DE2015943C3 - Gebläsekonvektor - Google Patents

Gebläsekonvektor

Info

Publication number
DE2015943C3
DE2015943C3 DE19702015943 DE2015943A DE2015943C3 DE 2015943 C3 DE2015943 C3 DE 2015943C3 DE 19702015943 DE19702015943 DE 19702015943 DE 2015943 A DE2015943 A DE 2015943A DE 2015943 C3 DE2015943 C3 DE 2015943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
temperature sensor
room
heat exchanger
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702015943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015943B2 (de
DE2015943A1 (de
Inventor
Reza; Wehrle Karlheinz; 7900 Ulm Ainetschian
Original Assignee
Eugen Laible Kg, 7900 Ulm
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Laible Kg, 7900 Ulm filed Critical Eugen Laible Kg, 7900 Ulm
Priority to DE19702015943 priority Critical patent/DE2015943C3/de
Publication of DE2015943A1 publication Critical patent/DE2015943A1/de
Publication of DE2015943B2 publication Critical patent/DE2015943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015943C3 publication Critical patent/DE2015943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebläsekonvektor mit einem erwärmten oder gekühlten Wärmetauscher und einem Gebläse, das Luft über den Wärmetauscher in den zu heizenden oder zu kühlenden Raum fördert, bei dem ein Thermostat, dessen Temperaturfühler quer zur Strömungsrichtung der angesaugten Raum- oder Frischluft im Saugbereich des Gebläses angeordnet ist, die Einschaltdauer des Gebläses steuert
Ein solcher allerdings nur zum Heizen vorgesehener Gebläsekonvektor ist aus der DT-OS 16 04 054 bekannt. Er hat die Eigenschaft, daß bei Stillstand des Gebläses infolge Wärmeleitung und Wärmestrahlung eine ungewollte Erwärmung des Temperaturfühlers eintritt. Um der dadurch bewirkten Ansprechverzögerung des Thermostaten, die sich in starken Raumtemperaturschwankungen bemerkbar macht, entgegenzuwirken, wird bei diesem bekannten Gebläsekonvektor der Temperaturfühler während der Einschaltung des Gebläses elektrisch beheizt
Nun stellt jedoch eine solche Beheizung des Temperaturfühlers mit elektrischen Hilfsmitteln einen beträchtlichen Aufwand dar. Sie hat ferner den Nachteil, daß die Beheizung des Fühlers im Gegensatz zu den tatsächlichenErfordernissen unabhängig von der jeweils eingestellten Heizleistung erfolgt. Eine solche Abhängigkeit wäre nur mit weiterem Aufwand zu erkaufen. Schließlich aber besteht oftmals der Wunsch, einen Gebläsekonvektor zeitweilig zur Heizung und zeitweilig zur Kühlung zu benutzen. Die unangenehm hohen Raumtemperaturschwankungen treten in beiden Fällen gleichermaßen auf. Die bekannte elektrische Beheizung des Temperaturfühlers löst das Problem jedoch nur im Falle der Heizung.
Aus der DT-OS 19 46 354 ist eine über Temperaturfühler steuerbare Heizvorrichtung mit Gebläse und Heizelement bekannt, bei der ein Temperaturfühler ebenfalls bezüglich der Luftströmungsrichtung vor dem Heizelement oder zwischen zwei Heizelementen angebracht sein kann. Dieser Temperaturfühler steuert aber nicht das Gebläse, sondern beeinflußt zusammen mit einem weiteren Raumtemperaturfühler über eine komplizierte elektronische Schaltanordnung das Heizelement Die Vorkehrungen zur Vermeidung von starken Raumtemperaturschwankungen sind rein elektronischer Art und damit aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebläsekonvektor der einleitend näher bezeichneten Art vorzuschlagen, der umschaltbar als Heiz- oder Kühlgerät verwendet werden kann und bei dem in beiden Betriebsfällen auf eine einfache Weise das Auftreten großer Schaltzeit-Intervalle und demtensprechend großer Raumtemperaturschwankungen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein von der Auslaßseite des Wärmetauschers ausgehender, in die Saugseite des Gebläses einmündender Rückführkanal für einen Teilluftstrom vorgesehen ist und daß sich der Temperaturfühler über die ganze Breite des Saugbereiches erstreckt und den Strömungsbereich des Teilluftstromes erfaßt.
Die wesentlichen Erfindungsmerkmale sind also zum einen die Existenz eines zurückgeführten Teilluftstromes und zum anderen die Tatsache, daß der Teilluftstrom sich auch nur teilweise wärmend oder kühlend am Temperaturfühler bemerkbar macht, der im übrigen die Temperatur des Hauptluftstromes erfaßt. Der Temperaturfühler bildet gewissermaßen einen Mittelwert aus den unterschiedlichen Temperaturen der beiden Luftströme, was bei einem netzförmigen Temperaturfühler, der sich über einen gesamten Lufts'.römungsquerschnitt spannt, aus dem DT-GM 18 20 390 an sich bekannt ist
Der regeltechnische Mechanismus nach der Erfindung läuft auf eine Erwärmung des Temperaturfühlers bei Heizbetrieb und auf eine Kühlung des Temperaturfühlers bei Kühlbetrieb hinaus, ohne daß jedoch hierfür elektrische Hilfsmittel erforderlich sind. Es genügt ein Rückführkanal mit entsprechender strömungsmäßiger Ausbildung. Hierzu kann beispielsweise der stirnseitige Teil des Gerätegehäuses verwendet werden. Mit Hilfe eines entsprechenden Auswahlschalters kann die Sclialtfunktion des Thermostaten umgekehrt werden, so daß im einen Fall beim Überschreiten und im anderen Fall beim Unterschreiten einer bestimmten Ansprechtemperatur das Gebläse abgeschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt; es zeigt
F i g. 1 Teilschnitt durch das Gerät in Vorderansicht,
F i g. 2 Teilschnitt durch das Gerät in Seitenansicht und
F i g. 3 das Gerät in Draufsicht.
Der Gebläsekonvektor nach der Erfindung wird an der Außenmauer 1 des zu heizenden oder zu kühlenden Raumes angebracht. In dieser Mauer befindet sich ein durch ein Fanggitter verschlossener Durchlaß, durch den Frischluft 2 in den Unterteil 3 des Gerätes gelangen kann. Mit einer Klappe 4, die durch einen Knopf 5 in Pfeilrichtung geschwenkt werden kann, wird die Frischluftmenge geregelt. Der Unterteil 3 ist unten offen und so angebracht, daß Raumluft 5a in das Gerät gelangen kann, die nach Bedarf mittels Klappe 4 mit Frischluft gemischt wird.
Der Unterteil 3 des Gerätes ist nach oben durch einen Filter 6 abgeschlossen. Über diesem Filter ist über die ganze Breite des Gerätes ein Temperaturfühler 7 geführt. Dieser arbeitet auf einen Ausschalter für ein Gebläse 8.
Das Gebläse 8 drückt die von unten angesaugte Luft durch einen Wärmeaustauscher 9. Dieser wird mittels einer Vorlaufleitung 10 und einer Rücklaufleitung 11 mit Warmwasser oder — worauf unten näher eingegangen wird — mit Kühlwasser versorgt. Die Wasserversorgung wird mittels eines T-förmigen Drosselventils 12 eingestellt. Der größte Teil der durch den Wärmetauscher 9 erwärmten Luft strömt unter dem Druck des
Gebläses 8 durch ein Luftaustrittsgitter 13. Die Leitplatten dieses Gitters sind durch Tasten 14,15,16 in ihrer Neigung so zu verstellen, daß der Raum zugfrei beheizt wird.
Ein Teil des vom Gebläse 8 nach oben ge'riebenen Warmluftstromes wird jedoch durch ein Umleitblech 17 so in joiner Richtung umgekehrt, daß er über einen Rückführkanal 18 an der rechten Stirnseite des Gerätes wieder zum Geräte-Unterteil 3 zurückkehrt. An der Vorlaufleitunf» IC· erwärmt er sich dabei zusätzlich und beaufschlagt sodann einen Teil des Temperaturfühlers 7, bevor er mit dem Hauptstrom wieder nach oben getrieben wird.
In einem Wassergefäß 19 ist ein Luftbefeuchter 20 angebracht, der aus Filterpapier besteht. Aus ihm nimmt der Warmluftstrom je nach seinem eigenen Feuchtigkeitsgehalt, seiner Durchsatzgeschwindigkeit und seiner Temperatur Feuchtigkeit auf. Die Gebläse-Geschwindigkeit wird durch den Knopf 21 eingestellt. Der Knopf 22 steht mit dem T-förmigen Drosselventil 12 in Verbindung und bestimmt über dieses die Temperatur des Wärmetauschers.
Die Wirkungsweise des Gerätes wird deutlich, wenn man sich den Rücklaufkanal 18 zunächst fortdenkt. Der zu dem Temperaturfühler 7 gehörende Thermostat spricht bei Unterschreitung einer bestimmten Raumtemperatur an. Er schaltet das Gebläse 8 ein. Raumluft und Frischluft in durch die Klappe 4 geregelter Mischung werden durch den Wärmetauscher 9 nach oben gedruckt und nehmen Wärme auf. Der Raum wird aufgeheizt und bei Erreichen der gewünschten Temperatur schaltet der Thermostat das Gebläse wieder ab. Da sich die erwärmte — bzw. gekühlte — Luft im Raum verhältnismäßig langsam ausbreitet, ergeben sich verhältnismäßig große Zeitintervalle zwischen den einzelnen Schaltvorgängen, was sich in unangenehmen Temperaturschwankungen im Raum auswirkt. Vor allem aber haben diese großen Schwankungen ihre Ursache darin, daß sich der Temperaturfühler 7 durch das stillstehende Gebläse hindurch am Wärmetauscher 9 erwärmt und dementsprechend später auf die Raumtemperaturabsenkung anspricht.
Durch das Umleitblech 17 und den Rückführkanal 18 wird aber sofort nach Einschalten des Gebläses ein warmer Teilluftstrom so nach unten geleitet, daß er den Temperaturfühler 7 teilweise beaufschlagt. Zusätzlich wird dieser rückgeführte Strom durch die Vorlaufleitung 10 aufgeheizt. Der Thermostat setzt somit das Gebläse 8 früher still, als er es ohne die Teilluftrückführung tun würde. Ferner wird bei der Stillsetzung des Gebläses auch der rückgeführte Luftstrom unterbrochen. Dadurch kühlt der Temperaturfühler 7 schneller ab und der Thermostat schließt den Stromkreis für das Gebläse früher. Auf diese Weise wird das Gebläse in so schneller Folge ein- und ausgeschaltet, daß die Temperaturschwankungen in den Zeiten zwischen dem Ein- und Ausschalten nicht mehr empfunden werden.
Wird anstelle von Warmwasser gekühltes Wasser durch den Wärmeaustauscher 9 geleitet, so dient das Gerät in der gleichen Weise zur Raumkühlung. Der Thermostat wird zu diesem Zwecke so umgeschaltet, daß er das Gebläse 8 bei Erreichen einer Höchsttemperatur einschaltet und bei einer Mindesttemperatur ausschaltet. Wie bei der Raumheizung macht die beschriebene Teilluftrückführung den Temperaturfühler 7 für die Wirkung des Geräts — in diesem Falle für die Kühlleistung — empfindlicher. Somit wird das Gebläse auch bei der Raumkühlung in so schneller Folge ein- und ausgeschaltet, daß die Temperaturschwankungen in den Zeiten zwischen dem Ein- und Ausschalten nicht mehr empfunden werden.
Für Kühlung und Heizung wird also die gleiche Rückführungsanordnung benutzt, ohne daß durch eine komplizierte elektrische Steuerung zusätzlich elektrische Energie für die Rückführung verbraucht wird. Trotzdem ist die Temperatur des Raumes auch bei Kühlung genau zu steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gebläsekonvektor mit einem erwärmten oder gekühlten Wärmetauscher und einem Gebläse, das Luft über den Wärmetauscher in den zu heizenden oder zu kühlenden Raum fördert, bei dem ein Thermostat, dessen Temperaturfühler quer zur Strömungsrichtung der angesaugten Raum- oder Frischluft im Saugbereich des Gebläses angeordnet ist, die Einschaltdauer des Gebläses steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Auslaßseite des Wärmetauschers (9) ausgehender, in die Satigseite des Gebläses (8) einmündender Rückführkanal (18) für einen Teilluftstrom vorgesehen ist und daß sich der Temperaturfühler (7) über die ganze Breite des Saugbereiches erstreckt und den Strömungsbereich des Teilluftstromes erfaßt.
DE19702015943 1970-04-03 Gebläsekonvektor Expired DE2015943C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015943 DE2015943C3 (de) 1970-04-03 Gebläsekonvektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015943 DE2015943C3 (de) 1970-04-03 Gebläsekonvektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015943A1 DE2015943A1 (de) 1971-10-21
DE2015943B2 DE2015943B2 (de) 1977-04-28
DE2015943C3 true DE2015943C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324623C2 (de)
DE3131471A1 (de) Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern
DE3526518C2 (de)
DE3423928A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abstroemrichtung einer klimaanlage
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE2015943C3 (de) Gebläsekonvektor
DE2900983C2 (de) Heißluftdusche
EP1223059A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
DE2015943B2 (de) Geblaesekonvektor
DE2006802A1 (de) Warmluft Heizeinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere fur elektrisch betriebene Nah Verkehrs Fahrzeuge
DE2715835C2 (de) Steuerungsanordnung für Klimaanlagen mit variablem Zuluft-Volumen
DE1604125B2 (de) Luftaufbereitungsanlage
DE2030098C3 (de) Aggregat zum selbsttätigen Regeln von Temperatur und Feuchtigkeit von Trocknungsluft
DE930950C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zusaetzlichen Steuerung des Frischluft-Rueckluft-Gemischverhaeltnisses in einer selbsttaetigen Klima-Regelanlage
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
DE1530052C (de) Be und Entlüftungsvorrichtung mit kontinuierlicher Mischungsregelung für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1947243A1 (de) Geraet zur Aufbereitung von Luft,insbesondere zur Klimatisierung von Fahrzeug-Fahrgastraeumen
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE3409210C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von landwirtschaftlichen Schüttgütern, vorzugsweise Getreide
AT408398B (de) Elektrodendurchlauferhitzer
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl
DE1301990B (de) Heiz- und Belueftungsvorrichtung bei Kraftfahrzeugen mit Wasserkuehlung der Verbrennungsmotoren
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.