial nach außen
gedrückt, wodurch der Rotationsbereich der Nockenhülse 11, für den allein ein "Zo omen'1 möglich ist,
in Abhängigkeit von der eingestellten Position des Fokussier-Stellgliedes 15 auf einen engen Bereich
beschränkt wird. Auf diese Weise wird eine Beeinträchtigung der auf das Zoomobjektiv fallenden Lichtstrahlen verhindert, die auftreten würde, wenn die
Zoomobjektivgruppen II und III weiterbewegt würden als dies für eine Nahaufnahme erforderlich wäre.
Durch die Erfindung wird insbesondere dafür Sorge getragen, daß die Nockenhülse 11 und das Fokussier-Stellglied 15 auf jeder radialen Seite des Gehäusetubus 12 mit Bereichen versehen sind, die einer
Zwangseinwirkung durch das in der äußeren oder inneren Fläche der Nockenhülse 11 und des Fokussier-Stell-
O L O L Ό U Z)
gliedβs 15 auegebildeten Steuerelementes 16 ausgesetzt bzw. nicht ausgesetzt sind. Das Steuerelement
ist im Gehäusetubus relativ zu diesem frei beweglich
so angeordnet» daß die Rotationsbereiche der Nockenhülse und des FokussiervStellgliedes verengt werden, so
daß es auf diese Weise möglich ist, eine mechanische Montageeinrichtung für ein Zoomobjektiv mit diesen
Merkmalen zu erreichen, ohne hierzu die Komplexität der Einrichtung im Vergleich zu herkömmlich ausgebildeten Einrichtungen erhöhen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird somit eine Montage einrichtung für
ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite, mittels dem eine Scharfeinstellung über den üblichen Bereich
von Objektentfernungen hinaus auf kürzere Entfernungen
hin in einem speziellen Brennweitenbereich möglich ist, vorgeschlagen, die ein Steuerelement aufweist,
das seine Position in Abhängigkeit von der Relativlage eines Fokussier-Stellgliedes und eines Zoom-
Steuernockenelementes oder umgekehrt ändern kann, wobei das Fokussier-Stellglied und das Nockenelement
jeweils mit einem Bereich versehen sind, der einer Zwangseinwirkung durch das Steuerelement ausgesetzt
ist, und mit einem Bereich, der keiner derartigen
Claims (1)
1. September 1982 DE 2440
Patentanspruch
Fassung für ein Objektiv mit veränderlicher Brennweite,
bei der der Bewegungsbereich.eines Fokussier-Stellgliedes
in Abhängigkeit von der Brennweitenveränderung
variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß. ein Gehäusetubus (12) zwischen einem NockeneleHnent
(11), das in Abhängigkeit von einem Vario-Betätigungselement
um eine optische Achse drehbar ist, und dem Fokussier-Stellglied (15) angeordnet
ist, daß ein Steuerelement (16) in dem Gehäusetubus frei beweglich relativ zu diesem gehalten wird und
daß das Nockenelement (11) und das Fokussier-Stellglied (15) jeweils mit einem Bereich versehen sind,
der einer Zwangseinwirkung durch das Steuerelement (11) ausgesetzt ist, und mit einem Bereich (11 r,, 15 d)
der einer solchen Zwangseinwirkung nicht ausgesetzt
ist.
Dresdner Bank (München) Kto. 3 Θ39 844 Bayer. Verelnabank (München) Kto. 506 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
/4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56138150A JPS5838906A (ja) | 1981-09-02 | 1981-09-02 | 近接撮影可能なズ−ムレンズ鏡胴 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232509A1 true DE3232509A1 (de) | 1983-03-17 |
DE3232509C2 DE3232509C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=15215177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3232509A Expired - Lifetime DE3232509C2 (de) | 1981-09-02 | 1982-09-01 | Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4623227A (de) |
JP (1) | JPS5838906A (de) |
DE (1) | DE3232509C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638255A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Ricoh Kk | Zoomobjektiv |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5873947A (ja) * | 1981-10-26 | 1983-05-04 | Jeol Ltd | イオン銃 |
JPS59176010U (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-24 | オリンパス光学工業株式会社 | マクロ撮影可能なズームレンズのストッパ機構 |
JPS60140019U (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-17 | 株式会社 タムロン | ズ−ムレンズのマクロ機構 |
JPH0453620Y2 (de) * | 1985-08-09 | 1992-12-16 | ||
JP2798404B2 (ja) * | 1989-01-09 | 1998-09-17 | キヤノン株式会社 | カメラ |
JPH0968641A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Tochigi Nikon:Kk | ズームレンズ鏡筒 |
JP4697587B2 (ja) * | 2005-04-20 | 2011-06-08 | 富士フイルム株式会社 | レンズ鏡胴 |
CN101661149B (zh) * | 2008-08-25 | 2011-01-19 | 佛山普立华科技有限公司 | 调焦装置 |
JP5451298B2 (ja) * | 2009-10-14 | 2014-03-26 | キヤノン株式会社 | レンズ装置 |
JP5620861B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2014-11-05 | 富士フイルム株式会社 | レンズ鏡筒及びプロジェクタ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4101202A (en) * | 1975-12-12 | 1978-07-18 | Jos. Schneider & Co. Optische Werke | Varifocal camera objective with adjustment-range selection |
US4210387A (en) * | 1978-04-21 | 1980-07-01 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus device for zoom lens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3841735A (en) * | 1972-07-17 | 1974-10-15 | Sanko Kogaku Kogyo Kk | Zoom lens system operable for extremely short distance photography |
US4045128A (en) * | 1974-04-25 | 1977-08-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Telephoto objective |
JPS565108U (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-17 | ||
JPS5766425A (en) * | 1980-10-11 | 1982-04-22 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Macrophotography mechanism of zoom lens |
-
1981
- 1981-09-02 JP JP56138150A patent/JPS5838906A/ja active Granted
-
1982
- 1982-08-24 US US06/410,882 patent/US4623227A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-09-01 DE DE3232509A patent/DE3232509C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4101202A (en) * | 1975-12-12 | 1978-07-18 | Jos. Schneider & Co. Optische Werke | Varifocal camera objective with adjustment-range selection |
US4210387A (en) * | 1978-04-21 | 1980-07-01 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus device for zoom lens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638255A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Ricoh Kk | Zoomobjektiv |
DE3638255C3 (de) * | 1985-11-08 | 2000-01-05 | Ricoh Kk | Zoomobjektiv |
DE3638255C4 (de) * | 1985-11-08 | 2000-07-27 | Ricoh Kk | Zoomobjektiv |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232509C2 (de) | 1994-05-11 |
US4623227A (en) | 1986-11-18 |
JPS5838906A (ja) | 1983-03-07 |
JPS6149645B2 (de) | 1986-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306536C2 (de) | ||
DE2458893A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2914504C2 (de) | Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv | |
DE102007006356A1 (de) | Einfahrbares Aufnahmeobjektiv | |
DE3028783C2 (de) | ||
DE2946413C2 (de) | ||
DE2264832B2 (de) | Einstellvorrichtung für ein Varioobjektiv | |
DE102010017707A1 (de) | Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät | |
DE102006021364B4 (de) | Zielfernrohrvorrichtung mit variabler Austrittspupille | |
DE3232509A1 (de) | Fassung fuer ein objektiv mit veraenderlicher brennweite | |
DE102009009042A1 (de) | Lichtabschirmkonstruktion für ein optisches Gerät | |
DE69530453T2 (de) | Kamera mit einer Zoomlinsenfassung | |
DE3200548A1 (de) | Varioobjektivaufbau | |
DE3023595C2 (de) | Varioobjektivfassung | |
DE4204468C2 (de) | Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur | |
DE4104548A1 (de) | Zoomobjektivtubus | |
DE102009050666A1 (de) | Objektiv variabler Brennweite | |
DE69630341T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung einer Linse in einem Objektiv mit automatischer Fokuseinstellung. | |
DE3038378C2 (de) | Objektivfassung | |
DE2640454C3 (de) | Objektivfassung für ein Varioobjektiv | |
DE3133022A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE4235942A1 (de) | Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv | |
DE3128642A1 (de) | Zoomobjektivaufbau | |
DE2558504B2 (de) | Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung | |
DE69801003T2 (de) | Fokussierungsmechanismus für linsen mit variabler brennweite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |