DE1260984B - Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete - Google Patents

Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete

Info

Publication number
DE1260984B
DE1260984B DEV27534A DEV0027534A DE1260984B DE 1260984 B DE1260984 B DE 1260984B DE V27534 A DEV27534 A DE V27534A DE V0027534 A DEV0027534 A DE V0027534A DE 1260984 B DE1260984 B DE 1260984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air heater
housing
heating wires
breathing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27534A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizintechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizintechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizintechnik Leipzig VEB filed Critical Medizintechnik Leipzig VEB
Priority to DEV27534A priority Critical patent/DE1260984B/de
Publication of DE1260984B publication Critical patent/DE1260984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/003Means for influencing the temperature or humidity of the breathing gas

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A62b
Deutschem.: 61 a-29/05
Nummer: 1260 984
Aktenzeichen: V 27534 V/61 a
Anmeldetag: 12. Januar 1965
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer für Druckschlauchatemschutzgeräte, der aus einem von der zu erwärmenden Luft durchströmten, mit Heizdrähten versehenen, in der Druckluftleitung angeordneten Gehäuse besteht.
Es ist ein Gebläse mit Luftheizung für die Luftversorgung von Atemschutzgeräten bekannt, bei dem der Heizungsregler mit dem Motor und den Laufrädern, die die angesaugte Luft verdichten, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist, so daß der Luftstrom im Gehäuse die Heizungswiderstände umspült. Dieses Gerät gestattet infolge seines Aufbaus und seines Gewichts nur eine feste Aufstellung, wodurch der Gerätbenutzer die Lufttemperatur nicht unmittelbar am Arbeitsort einstellen kann.
Dieser Mangel ist bei einer bekannten Einrichtung zur Heizstufeneinstellung an Frischluftatemschutzgeräten dadurch behoben, daß die Einstellung der Heizstufen vom Arbeitsplatz aus pneumatisch erfolgt. Am Ende der Frischluftzuleitung, also an einer vom Gerätbenutzer ohne Verlassen des Arbeitsplatzes gut erreichbaren Stelle, ist eine Drosseldüse angeordnet, bei deren Betätigung der Frischluftstrom kurzzeitig im Schlauch aufgestaut wird, wodurch ein Druckimpuls hervorgerufen wird. Dieser wirkt über ein an der Eingangsseite der Leitung angeordnetes Steuermittel, vorzugsweise eine Membran, auf ein kleines Schrittschaltwerk mit endloser Kontaktreihe ein, das infolgedessen einen Bewegungs- und damit einen Schaltschritt ausführt. Benötigt der Gerätbenutzer auf Grund großer Anstrengung eine den Normalverbrauch übersteigende Frischluftmenge, dann wird ein Ventil geöffnet, das in einer einer Zumeßdüse parallelgeschalteten Zuführungsleitung angeordnet ist, wodurch mehr Frischluft in die Atemschutzmaske strömt. Gleichzeitig ist eine entsprechend der Außentemperatur gewählte Heizstufe eingestellt. Sinkt der Luftverbrauch wieder auf den Normalwert und wird das Ventil geschlossen, dann entsteht vor der Drosseldüse ein Luftstau, durch den unabhängig vom Willen des Gerätbenutzers eine oder mehrere Heizstufen weitergeschaltet werden, so daß die Atemluft nicht mehr die ursprünglich eingestellte Temperatur hat. Außerdem ist es nicht vertretbar, die Frischluftzufuhr durch eine Drosseldüse fast oder ganz zu unterbrechen, um einen Luftstau zu erzielen, weil der Gerätbenutzer dann nur noch sehr wenig oder keine Frischluft erhält. Da Kompressoren in der Regel einen festgelegten Druckbereich haben, schwankt auch der vor der Drosseldüse herrschende Druck, so daß infolge dieser Schwankungen und der damit verbundenen Druck-Lufterhitzer für Druckschlauchatemschutzgeräte
Anmelder:
VEB Medizintechnik Leipzig,
Leipzig W 35, Franz-Flemming-Str. 43
Als Erfinder benannt:
Wolf gang Barthel, Leipzig
impulse das Schrittschaltwerk ebenfalls unbeabsichtigt betätigt werden kann.
Es ist weiterhin ein Atemgaserhitzer für Druckgas- und Frischluftatemschutzgeräte bekannt, der aus einem in der Druckgas- bzw. Frischluftzuführungsleitung in einer Patrone angeordneten Heizdraht und einem vor der Patrone in der Leitung angeordneten, vom Druckgas bzw. der Frischluft durchströmten Behälter mit einem vom Druck in dem Behälter betätigten Schalter besteht, der bei einem bestimmten Druck den Stromkreis für den Heizdraht schließt. Bei dieser Vorrichtung besteht wieder keine Möglichkeit, die Temperatur der Atemluft bei unterschiedlichen Temperaturen der der Heizpatrone zugeführten Luft zu regeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lufterhitzer für Druckschlauchatemschutzgeräte zu schaffen, bei dem die Temperatur den Erfordernissen entsprechend geändert werden kann, und zwar vom Gerätbenutzer, also am Arbeitsort.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse, in der Strömungsrichtung der Einatemluft gesehen, vor den Heizdrähten zum Steuern der Temperatur der der Atemschutzmaske zugeführten Luft mit mindestens einer Durchbrechung versehen ist, die außen mit einer einstellbaren Blende verschlossen werden kann und der innen ein Ausströmventil vorgeschaltet ist. Durch die Zweiteilung des Luftstroms ist es möglich, die Temperatur der den Heizdrähten des Lufterhitzers zugeführten Atemluftmenge entsprechend den Erfordernissen zu steuern, ohne daß dabei der Gerätbenutzer den Arbeitsort verlassen muß. Es ist zweckmäßig, das Gehäuse vorzugsweise lösbar an die Atemschutzmaske anzuschließen und, in Strömungsrichtung der Einatemluft gesehen, vor den Heizdrähten ein Leitblech anzuordnen. Das Leitblech besteht vorzugsweise aus einer mit einer außermittig angeordneten Öffnung versehenen Platte.
809 507/64
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Lufterhitzer im Schnitt und Fig. 2 den Schnitt in der Ebene 1-1 der Fig. 1.
Der Lufterhitzer besteht im wesentlichen aus dem.
Gehäuse 1 und dem Heizkörper 2. Dieser ist aus
zwei Heizdrahtträgern 3 mit dazwischen und an den
Stirnseiten angeordneten Abstandskörpern 4 zusammengesetzt, die gemeinsam mit einem Leitblech 5
mit durchgehenden Schrauben 6 an der mit einem io über den Heizkörper in die Maske strömt. Dieser Maskenanschlußsrück 7 versehenen Wandung des Atemluftstrom wird wegen des abgezweigten Teils Lufterhitzergehäuses befestigt sind. Die Heizdraht- schneller erwärmt und hat somit beim Eintritt in den träger sind beiderseitig mit parallel verlaufenden Maskenraum eine höhere Temperatur. Schlitzen 8 versehen, in denen die Heizdrähte 9 ge- Die Ausatmung kann bei offener Blende sowohl
führt sind. Die Windungen der Heizdrähte liegen frei 15 über den Heizkörper 2 und das Ausströmventil 14 in den durch die Abstandskörper begrenzten oder aber über ein im Maskenkörper angeordnetes Zwischenräumen 10. Ferner sind die Heizdrahtträger
lang und gelangt über das Maskenanschlußsrück 7 in den Innenraum der Atemschutzmaske 20. Bei nur teilweise verschlossenen Durchbrechungen 13 erfolgt eine Zweiteilung der in die Vorkammer 19 einströmenden Atemluft. Entsprechend der Blendenstellung tritt dann ein Teil der zugeführten Atemluftmenge über das Ausströmventil 14 und die Durchbrechungen 13 ins Freie, während die um diesen Teil verringerte Atemluftmenge, wie bereits beschrieben,
mit zwei an ihrem Umfang nebeneinanderliegenden Ausschnittenil versehen, die von Heizdrahtträger zu Heizdrahtträger jeweils eine um 180° versetzte Lage aufweisen. Eine im Leitblech 5 außermittig angeordnete Öffnung 12 ist gegenüber den Ausschnitten im nachfolgenden Heizdrahtträger ebenfalls um 180° versetzt. Die dem Maskenanschlußstück 7 gegenüberliegende, kegelförmig ausgebildete und vom Heizkörper im Abstand angeordnete Wandung des Lufterhitzergehäuses ist im mittleren Teil mit mehreren Durchbrechungen 13 versehen. Diese sind von innen von einem Ausströmventil 14 abgedeckt und von außen durch eine drehbare Blende 15 teilweise oder ganz verschließbar. Das Gehäuse 1 des Lufterhitzers ist mit einem dem Anschluß der Druckluftleitung 16 dienenden Einlaßstutzen 17 versehen, der bei Bedarf auch als Druckluft und elektrischen Strom zuführende Kupplung ausgebildet sein kann. Somit können die elektrischen Stromleiter 18, wie F i g. 1 zeigt, entweder unmittelbar vom Heizkörper 2 aus durch die Druckluftleitung 16 verlaufen oder seitlich in das Lufterhitzergehäuse hereintreten oder aber bei Ausbildung des Einlaßstutzens als Kupplung an die entsprechenden Kontaktelemente geführt sein. Im letzten Fall jedoch wird eine Druckluftleitung verwendet, die zugleich zwei Leiter für die Stromzuführung aufweist.
Die entspannte Atemluft strömt über die Druckluftleitung 16 in die Vorkammer 19 des Lufterhitzers. Sind die Durchbrechungen 13 in der Blende 15,geschlossen, dann tritt der Atemluftstrom über die Öffnung 12 in den Heizkörper 2 ein, streicht beim Ausatemventil erfolgen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lufterhitzer für Druckschlauchatemschutzgeräte, der aus einem von der zu erwärmenden Luft durchströmten, mit Heizdrähten versehenen, in der Druckluftleitung angeordneten Gehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, in der Strömungsrichtung der Einatemluft gesehen, vor den Heizdrähten (9) zum Steuern der Temperatur der der Atemschutzmaske (20) zugeführten Luft mit mindestens einer Durchbrechung (13) versehen ist, die außen mit einer einstellbaren Blende (15) verschlossen werden kann und der innen ein Ausströmventil (14) vorgeschaltet ist.
2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vorzugsweise lösbar an der Atemschutzmaske (20) angeschlossen ist.
3. Lufterhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in Strömungsrichtung der Einatemluft gesehen, vor den Heizdrähten ein Leitblech (5) angeordnet ist.
4. Lufterhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (5) aus einer mit einer außermittig angeordneten Öffnung (12) versehenen Platte besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 947 854, 1 135 297; Patentschrift Nr. 24 545 des Amts für Erfindungs-
Durchströmen des Zwischenraums 10 unter Wärme- 50 und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone aufnahme an den Windungen der Heizdrähte 9 ent- Deutschlands.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 507/64 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV27534A 1965-01-12 1965-01-12 Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete Pending DE1260984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27534A DE1260984B (de) 1965-01-12 1965-01-12 Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27534A DE1260984B (de) 1965-01-12 1965-01-12 Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260984B true DE1260984B (de) 1968-02-08

Family

ID=7583477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27534A Pending DE1260984B (de) 1965-01-12 1965-01-12 Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260984B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728319A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Klaus Prof Dr Ing Affeld Atemapparat mit elektromechanisch geregelter Atemgaszufuhr
DE19729965A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Heimo Hanke Atemgerät
DE202013105538U1 (de) 2013-12-05 2015-03-10 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erwärmung von Gas in einem Gerät, insbesondere zur Erwärmung von Atemgas
US10857400B2 (en) 2014-08-26 2020-12-08 Sata Gmbh & Co. Kg Activated carbon absorber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24545C (de) * D. MAC EACHRAN in Greenoch, Grafschaft Renfrew., Nord-Britannien:, Vertreten:. C. PIEPER in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110 Neuerungen beim Raffiniren, Läutern oder Klären von Zuckerstoffen und anderen Substanzen
DE947854C (de) * 1954-03-07 1956-08-23 Draegerwerk Ag Geblaese, insbesondere fuer die Luftversorgung von Atemschutzgeraeten, mit Luftheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24545C (de) * D. MAC EACHRAN in Greenoch, Grafschaft Renfrew., Nord-Britannien:, Vertreten:. C. PIEPER in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110 Neuerungen beim Raffiniren, Läutern oder Klären von Zuckerstoffen und anderen Substanzen
DE947854C (de) * 1954-03-07 1956-08-23 Draegerwerk Ag Geblaese, insbesondere fuer die Luftversorgung von Atemschutzgeraeten, mit Luftheizung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728319A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Klaus Prof Dr Ing Affeld Atemapparat mit elektromechanisch geregelter Atemgaszufuhr
DE19729965A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Heimo Hanke Atemgerät
DE202013105538U1 (de) 2013-12-05 2015-03-10 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erwärmung von Gas in einem Gerät, insbesondere zur Erwärmung von Atemgas
US10857400B2 (en) 2014-08-26 2020-12-08 Sata Gmbh & Co. Kg Activated carbon absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422066C2 (de)
DE1282230B (de) Ventil fuer Beatmungsgeraete
DE1148355B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE1260984B (de) Lufterhitzer fuer Druckschlauchatemschutzgeraete
EP0332605A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE2428895A1 (de) Abschliessende luftauslassvorrichtung
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE916727C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE3125055C2 (de) Steuerung für Beatmungsgeräte
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
DE2229763A1 (de) Heizvorrichtung
AT327457B (de) Vorrichtung zur abkuhlung, erwarmung, befeuchtung oder reinigung der luft
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
AT267139B (de) Klimagerät
DE2015943C3 (de) Gebläsekonvektor
DE2032421C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Befeuchten von Gasen oder Gasgemischen für die Beatmung
AT393086B (de) Geraet zur belueftung von schutzanzuegen
DE569664C (de) Kuehlgeblaese fuer Kinowiedergabemaschinen
DE8502236U1 (de) Ventil
DE957731C (de) Kontrollorgan zur Überwachung von Strömungen vorzugsweise Flussigkeitsstromungen
DE1271949B (de) Pneumatische Regeleinrichtung fuer Mischapparate einer Zweikanal-Klimaanlage
DE3149442A1 (de) "sammelheizung fuer mehrraeumige bauwerke"
CH539248A (de) Luftreinigungsgerät
DE888212C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einer in den Atemluftkreislauf eingebauten Warnvorrichtung