DE1259883B - Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TrikohlenwasserstoffphosphinenInfo
- Publication number
- DE1259883B DE1259883B DEM64009A DEM0064009A DE1259883B DE 1259883 B DE1259883 B DE 1259883B DE M64009 A DEM64009 A DE M64009A DE M0064009 A DEM0064009 A DE M0064009A DE 1259883 B DE1259883 B DE 1259883B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphine
- trihydrocarbon
- parts
- solvent
- adduct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000005171 halobenzenes Chemical class 0.000 claims description 9
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N dichloro(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1Br WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBIMMKVOGMMLP-UHFFFAOYSA-N 1-bis(4-chlorophenyl)phosphoryl-4-chlorobenzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1P(=O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=C(Cl)C=C1 GJBIMMKVOGMMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPKBYIYIZQARNX-UHFFFAOYSA-N 1-bis(4-methylphenyl)phosphoryl-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(=O)(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 SPKBYIYIZQARNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dimethylbenzene Chemical class CC1=CC=CC(Cl)=C1C NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNZAKDODWSQONA-UHFFFAOYSA-N 1-dibutylphosphorylbutane Chemical compound CCCCP(=O)(CCCC)CCCC MNZAKDODWSQONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N arsenic pentafluoride Chemical compound F[As](F)(F)(F)F YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical class ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N chlorophosphane Chemical compound ClP USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- YKIRRVKWKJOYAE-UHFFFAOYSA-N dibromo(trifluoro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound FP(F)(F)(Br)Br YKIRRVKWKJOYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- VXHXIILWAFUJQU-UHFFFAOYSA-N pentabromo-$l^{5}-arsane Chemical compound Br[As](Br)(Br)(Br)Br VXHXIILWAFUJQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZEJPNHIDPSOCH-UHFFFAOYSA-I pentabromo-lambda5-stibane Chemical compound Br[Sb](Br)(Br)(Br)Br UZEJPNHIDPSOCH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- ZSRZHCIWJJKHAU-UHFFFAOYSA-N pentachloro-$l^{5}-arsane Chemical compound Cl[As](Cl)(Cl)(Cl)Cl ZSRZHCIWJJKHAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFJMTDFOGDGPTF-UHFFFAOYSA-N phosphanium;chloride;hydrochloride Chemical compound P.Cl.Cl ZFJMTDFOGDGPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002265 redox agent Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/505—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
- C07F9/509—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation by reduction of pentavalent phosphorus derivatives, e.g. -P=X with X = O, S, Se or -P-Hal2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #l# PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο-26/01
M64009IVb/12o
2. Februar 1965
1. Februar 1968
2. Februar 1965
1. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen.
Es ist bereits bekannt, Trikohlenwasserstoffphosphine aus Trikohlenwasserstoffphosphinoxyden durch
Reduktion mit Natriumalanat herzustellen. Dieses Verfahren liefert jedoch keine günstigen Ausbeuten.
Außerdem ist das zur Reduktion verwendete Natriumalanat ziemlich teuer.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird die Reduktion der Phosphinoxyde zu den entsprechenden
Phosphinen mit bestimmten Silanen bzw. mit Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren
durchgeführt. Dieses Verfahren leidet jedoch unter dem Nachteil, daß sehr hohe Temperaturen
angewendet werden müssen. Diese hohen Temperaturen machen die Verwendung kostspieliger Materialien
zum Bau der Verfahrensanlagen notwendig, weshalb das Verfahren sehr aufwendig ist. Weiterhin
sind die bei diesen Verfahren verwendeten Reduktionsmittel schwierig zu handhaben und erfordern deshalb
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen.
Schließlich ist es auch bekannt, Trikohlenwasserstoffphosphine dadurch herzustellen, daß man zunächst
das entsprechende Phosphinoxyd mit Phosphorpentachlorid bzw. Thionylchlorid in die entsprechenden
Phosphindichloride umwandelt, worauf man das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt mit
Natriumamalgam reduziert. Aber auch bei diesem Verfahren liegen die Ausbeuten nur in der Größenordnung
von 50%.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen
aus Trikohlenwasserstoffphosphinoxyden zu schaffen, welches einfach durchführbar ist und die
Erzielung hoher Ausbeuten an dem gewünschten Produkt erlaubt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen durch Umsetzung
von Trikohlenwasserstoffphosphinoxyden mit Thionylchlorid oder den Pentahalogeniden des Phosphors,
Arsens oder Antimons, Zersetzung des gebildeten Addukts bei mindestens 1050C in einem
Halogenbenzol als Lösungsmittel, dessen Schmelzpunkt unter etwa 55° C und dessen Siedepunkt unter
etwa 2500C, jedoch über der Zersetzungstemperatur des Addukts liegt, und anschließende Reduktion der
Trikohlenwasserstoffphosphindihalogenide mit einem Metall, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
Reduktion mit einem Metall durchführt, dessen Redoxpotential -0,75 bis -2,5 V beträgt.
Trikohlenwasserstoffphosphinoxyde, R3PO, welche
beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden Verfahren zur Herstellung
von Trikohlenwasserstoffphosphinen
Anmelder:
M & T Chemicals Inc., New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Joseph Gabriel Natoli, Parlin, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Februar 1964 (342 234)
V. St. v. Amerika vom 3. Februar 1964 (342 234)
können, sind z. B. solche Verbindungen, in welchen R für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylreste
einschließlich solcher inert substituierter Reste stehen. Es können auch Verbindungen eingesetzt
werden, in denen nicht alle Reste R gleich sind. Triphenylphosphin ist das bevorzugte Beschickungsmaterial.
Andere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Beschickungsmaterialien sind Tri-(4-chlorphenyl)-phosphinoxyd,Tri-(4-tolyl)-phosphinoxydund
Tributylphosphinoxyd.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Phosphinoxyd zunächst mit Thionylchlorid oder einem Pentahalogenid des Phosphors, Arsens oder Antimons, besonders Phosphorpentachlorid, gegebenenfalls in dem vorstehend definierten Lösungsmittel umgesetzt, wodurch das Trikohlenwasserstoffphosphinoxyd in ein Addukt aus Trikohlenwasserstoffphosphindihalogenid und dem Folgeprodukt des genannten HaIogenierungsmittels umgewandelt wird. Es können z. B. Antimonpentabromid, Antimonpentachlorid, Arsenpentachlorid, Arsenpentabromid, Arsenpentafluorid sowie gemischte Verbindungen, wie z. B. Phosphordibromidtrifluorid, verwendet werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Phosphinoxyd zunächst mit Thionylchlorid oder einem Pentahalogenid des Phosphors, Arsens oder Antimons, besonders Phosphorpentachlorid, gegebenenfalls in dem vorstehend definierten Lösungsmittel umgesetzt, wodurch das Trikohlenwasserstoffphosphinoxyd in ein Addukt aus Trikohlenwasserstoffphosphindihalogenid und dem Folgeprodukt des genannten HaIogenierungsmittels umgewandelt wird. Es können z. B. Antimonpentabromid, Antimonpentachlorid, Arsenpentachlorid, Arsenpentabromid, Arsenpentafluorid sowie gemischte Verbindungen, wie z. B. Phosphordibromidtrifluorid, verwendet werden.
Beispiele für Halogenbenzöllösungsmittel sind Monohalogenbenzol, wie Monochlorbenzol oderMonobrombenzol,
Dihalogenbenzol wie o-Dichlorbenzol, o-Dibrombenzol, m-Dichlorbenzol und auch Trihalogenbenzole,
wie 1,2,3-Trichlorbenzol. Es können auch flüssige Mischungen von Halogenbenzolen, wie
709 747/580
3 4
die technischen Mischungen von isomeren Dichlor- halten wird. Wird die Zersetzung beim Siedepunkt
benzolen bzw. Trichlorbenzolen verwendet werden. des Chlorbenzollösungsmittels durchgeführt, dann
Chlorbenzole werden als Lösungsmittel bevorzugt.- destilliert das Lösungsmittel und die Verbindung A',
Besonders gute Ergebnisse werden mit o-Dichlor- beispielsweise Phosphoroxychlorid, über und kann
benzol entweder in reiner Form oder in technischer 5 gewonnen werden. Der Rückstand der Destillation
Form mit einem geringen Gehalt anderer Isomerer ist dann im wesentlichen reines Trikohlenwasserstoff-
erhalten. Die Halogenbenzole können auch inerte phosphindihalogenid.
Substituenten, wie z. B. Alkylreste, aufweisen. Bei- Das so als Rückstand erhaltene Trikohlenwasser-
spiele für derartige inerte Substituenten aufweisende stoffphosphindihalogenid wird dann nach folgender
Benzole sind Chlortoluole und Chlorxylole. 10 Gleichung zu Trikohlenwasserstoffphosphin reduziert:
Die erste Verfahrensstufe sei schematisch am Beispiel des Triphenylphosphinoxyds erläutert: nR3PX2 + 2M ->
3R3P + 2MX„ (6)
((P)3PO +A-^ [(0J3FX2] -»· (0J3PX2 · A' (I) zum Beispiel
Φ bedeutet den Phenylrest und X Halogen. Bei dieser 15 3(0J3PCl2 + 2Al —» 3(Φ)2Ρ + 2AlCl3 (7)
Umsetzung reagiert also das Triphenylphosphinoxyd
mit dem Halogenierungsmittel A unter Bildung des ■ Die Durchführung dieser dritten Verfahrensstufe
Triphenylphosphinoxyd mit dem Halogenierungs- erfolgt mit Hilfe eines Metalls mit einem RedoxmfttelA
unter Bildung des Triphenylphosphindi- potential von —0,75 bis —2,5 V. Typische derartige
halogenids, welches sich unmittelbar an den Teil A' 20 Metalle sind Zink (—0,76 V), Mangan (—1,18 V),
des Komplexbildners anlagert, wobei im genannten Aluminium (—1,66 V) und Magnesium (—1,66 V).
Teil A' zwei Halogene gegen den Sauerstoff des Das bevorzugte Metall ist Aluminium. Durch die
Phosphinoxyds ausgetauscht wurden. Die durch die Verwendung dieser als milde Reduktionsmittel wirken-Formel
den Metalle werden außerordentlich hohe Ausbeuten
(ΦΧΡΧ . ß^ 25 erzielt.
Die Metalle können in Masse oder in~ feinverteilter
dargestellte Verbindung ist ein Additionsprodukt Form, z. B. als Drehspäne eingesetzt werden. Wenn
bzw. ein Komplex. Beispiele für die Umsetzung mit Aluminium verwendet wird, dann wird es bevorzugt
verschiedenen Halogenierungsmitteln sind die folgen- in der Form eines Aluminiumpulvers mit einer
den: 30 durchschnittlichen Teilchengröße von 0,050 bis
0,075 mm verwendet. Zink kann in Form von pulver-
+ 2PCl5 (2) förmigem Zink oder als Zinkwolle bzw. Zinkschwamm
—»■ ΓίΦΊ,Ραΐ -POCl -I- POCl eingesetzt werden. Das Metall kann selbstverständlich
h 2J2 3 3 |n emer größeren Menge als die stöchiometrische
ι τολγί _v πν?Λ dpi ί cn ι cn fi\ 35 Menge zugegen sein, wobei beispielsweise im Falle
+ 2SOU2 - [(0J3PCl2J2SQ2 + SO2 (3) yon Aluminium 066 Mol Aluminium pro Mol
Phosphindihalogenid verwendet werden können. Uber-
Diese Umsetzung ergibt Ausbeuten über 92% bis schüsse von 10 bis 100% können gut verwendet
nahe 100%· werden.
Die Reaktion der ersten Stufe verläuft verhältnis- 40 Die Reduktion kann etwa nach folgender Arbeitsmäßig
rasch und geht bereits während des Aufheizens weise durchgeführt werden. Man vermischt 100 Gedes
Reaktionsgemischs zwecks Zersetzung des Addukts wichtsteile des Triphenylphosphindihalogenids mit
zu Ende. Das Addukt ist bei erhöhten Temperaturen 100 bis 500 Gewichtsteilen, beispielsweise 300 Geunter
Atmosphärendruck unerwartet stabil. wichtsteilen, eines Halogenbenzollösungsmittels. Vor-
Die Zersetzung des Addukts erfolgt durch Erhitzen 45 zugsweise wird dasselbe Lösungsmittel wie in der
in Gegenwart eines Halogenbenzols als Lösungs- ersten und zweiten Stufe verwendet. Dann wird die
mittel bei einer Zersetzungstemperatur von min- Mischung mit der nötigen Menge Aluminiumpulver
destens etwa 1050C, vorzugsweise weniger als 240° C, unter Rühren bzw. Schütteln und unter Rückfluß
insbesondere 110 bis 15O0C. Als Halogenbenzol- 20 bis 60 Minuten lang erhitzt, bis die heftige exolösungsmittel
wird ein solches verwendet, das bereits 50 therme Reaktion abflaut. Das Phosphindihalogenid
bei der ersten Verfahrensstufe gemäß einer bevor- kann auch langsam während 150 bis 200 Minuten
zugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen zur Mischung aus Metall und Halogenbenzollösungs-Verfahrens
vorhanden sein kann. Die Zersetzung mittel im Laufe des Erhitzens unter Rückfluß zudauert
etwa 60 bis 240 Minuten. gegeben werden. Am Ende dieser Zeit wird die Re-
Die Zersetzung verläuft nach den folgenden Glei- 55 aktionsmischung auf 50 bis 6O0C gekühlt und zur
chungen: Entfernung von nicht umgesetztem Metall filtriert.
ίΦΪ,ΡΧ ·Α' —>
(Φ) PX 4- A' (4) ^as orSaiuscrie Filtrat wird dann vorzugsweise mit
. 2 Wasser, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Natrium-
[(0J3PCl2J2- POCl3 —► 2^)3PCl2 + POCl3 (5) chlorid, gewaschen, um Aluminiumchlorid zu ent-
60 fernen. Die organische Schicht kann dann filtriert
Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform die bzw. geklärt werden, beispielsweise durch DurchZersetzung
in Gegenwart desselben Lösungsmittels leiten durch eine Schicht von Kieselgur. Die orgadurchgeführt
wird, wie es auch bei der ersten Stufe nische Schicht wird dann vom Halogenbenzollösungsvorhanden
war, können noch andere Lösungsmittel mittel getrennt, beispielsweise durch Erhitzen unter
zugegeben werden. Das bevorzugte Lösungsmittel ist 65 Vakuum, wobei das Lösungsmittel abdestilliert. Der
auch hier o-Dichlorbenzol. Das Lösungsmittel sollte Rückstand ist im wesentlichen reines Triphenylin
der zweiten Stufe in einer Menge vorhanden sein, phosphin. Gegebenenfalls kann eine weitere Reinigung
daß eine gut bearbeitbare Reaktionsmischung er- durchgeführt werden.
Wenn das durch die Umsetzung des Phosphindihalogenids mit dem Metall erzeugte Phosphin
hitzeempfindlich ist, wie es bei den Alkylderivaten, insbesondere bei den niederen Alkylderivaten, der
Fall sein kann, kann das Trikohlenwasserstoffphosphin aus der Lösung im Lösungsmittel durch Extrahieren
mit einer wäßrigen Lösung eines Quaternisierungsmittels, beispielsweise von Chlorwasserstoff,
gewonnen werden. Vorzugsweise wird konzentrierte wäßrige Salzsäure verwendet. Dabei wird das Trikohlenwasserstoffphosphin
in Trikohlenwasserstoffphosphoniumchlorid übergeführt. Diese wäßrige Lösung kann von der organischen Schicht getrennt und
dann mit einer Base, beispielsweise Ammoniumhydroxyd, bzw. Natriumhydroxyd, behandelt werden,
wobei aus dem quartären Salz das Trikohlenwasserstoffphosphin freigesetzt wird, welches vom wäßrigen
Medium abfiltriert werden kann. Das Produkt kann in Ausbeuten von 70 bis 100%, beispielsweise 90%>
bezogen auf die Trikohlenwasserstoffphosphinoxydbeschickung, erhalten werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurden 737 Teile (5 Mol) o-Dichlorbenzol und 111,2 Teile (0,4 Mol) Triphenylphosphinoxyd in ein
Reaktionsgefäß eingebracht, welches zum Abdestillieren von 15 Teilen Lösungsmittel zusammen mit
jeglichem vorhandenem Wasser erhitzt wurde, wodurch ein wasserfreies System sichergestellt wurde.
Es wurden 91,5 Teile (0,44 Mol) Phosphorpentachlorid in das Reaktionsgefäß bei 25 bis 500C eingebracht.
Die Temperatur stieg dabei auf Grund der exothermen Reaktion.
Die Reaktionsmischung wurde destilliert, bis die Temperatur auf 178 bis 1800C stieg und im Destillat
kein Phosphoroxychlorid mehr festgestellt wurde. Das Destillat .bestand aus 124 Teilen o-Dichlorbenzol
mit einem Gehalt an Phosphoroxychlorid. Während dieser Destillation wurde das Addukt unter Zurücklassen
von Triphenylphosphindichlorid als Rückstand zersetzt.
Zum als Rückstand verbliebenen Triphenylphosphindichlorid wurden 12 Teile (0,44 Grammatom) Aluminiumpulver
zugegeben, und die Mischung wurde 180 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Danach
wurde die Reaktionsmasse auf 50 bis 55° C gekühlt und zur Entfernung von Aluminiumchlorid und nicht
umgesetztem Aluminium unter Saugen durch eine Schicht von Kieselgur filtriert. Der Filterkuchen
wurde mit zusätzlichem o-Dichlorbenzol gewaschen, und die Waschflüssigkeiten wurden mit dem Filtrat
vereinigt. Das Filtrat wurde dann vom o-Dichlorbenzol durch Destillation bei 20 bis 300 Torr abgestreift,
bis die Gefäßtemperatur auf 1500C stieg.
Der Rückstand wurde auf 12O0C gekühlt und unter
Rühren bzw. Schütteln mit 170 Teilen Methanol vermischt. Die Mischung wurde dann auf 200C gekühlt
und filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet.
Die Triphenylphosphinausbeute betrug 89 Teile (86%ige Ausbeute) eines Produktes mit einem Schmelzpunkt
von 79 bis 80° C. Durch Analyse wurde festgestellt, daß das Produkt 12,11% Phosphor (berechnet
11,8%) enthielt.
Es wurden 584 Teile (3,2 Mol) 1,2,4-Trichlorbenzol
und 111,2 Teile (0,4 Mol) Triphenylphosphinoxyd in ein Reaktionsgefäß eingebracht, welches zur Abdestillation
von 51 Teilen Lösungsmittel zusammen mit jeglichem vorhandenen Wasser erhitzt wurde,
wodurch ein wasserfreies System sichergestellt wurde. Es wurden 91,5 Teile (0,44 Mol) Phosphorpentachlorid
in das Reaktionsgefäß bei 25 bis 5O0C eingebracht. Die Temperatur stieg auf Grund der exothermen
Reaktion.
Die Reaktionsmischung wurde destilliert, bis die Temperatur auf 183° C stieg und im Destillat kein
Phosphoroxychlorid mehr festgestellt wurde. Das Destillat bestand aus 69 Teilen 1,2,4-Trichlorbenzol
mit einem Gehalt an Phosphoroxychlorid. Während dieser Destillation wurde das Addukt unter Zurücklassen
von Triphenylphosphindichlorid zersetzt.
Zum als Rückstand verbliebenen Triphenylphosphindichlorid wurden 12 Teile (0,44 Grammatom)
Aluminiumpulver zugegeben, und die Mischung wurde 180 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Danach
wurde die Reaktionsmasse auf 50 bis 550C gekühlt und zur Entfernung von Aluminiumchlorid und nicht
umgesetztem Aluminium unter Saugen durch eine Schicht von Kieselgur filtriert. Der Filterkuchen wurde
mit zusätzlichem 1,2,4-Trichlorbenzol gewaschen, und die Waschflüssigkeiten wurden mit dem Filtrat vereinigt.
Das Filtrat wurde dann vom 1,2,4-Trichlorbenzol durch Destillation bei 20 bis 30 Torr abgestreift,
bis die Gefäßtemperatur auf 1600C stieg.
Der Rückstand wurde auf 120° C gekühlt und unter
Rühren bzw. Schütteln mit 170 Teilen Methanol vermischt. Die Mischung wurde dann auf 200C gekühlt
und filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet.
Die Triphenylphosphinausbeute betrug 80 Teile (78%ige Ausbeute) eines Produktes mit einem Schmelzpunkt
von 790C.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen durch Umsetzung von Trikohlenwasserstoffphosphinoxyden mit Thionylchlorid oder den Pentahalogeniden des Phosphors, Arsens oder Antimons, Zersetzung des gebildeten Addukts bei mindestens 1050C in einem Halogenbenzol als Lösungsmittel, dessen Schmelzpunkt unter etwa 550C und dessen Siedepunkt unter etwa 25O0C, jedoch über der Zersetzungstemperatur des Addukts liegt, und anschließende Reduktion der Trikohlenwasserstoffphosphindihalogenide mit einem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit einem Metall durchführt, dessen Redoxpotential —0,75 bis -2,5 V beträgt.In Betracht gezogene Druckschriften:Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 635 518;Chemische Berichte, 91 (1958), S. 1583 bis 1588; Houben —■ W e y 1, Methoden der Organischen Chemie, 12/1 (1963), 129.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US342234A US3405180A (en) | 1964-02-03 | 1964-02-03 | Process for preparing tertiary phosphines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259883B true DE1259883B (de) | 1968-02-01 |
Family
ID=23340942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM64009A Pending DE1259883B (de) | 1964-02-03 | 1965-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3405180A (de) |
CH (1) | CH476026A (de) |
DE (1) | DE1259883B (de) |
ES (1) | ES308718A1 (de) |
FR (1) | FR1423378A (de) |
GB (1) | GB1029924A (de) |
NL (1) | NL6501268A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548682A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen |
EP0761676A3 (de) * | 1995-09-01 | 1998-07-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247310B (de) * | 1966-08-10 | 1967-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen |
US3855310A (en) * | 1973-09-04 | 1974-12-17 | M & T Chemicals Inc | Method for preparing phosphorus compounds |
US4008282A (en) * | 1973-12-14 | 1977-02-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Preparation of triaryl phosphines |
AU522735B2 (en) * | 1977-09-27 | 1982-06-24 | Mero-Raumstruktur G.M.B.H. And Co. Wurzburg | Flange-screw connection for bars in space framework |
DE2960564D1 (en) * | 1978-06-02 | 1981-11-05 | Hoffmann La Roche | Process for preparing triphenyl phosphine |
EP0005747B1 (de) * | 1978-06-02 | 1981-06-10 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin |
US4514575A (en) * | 1983-11-25 | 1985-04-30 | Ethyl Corporation | Process for preparing tertiary phosphines |
DE3523320A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-08 | Basf Ag | Reduktion von tertiaeren phosphinoxiden, -sulfiden oder -dihalogeniden mit kohlenwasserstoffen |
DE4326953A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-02-16 | Basf Ag | Verfahren zur Gewinnung von Triphenylphosphin |
DE19503826A1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Basf Ag | Reduktion von Triphenylphosphindichlorid |
JP5388040B2 (ja) * | 2008-05-15 | 2014-01-15 | 国立大学法人 岡山大学 | ホスフィンオキシド誘導体からホスフィン誘導体の製造法 |
CN101659675B (zh) * | 2009-09-08 | 2012-02-29 | 浙江工业大学 | 一种从Wittig反应废渣中再生三苯基膦的方法 |
JP5665003B2 (ja) | 2010-04-16 | 2015-02-04 | 国立大学法人 岡山大学 | ホスフィンオキシド誘導体からのホスフィン誘導体の直接製造法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635518A (de) * | 1962-07-31 |
-
1964
- 1964-02-03 US US342234A patent/US3405180A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-26 GB GB3392/65A patent/GB1029924A/en not_active Expired
- 1965-01-29 ES ES0308718A patent/ES308718A1/es not_active Expired
- 1965-02-01 NL NL6501268A patent/NL6501268A/xx unknown
- 1965-02-02 FR FR4066A patent/FR1423378A/fr not_active Expired
- 1965-02-02 CH CH143865A patent/CH476026A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-02-02 DE DEM64009A patent/DE1259883B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635518A (de) * | 1962-07-31 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548682A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen |
US5792884A (en) * | 1991-12-23 | 1998-08-11 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of tertiary phosphines |
EP0761676A3 (de) * | 1995-09-01 | 1998-07-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1423378A (fr) | 1966-01-03 |
GB1029924A (en) | 1966-05-18 |
US3405180A (en) | 1968-10-08 |
CH476026A (de) | 1969-07-31 |
NL6501268A (de) | 1965-08-04 |
ES308718A1 (es) | 1965-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1259883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trikohlenwasserstoffphosphinen | |
DE1277255B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen | |
EP0638580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin | |
DE2753124C2 (de) | ||
DE69909208T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
DE1239687B (de) | Verfahren zur Herstellung metallorganischer Verbindungen | |
DE69310363T2 (de) | Verfahren zur herstellung von trialkylverbindungen von metallen der gruppe 3a | |
DE2646455C2 (de) | ||
CH618179A5 (de) | ||
DE1945645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen | |
EP0218933B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorphosphanen und Thiophosphinsäurechloriden | |
EP0158163B1 (de) | Herstellung von Organozinn-halogeniden durch katalysierte Redistribution von höher alkylierten Organozinn-Verbindungen mit niedriger alkylierten | |
DE69321661T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triorganomonohalogensilan | |
DE1217951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen mit hohem Anteil an Dialkylzinndihalogeniden | |
CH433290A (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganohalogenphosphinen | |
EP2121709B1 (de) | Iridiumkatalysiertes herstellungsverfahren für siliciumorganische verbindungen | |
DE1261507B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Trialkylphosphinen aus einem Reaktionsgemisch | |
DE1223383B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorophenylmagnesiumchlorid | |
EP0443355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden | |
EP0110305B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Phosphor-Chlor-Verbindungen | |
DE1235914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexaalkyldistannanen | |
DE1059450B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden | |
DE2123794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbornenen | |
DE19741190C1 (de) | Verfahren zur geminalen Dichlorierung von Alkylmethylketonen | |
WO1998014455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylchlorphosphinen |