DE19635850A1 - Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft - Google Patents

Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft

Info

Publication number
DE19635850A1
DE19635850A1 DE19635850A DE19635850A DE19635850A1 DE 19635850 A1 DE19635850 A1 DE 19635850A1 DE 19635850 A DE19635850 A DE 19635850A DE 19635850 A DE19635850 A DE 19635850A DE 19635850 A1 DE19635850 A1 DE 19635850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
filter unit
heat exchanger
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19635850A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Krukenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19635850A priority Critical patent/DE19635850A1/de
Priority to DE19738474A priority patent/DE19738474A1/de
Publication of DE19635850A1 publication Critical patent/DE19635850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0087Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0085Fresh air entries for air entering the room to be heated by the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0083Indoor units, e.g. fan coil units with dehumidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfiltereinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Reinigung der Raumluft nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 14.
Aus der DE 40 18 046 C2 ist eine Luftfiltereinheit mit Fil­ terelementen bekannt, wobei die Filterelemente oberhalb ei­ nes Heizkörpers angeordnet sind. Die durch den Heizkörper erwärmte Raumluft bildet einen aufsteigenden Luftstrom, dessen mitgeführte Schadstoffe in den strömungsabwärts an­ geordneten Filterelementen adsorbiert werden. Nachteilig an der bekannten Luftfiltereinheit ist, daß der aufsteigende Luftstrom Störeinflüssen durch die den Heizkörper umgebende Raumluft unterworfen ist, so daß nicht der gesamte aufstei­ gende Luftstrom gefiltert werden kann. Außerdem können sich Schadstoffe am oder im Heizkörper festsetzen, und bei Er­ schütterung können die Staubteilchen aus dem Filter in den Heizkörper zurückfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nach­ teile der Luftfiltereinheit zu vermeiden und eine Luftfil­ tereinheit derart auszugestalten bzw. ein Verfahren zur Reinigung der Raumluft anzugeben, so daß eine verbesserte Filterleistung gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 13 auf.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß durch das Vorsehen eines den Wärmeübertrager umgebenden Ge­ häuses ein Luftkanal gebildet wird, der eine gezielte Füh­ rung des Luftstroms ermöglicht. Es wird dadurch ein zusätzlicher Kamineffekt erzeugt, der eine höhere Geschwindigkeit der Luftströmung bewirkt. Dadurch, daß das Filterelement in einem Lufteintrittsbereich angeordnet ist, werden die zu filtrierenden Schadstoffe der Raumluft bereits am Beginn der Luftströmung dem Luftstrom entzogen, so daß sich eine homogene Luftströmung innerhalb des Gehäuses ausbilden kann und sichergestellt ist, daß die gesamte umgewälzte Luft auch gefiltert wird. Vorteilhaft bildet die Luftfilterein­ heit gleichzeitig eine Verkleidung eines Wärmeübertragers, so daß dieser dem Anblick durch die im Raum befindlichen Personen verborgen ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Luftfil­ tereinheit ein Gehäuse mit einer Vorderwand und zwei sich dieser anschließenden vertikalen Seitenwände auf, die sich bis zu einer Hauswand erstrecken und an dieser befestigt sind. Somit werden im wesentlichen zwei Luftkanäle gebil­ det, wobei der erste vordere Luftkanal sich in einem Be­ reich zwischen der Vorderwand und dem Wärmeübertrager und der weitere hintere Luftkanal sich zwischen dem Wärmeüber­ trager und der Hauswand erstreckt. Vorteilhafterweise ent­ spricht der Querschnitt der parallelen Luftkanäle der sich quer zur Luftstromrichtung erstreckenden Fläche des Filte­ relements.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeüber­ trager als Heizkörper ausgebildet, der an einer Heizungsan­ lage des Gebäudes angeschlossen ist. Das Filterelement ist mit einem Abstand zu dem Heizkörper angeordnet, so daß kei­ nerlei elektrische Verbindung zu dem Heizkörper besteht und daher aufgrund der möglichen elektrostatischen Aufladung des Filterelements die Filterleistung erhöht werden kann. Der Heizkörper kann als Konvektionsheizkörper oder als Strahlungsheizkörper oder als Kombination beider ausgebil­ det sein.
Nach einer Ausbildung der Erfindung ist dem Gehäuse ein Ventilator zugeordnet, der die Raumluft ansaugt und somit dem Filterelement eine erhöhte Luftmenge zur Adsorption zu­ führt. Vorteilhafterweise ist der Ventilator an einer Wand der Luftfiltereinheit innenseitig angeordnet, so daß die Luftfiltereinheit kompakt aufgebaut ist und einstückig an eine Innenwand des Raumes angebracht werden kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine Oberseite auf, die nach vorne über die Vorderseite ab­ ragt zur Ausbildung eines Luftleitelements. Das Luftleite­ lement bewirkt eine homogene Führung des durch die Auslaß­ öffnungen im oberen Bereich der Vorderwand hindurchströmen­ den Luftstroms, wobei der Luftstrom in Richtung des Raumes gerichtet ist. Weiterhin ist die Oberseite als Abstellflä­ che für Gegenstände, wie z. B. Blumentöpfe usw. geeignet.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Hauswand rückseitig der Luftfiltereinheit einen Durchbruch auf, der ein Filterelement aufweist, so daß zusätzliche Frischluft einströmen kann, die sich mit der Raumluft gleichmäßig zu einem Luftstrom vermischt, bevor sie in den Raum abgegeben wird. Durch die zusätzliche gefilterte Frischluft kann das Wohlbehagen der im Raum befindlichen Personen weiter erhöht werden, beispielsweise durch eine entsprechende Steuerung oder Regelung der Raumfeuchte.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird bei eingeschal­ tetem Heizkörper ein aufsteigender Luftstrom durch den Wär­ me abgebenden Heizkörper erzeugt, während im ausgeschalte­ ten Zustand des Heizkörpers ein Ventilator zugeschaltet wird zur Bildung eines aufsteigenden Luftstroms.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Innenwand rückseitig des Heizkörpers eine Isolierschicht angebracht, die den Kamineffekt der Luftfiltereinheit fördert und daher zu einem erhöhten Luftdurchsatz führt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Luftfilterein­ heit,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Filtereinheit und
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Luftfiltereinheit.
In Fig. 1 ist ein Wärmeübertrager als Heizkörper 1 ausge­ bildet, wobei der Heizkörper 1 als Rippenheizkörper oder als Plattenheizkörper ausgebildet sein kann.
Der Heizkörper 1 verfügt über ein Zulauf-Anschlußrohr 2 und ein Ablauf-Anschlußrohr 3 für den Zulauf bzw. Ablauf eines Heizfluids. Der Heizkörper 1 ist über das Zulauf- Anschlußrohr 2 und Ablauf-Anschlußrohr 3 mit einem Rohrsy­ stem einer zentralen Heizungsanlage eines Gebäudes verbun­ den. Über einen Befestigungssteg 4 ist der Heizkörper 1 mit einer Innenwand 5 des Gebäudes fest verbunden. Ein an der Vorderseite des Heizkörpers 1 angebrachtes Thermostatventil 6 ermöglicht die Einstellung der Durchflußmenge des Heiz­ fluids durch den Heizkörper 1.
Der Heizkörper 1 ist von einer Luftfiltereinheit 7 umgeben, die aus einem Gehäuse 8 und einem Filterelement 9 besteht. Das Gehäuse 8 weist eine Vorderwand 10, zwei vertikale Sei­ tenwände 11 sowie eine Oberseite 12 und eine Unterseite 13 auf. Die Unterseite 13 ist als Rahmen ausgebildet, in dem das Filterelement 9 lösbar mit demselben verbunden ist. Zur lösbaren Verbindung mit dem Filterelement 9 kann die Unter­ seite 13 eine nicht dargestellte umlaufende Nut aufweisen, in die eine Nase des Filterelements 9 einsteckbar ist. Das Filterelement 9 erstreckt sich im wesentlichen voll flächig von einer Seitenwand 11 zu der gegenüberliegenden Seiten­ wand 11 des Gehäuses 8. Das Filterelement 9 kann mit einer Spannungsquelle verbunden sein, so daß eine zusätzliche elektrische Aufladung des Filterelements 9 erfolgen kann zur Verbesserung der Filterleistung.
Wie besonders gut aus Fig. 1 ersichtlich ist, steigt bei Betrieb des Heizkörpers 1 Warmluft gemäß Pfeilrichtung 14 auf, so daß sie durch ein in der Einlaßöffnung des Gehäuses 8 angeordnetes Filterelement 9 hindurchströmt, wobei die mitgeführten Schadstoffe in dem Filterelement 9 adsorbiert werden. Das Filterelement 9 kann als Partikelfilter oder als Aktivkohlefilter bzw. als eine Kombination beider Fil­ ter ausgebildet sein. Nach Durchströmen des Filterelements 9 teilt sich der Luftstrom, wobei ein Teilluftstrom 15 durch einen vorderen Luftkanals 16 und ein weiterer Teil­ luftstrom 17 durch einen hinteren Luftkanal 18 geführt wird. Der vordere Luftkanal 16 erstreckt sich zwischen der Vorderwand 10 des Gehäuses 8 und der Vorderseite des Heiz­ körpers 1, wohingegen der hintere Luftkanal 18 durch die hintere Längsseite des Heizkörpers 1 und der Innenwand 5 begrenzt ist. Durch die Ausbildung zweier durch Wände be­ grenzter Luftkanäle 16 und 18 erfolgt eine gezielte Führung des Luftstroms bis hin zu einem oberen Auslaßbereich des Gehäuses 8. Sofern der Heizkörper 1 freistehend innerhalb des Raumes angeordnet ist, weist das Gehäuse 8 zusätzlich eine Rückwand auf, so daß der Heizkörper 1 vollständig um­ schlossen ist.
Das Gehäuse 8 weist eine Auslaßöffnung 19 an einem oberen, sich der Oberseite 12 anschließenden Bereich der Vorderwand 10 auf. Die Auslaßöffnung 19 wird durch eine Anzahl von Schlitzen 20 gebildet, die sich - wie aus Fig. 3 zu ersehen ist - horizontal von einer Seitenwand 11 zu der gegenüber­ liegenden Seitenwand 11 erstrecken. Die Oberseite 12 ist als Luftleitelement 21 ausgebildet, das bezüglich der Vor­ derwand 10 einen Überstand aufweist und am vorderen Rand eine Schrägfläche 22 aufweist, so daß der im oberen Bereich zusammengeführte und gereinigte Luftstrom gleichmäßig an die Warmluft abgegeben werden kann.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weisen die Seitenwände 11 jeweils einen nach innen abgewinkelten Flansch 23 mit einer Bohrung auf, so daß das Gehäuse 8 mittels eines Befesti­ gungsmittels, insbesondere mittels einer Schraube 24, an der Innenwand 5 lösbar befestigt ist. Alternativ können die Seitenwände 11 auch Haken aufweisen, die in korrespondie­ renden Aufnahmen an der Innenwand des Raumes gehalten sind, so daß zur Montage bzw. Demontage kein Werkzeug erforder­ lich ist.
Das Filterelement 9 ist mit einem Abstand zu dem Heizkörper 1 angeordnet. Es wird dadurch eine elektrostatische Aufla­ dung des Filterelements 9 ermöglicht, die sich vorteilhaft auf die Filterleistung auswirkt. Ferner ist das Filterele­ ment 9 in einem ausreichenden Abstand zu einem Fußboden 29 des Raums angeordnet, so daß ein dem Volumen des Gehäuses 8 angepaßter Luftstrom angesaugt werden kann.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in einem unteren Bereich der Luftfiltereinheit 7 die Haus­ wand einen Durchbruch 30 aufweisen, der innenseitig ein weiteres Filterelement 31 aufweist zur Filterung von in die Luftfiltereinheit 7 einströmender Frischluft aus der Umge­ bung des Hauses. Außenseitig ist der Durchbruch 30 mit ei­ ner Rückschlagklappe 32 versehen, deren Lamellen den Frischluftstrom in Richtung der Luftfiltereinheit 7 durch­ las sen, den Weg des Luftstroms in die entgegengesetzte Richtung jedoch sperren. In dem unteren, unterhalb des Heizkörpers 1 angeordneten Eintrittsbereich der Frischluft erfolgt eine Mischung der gefilterten Frisch- und Raumluft, die zusammen aufsteigt und als homogener Luftstrom durch die Auslaßöffnung 19 an den Raum abgegeben wird.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Innenwand 5 rückseitig des Heizkörpers 1 mit einer Iso­ lierschicht 33 vollflächig bedeckt sein. Dies ermöglicht bei Betrieb des Heizkörpers 1 eine stärkere Erwärmung des Luftstroms, so daß eine größere Luftmenge aufsteigen kann.
Damit der Luftdurchsatz des Filterelements 9 erhöht wird, ist innerhalb des Gehäuses 8 ein Ventilator 25 angeordnet, der Luftleitelemente 26 aufweist, deren Rotationsbewegung den Luftstrom im Sinne einer Bewegung von unten nach oben verstärkt. Der Ventilator 25 ist in einem oberen Bereich mittig innerhalb des Gehäuses 8 angeordnet. Über einen Be­ festigungssteg 27 ist der Ventilator 25 lösbar mit der In­ nenwand 5 verbunden. Alternativ kann der Ventilator 25 auch innenseitig an der Innenseite der Vorderwand 10 in einem unteren Bereich in der Nähe des Filterelements 9 befestigt sein. Der die Luftleitelemente 26 aufweisende Rotor des Ventilators 25 wird durch einen Elektromotor 28 angetrie­ ben, der eine Nennleistung abhängig von der Dicke des Fil­ terelements 9 von ca. 50 bis 150 Watt aufweisen kann.
Durch das Vorsehen eines Ventilators 25 wird insbesondere bei abgeschaltetem Heizkörper 1 eine Luftumwälzung erzeugt, so daß in Abhängigkeit von der eingestellten Ventilatorlei­ stung eine gewünschte Filterleistung erzeugt wird. Vorzugs­ weise ist der Ventilator 25 mit einem an der Außenseite des Gehäuses 8 angeordneten leicht zugänglichen elektrischen Schalter verbunden, mit dem die Ventilatorleistung einge­ stellt werden kann. Alternativ kann der Ventilator 25 auch bei Betrieb des Heizkörpers 1 zugeschaltet werden, so daß der Luftdurchsatz durch das Luftfilterelement 7 weiter er­ höht wird.
Die Luftfiltereinheit 7, insbesondere die Vorderwand 10 kann je nach Bedarf aus unterschiedlichen Materalien herge­ stellt sein, wie z. B. Aluminium oder Stahlblech zur Über­ tragung der Strahlungswärme des Heizkörpers 1, Holzwerk­ stoffe oder Kunststoffe mit wärmeisolierender Wirkung oder wärmespeichernde Werkstoffe wie Stein, Marmor, und zwar insbesondere für die Oberseite 12.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die zuge­ führte Luft bei höherer Raumtemperatur durch den Betrieb des Ventilators 25 gekühlt werden, so daß das Wohlbefinden der in dem Raum befindlichen Personen erhöht wird. Bei ei­ nem Frischluftanschluß kann auf diese Weise die trockene Außenluft gefiltert und dann abgekühlt dem Raum zugeleitet werden. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß der Frischluftkanal einen Ventilator aufweist, damit der Frischluftdurchsatz erhöht bzw. gesteuert werden kann.

Claims (16)

1. Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft mit minde­ stens einem Filterelement, das einem Wärmeübertrager zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter­ element (9) innerhalb eines Gehäuses (8) angeordnet ist, daß das Gehäuse (8) den Wärmeübertrager (1) minde­ stens an einer sich in vertikaler Richtung erstrecken­ den Seite des Wärmeübertragers (1) in einem Abstand um­ gibt zur Ausbildung eines Luftkanals (16, 18) und daß das Filterelement (9) in einem Lufteintrittsbereich des Gehäuses (8) angeordnet ist.
2. Luftfiltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (8) mindestens eine Vorderwand (10) und mindestens zwei sich an diese anschließende, vertikal erstreckende Seitenwände (11) aufweist, der­ art, daß der Wärmeübertrager vollständig umschlossen ist.
3. Luftfiltereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wärmeübertrager als Heizkörper (1) ausgebildet ist, der sich in einem Abstand zu der Innenwand (5) erstreckt und daß das Gehäuse (8) an ei­ ner Innenwand (5) des Raums befestigt ist.
4. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterele­ ment (9) im Bereich einer unteren Einlaßöffnung des Ge­ häuses (8) angeordnet ist.
5. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) im oberen Bereich eine Auslaßöffnung (19) aufweist, die in einem oberen Endbereich der Vorderwand (19) an­ geordnet ist.
6. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterele­ ment (9) in einer Unterseite (13) des Gehäuses (8) in­ tegriert ist, wobei es sich vollflächig von der ersten Seitenwand (11) bis zu der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (11) erstreckt.
7. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterele­ ment (9) mit einem Abstand zu dem Heizkörper (1) ange­ ordnet ist.
8. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) einen Ventilator (25) aufweist zur Erzeugung eines Luftstroms in vertikaler Richtung, wobei der Ventilator (25) in einem mittleren Bereich zwischen den Seiten­ wänden (11) angeordnet ist.
9. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) eine Oberseite (12) mit einem nach vorn abragenden Luftleitelement (21) aufweist.
10. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersei­ te (13) derart von einem Fußboden (29) beabstandet ist, daß der Luftstrom das in der Einlaßöffnung angeordnete Filterelement (9) durchströmen kann.
11. Luftfiltereinheit nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durch­ bruch (30) in der Hauswand vorgesehen ist, derart, daß Frischluft von außen ansaugbar ist, die in einem Misch­ raum innerhalb der Luftfiltereinheit (7) mit der gefil­ terten Raumluft vermischt wird.
12. Luftfiltereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchbruch (30) innenseitig ein Fil­ terelement (31) aufweist zur Filterung der angesaugten Frischluft.
13. Verfahren zur Reinigung der Raumluft, wobei ein Luft­ strom durch ein Filterelement hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom zuerst durch ein an einer Einlaßöffnung eines Gehäuses (8) und un­ terhalb des Wärmeübertragers (1) angeordneten Filterele­ ment (9) hindurchgeleitet wird, dann der gereinigte Luftstrom in vertikaler Richtung entlang des Wärmeüber­ tragers (1) geführt wird und durch eine oberhalb des Wärmeübertragers (1) angeordnete Auslaßöffnung (19) an die Raumluft abgegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch einen strömungsabwärts des Filterele­ ments (9) angeordneten Ventilator (25) angesaugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftstrom in einem Winterbetrieb des Wärmeübertragers erwärmt wird, derart, daß er in verti­ kaler Richtung von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöff­ nung (19) geleitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gefilterte Luftstrom durch inner­ halb des Gehäuses (8) angeordnete Klimatisierungselemente befeuchtet oder entfeuchtet wird.
DE19635850A 1996-09-04 1996-09-04 Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft Withdrawn DE19635850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635850A DE19635850A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft
DE19738474A DE19738474A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft und Heizkörperverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635850A DE19635850A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635850A1 true DE19635850A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635850A Withdrawn DE19635850A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft
DE19738474A Withdrawn DE19738474A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft und Heizkörperverkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738474A Withdrawn DE19738474A1 (de) 1996-09-04 1997-09-03 Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft und Heizkörperverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19635850A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953985A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-31 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperatur in einem Raum
NL1023721C2 (nl) * 2003-06-23 2004-12-28 Drl Swiss Trading V O F Radiatorhoes.
DE102008064582A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Guido Haus Energiesparzentralheizung
GB2474856A (en) * 2009-10-28 2011-05-04 Gary Banks Radiator cabinet for circulating air between two separate zones
WO2013014455A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 John Burns Space heaters
WO2015104318A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Air House Products Limited A building ventilation device
CN106500187A (zh) * 2016-12-13 2017-03-15 秦皇岛首创思泰意达环保科技有限公司 一种基于楼宇自然循环风的大气智能净化系统及其运行方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128379A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-02 Ds Plan Ingenieurgesellschaft Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE10140189B4 (de) * 2001-06-27 2004-09-30 Patentwerk.De Gmbh Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
ATE540272T1 (de) * 2003-01-20 2012-01-15 Schako Klima Luft Anlage zum temperieren eines raumes
DE102005011772A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh Gebläsekonvektor
CN113251507A (zh) * 2021-04-30 2021-08-13 大连交通大学 防病毒密闭空间新风系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589528C (de) * 1933-12-11 Wilhelm Mohr Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE1148723B (de) * 1955-07-01 1963-05-16 Otto Heinz Brandi Dipl Ing Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE8507713U1 (de) * 1985-03-13 1986-07-17 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Filtergerät zur Versorgung reiner Räume
DE3915932A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Thermotechnik Dipl Ing Ludwig Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE29503373U1 (de) * 1995-02-28 1995-04-13 Meyer Fa Rud Otto Luftfiltervorschaltgerät mit einem Ventilator
WO1995030862A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Ab Fellingsbro Verkstäder A radiator arrangement including filters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589528C (de) * 1933-12-11 Wilhelm Mohr Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE1148723B (de) * 1955-07-01 1963-05-16 Otto Heinz Brandi Dipl Ing Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE8507713U1 (de) * 1985-03-13 1986-07-17 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Filtergerät zur Versorgung reiner Räume
DE3915932A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Thermotechnik Dipl Ing Ludwig Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
WO1995030862A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Ab Fellingsbro Verkstäder A radiator arrangement including filters
DE29503373U1 (de) * 1995-02-28 1995-04-13 Meyer Fa Rud Otto Luftfiltervorschaltgerät mit einem Ventilator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HLH 21, 1970, Nr. 10, S.375 *
SCHARTMANN,Herbert: Heizen und kühlen mit Ventilatorkonvektoren. In: IKZ-Haustechnik, H. 8, 1996, S.40,42,44,46,47,50,51 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953985A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-31 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperatur in einem Raum
NL1023721C2 (nl) * 2003-06-23 2004-12-28 Drl Swiss Trading V O F Radiatorhoes.
WO2004113799A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Drl The Radiator Company V.O.F. Radiator cover
DE102008064582A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Guido Haus Energiesparzentralheizung
GB2474856A (en) * 2009-10-28 2011-05-04 Gary Banks Radiator cabinet for circulating air between two separate zones
GB2474856B (en) * 2009-10-28 2011-09-28 Gary Banks Radiator cabinet - A method of communicating air between primary and secondary zones
WO2013014455A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 John Burns Space heaters
WO2015104318A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Air House Products Limited A building ventilation device
CN106500187A (zh) * 2016-12-13 2017-03-15 秦皇岛首创思泰意达环保科技有限公司 一种基于楼宇自然循环风的大气智能净化系统及其运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738474A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
DE4112631C1 (en) Motor vehicle seat with moisture removal inset - incorporating air channel at rear of backrest with air dryer
DE19635850A1 (de) Luftfiltereinheit und Verfahren zur Reinigung der Raumluft
DE4436018A1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
EP2571597B1 (de) Kühlluftreiniger eines elektronikgeräts
DE19914769A1 (de) Luftzirkulationssystem in Verbindung mit einer Kühltheke und Verfahren zur Ventilation in einem/einer mit einer/mehreren Kühltruhe(n) ausgerüstete Raum oder Hallenraum oder einer Kühlabteilung eines Hallenraumes
DE4408796A1 (de) Lufttrocknungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
WO2019081271A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE8225121U1 (de) Heizkoerper m,it einem geblaese
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
WO2006077064A1 (de) Lüftungsgerät
DE2036339C3 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE4116252A1 (de) Filtereinheit fuer spritz- und trockenanlagen
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE102018008404B4 (de) Wäschetrockner
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE3513166A1 (de) Klimaanlage
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE2226907A1 (de) Luftreinigungsgeraet
WO2023089137A1 (de) Umluftmodul und umluftmodulsystem
DE202008012683U1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
CH539248A (de) Luftreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority