CH539248A - Luftreinigungsgerät - Google Patents

Luftreinigungsgerät

Info

Publication number
CH539248A
CH539248A CH722671A CH722671A CH539248A CH 539248 A CH539248 A CH 539248A CH 722671 A CH722671 A CH 722671A CH 722671 A CH722671 A CH 722671A CH 539248 A CH539248 A CH 539248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
filter
room
catalytic filter
fan
Prior art date
Application number
CH722671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Indive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indive Gmbh filed Critical Indive Gmbh
Priority to CH722671A priority Critical patent/CH539248A/de
Publication of CH539248A publication Critical patent/CH539248A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/80Self-contained air purifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/167Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using catalytic reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftreinigungsgerät, bei welchem Raumluft mittels eines Gebläses über ein Filter aus dem Raum angesaugt und durch Auslassöffnungen aus dem Gerät in den Raum geblasen wird.



   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Luft im wesentlichen nur von Staub befreit, wie beispielsweise bei dem Gerät nach DPS 854 088. Die Reinigung der Luft erfolgt hier dadurch, dass die Luft mittels eines Gebläses durch einen durch eine Wasserpumpe erzeugten Wasserschleier hindurch transportiert wird. Wegen des durch die Konstruktion bedingten Aufwandes, auch hinsichtlich der äusseren Abmessungen, ist diese Vorrichtung nur für gewerbliche Zwecke geeignet.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, das die Luft nicht nur von Staub, sondern auch von Dünsten und Gerüchen befreit und ausserdem entgiftet, das ferner auch für den Haushalt und den Einbau in Fahrzeuge geeignet ist und das darüberhinaus als Heizgerät und Klimagerät verwendet werden kann.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Filter ein am Lufteinlass angeordnetes Staubfilter und zusätzlich.



  ein Katalytfilter vorgesehen sind, dass das Gebläse zwischen den beiden Filtern angeordnet ist, und dass dem Katalytfilter ein Lufterhitzer vorgeschaltet ist. Eine besondere Wirkung kann dadurch erzielt werden, dass vor dem Katalytfilter noch ein Filter aus Aktivkohle angeordnet wird.



   Die Anordnung des Lufterhitzers erfüllt einen zweifachen
Zweck. Einmal soll die optimale Wirkung des Katalytfilters erzielt werden, die funktionell von der Lufttemperatur abhängig ist. Zum anderen ist der Lufterhitzer wichtig bei der Verwendung des Gerätes als Heizgerät.



   Hinter dem Katalytfilter kann eine Befeuchtungsanlage angeordnet sein, die zweckmässig ein- und abschaltbar ge staltet ist. Der eingeschaltete Zustand kommt in Betracht, wenn die Raumluft mit Feuchtigkeit angereichert und gleichzeitig die das Gerät durchströmende Luft etwas   abgekühlt    werden soll.



   Eine kompakte Gestaltung, die Voraussetzung für die Möglichkeit zum Einbau in Fahrzeuge ist, lässt sich dadurch ermöglichen, dass die funktionswichtigen Teile so bemessen und im Gehäuse unter Mitverwendung von Leitflächen so angeordnet sind, dass einzelne Funktionsräume gebildet werden, die nacheinander teils horizontal, teils vertikal von der Luft durchströmt werden.



   Wenn das Gerät fest in einem Raum, sei es in einem Gebäude, sei es in einem Fahrzeug, eingebaut ist, kann es erwünscht sein, der Raumluft Frischluft beizumischen. Zu diesem Zweck ist ausser dem für die Raumluft vorgesehenen Lufteinlass noch ein vorzugsweise mit einer Klappe versehener Lufteinlass für die Aussenluft vorgesehen.



   Die Steuerung des Gebläses hinsichtlich Drehzahl und Einschaltdauer sowie des Lufterhitzers kann, wenn erwünscht, durch eine Schaltautomatik erfolgen und den gegebenen Luftverhältnissen angepasst werden.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein transportables erfindungsgemässes Gerät in einem vertikalen Längsschnitt ohne die elektrischen Anlagen,
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in einem vertikalen Querschnitt,
Fig. 3 ein stationär eingebautes Gerät in einem vertikalen Querschnitt.



   In einem vorzugsweise einen rechteckigen Grundriss aufweisenden Gehäuse 1, das aus beliebigem Werkstoff bestehen und hinsichtlich der Deckelanordnung beliebig gestaltet sein kann, ist ein Staubfilter 2 soweit über dem Boden angeordnet, dass die Luft in ausreichender Menge durch den Lufteinlass 11 in das Gehäuse unter das Staubfilter 2 einströmen und durch dieses hindurch in den Ansaugraum A vom Staub befreit gelangen kann. Oberhalb des Staubfilters 2 ist an einer schmalen Seitenwand das Gebläse 3 und unmittelbar an der Austrittseite des Gebläses der Lufterhitzer 4 angeordnet. Um einen guten Wärmeübergang zu erzielen und zugleich die Abmessungen des Gerätes gering zu halten, ist die Anordnung so getroffen, dass die Luft vom Gebläse aus in Längsrichtung durch den Lufterhitzer und das Gehäuse strömt und erst an der anderen Seitenwand nach oben umgelenkt wird.

  Dies wird dadurch erreicht, dass der Heizraum B einerseits mit dem Ansaugraum A nur durch das Gebläse verbunden und im übrigen durch die Leitfläche 12 vom Ansaugraum A vollständig und vom nachfolgenden Verteilerraum C durch die kürzere Leitfläche 13 nur so weit abgetrennt ist, dass ein Spalt 15 entsteht. Um die Umlenkung der Luft beim Übergang vom Raum B in den Raum C zu erleichtern, kann eine Umlenkfläche 14 angeordnet sein. Der Verteilerraum C ist oben bei dem Ausführungsbeipiel nach Fig. 1 und 2 vollständig durch das Katalytfilter 5 begrenzt.



  In einem gewissen Abstand oberhalb des Katalytfilters 5 ist eine mit Wasser füllbare Wanne 16 angeordnet, die sich über die ganze Breite des Gehäuses 1 erstreckt und an der Gehäusehinterseite einen Luftspalt 17 freilässt. Durch die Anordnung und Gestaltung der Wanne 16 entsteht somit ein Sammelraum D, von dem aus die von Staub befreite, erwärmte und entgiftete Luft durch den Spalt 17 in den Befeuchtungsraum E gelangen kann. Um die Luft auch vor der Befeuchtung in   deh    Raum ausströmen zu lassen, sind an der Vorderseite des Gehäuses im Bereich des Raumes D Luftauslass öffnungen 18 vorgesehen.



   Als Befeuchtungsanlage dient bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein   zickzackförmiger    gebogener Streifen 6 aus saugfähigem Werkstoff, der in die mit Wasser gefüllte Wanne 16 gestellt ist. Die Luft wird parallel zu den Zickzack-Flächen der Saugstreifen durch das Gehäuse geführt, wobei sie Feuchtigkeit aufnimmt und allerdings infolge der Wasserverdunstung etwas abgekühlt wird. Durch die Luftauslassöffnungen 19 gelangt sie in den freien Raum.



   Zur Steuerung des Luftauslasses dient ein Schieber 7, der in seinen Endstellungen entweder die Auslassöffnungen 18 oder 19 vollständig verschliesst. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 7 auf die untere Endstellung eingestellt, so dass die Luft nur nach Passieren der Befeuchtungsanlage aus den Öffnungen 19 ausströmen kann, wie die voll ausgezogenen Pfeile andeuten. In der andern Endstellung sind die Auslassöffnungen 18 freigegeben, so dass die Luft unbefeuchtet ausströmt, wie durch gestrichelte Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist. Es ist auch eine Mittelstellung möglich, so dass die Luft teils durch die Öffnungen 18 und teils durch die Öffnungen 19 ausströmt, somit ein Gemisch aus befeuchteter und unbefeuchteter gereinigter Luft.

 

   Wenn das Gerät stationär eingebaut werden soll, ist es zweckmässig, zur Ergänzung des Sauerstoffgehaltes Aussenluft zuzuführen. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 3 zeigt, ein zusätzlicher Aussenluftanschluss 11a vorgesehen, der ebenfalls unter das Staubfilter 2 führt. Um den Zustrom der Aussenluft regulieren zu können, ist eine Klappe 7a vorgesehen. Im übrigen ist der Aufbau des stationären Gerätes der gleiche wie beim transportablen Gerät nach den Fig. 1 und 2. Für den Einbau in ein Fahrzeug kann auf die Befeuchtungsanlage verzichtet werden, wodurch das Gerät noch kompakter wird.

 

   Eine Möglichkeit, zusätzlich ein Kohlefilter 5a unterzubringen, zeigt Fig. 3. Hier ist das Katalytfilter 5 mit dem Kohlefilter 5a kombiniert. Es ist auch möglich, das Kohlefilter vom Katalytfilter im Raum C anzuordnen, der dadurch in zwei Räume aufgeteilt wird. Es ist selbstverständlich auch  möglich, das Kohlefilter in den transportablen Geräten anzuordnen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Luftreinigungsgerät, bei welchem Raumluft mittels eines Gebläses über ein Filter aus dem Raum angesaugt und durch Auslassöffnungen aus dem Gerät in den Raum geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Filter ein am Lufteinlass (11) angeordnetes Staubfilter (2) und zusätzlich ein Katalytfilter (5) vorgesehen sind, dass das Gebläse (3) zwischen den beiden Filtern (2, 5) angeordnet ist, und dass dem Katalytfilter (5) ein Lufterhitzer (4) vorgeschaltet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Luftreinigungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Katalytfilter (5) ein Filter (5a) aus Aktivkohle angeordnet ist.
    2. Luftreinigungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Katalytfilter (5) eine vorzugsweise an- und abschaltbare Befeuchtungsanlage (6, 16) angeordnet ist.
    3. Luftreinigungsgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionswichtigen Teile (2, 3, 4, 5, 6) so bemessen und im Gehäuse (1) unter Mitverwendung von Leitflächen (12,13) so angeordnet sind, dass einzelne Funktionsräume (A, B, C, D, E) gebildet werden, die nacheinander von der Luft teils horizontal, teils vertikal durchströmt werden.
    4. Luftreinigungsgerät nach Patentanspruch, insbesondere zum stationären Einbau in Wohnräume oder Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem für die Raumluft vorgesehenen Lufteinlass (11) noch ein vorzugsweise mit einer Klappe (7a) versehener Lufteinlass (lla) für die Aussenluft vorgesehen ist.
    5. Luftreinigungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen Steuerung der elektrischen Funktionsteile (3, 4) eine Schaltautomatik vorgesehen ist.
CH722671A 1971-05-17 1971-05-17 Luftreinigungsgerät CH539248A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722671A CH539248A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Luftreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722671A CH539248A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Luftreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539248A true CH539248A (de) 1973-07-15

Family

ID=4321831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH722671A CH539248A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Luftreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH539248A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662494A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Damon Raymond Installation de traitement de l'air dans les habitations equipees d'une cheminee mono ou bi-energie et d'un reseau de distribution de l'air chauffe par convection forcee.
DE19526980A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 York Int Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662494A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Damon Raymond Installation de traitement de l'air dans les habitations equipees d'une cheminee mono ou bi-energie et d'un reseau de distribution de l'air chauffe par convection forcee.
DE19526980A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 York Int Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
DE19635850A1 (de) Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft
DE3341374C2 (de)
CH539248A (de) Luftreinigungsgerät
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
DE2226907A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE3913076C2 (de)
EP1321042B1 (de) Räucheranlage
DE3607356A1 (de) Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
AT267138B (de) Be- und Entlüftungshaube für Küchen
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
AT255706B (de) Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE3518041A1 (de) Regelbarer luftbefeuchter fuer saug oder druckluftbetrieb
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE102015105557A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Filtern von mit Schweißrauch verunreinigter Luft
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE2751776A1 (de) Waermespeicherofen
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
CH323264A (de) Luftkonditionierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased