DE125976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125976C
DE125976C DENDAT125976D DE125976DA DE125976C DE 125976 C DE125976 C DE 125976C DE NDAT125976 D DENDAT125976 D DE NDAT125976D DE 125976D A DE125976D A DE 125976DA DE 125976 C DE125976 C DE 125976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
bolt
beard
eccentric
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125976D
Other languages
English (en)
Publication of DE125976C publication Critical patent/DE125976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 125976 KLASSE 68«.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sicherheitsschlofs, welches sich von anderen Schlössern dadurch im Wesentlichen unterscheidet, dafs die durch dasselbe gewährte Sicherheit in erster Linie von einer eigenthümlichen Construction des Schlosses abhängt, welche alsdann auch eine eigentümliche Construction des Schlüssels bedingt, so dafs beide, Schlüssel und Schlofs, absolute Sicherheit gegen jedes Oeffnen mit Hülfe eines Dietrichs gewähren, ein Nachbilden des Schlüssels durch Wachs oder ähnliches weiches Metall unmöglich machen und auch ein Ausbohren derart erschweren , dafs auch nach dieser Richtung hin vollkommene Sicherheit gewährleistet ist.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 das Schlofs in geschlossenem Zustand. Fig. 2 ist die äufsere Ansicht und Fig. 2a eine Endansicht des eigenthümlich construirten Schlüssels. Fig. 3 zeigt das Schlofs in geöffnetem Zustand. Fig. 4 ist die Ansicht des Schlofsbleches, auf welchem alle Theile montirt sind. Fig. 5 zeigt sämmtliche beweglichen Theile des Schlosses in Einzelansicht und Fig. 6 ist eine äufsere Ansicht der Deckplatte des Schlosses nebst den das Eingerichte bildenden, in einer Hülse der Schlofsdecke liegenden Platten.
Der Schlüssel ist mit einem quer zum Schlüsselschaft verschiebbaren, an sich bekannten Bart versehen, der, wie gleichfalls bekannt, beim Drehen des Schlüssels mittels einer im Schlosse angeordneten excentrischen Führung gegen Riegel und Zuhaltung hin verschoben wird. Diese Anordnung gestattet es, dafs die Barthöhe sich während des Schliefsens verändert, so zwar, dafs die Angriffe der einzelnen Riegel und die Zuhaltungen in verschiedener Entfernung von dem Drehpunkt des Schlüssels angeordnet sind, so dafs ein Schlüssel mit festem Bart, der im Uebrigen gleich gestaltet ist, eine Bewegung des ganzen Schlofsmechanismus nicht zu Stande zu bringen vermag, abgesehen davon, dafs er schon nicht durch das Eingerichte hindurch kommen könnte.
Die in Fig. 2 und 2 a dargestellte besondere Ausführungsform des Schlüssels α unterscheidet sich von den bekannten Schlüsseln gleicher Art dadurch, das der Bart b aus zwei verschieden dicken Theilen besteht und durch eine Feder für gewöhnlich so weit zurückgezogen wird, dafs er sich mit seinem zwischen den beiden Theilen gebildeten Ansatz an den Schlüsselschaft anlegt.
Das Eingerichte (Fig. -6) besteht aus fünf Platten 1, 2, 3, 4 und 5. Diese Platten sind in eine cylindrische Büchse d eingeschlossen, welche durch eine Schraube und zwei Stifte sämmtlich starr verbunden sind. Zuerst werden die beiden Stifte eingeführt, dann die Schraube eingeschraubt und hierauf der Cylinder d aufgeschraubt. Die Platten sind in der Reihenfolge im Cylinder d angeordnet, dafs die Platte 5 zu äufserst und Platte 1 dem Schlofs zunächst liegt. Der Deckel des Cylinders d hat ähnlich wie die Platte .5 einen Einschnitt, welcher dem Querschnitt des Schlüsselbartes in seiner gewöhnlichen Stellung entspricht, dann mufs der Schlüssel gedreht werden, wobei der .hintere
Theil des Bartes an eine excentrische Fläche trifft, welche den Bart mit seinen wirksamen Flächen nach vorn schiebt. Die Platte 3 entspricht dabei dem Mittelbruch- und auf diese Weise läfst sich dann der Schlüssel drehen, bis der Bart die Stelle im rechten Winkel zu seiner Einführung angenommen hat und durch die Platte 1 dann nach unten in das eigentliche Schlofs eintreten kann. Das Schlofs selbst (Fig. 1) ist nun, wie bereits erwähnt, derart eingerichtet, dafs die Zuhaltungen und die Riegelangriffe in verschiedener Entfernung von dem Drehpunkt des Schlüssels liegen, der Schlüsselbart also, um alle Riegel und Zuhaltungen bewegen zu können, auf seiner Einbruchsseite verschiedene Längen annehmen mufs. Zu diesem Zweck wird der hintere Theil des Schlüsselbartes in einer excentrischen Führung/ geführt (Fig. 1, 3 und 4). Die excentrische Führung f ist in einer am Schlofsblech befestigten Platte f1 angeordnet. Beim Zuschliefsen des Schlosses dreht sich der Bart in der Richtung des Pfeiles (Fig. 3). Er trifft dabei zuerst die Zuhaltung g und den Angriff des Riegels h und schiebt letzteren nach oben. Hierdurch wird das Fenster i in dem Riegel derart verschoben , dafs der Führungsstift k des Hauptriegels / in den mittleren Theil des Fensters zu liegen kommt, so dafs der Riegel e nunmehr bei der weiteren Umdrehung des Schlüssels (bei welcher sich der Bart infolge der excentrischen Führung f nach vorn schiebt) mittels des Angriffes m vorwärts geschoben wird, wobei gleichzeitig die Zuhaltung η des Hauptriegels gehoben wird. Eine weitere Bewegung des Hauptriegels ist alsdann nicht mehr möglich, weil ein am Vordertheil des Hauptriegels I angebrachter Führungsstift ρ gegen eine Wand des Fensters q in dem links liegenden Riegel ο angeschlagen hat. Um diese Weiterbewegung zu bewirken, mufs nunmehr der Riegel 0 nach unten geschoben werden. Dies geschieht dadurch, dafs der Schlüsselbart in den Angriff des Riegels ο eingreift und gleichzeitig die Zuhaltung r zur Seite schiebt. Nunmehr wiederholt sich die ganze Bewegung noch einmal, der Riegel h wird, um den Stift k wieder frei zu machen, nochmals in die Höhe gehoben und nunmehr kann der Hauptriegel / nach Heben der Zuhaltung η noch einmal herausgeschoben werden, worauf die Theile die Stellung in Fig. 1 einnehmen, nachdem der Schlüsselbart den Riegel 0 noch einmal heruntergedrückt und dadurch den Stift ρ durch das Fenster q arretirt hat. Auf diese Weise wird der Hauptriegel / in jeder seiner Stellungen von den Stiften ρ und k arretirt und kann nicht weiter verschoben werden, ohne dafs vorher die Hülfsriegel 0 und h mit ihren Fenstern entsprechend verschoben werden. Ein Ueberwerfen der Riegel ist auf diese Weise vollständig verhindert. Jedoch gehört die Art der Sicherung des Hauptriegels I durch die beiden Querriegel sowie die dadurch bedingte treppenförmige Anordnung der Riegelfenster i q nicht zur vorliegenden Erfindung.
Eine weitere Sicherung ist dadurch gegeben, dafs, selbst wenn das Eingerichte (Fig. 6) weggesprengt werden sollte und man dann mit einem Dietrich in das Schlofs einginge und versuchte, die Zuhaltung η des Hauptriegels I zu heben, es nicht ausbliebe, dafs die Zuhaltung etwas weiter nach oben geschoben würde, als zum Auslösen des Riegels / nothwendig ist. Alsdann würde aber ein Anschlag s auf der Zuhaltung η gegen die obere, mit einer Rolle t versehene Spitze der Zuhaltung r für den Riegel ο stofsen und diese bei Seite schieben, worauf alsdann der vorher etwa von dem Dietrich gehobene Hülfsriegel 0 infolge seiner eigenen Schwere wieder zurückfallen und den Hauptriegel / durch den Stift ρ von Neuem arretiren würde. Diese Anordnung in Verbindung mit dem zweiten Hülfsriegel h sichert also das Schlofs gegen ein Zurückschieben des Hauptriegels / selbst dann, wenn es durch ganz aufsergewöhnliche Geschicklichkeit gelungen sein sollte, den Riegel einmal zurückzuschieben. Die Zuhaltungen g, η und r werden von den Federn u, ν und n> beeinflufst. Beim Oeffnen des Schlosses vollzieht sich die beschriebene Manipulation in umgekehrter Richtung. Zuerst wird der Hülfsriegel ο gehoben, der Hauptriegel einmal zurückgeschoben, dann der Hülfsriegel h nach unten geschoben, wiederum der Hülfsriegel ο gehoben, der Hauptriegel / noch einmal zurückgezogen und endlich der Hülfsriegel h noch einmal nach unten bewegt, worauf alsdann der Hauptriegel Z wieder durch das Fenster i des Hülfsriegels h und den Stift k arretirt ist.
Die Hülfsriegel h und 0 können auch als Hülfssperrriegel ausgebildet werden, indem man sie nach oben bezw. nach unten verlängert und durch entsprechende Oeffnungen des Umschweifes im Schlofskasten hindurchgehen läfst.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Sicherheitsschlofs mit zwei Querriegeln für den Hauptriegel, dadurch gekennzeichnet, dafs die Entfernungen zwischen dem Drehpunkt des Schlüssels und dem Riegelangriffe des Hauptriegels I nebst seiner Zuhaltung einerseits, sowie den Angriffen der Hülfsriegel h und 0 und der zu ihnen gehörigen Zuhaltungen andererseits verschieden grofs bemessen sind, in Verbindung mit einer Platte/1, die mit einer zur Schlüsselführung excentrisch verlaufenden Aussparung / versehen ist, an deren excentrische Wandung die hintere Bartkante sich federnd anlegt,
    so dafs der Bart während seiner Drehung dem excentrischen Verlauf der Wandung entsprechend verschoben wird.
    2. Ausführungsform eines Schlosses nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch einen Schlüssel, dessen Schaft a an seinem unteren Ende einen Längsschlitz aufweist, in den der aus zwei verschieden dicken Theilen bestehende Schlüsselbart b lose eingesetzt ist und durch eine Feder c so weit zurückgezogen wird, dafs sich der Bart mit seinem mittleren Ansätze dicht an den Schlüsselschacht anlegt, jedoch beim Drehen des Schlüssels von der excentrischen Wandung der Aussparung f in der Platte fl der Wirkung der Feder c entgegen in den Bereich der in verschiedenen Entfernungen von seinem Drehpunkte angeordneten Angriffspunkte der Riegel und ihrer Zuhaltungen vorgeschoben wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125976D Active DE125976C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125976C true DE125976C (de)

Family

ID=394663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125976D Active DE125976C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125976C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144663C3 (de) Türverschluß
DE3503466C2 (de)
DE125976C (de)
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE2543879A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
EP1347129B1 (de) Schloss für Sicherheitstüren
EP1347130A1 (de) Schloss für Sicherheitstüren
DE240900C (de)
DE247128C (de)
DE4005459C2 (de)
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE229801C (de)
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
DE208683C (de)
DE85545C (de)
DE148563C (de)
DE116047C (de)
DE242672C (de)
DE1449259B2 (de) Selbstkassierendes tuerschloss
DE112061C (de)