DE1260778B - Oberflaechennachbehandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkoerpern - Google Patents

Oberflaechennachbehandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkoerpern

Info

Publication number
DE1260778B
DE1260778B DEM26597A DEM0026597A DE1260778B DE 1260778 B DE1260778 B DE 1260778B DE M26597 A DEM26597 A DE M26597A DE M0026597 A DEM0026597 A DE M0026597A DE 1260778 B DE1260778 B DE 1260778B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
alkaline earth
polytetrafluoroethylene
metal
perfluorocarbon polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26597A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Purvis
Warren R Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1260778B publication Critical patent/DE1260778B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL: 39 b ^22/Θ6- H //',
Nummer: 1260 778
Aktenzeichen: M 26597IV c/39 b
Anmeldetag: 26. März 1955
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Oberflächen von Formkörpern aus Perfluorkohlenstoffpolymerisaten sind sehr inert und beständig und sowohl oleophob als auch hydrophob, weisen also sowohl öle als auch Wasser ab und sind durch diese nicht benetzbar. Sie sind Druckfarben, Färbstoffen und Klebstoffen gegenüber passiv. Klebstoffüberzüge z. B. haften auf solchen passiven Oberflächen nur sehr schlecht und können leicht abgezogen werden. Typische Perfluorkohlenstoffpolymerisate, die diese Eigenschaften haben, sind polymerisierte 1,1-Dihydroperfluoralkylacrylate, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 642 416 beschrieben sind, polymerisierte FluorkohlenstofFvinylester, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 592 069 beschrieben sind, und polymerisierte Perfluorolefine, insbesondere Polytetrafluoräthylen.
Ein typisches Beispiel für einen Polytetrafluoräthylen-Gegenstand mit einer passiven Oberfläche ist eine Drahtumhüllung, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 567 162 beschrieben ist. Die Außenschicht aus Polytetraäthylen ist sowohl bei normalen als auch bei erhöhten Temperaturen eine sehr wirksame Isolierschicht. Dieser Überzug ist jedoch allen Arten von Harzen oder Klebstoffen gegenüber passiv, so daß der überzogene Draht in Wicklungen, Transformatoren und Leitungsdrähten nicht fest verankert werden kann, bei denen das Gebilde in Harzen oder anderen Vergußmassen oder Klebmitteln eingebettet ist. Zwischen die Drahthülle und die umgebende Verbindung können Feuchtigkeit und angreifende Flüssigkeiten zum Schaden dieser Anordnung eindringen. Da Druckfarben die passive Polytetrafluoräthylenoberfläche nicht benetzen, ist eine wirksame Kennzeichnung des überzogenen Drahtes durch direktes Bedrucken nicht möglich. Die passive Oberfläche wird durch Transformatorenöle nicht benetzt, wodurch oft Leerstellen und Lufttaschen dort vorkommen, wo diese Drähte innerhalb von Transformatoren oder dergleichen Gebilden benutzt werden, so daß Verluste durch Glimmentladung nicht ausgeschlossen sind. Ähnliche Mängel treten bei Blöcken, Röhren und den verschieden geformten Gegenständen aus Polytetrafluoräthylen auf, wie auch bei Filmen, Folien und Fäden.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Alkali- oder Erdalkalimetall auf die Oberfläche des Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkörpers aufgebracht, die wasserlöslichen Substanzen vom Formkörper entfernt werden und dann der Formkörper getrocknet wird.
Zweckmäßigerweise wird ein Alkalimetall durch Aufdampfen im Vakuum auf die Oberfläche aufge-Oberflächennachbehandlung von
Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Forrnkörpern
Anmelder:
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
1000 Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Robert J. Purvis,
Warren R. Beck, St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. März 1954 (419 092)
bracht. Das Alkali- oder Erdalkalimetall kann aber auch in Form einer nichtwäßrigen Lösung vom Amintyp oder auch in Form einer Komponente einer schmelzbaren Metallegierung aufgebracht werden.
Zur Ausführung des Verfahrens ist es dabei vorteilhaft, daß die Oberfläche mittels einer Legierung aus 2 Gewichtsprozent Natrium, 33 Gewichtsteilen Blei und 67 Gewichtsteilen Zinn behandelt wird, wobei die Temperatur wenig über dem Schmelzpunkt der Legierung, jedoch unterhalb der Sintertemperatur des Perfluorkohlenstoffpolymerisats gehalten wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß nach dem Aufbringen eines pulverförmigen Alkali- oder Erdalkalihydrids auf die Oberfläche des Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkörpers der Auftrag erhitzt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die normalerweise passiven und nicht benetzbaren Oberflächen von Formkörpern aus Polytetrafluoräthylen für Druckfarben, Farbstoffe, Klebmittel, Wachse und Vergußmassen, Harze, Firnisse und sonstige Überzüge leicht empfänglich gemacht. Auf diese Weise können die Oberflächen von Polytetrafluoräthylengegenständen in Form von Blöcken, Stäben, Röhren und Filmen mit harzartigen polymeren oder klebenden Massen fest verbunden werden.
809 507/682
3 4
Beispiel 1 menge mit sich, wenn er mit der Polytetrafluoräthylen-
- oberfläche in Berührung kommt.
Ein isolierter Draht aus einer Kupferseele, die durch . .
eine Außenschicht von geschmolzenem Polytetra- Beispiel 3
fluoräthylen isoliert und geschützt ist, wird in einen 5 a) Eine dichte, opaleszierende Polytetrafluoräthylenhochevakuierten Behälter gestellt, auf etwa 195° C folie wird in eine verdünnte Lösung von metallischem erhitzt und der Einwirkung von Lithiumdampf so Natrium in flüssigem Ammoniak getaucht und nach unterworfen, daß die ganze Polytetrafluoräthylen- dem Herausnehmen kurze Zeit auf 220° C erhitzt, oberfläche davon betroffen wird. Der Lithiumdampf Die Folie wird dann mit Wasser gewaschen und gewird durch Verdampfung von metallischem Lithium io trocknet. Auf die behandelte Fläche der Folie wird aus einem geeigneten Tiegel erzeugt, der sich in nach- dann ein druckempfindlicher Klebstreifen gedrückt ster Nähe des zu überziehenden Gegenstandes inner- und unter bestimmten Bedingungen von der Oberhalb der Vakuumkammer befindet, wobei der Tiegel fläche abgezogen. Die zum Abziehen des Streifens elektrisch beheizt wird. Während der Aufbringung erforderliche Kraft beträgt 500 g je 1 cm Breite. Unter bzw. Niederschlagung des Dampfes wird der Draht 15 gleichen Bedingungen beträgt die zur Entfernung des gedreht, so daß die gesamte Oberfläche der direkten Klebstreifens von einer unbehandelten Polytetrafluor-Einwirkung des verdampften Metalls ausgesetzt ist. äthylenfolie erforderliche Kraft nur 110 g. Aus diesen Der behandelte isolierte Leiter wird dann aus der Ergebnissen geht hervor, wie wirksam die Ober-Vakuumkammer herausgenommen und mit Wasser flächennachbehandlung ist.
gewaschen, um alle wasserlöslichen Substanzen, z. B. 20 b) Wenn ein Streifen mit einer Geschwindigkeit von Lithiumfluorid, -hydroxyd oder -nitrid, abzuwaschen, etwa 120 bis 180 cm in der Minute vorwärts bewegt die sich während der Aussetzung des überzogenen wird, kann er mit einer Lösung von 1,5 g metallischen Leiters an der Luft gebildet haben können. Das so Natriums in 100 ecm flüssigem NH3 bei —33° C wirkhergestellte Produkt wird als Einführungsdraht für sam behandelt werden, wobei immer 5 cm des Streifens elektrische Wicklungen benutzt, die dann von harz- 25 eintauchen. Die Reaktion verläuft etwas langsamer, artigen Vergußmassen eingeschlossen werden. Dabei wenn die Konzentration nur 0,5 g Natrium in 100 ecm wird festgestellt, daß das Harz mit der aktivierten flüssigem NH3 beträgt. Das Erhitzen des Streifens bei Polytetrafluoräthylenoberfläche absolut fest verbun- seinem Austritt aus dem flüssigen Behandlungsbad den ist, während im Gegensatz dazu die gleichen bewirkt die Umsetzung mit irgendwelchen nicht Harze von unbehandelten mit Polytetrafluoräthylen 30 umgesetzten Teilen des niedergeschlagenen Natriums überzogenen Drähten leicht' heruntergezogen werden und führt zur Verdampfung des Ammoniaks; diese konnten. Mit diesen Polytetrafluoräthylendraht- oder Behandlung ist aber zur Erzielung einer wirksamen -kabelisolierungen, isolierten Blöcken oder Folien Oberfläche nicht erforderlich.
kann man für Leit- oder Schutzzwecke Metallfolien c) Eine Lösung von 1 g Calcium in 100 ecm flüssi-
oder Metallsiebe fest verbinden, indem man zuerst die 35 gem Ammoniak ist ebenfalls gut zur Nachbehandlung
Oberfläche der Isolierschicht auf die hier beschriebene der Polytetrafluoräthylenoberfläche geeignet, obwohl
Weise behandelt. die Reaktionsgeschwindigkeit dieser Lösung nicht so
p.· „■ , Ί groß ist wie die einer Natriumlösung von gleicher
Konzentration.
Eine dichte, opaleszierende, dünne Folie aus ge- 40 Flüssiges Ammoniak ist besonders als Lösungssintertem Polytetrafluoräthylen wird auf der einen mittel für diese Metalle geeignet und kann auch leicht Seite bei einer über 195° C liegenden Temperatur unter von der behandelten Folie verdampft werden; sein den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit außerordentlich hoher Dampfdruck erschwert aller-Lithiumdampf bedeckt. Die überzogene Oberfläche dings seine Anwendung in vielen Fällen. Man kann wird dann gewaschen, um die wasserlöslichen Sub- 45 dann auch Methylamin benutzen, das etwas weniger stanzen zu entfernen, und nach dem Trocknen mit wirksam, aber leichter zu handhaben ist und sich bei einer Schicht eines normalerweise klebrigen druck- diesem Verfahren durchaus bewährt hat.
empfindlichen Kautschuk-Harz-Klebstoffes überzogen. Dieser Klebstreifen wird dann so auf Rollen auf- . - "Beispiel 4
gewickelt, daß die mit dem Klebüberzug überzogene 50
Seite auf die passive nichtüberzogene Fläche des Poly- Ein Streifen einer unbehandelten Polytetrafluortetrafluoräthylenfilms zu liegen kommt. Dieses Kleb- äthylenfolie wird bei einer wenig über dem Schmelzstreifenprodukt kann dann von dieser Rolle abge- punkt der Legierung, aber unter der Sintertemperatur wickelt werden, ohne daß sich die Klebschicht ab- der Polytetrafluoräthylenfolie liegenden Temperatur trennt oder ablöst, um dann auf Stahl oder andere 55 in eine geschmolzene Legierung aus 67 Gewichtsteilen Flächen aufgebracht und auch von diesen wieder ab- Zinn, 33 Gewichtsteilen Blei und 2 Gewichtsteilen gezogen werden zu können, ohne daß die Klebschicht Natrium getaucht, worauf der behandelte Streifen ge- bzw. der Klebstoff sich ablöst. Polytetrafluoräthylen- waschen und anschließend getrocknet wird. Auf filme, die nicht in dieser Weise aktiviert worden sind, dieser behandelten Oberfläche haftet ein druckhalten die druckempfindlichen Klebschichten nicht 60 empfindlicher Klebstreifen in stark verbesserter Weise, fest, wenn sie in ähnlicher Weise aufgetragen und ge- worauf wiederum die Wirkung der Oberflächenprüft werden. aktivierung ersichtlich ist. Man kann dieses Verfahren
Das Erhitzen der Folie ist nicht entscheidend; die abwandeln, indem man die Legierung etwas über die . Folie kann auch während der Metalldampf behandlung Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens hinaus künstlich gekühlt werden, indem man sie über eine 65 erhitzt und dann eine ungesinterte Folie, wie im kalte polierte Metallplatte oder Metalltrommel führt. Beispiel 1 beschrieben, durch die Schmelze führt, Der Metalldampf selbst jedoch wird bei erhöhter wodurch die Folie gleichzeitig gesintert und ihre Ober-Temperatur erzeugt und führt eine erhebliche Wärme- fläche aktiviert wird.
Beispiel 5
Eine dichte, gesinterte Polytetrafluoräthylenfolie mit einer gegenüber Klebstoffen, z. B. Druckfarben, Firnissen oder druckempfindlichen Klebstoffen, passiven Oberfläche wird mit gepulvertem Natriumhydrid bedeckt, das in die Oberfläche leicht und gleichmäßig eingerieben wird. Die so behandelte Folie wird in Helium und auf ungefähr 35O0C erhitzt. Wenn man diese Folie wäscht und trocknet, stellt sich heraus, daß die Oberfläche der Folie Klebstoffen gegenüber aktiv geworden ist. Gleichartige Ergebnisse werden auch mit Calciumhydrid erzielt.
Diese überraschenden und wertvollen Ergebnisse sind wahrscheinlich so zu erklären, daß das Alkalibzw. Erdalkalimetall mit der Oberfläche des PoIytetrafluoräthylengegenstandes reagiert, wobei die Fluoratome in Form von Metallfluorid abgeschieden werden und die Bildung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder vielleicht auch Kohlenstoff-Metall-Bindungen auf der behandelten Oberfläche erfolgt, wodurch eine Oberfläche entsteht, die eine bessere Verankerung der im Anschluß daran aufgebrachten Klebstoffe ermöglicht.
Die Reaktionsfähigkeit des Metalls mit der PoIytetrafluoräthylenoberfläche ist daraus zu entnehmen, daß beim Waschen der behandelten Folie mit Wasser das entsprechende Metallfluorid darin enthalten ist. Diese wasserlöslichen Substanzen, die bei der Behandlung der Folie entstehen, müssen von der Folie entfernt werden, um die äußerst wirksame aktivierte Oberfläche in Erscheinung treten zu lassen.
Die Reaktion der Alkalimetalle mit der Folienoberfläche erfolgt außerordentlich schnell und bei Temperaturen, die unter der Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylens liegen. Die Erdalkalimetalle sind etwas weniger reaktionsfähig als die Alkalimetalle und erfordern gewöhnlich auch etwas höhere Reaktionstemperaturen. Da die Schmelz- und Siedepunkte der Erdalkalimetalle wesentlich höher liegen als die der Alkalimetalle, ist ihre Aufbringung auf die Polytetrafluoräthylenoberflächen durch Niederschlagung in Dampfform auch schwieriger.
Die aktivierende Wirkung der Alkali- und Erdalkalimetalle auf Polytetrafluoräthylenoberflächen ergibt sich aus der verbesserten Haftung der verschiedenen Klebsubstanzen auf der behandelten Oberfläche. Die Reaktion dieser Metalle mit dem Polytetrafluoräthylen ergibt sich ferner aus den Untersuchungen der Oberfläche mit Röntgenstrahlen. Bei diesen Untersuchungen ist z. B. Calciumfluorid nach der Behandlung mit metallischem Calcium und Strontiumfluorid und Strontiumcarbid nach der Behandlung mit metallischem Strontium festgestellt worden.
Folien bzw. andere Gegenstände aus ungeschmolzenem Polytetrafluoräthylen weisen aller Wahrscheinlichkeit nach Oberflächenunregelmäßigkeiten auf, während zuvor geschmolzene Gegenstände gewöhnlich dicht und in der Oberfläche ziemlich glatt sind. Gegebenenfalls kann man die glatten Oberflächen solcher Gegenstände vor der Oberflächennachbehandlung z. B. mit Hilfe eines Sandstrahlgebläses aufrauhen, um größere Angriffsflächen zu schaffen und dadurch noch stärker verbesserte Bindungen dieser Oberfläche mit klebenden und anderen Substanzen zu ermöglichen.
Als weiteres Beispiel für die Wirkung der Oberflächennachbehandlung der verschiedenen Alkali- und Erdalkalimetalle wird nachfolgend eine Tabelle der experimentell ermittelten Haftwerte gebracht, in der die Haftung eines druckempfindlichen Klebstreifens auf der nachbehandelten Oberfläche einer geschmolzenen Polytetrafluoräthylenfolie mit der Haftung des gleichen Klebstreifens auf der unbehandelten Oberfläche einer derartigen Folie verglichen wird. In jedem Fall wurde das Metall durch Verdampfen im Vakuum aufgebracht.
10 Behandlung Abwickelkraft
Unbehandelt 140 g
644 g
Li 397 g
K 672 g
378 g
420 g
15 Na 476 g
588 g
448 g
1008 g
Rb
Cs
Ca
Sr
ao ~~
Ba
Mg
In einer weiteren Durchführung nach diesem Veras fahren wurde Lithiumdampf in sorgfältig geregelter Weise ununterbrochen aufgebracht; dieses Produkt ergab Abwickelwerte von 980 im selben Maßstab.
Metalle, die nicht mit der Polytetrafluoräthylenfolienoberfläche reagieren, ergeben andererseits praktisch keine Verbesserung hinsichtlich der Bindung zwischen der vorgesinterten Folie und den danach aufgebrachten Klebstoffen. Proben einer vorgesinterten Polytetrafluoräthylenfolie z. B., die im Vakuum mit Kupfer-, Silber- oder Golddampf überzogen wurden, erwiesen sich druckempfindlichen Klebstreifen gegenüber als inaktiv, wenn sie, wie im Beispiel 3 beschrieben, geprüft wurden; in diesen Fällen wurden auch keine löslichen Fluoride der genannten Metalle festgestellt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oberflächennachbehandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkali- oder Erdalkalimetall auf die Oberfläche des Perfluorkohlenstoffpolymerisat - Formkörpers aufgebracht, die wasserlöslichen Substanzen vom Formkörper entfernt werden und dann der Formkörper getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalimetall durch Aufdampfen im Vakuum auf die Oberfläche aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali- oder Erdalkalimetall in Form einer nichtwäßrigen Lösung vom Amintyp aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali- oder Erdalkalimetall in Form einer Komponente einer schmelzbaren Metallegietung aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mittels einer Legierung aus 2 Gewichtsprozent Natrium, 33 Gewichtsteilen Blei und 67 Gewichtsteilen Zinn behandelt wird, wobei die Temperatur wenig über dem Schmelzpunkt der Legierung, jedoch unterhalb der Sintertemperatur des Perfluorkohlenstoffpolymerisats gehalten wird.
7 8
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- In Betracht gezogene Druckschriften:
zeichnet, daß auf die Oberfläche des Perfiuor- Deutsches Jahrbuch für die Industrie der plastischen
kohlenstoffpolymerisat-Formkörpers ein pulver- Massen, 1945—1950, S. 172;
förmiges Alkali- oder Erdalkalihydrid aufgebracht Schildknecht, Vinyl- and Related Polymers,
und dann erhitzt wird. 5 1952, S. 488.
809 507/682 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEM26597A 1954-03-26 1955-03-26 Oberflaechennachbehandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkoerpern Pending DE1260778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419092A US2789063A (en) 1954-03-26 1954-03-26 Method of activating the surface of perfluorocarbon polymers and resultant article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260778B true DE1260778B (de) 1968-02-08

Family

ID=23660750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26597A Pending DE1260778B (de) 1954-03-26 1955-03-26 Oberflaechennachbehandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2789063A (de)
CH (1) CH349078A (de)
DE (1) DE1260778B (de)
GB (1) GB765284A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525068C1 (de) * 1985-07-13 1986-05-28 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Verfahren zur Beurteilung des Haftens der aus Kunststoff bestehenden Gleitschicht von Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946710A (en) * 1956-03-08 1960-07-26 Du Pont Polytetrafluoroethylene adhesive tape
BE564561A (de) * 1957-02-18 1900-01-01
US2871144A (en) * 1957-04-03 1959-01-27 Du Pont Method for the preparation of cementable fluorocarbon polymer surfaces
US2989419A (en) * 1957-05-14 1961-06-20 Johnson & Johnson Improving the adhesive bond and delamination resistance of fluorocarbon backed adhesive tape
US3060711A (en) * 1957-08-26 1962-10-30 Caspar Monforts Von Hobe Apparatus for the continuous treatment of elongated goods, more particularly textiles in a vapor chamber
US2911328A (en) * 1957-10-16 1959-11-03 Goldsmith Robert Printable tetrafluoroethylene polymer insulated wire and method of making same
US2964867A (en) * 1957-12-18 1960-12-20 Lewis A Kingsley Imprinting of perfluorocarbon polymers
US2991808A (en) * 1958-03-17 1961-07-11 Chemfab Corp Reinforced articles and method of making
US3063882A (en) * 1958-06-13 1962-11-13 Du Pont Treatment of polymeric shaped structures
US3023120A (en) * 1958-08-25 1962-02-27 Gen Dispersions Inc Plastic coated, fluorocarbon resin-impregnated glass fiber cloth tape and method of making the same
US3174764A (en) * 1959-07-20 1965-03-23 Us Gasket Company Jacketed gasket
US3207644A (en) * 1959-07-20 1965-09-21 Garlock Inc Method of making a fluorocarbon resin jacketed gasket
NL263837A (de) * 1961-02-16
NL278034A (de) * 1961-05-06
US3205113A (en) * 1962-09-18 1965-09-07 Hills Mccanna Co Method of making a valve diaphragm
US3445264A (en) * 1965-06-24 1969-05-20 Ibm Method and composition for treating the surface of polymeric articles to improve adhesion
DE1521253A1 (de) * 1966-05-05 1969-07-24 Hoechst Ag Verfahren zum Vernickeln von Kunstst stoffen
US3406820A (en) * 1966-06-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Passive pressure-sensitive adhesive tape and process of making same
US3443845A (en) * 1966-06-27 1969-05-13 Mather Co Composite molded plastic articles and the method for producing same
US3471207A (en) * 1966-07-21 1969-10-07 Heim Universal Corp Bearing liner having etched particles embedded therein
US3501332A (en) * 1967-04-28 1970-03-17 Shell Oil Co Metal plating of plastics
GB1251201A (de) * 1968-02-05 1971-10-27
US3597591A (en) * 1969-09-25 1971-08-03 Delta Control Inc Bonded flexible heater structure with an electric semiconductive layer sealed therein
US3900658A (en) * 1970-02-21 1975-08-19 Daikin Ind Ltd Polyfluorocarbon article and method for making the same
US3930109A (en) * 1971-03-09 1975-12-30 Hoechst Ag Process for the manufacture of metallized shaped bodies of macromolecular material
DE2129256C2 (de) * 1971-06-12 1982-04-29 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern
DE3215413A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisierte polymergranulate, ihre herstellung und verwendung
US4744857A (en) * 1986-10-23 1988-05-17 Acton Associates, Inc. Method for modifying fluoropolymer fibers
US5066565A (en) * 1989-03-29 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Selective protection of poly(tetra-fluoroethylene) from effects of chemical etching
US5051312A (en) * 1990-03-29 1991-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modification of polymer surfaces
JP2524436B2 (ja) * 1990-09-18 1996-08-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表面処理方法
US5653266A (en) * 1994-10-11 1997-08-05 Markel Corporation Chemically bonded multi-wall conduit
DE19601943C2 (de) * 1996-01-11 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenaktivierung von perfluorierten Polymeren
US20050208308A1 (en) * 2001-05-21 2005-09-22 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US6630047B2 (en) * 2001-05-21 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding composition and method
US6753087B2 (en) 2001-05-21 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding
US7485371B2 (en) 2004-04-16 2009-02-03 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US6685793B2 (en) 2001-05-21 2004-02-03 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding composition and method
US6752894B2 (en) 2001-12-14 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Process for modifying a polymeric surface
US6844030B2 (en) 2001-12-14 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Process for modifying a polymeric surface
US20030198770A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 3M Innovative Properties Company Composite fluoropolymer-perfluoropolymer assembly
US6849314B2 (en) 2002-04-18 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer blends and multilayer articles
US7569275B2 (en) 2002-04-18 2009-08-04 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer articles
US6759129B2 (en) 2002-04-18 2004-07-06 3M Innovative Properties Company Adhesion and bonding of multi-layer articles including a fluoropolymer layer
US20040126708A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 3M Innovative Properties Company Method for modifying the surface of a polymeric substrate
US7273531B2 (en) * 2003-11-05 2007-09-25 3M Innovative Properties Company Method of modifying a fluoropolymeric substrate and composite articles thereby
DE102004055421A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Schaeffler Kg Gleit- oder Reibelement, insbesondere Zugmittelführung
DE102007058645B4 (de) 2007-12-04 2019-06-13 Airbus Defence and Space GmbH Verbundwerkstoff mit schmierenden Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US10934198B1 (en) 2014-02-08 2021-03-02 Mansour S. Bader Relative non-wettability of a purification membrane
US10933381B1 (en) 2011-04-26 2021-03-02 Mansour S. Bader Relative wettability: wet oil separation by a membrane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382432A (en) * 1940-08-02 1945-08-14 Crown Cork & Seal Co Method and apparatus for depositing vaporized metal coatings
US2369629A (en) * 1942-12-30 1945-02-13 Automatic Sprinkler Co Smooth surfaced tubular article
US2533501A (en) * 1948-03-24 1950-12-12 Westinghouse Electric Corp Electrical insulation comprising polytetrafluoroethylene
US2642625A (en) * 1950-06-23 1953-06-23 Sprague Electric Co Process for producing thin polytetrahaloethylene films
US2689805A (en) * 1952-06-30 1954-09-21 Minnesota Mining & Mfg Method of coating polytetrafluoroethylene articles and resulting articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525068C1 (de) * 1985-07-13 1986-05-28 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Verfahren zur Beurteilung des Haftens der aus Kunststoff bestehenden Gleitschicht von Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US2789063A (en) 1957-04-16
GB765284A (en) 1957-01-09
CH349078A (de) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260778B (de) Oberflaechennachbehandlung von Perfluorkohlenstoffpolymerisat-Formkoerpern
DE19747756A1 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE2301561A1 (de) Mit polytetrafluoraethylen beschichtetes glasfasergewebe und verfahren zur herstellung desselben
DE2510082A1 (de) Verfahren zum diffusionsschweissen und hartloeten von aluminiumhaltigen bauteilen
DE102014208145B3 (de) Batteriezelle mit einer beschichteten Elektrode sowie deren Herstellung
DE2307252A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE1204723B (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter, insbesondere extrem duenner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE2033918B2 (de)
DE895687C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Metalloxyden
DE60026922T2 (de) Kabel und Herstellungsmethode derselben
DE3416421A1 (de) Probentraeger fuer die flammenlose atomabsorptions- und -emissionsspektroskopie und verfahren zu dessen herstellung
DE2149888A1 (de) Polymerisatband fuer Isolierzwecke
DE2503239A1 (de) Verfahren zum passivieren von chrom
DE1208972B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine Kupferoberfläche aufweisenden Metalles mit einer Schicht aus polymeren Fluorkohlenwasserstofien
DE2215591B2 (de) Isolierung von elektrischen kabeln
DE1546809B2 (de) Verpackungsfolie
DE1669159B2 (de) Herstellung von luft- oder wärmehärtbaren Überzügen auf Metalloberflächen
DE2152011A1 (de) Verfahren zur herstellung definierter oberflaechenwiderstaende von keramischen werkstoffen
EP1632588B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aufbewahrungsmittels
DE3222361C2 (de) Scheider für Blei-Bleidioxid-Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE3038977C2 (de) Verfahren zum Verhindern der Oxidation einer Kupferoberfläche und seine Anwendung
DE1514498C (de) Verfahren zur Herstellung von elektn sehen Dunnfohenkondensatoren
DE646110C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien
DE902953C (de) Verfahren zur Herstellen duenner Plaettchen aus keramischer Masse