DE1259438B - Elektromagnetisches Schuetz mit thermischem Ausloeseglied - Google Patents

Elektromagnetisches Schuetz mit thermischem Ausloeseglied

Info

Publication number
DE1259438B
DE1259438B DE1963A0042686 DEA0042686A DE1259438B DE 1259438 B DE1259438 B DE 1259438B DE 1963A0042686 DE1963A0042686 DE 1963A0042686 DE A0042686 A DEA0042686 A DE A0042686A DE 1259438 B DE1259438 B DE 1259438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement according
electromagnetic contactor
release element
thermal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963A0042686
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Eric Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1259438B publication Critical patent/DE1259438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/26Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having thermo-sensitive input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche KL: 21c-45/03
Nummer: 1259 438
Aktenzeichen: A 42686 VIII d/21 c
Anmeldetag: 22. März 1963
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schütz, dessen Magnetspule von einem thermischen Auslöseglied gesteuert wird.
Schütze der angegebenen Art bestehen meist aus einem Magnetspule, Anker und Kontakte tragenden gehäuseartigen Rahmen, der vorn von einem gehäuseartigen Deckel und hinten durch eine Rückwand abgedeckt ist, wobei die beiden gehäuseartigen Teile also zusammen die Magnetspule mit Anker und beweglichen Kontakten einschließen. Das thermische Auslöseglied ist entweder an dem genannten Rahmen befestigt oder in einem besonderen Gehäuse angeordnet, das in den Rahmen eingeschoben wird und entsprechende Kontakte zur Verbindung mit zugehörigen Schalterkontakten trägt. Bei den bekannten Schützen bereitet entweder das Auswechseln des thermischen Auslösegliedes Schwierigkeiten, oder es ist für dieses Auslöseglied ein besonderes Gehäuse erforderlich, das die Herstellung des Schützes verteuert.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung der genannten Schütze derart, daß die Auswechslung des thermischen Auslösegliedes sehr einfach wird, ohne daß hierfür ein besonderes Gehäuse erforderlich ist. Das elektromagnetische Schütz mit thermischem Auslöseglied ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die festen Kontaktstücke eines Brückenkontaktes an beiden Gehäuseteilen angebracht sind und daß die eine Gehäusehälfte gleichzeitig die Wand einer Tasche bildet, derart, daß in sie das Auslöseglied eingelegt werden kann. Bei einem solchen Schütz ist die Auswechslung des thermischen Auslösegliedes sehr einfach. Es braucht nur eine Gehäusehälfte ausgewechselt zu werden. Diese Ausbildung des Schützes bietet auch große Vorteile für die Lagerhaltung. Ein für diese Schütze üblicher Schalter umfaßt einen verhältnismäßig großen Strombereich, während die thermischen Auslöseglieder für relativ fein unterteilte Nennströme bemessen werden müssen. Diese Feinunterteilung betrifft aber bei diesem Schütz nur die eine Gehäusehälfte.
Der Gegenstand nach den Ansprüchen ist im folgenden an Hand der schematischen Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse des Schützes,
F i g. 2 eine Aufsicht und
F i g. 3 eine Seitenansicht der einen Gehäusehälfte des Gehäuses.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Schütz aus einer Spule 1 mit einem Kern 2 und einem Anker 3, in dem ein bewegliches Kontakt-
Elektromagnetisches Schütz mit thermischem
Auslöseglied
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget.
Västeräs (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
6300 Gießen, Bismarckstr. 43
Als Erfinder benannt:
Johan Eric Carlsson, Västeräs (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 27. März 1962 (3363)
paar 4 mit Hilfe einer Feder festgehalten wird. Der Schalter sitzt in einem Gehäuse, das längs der Linie A-A geteilt ist und aus zwei im wesentlichen gleichen Gehäusehälften 7 und 8 besteht. An jeder Gehäusehälfte sind feste Kontaktstücke 5 und 6 angeordnet. Die Gehäusehälfte 8 bildet eine Tasche zur Aufnähme eines thermischen Auslösegliedes 9. Zum Abschluß der Tasche dient ein Deckel 18. Das Auslöseglied besteht vorzugsweise aus einem Bimetallstreifen für jede Phase mit einem in Reihe mit diesem geschalteten und auf diesem aufgewickelten Heizdraht.
Die Bimetallstreifen sind an Fortsätzen der festen Kontakte 6, die Heizdrähte an Anschlußklemmen 10 angeschlossen, die an der Gehäusehälfte 8 befestigt sind. Die Spule 1 ist in nicht gezeigter Weise mit einem Auslösekontakt 12 (Fig. 3) in Reihe geschaltet, dessen bewegliches Kontaktstück von einem Schieber 13 betätigt wird.
Wenn die Bimetalle des Auslösegliedes 9 (F i g. 3) erwärmt werden, drücken sie auf eine verschiebbare Schiene 11, die in einer vom Deckel 18 und der Gehäusehälfte 8 gebildeten Führungsnut liegt. Wenn die Schiene 11 verschoben wird, drückt sie auf einen schwenkbar gelagerten Hebel 16, der als Sperre für einen schwenkbaren Hebel 14 dient. Dieser bildet selbst eine Sperre für den Schieber 13. Wenn die
So Schiene 11 auf den unteren Arm des Hebels 16 drückt, wird der Hebel 14 freigegeben, so daß die Feder 15 den Schieber 13 nach oben drücken und
709 720/378
das bewegliche Kontaktstück des Auslösekontaktes 12 anheben kann, d. h., der Strom zur Schalterspule 1 wird unterbrochen. Der Hebel 16 wird in der gezeigten Lage von einer Feder 17 gehalten, die nach Abkühlung der Bimetalle die Ausgangslage wieder herstellt.
Wenn am thermischen Auslöseglied ein Fehler entsteht, so gestattet die Schalterausführung, daß das Auslöseglied zusammen mit der Gehäusehälfte 8 gegen eine neue ausgetauscht werden kann, wobei gleichzeitig auch die festen Kontaktstücke 6 und die Anschlußklemmen 10 ausgewechselt werden. Vorteilhaft können die beiden Gehäusehälften 7 und 8 mittels Klemmen oder Bügel 19 zusammengehalten werden, wie dies in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist. Das vereinfacht den Austausch der Gehäusehälfte 8 sehr.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich einer Rückbeziehung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Schütz mit thermischem Auslöseglied für die Unterbrechung des Magnetspulenstromes und zwei Gehäusteilen, die zusammen die Magnetspule mit Anker und beweglichen Kontakten einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktstücke (5, 6) eines Brückenkontaktes (4, 5, 6) an beiden Gehäuseteilen (7, 8) angebracht sind und daß die eine Gehäusehälfte (8) gleichzeitig die Wand einer Tasche bildet, derart, daß in sie das Auslöseglied (9) eingelegt werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Ende des Auslösegliedes (9), das sich nahe bei der ihm zugeordneten Anschlußklemmen (10) befindet, sowohl ein das Auslöseglied (9) tragender Fortsatz (60) des zu ihm gehörenden festen Kontaktstückes (6) als auch die Verbindungsleitung (10 ä) zu dieser Anschlußklemme (10) befinden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche durch einen Deckel (18) verschlossen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Deckels (18) zusammen mit ihrer Gehäusewandseite (8 a) eine Führungsnut für die Auslöseschiene (11) des Auslösegliedes (9) bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung S 6150/21c (bekanntgemacht am 16. 7.1953);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1737 477.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1156 873.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/378 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963A0042686 1962-03-27 1963-03-22 Elektromagnetisches Schuetz mit thermischem Ausloeseglied Pending DE1259438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE336362A SE300247B (de) 1962-03-27 1962-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259438B true DE1259438B (de) 1968-01-25

Family

ID=20261963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0042686 Pending DE1259438B (de) 1962-03-27 1963-03-22 Elektromagnetisches Schuetz mit thermischem Ausloeseglied

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1259438B (de)
GB (1) GB971292A (de)
SE (1) SE300247B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737477U (de) * 1954-05-12 1957-01-10 Sprecher & Schuh Ag Motorschutzschalter mit ausziehbarem ueberstromausloeseblock.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737477U (de) * 1954-05-12 1957-01-10 Sprecher & Schuh Ag Motorschutzschalter mit ausziehbarem ueberstromausloeseblock.

Also Published As

Publication number Publication date
SE300247B (de) 1968-04-22
GB971292A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE643542C (de) Schubtrennschalter
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE1259438B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit thermischem Ausloeseglied
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE1265815B (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE513535C (de) Ausloesevorrichtung fuer Gleichstromrapidausschalter
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE810406C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE445268C (de) Elektromagnetisches Relais
DE590372C (de) Schalter mit Schutzwiderstand
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE644859C (de) Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen
DE424870C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen
DE250112C (de)
DE414810C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer bewegliche Stromverbraucher, insbesondere fuer elektrische Buegeleisen
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE500000C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE1166893B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais