DE1259377B - Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger mit einer Einstrahl-Farbbildroehre zur Synchronisierung von Abweichungen bei der Abtastung mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt - Google Patents

Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger mit einer Einstrahl-Farbbildroehre zur Synchronisierung von Abweichungen bei der Abtastung mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt

Info

Publication number
DE1259377B
DE1259377B DEV23665A DEV0023665A DE1259377B DE 1259377 B DE1259377 B DE 1259377B DE V23665 A DEV23665 A DE V23665A DE V0023665 A DEV0023665 A DE V0023665A DE 1259377 B DE1259377 B DE 1259377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
color
tube
electron beam
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEV23665A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Valensi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR889517A external-priority patent/FR1323680A/fr
Priority claimed from FR897836A external-priority patent/FR1338867A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1259377B publication Critical patent/DE1259377B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/06Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving lens or other refractor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • H04N9/24Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information using means, integral with, or external to, the tube, for producing signal indicating instantaneous beam position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8903Fibre optic components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8905Direction sensitive devices for controlled viewing angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8926Active components, e.g. LCD's, indicators, illuminators and moving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al-34/31
Nummer: 1259 377
Aktenzeichen: V 23665 VIII a/21 al
Anmeldetag: 19. Februar 1963
Auslegetag: 25. Januar 1968
Es sind bereits Kathodenstrahlröhren für den Empfang von Farbfernsehsendungen bekannt, deren Leuchtschirm aus aufeinanderfolgenden Tripletts feiner Streifen roter, grüner und blauer Phosphore mit Aluminiumstützschicht aufgebaut ist. Diese Art der Herstellung hat sich jedoch aus folgenden Gründen nicht sehr eingebürgert.
Die Philco Corporation hat in den USA eine sogenannte »Apfelröhre« hergestellt, die einen Leuchtschirm aus vertikalen Streifen roter, grüner und blauer Phosphore besitzt, die horizontal durch einen Elektronenstrahl, den sogenannten »Schreibstrahl« abgetastet werden, dessen Intensität nacheinander durch die empfangenen primären Farbsignale moduliert wird. Die Information hinsichtlich des Platzes dieses Schreibstrahls, das sogenannte »Indexsignal«, erhält man durch Streifen aus einem Stoff, welcher ein höheres Sekundärelektronen-Emissionsverhältnis hat als Aluminium und welche genau hinter jedem Rotstreifen angeordnet sind. Bei einem neuerlichen Typ der »Apfelröhre« verwendet man für die Indexstreifen eine ein Nachleuchten erzeugende Ultraviolettstrahlung, die durch einen Photovervielfacher aufgenommen wird, der an der Rückseite des Leuchtschirms angeordnet ist. Diese Indexstreifen müssen sich genau hinter jedem Paar von Farbphosphorstreifen befinden. Es besteht daher eine Zweideutigkeit, die durch Vorsehen einer Spezialindexstruktur zu Beginn jeder horizontalen Zeilenabtastung behoben wird. Offensichtlich ist es in beiden Fällen schwierig und daher auch kostspielig, einen solchen Leuchtschirm herzustellen. In dem ersten Fall, Indizieren auf der Grundlage einer Sekundärelektronenemission, ist es nicht möglich, den Sekundäremissionsstrom direkt als Indexsignal zu verwenden, weil der Schreibstrahl eine Wechselstromkomponente von der gleichen Frequenz wie das gewünschte Indexsignal und in jeder beliebigen Phase zu demselben erzeugt; das erfordert:
1. einen »Steuerstrahl«, welcher die Index-Information gut ausgerichtet zu dem Schreibstrahl ablenkt, so daß beide stets den gleichen Farbstreifen des Leuchtschirms treffen; dadurch werden Joch und Fokussierer kompliziert;
2. ein verwickeltes »Indiziersystem«, auf der Grundlage der Frequenztrennung, mit einem örtlichen Oszillator hoher Stabilität und einem Verstärker kritischer Seitenbänder, welcher unerwünschte Störungen seitens des Schreibstrahls abweist und doch eine Verzögerung hat, die kurz genug ist, um eine geringe Nichtlinearität beim
Schaltungsanordnung
in einem Farbfernsehempfänger mit einer
Einstrahl-Farbbildröhre zur Synchronisierung
von Abweichungen bei der Abtastung
mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt
Anmelder:
Georges Valensi, Genf (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt, 8000 München 21, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Georges Valensi, Genf (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Februar 1962 (889 517),
vom 3. April 1962 (893 090),
vom 17. April 1962 (894 747),
vom 27. Juni 1962 (902167)
horizontalen Bestreichen ohne eine zu große Farbungleichmäßigkeit zu gestatten, wenn ein solides Farbfeld erzeugt werden soll.
In dem zweiten Fall, Indizieren auf der Grundlage einer Ultraviolettstrahlung, befindet sich der Photovervielfacher in einer Schleife, welche ein End-Farbsignal entwickelt, dessen Frequenz die Differenz darstellt zwischen dem Indexsignal und einem Farbsignal, das vorher frequenzmoduliert wurde. Diese Schleife muß genau phasenkompensiert sein, damit sich die Phasenverschiebung-Frequenz-Kennwerte ihrer beiden Zweige gut gegeneinander aufheben. In diesem Fall hat man nur einen einzigen Elektronenstrahl, der aber jederzeit eine Mindestintensität beibehalten muß, wodurch der Kontrast, den man bei Farbfernsehbildern erhalten kann, wesentlich beschränkt wird.
Bei dem ersten Typ einer Dreifarbenkathodenstrahlröhre, die von den Chromatic Television Laboratories in den USA hergestellt und »Chromatron« genannt wird, sind die Streifen der roten, grünen und
709 720/356
3 4
blauen Phosphore horizontal und werden horizontal stimmt wird. Unglücklicherweise kann jedoch die Abdurch einen wobbelnden Elektronenstrahl abgetastet, lastbewegung des Elektronenstrahls innerhalb der welcher zwischen den Drähten zweier gekreuzter Bildröhre infolge unvermeidbarer Unvollkommenhei-Metall-»Kämme« hindurchgeht. Hierbei müssen die ten der gewöhnlich verwendeten magnetischen AbDrähte des einen Kammes genau hinter jedem Rot- 5 lenkspulen nicht völlig linear sein. Auch bei Vervielstreifen, die Drähte des anderen Kammes genau hin- fachung der Anzahl der durch das aus einigen weniter jedem Blaustreifen angeordnet werden, und keiner gen leitenden Drähten bestehenden Gitter erzeugten derselben darf sich hinter einem Grünstreifen befin- Taktimpulse durch einen Faktor η ist der örtliche Osden. Die Drähte hinter den Rotstreifen sind elektrisch zillator der Empfangsstation vollständig unabhängig miteinander verbunden und zu einer einzigen Klemme io von dem den Farbträger an der fernliegenden Sendean der Seite der Kathodenstrahlröhre geführt. Ebenso station erzeugenden Oszillator, wobei eine Synchronisind die Drähte hinter den Blaustreifen an eine sation zwischen diesen beiden Oszillatoren weder beandere Außenklemme angeschlossen. Zwischen dem züglich der Frequenz noch phasenmäßig vorauszuelektrischen Zentrum dieses doppelten Drahtgitters sehen ist. Eine andere bekannte Ausführungsform und dem Aluminiumüberzug der Phosphore wird eine 15 einer Farbfernsehröhre, USA.-Patent 2 634 326, be-Fokussier- und Beschleunigungsspannung angelegt, sitzt zwischen jedem Grün- und Rotstreifen eines wodurch man eine Reihe von »Elektronenlinsen« in horizontal angeordneten Farbtripletts ein gegenüber dem vorderen Abschnitt der Röhre bekommt. An die den Farbbändern isoliertes elektrisch leitendes Band. Klemmen wird eine Hochfrequenzspannung gelegt, Die Leiterbänder aller Tripletts sind zu einem Gitter um den fokussierten Elektronenstrahl aufwärts oder 20 zusammengeschlossen. An einer Ausgangsklemme abwärts abzulenken, damit man eine rote oder blaue dieses Gitters entstehen Impulse mit der Frequenz Farbe bekommt. Eine grüne Farbe erhält man dann, des Farbträgers (3,6 Megahertz). Der Elektronenwenn zwischen den Klemmen kein Potentialunter- strahl beschreibt unter Wirkung einer an Ablenkplatschied vorhanden ist. Da die benachbarten Drähte ten gelegten Sägezahnspannung auf dem Bildschirm dieser beiden gekreuzten Metallkämme ziemlich lang 25 eine entsprechende Sägezahnkurve, die über ein einer sind (60 cm) und sehr dicht aneinanderliegen, ist die Bildzeile entsprechendes Triplett geht. Die an dem elektrische Kapazität zwischen diesen Klemmen (r Gitter erhaltenen Impulse werden nach Polaritätsund b) sehr groß, so daß man für das Schalten des umkehr und Amplitudenbegrenzung über eine Schal-Elektronenstrahls von dem einen Farbstreifen auf tung an eine Triode gelegt, deren Ausgangsspannung einen anderen eine große Leistung (etwa 40 Watt) bei 30 an einen Generator gelegt ist, der die allgemeine Verhoher Frequenz (mehrere Megahertz) benötigt — und tikalablenkung der Röhre bewirkt, das wird teuer. Ebenso bringt die genaue Einstellung Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die der zahlreichen Drähte hinter den Farbstreifen leitenden Streifen dem Auge, das auf die die Bild-Schwierigkeiten in der Fertigung mit sich. ebene darstellenden Farbstreifen in gleicher Weise
Es ist bereits ein Farbfernsehempfänger mit einer 35 wie auf die Leiterstreifen akkomodiert ist, gut sicht-Einstrahl-Kathodenstrahlröhre bekannt, vor deren bar sind. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, Dreifarbenleuchtschirm ein Gitter von zu den Strei- den Impulsamplitudenbegrenzer sehr genau einstellen fen des Leuchtschirms parallelen leitenden Drähten zu müssen, da einerseits eine zu starke Begrenzung angeordnet ist, deren Anzahl gleich der Zahl von je- die gewünschte Korrektur der Sägezahnbahn verhinweils blauen, grünen und roten Streifen ist. Der am 40 dem würde, andererseits eine zu geringe Begrenzung Ausgang dieses Gitters bei Abtastung durch den das Überschreiten der Tripletts durch die Sägezahn-Elektronenstrahl erzeugte Tastimpuls wird an eine bahn zur Folge hätte.
Impulsverzögerungsleitung angelegt, die drei ver- Eine weitere Ausführungsform einer Farbfernsehschiedene Ausgänge zum Öffnen der betreffenden drei röhre, deutsche Auslegeschrift 1118 253, besitzt einen elektronischen Torschaltungen aufweist, durch die 45 leitenden Indexstreifen in jedem der vertikal angeordnacheinander die drei Farbkomponentensignale zu neten Tripletts. Das Überstreichen der Indexstreifen der die Intensität des Elektronenstrahls steuernden mit dem Kathodenstrahl ruft an den Enden einer an Elektrode laufen. Um die Kapazität des Gitters der die Indexstreifen gelegten Induktivität Indeximpulse leitenden Drähte zu mindern, ist es auch schon be- hervor, deren Frequenz (nach Umformung durch Bekannt, die Anzahl der leitenden Drähte durch einen 50 grenzer) in einem Diskriminator mit der Frequenz Faktor Vn herabzusetzen, wobei die durch das Gitter eines Oszillators zur Erzeugung von Korrektursignaerzeugten Taktimpulse an einen örtlichen Oszillator len verglichen wird. Dieser Oszillator arbeitet selbangelegt werden, dessen Frequenz der nfachen An- ständig und unabhängig vom Sägezahngenerator für zahl der leitenden Drähte entspricht und dessen Aus- die Horizontalablenkung. Die »Korrektur der Nichtgang an die die Stromtore steuernde Impulsverzöge- 55 linearität« ist durch den Diskriminator über den Osrungsleitung angeschaltet ist. zillator mit der Tangensentzerrung verbunden.
Derartige Schaltungen können jedoch genau nur Neben dem Nachteil, daß die Indexstreifen durch
dann arbeiten, wenn die Abtastbewegung des Elek- die Akkomodation des Betrachterauges auf die Tri-
tronenstrahls im Innern der Bildröhre vollkommen pletts gut sichtbar sind, besteht auch die Gefahr des
linear ist, da die Gesetzmäßigkeit der Impulsfort- 60 Auftretens von Interferenzerscheinungen, dadurch,
pflanzung durch die Verzögerungsleitung linear ist. daß verschiedene Funktionen miteinander verkoppelt
Bei den bekannten Farbfernseh-Wiedergabeverfahren sind. Eine Steuerung der Horizontalablenkung durch
muß daher der örtliche Oszillator des Farbfernseh- einen mit 'der Sendefrequenz synchronisierten Ver-
empfängers nicht nur die gleiche Frequenz, sondern gleichsoszillator fehlt.
stets auch die gleiche Phase des den Farbträger an 65 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, alle
der Sendestation erzeugenden Generators besitzen, vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und
da der Takt der empfangenen Farbinformation durch die Verwendung billigerer Farbfernsehempfangsröh-
den durch das Farbsignal modulierten Farbträger be- ren zu ermöglichen, die ebenfalls nur einige wenige
5 6
nicht sichtbare leitende Drähte aufweisen, die vor Ausgang des Impulszählers erzeugten Bezugsimpulse dem Dreifarbenleuchtschirm angeordnet sind und an empfängt, ferner ein Impulsdauer-Impulsamplitudenäußere Anschlüsse der Einstrahl-Kathodenstrahlbild- Wandler, der an den Wandler angeschlossen ist und röhre angeschlossen sind. durch denselben erregt, ein Korrektursignal erzeugt,
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen wird hier 5 ferner ein Resonanzkreis, der einerseits an den örtvor allem der Fortschritt erreicht, daß durch die liehen Oszillator zur Erregung angeschlossen ist und exakte Synchronisation eines örtlichen Oszillators andererseits von dem angeschlossenen Wandler das und durch den Vergleich von Impulsen auf einfache Korrektursignal empfängt und der einen durch dieses Art Signale erzeugt werden, die zu einer sehr genauen Signal gesteuerten Phasenmodulator enthält, ferner Korrektur der unvermeidbaren Nichtlinearitäten der io ein Farbschalter, der an den Demodulator und an die Abtastbewegung dienen. Dadurch und durch Ver- Resonanzkreise angeschlossen ist und dessen Auswendung von in einem Rahmen hinter dem Bildschirm gang an den Wehnelt-Zylinder der Röhre über einen aufgespannten, dem Betrachter nicht sichtbaren Eingang eines elektronischen Mischers angeschlossen Drähten wird überhaupt erst eine brauchbare Bild- ist, dessen zweiter Eingang an den Impulsgenerator qualität erreicht. 15 derart angeschlossen ist, daß nacheinander mit den
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus primären Farbsignalen Blau, Grün und Rot die Invon einer Schaltungsanordnung in einem Farbfern- tensität des Elektronenstrahls moduliert wird, ferner sehempfänger mit einer Einstrahl-Farbbildröhre, die ein linearer Zeilenablenksignalgenerator, der an den mit einem aus aufeinanderfolgenden vertikalen oder Ausgang des Torverstärkers angeschlossen ist und horizontalen blau, grün und rot fluoreszierenden, 20 durch den örtlichen Oszillator gespeist ist und der die vom Elektronenstrahl abgetasteten Streifen bestehen- Magnetspule zur Steuerung der horizontalen Beweden Dreifarbenleuchtschirm und einigen wenigen ver- gung des Elektronenstrahls so lange erregt, wie keine tikalen, hinter dem Bildschirm parallel verteilten, an negativen Impulse an das Steuergitter des Torver-Außenanschlüsse herausgeführten leitenden Drähten stärkers gelangen, und ferner ein linearer Vertikalausgestattet ist, bei der die Nichtlinearität der Abtast- 25 ablenksignalgenerator, der an den Impulsabieiter bewegung des Elektronenstrahls mit dem jeweils zu angeschlossen ist und die Magnetspule zur Steuerung sendenden Farbbildpunkt synchronisiert wird, so daß der vertikalen Bewegung des Elektronenstrahls erregt, auf dem Bildschirm der jeweils richtige Farbstreifen Bei Verwendung horizontal angeordneter Tripletts an der richtigen Stelle aufleuchtet. ist demgegenüber erfindungsgemäß vorgesehen, daß
Im Fall der Verwendung vertikal angeordneter Tri- 30 innerhalb der Röhre ein einfacher vertikaler Draht pletts schlägt die Erfindung vor, daß innerhalb der am Rand des Leuchtschirms und drei Gruppen von Röhre ein einzelner vertikaler Draht am Rand des teilweise mit Isolierlack versehenen, hintereinander Leuchtschirms und einige wenige durch einen an die angeordneten, an einem Ende jeweils miteinander ver-Glashülle der Röhre angeschweißten Formglasrah- bundenen, von einem an die Glashülle der Röhre anmen gehaltene, mäanderartig miteinander verbun- 35 geschweißten Formglasrahmen gehaltenen vertikalen dene, vertikale Drähte vorgesehen sind, ferner ein Drähten vorgesehen sind, ferner ein Demodulator, Demodulator, der durch die empfangenen Bildsignale der durch die empfangenen Bildsignale erregt ist und erregt wird und der einerseits einen örtlichen Oszilla- der einerseits einen örtlichen Oszillator, der die Farbtor, der die Farbträgerfrequenz wiedergibt, und ande- trägerfrequenz wiedergibt, und andererseits eine elekrerseits eine elektronische Schaltung, die an den ort- 40 tronische Schaltung enthält, die an den örtlichen liehen Oszillator so angeschlossen ist und an welche Oszillator so angeschlossen ist und an welche die die Bildsignale derart gelegt sind, daß diese Schaltung Bildsignale derart gelegt sind, daß diese Schaltung die die primären Farbsignale wiedergibt, enthält, ferner primären Farbsignale wiedergibt, ferner ein Impulsein Impulsgenerator, der durch die empfangenen generator, der durch die empfangenen Bildsignale erBildsignale erregt ist und zwei kurze Impulse erzeugt, 45 regt ist und zwei kurze Impulse erzeugt, welche den welche den Beginn bzw. das Ende des empfangenen Beginn bzw. das Ende des empfangenen Zeilensyn-Zeilensynchronimpulses markieren, ferner ein erster chronimpulses markieren, ferner ein erster an den an den Impulsgenerator angeschlossener Vibrator, Impulsgenerator angeschlossener Vibrator, der durch der durch die Impulse gesteuert ist und der einen Impulse gesteuert ist und der einen negativen Rechtnegativen Rechteckimpuls von der Dauer des Zeilen- 50 eckimpuls von der Dauer des Zeilensynchronimpulses synchronimpulses erzeugt, ferner ein zweiter an den erzeugt, ferner ein zweiter an den Impulsgenerator Impulsgenerator angeschlossener Vibrator, der durch angeschlossener Vibrator, der durch Impulse gesteudie Impulse gesteuert ist und der einen positiven ert wird und einen positiven Rechteckimpuls von der Rechteckimpuls von der Dauer des auf den Zeilen- Dauer des auf den Zeilensynchronimpuls folgenden synchronimpuls folgenden Rücklaufs erzeugt, zur 55 Rücklaufs erzeugt, zur Synchronisierung des an den Synchronisierung des an den Ausgang des Vibrators Ausgang des Vibrators angeschlossenen örtlichen Osangeschlossenen örtlichen Oszillators, ferner ein Im- zillators, ferner ein Impulszähler, dessen Eingangspulszähler, dessen Eingangsklemme zur Erregung an klemme zur Erregung an den örtlichen Oszillator den örtlichen Oszillator über einen Torverstärker mit über einen Torverstärker mit an den Vibrator angean den Vibrator angeschaltetem Gitter angeschlossen 00 schalteten! Gitter angeschlossen ist und dessen Rückist und dessen Rückstelleingang derart an den Im- Stelleingang derart an den Impulsgenerator angepulsableiter angeschlossen ist, daß während jeder schlossen ist, daß während jeder Bildabtastzeile, an Bildabtastzeile an der Ausgangsklemme dieses Im- der Ausgangsklemme dieses Impulszählers Bezugspulszählers Bezugsimpulse erzeugt werden, ferner ein impulse erzeugt werden, ferner ein Farbschalter, der Impulsphasen-Impulsdauer-Wandler, der an die 65 an den Demodulator und über einen Transformator Röhre und an den Impulszähler derart angeschlossen an den örtlichen Oszillator angeschlossen ist und ist, daß er gleichzeitig die von den wenigen vertikalen durch diesen Oszillator gesteuert wird und dessen Drähten aufgenommenen Steuerimpulse und die am Ausgang an den Wehnelt-Zylinder der Röhre über
einen Eingang eines elektronischen Mischers ange- F i g. 1 stellt einen Teil einer Farbfernsehempfangs-
schlossen ist, dessen zweiter Eingang an den Impuls- röhre mit einem Leuchtschirm, der aus Tripletts vergenerator derart angeschlossen ist, daß nacheinander tikaler Streifen blauer, grüner und roter Phosphore mit den primären Farbsignalen Blau, Grün und Rot aufgebaut ist, die horizontal abgetastet werden, und die Intensität des Elektronenstrahls moduliert wird, 5 mit einigen wenigen Drähten zur Markierung der ferner eine elektronische Subtrahierstufe, die an den Geometrie des Leuchtschirms dar; Farbschalter über eine Torschaltung und an die F i g. 2 ist das Blockschaltbild eines Farbfernseh-
Röhre über eine Torschaltung angeschlossen ist und empfängers mit der Bildröhre nach F i g. 1 und der die gleichzeitig einen von den durch den Elektronen- erfindungsgemäßen elektronischen Synchronisiervorstrahl abgetasteten Drähten aufgesammelten Steuer- io richtung;
impuls und ein primäres Farbsignal empfängt, wobei F i g. 2 a erläutert die bekannte Methode des Ablei-
die an den Impulszähler angeschlossenen Torschal- tens kurzer Impulse, welche beim Fernsehen den Betungen durch einen Bezugsimpuls geöffnet werden, so ginn bzw. das Ende eines Zeilensynchronisierimpuldaß ein Korrektursignal an den Ausgangsklemmen ses markieren; dieser Subtrahierstufe erzeugt wird, ferner ein linearer 15 F i g. 2 b ist das Schaltbild eines Impulszählers, wie Vertikalablenkgenerator, der an den Impulsgenerator er bei dem Farbfernsehempfänger nach F i g. 2 verangeschlossen ist und die Magnetspule zur Steuerung wendet wird;
der vertikalen Bewegung des Elektronenstrahls erregt, F i g. 2 c ist die Kennlinie eines Transistors, der als
ferner ein linearer Zeilenablenksignalgenerator, der Regelkondensator bei der erfindungsgemäßen elekan den örtlichen Oszillator über den Torverstärker 20 tronischen Vorrichtung verwendet wird; angeschlossen ist und die Magnetspule zur Steuerung F i g. 2 d stellt eine »Impulsverzögerungsschaltung«
der horizontalen Bewegung des Elektronenstrahls so bekannter Bauweise dar;
lange erregt, wie keine negativen Impulse an das F i g. 2 e veranschaulicht einen Farbfernsehempfän-
Steuergitter des Torverstärkers gelangen, ferner ein ger bekannter Art zum Projizieren von Farbfernseh-Resonanzkreis, der an den örtlichen Oszillator ange- 25 bildern, in dessen Kathodenstrahlröhre einige wenige schlossen ist und einen an die Ausgangsklemmen der Drähte unter Bildung der erfindungsgemäßen Syn-Subtrahierstufe angeschlossenen Phasenmodulator chronisiervorrichtung eingebaut sind; enthält, an welchen das Korrektursignal gelegt ist und F i g. 3 zeigt das Blockschaltbild eines Farbfern-
durch einen Transformator an die zur Steuerung der sehempfängers mit der Bildröhre nach F i g. 3 a sowie Wobbeibewegung des Elektronenstrahls vorgesehene 30 mit der erfindungsgemäßen elektronischen Synchroni-Magnetspule angeschlossen ist. siervorrichtung;
Die an den Anschlüssen der Drähte erhaltenen so- F i g. 3 a läßt einen Teil einer Farbfernsehbildröhre
genannten Zeitsteuerimpulse berücksichtigen genau mit einem Leuchtschirm, der aus Dreierstreifen bzw. die unvermeidbare Nichtlinearität der Abtastbewe- Tripletts horizontaler Streifen blauer, grüner und gung des Elektronenstrahls, wodurch der örtliche Os- 35 roter Phosphore aufgebaut ist, die durch einen wobzillator, der einen entsprechende Bezugsimpulse er- belnden Elektronenstrahl abgetastet werden, sowie zeugenden Impulszähler erregt, mittels des empfan- mit einigen wenigen Drähten erkennen, welche die genen Farbbezugssignals stets genau in Phase mit Geometrie des Leuchtschirms markieren, dem den Farbträger an der fernliegenden Sendestation Der obere Teil der F i g. 1 ist ein horizontaler
erzeugenden Oszillator liegt. Da diese Synchronisa- 40 Querschnitt durch eine Farbfernsehbildröhre TC mit tion in Frequenz und in Phase sehr genau ist, ist es einem Leuchtschirm Fl, der aus Stoffstreifen aufgemöglich, den örtlichen Oszillator der Empfangsstation baut ist, welche ein blaues, Streifen b, ein grünes, als Bezugsimpulse erzeugende »Mutteruhr« zu ver- Streifen ν und ein rotes, Streifen r, fluoreszierendes wenden, mit denen die die Geometrie des Dreifarben- Licht aussenden, wobei diese Streifen senkrecht zu Leuchtschirms markierenden Zeitsteuerimpulse ver- 45 der Querschnittsebene der Röhre TC stehen. Der glichen werden, wobei die Nichtlinearität der Elek- untere Teil der Fig. 1 ist die Projektion der Vortronenstrahlbewegung berücksichtigt wird. Diese derseite der Röhre TC auf eine vertikale Ebene; »Steuerimpulse« werden verglichen mit entsprechen- a-b-c-d ist ein in Glas geformter gewölbter Rahmen, den »Bezugsimpulsen«, die durch einen Zähler er- In Lochungen desselben setzt man einerseits einen zeugt werden, der durch den als »Mutteruhr« wirken- 50 dünnen blanken Draht S0, der von einer Zugfeder den örtlichen Oszillator eregt wird. Aus diesem belastet ist und aus der Röhre TC heraus an eine Vergleich wird ein Korrektursignal abgeleitet, das der Außenklemme b0 geführt bzw. gelegt ist, und ande-Steuerung des Modulierens der Intensität des Elek- rerseits einen dünnen blanken Draht in der Form tronenstrahls durch die empfangenen primären Färb- eines Mäanders S1-S2-S3-S4-S5-S6-S7-S8 ein, der aus fernsehsignale Blau, Grün und Rot dient, die von dem 55 der Röhre TC heraus an eine weitere Außenldemme empfangenen zusammengesetzten Videosignal durch bx geführt ist. Die allgemeine Form des Rahmens den Empfängerdemodulator abgeleitet werden; im a-b-c-d ist parallel zu der Vorderseite der Röhre TC, Fall eines Leuchtschirms mit vertikalen Streifen welche den Dreifarbenleuchtschirm Fl trägt. Der blauer, grüner und roter Phosphore wird dieser hori- Rahmen ist dabei an einfach geformte Glaspratzen zontal abgetastet, im Fall eines Leuchtschirms mit 60 ρ, ρ an dem Mantelteil s des Bildschirms angehorizontalen Streifen blauer, grüner und roter Phos- schweißt. Diese Bezugspunkte sind während des Abpore wird dieser horizontal abgetastet, und zwar dichtens bzw. Verschließens des Röhrentrichters zu durch einen »wobbelnden« Elektronenstrahl. Dieses in F i g. 1 nicht dargestellten Pratzen nahe der Ver-Korrektursignal steuert das Magnetfeld, welches das schlußkante des Trichters eingestellt, wobei diese Wobbein des Elektronenstrahls erzeugt. 65 Pratzen vorher zur Innenwandung des Halses kon-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung und zentrisch geschliffen wurden. Wenn also die Elektroderen nachfolgender Beschreibung besser zu verstehen nenkanone in den Hals dicht eingesetzt wird, entsein. spricht ihre Lage der Lage der Lichtquelle während
9 10
der optischen Ausrichtung der verschiedenen Teile ic und die Diode D2 den Impuls ip voneinander. Der der Hülle vor dem endgültigen Auspumpen und Ver- Impuls ic steuert, nach der Inversion der Triode ti, schließen der Bildröhre TC. den monostabilen Multivibrator Vej v welcher im Nein F i g. 2 ist die Röhre TC von vorn dargestellt, benschluß liegt, zu einem Impulsverzögerer Ir1, der so hinter deren Vorderseite sich der Draht S0 und die 5 eingestellt ist, daß man am Ausgang des Multivibraaufeinanderfolgenden Abschnitte S1 bis S8 des im tors Vell einen negativen Rechteckimpuls it von Mäander angeordneten Drahtes befinden, wobei die 4,8 Mikrosekunden zur Steuerung des Schließens der Linien S0 sowie S1 bis S8 parallel zu den vertikalen elektronischen Torschaltung PE erhält, welche wäh-Streifen der blauen, grünen und roten Phosphore des rend der Zeilenhinlaufzeit geöffnet bleibt. Der Impuls Dreifarbenleuchtschirms Fl liegen. Diese Streifen io ip steuert den monostabilen Multivibrator Vei 2 im sind in Fig. 2 nicht dargestellt. K ist die Kathode, Nebenschluß zu einem Impulsverzögerer Ir2, welcher W der Wehnelt-Zylinder und Bh sowie Bv die Spulen so eingestellt ist, daß man am Ausgang des Multides Joches für die horizontale und die vertikale Ab- vibrators Veit einen positiven Rechteckimpuls is von lenkung des von der Kathode K ausgesandten Elek- 5,4 Mikrosekunden zur Steuerung des in Torschaltronenstrahls /, der durch bekannte, in F i g. 2 nicht 15 tung liegenden Verstärkers Asr erhält, der auf die dargestellte Vorrichtungen beschleunigt und fokus- Frequenz /(. des Farbträgers abgestimmt ist. Diese siert wird. Um die Nichtlmearität der horizontalen Torschaltung Asr ist während der Zeilenhinlaufzeit und vertikalen Bewegungen des Elektronenstrahls so- geschlossen, öffnet sich aber unter der Steuerung des weit wie möglich einzuschränken, werden die Ma- Impulses is während des Rücklaufs des Zeilensyngnetspulen Bh und Bv durch nachstehend noch zu 20 chronimpulses sy, damit das Farbsynchronsignal sr beschreibende Vorrichtungen erregt, welche Säge- den Phasendetektor dp erreichen kann, an welchen zahnwellen erzeugen, die regelmäßiger sind als die- ebenfalls die Sinuswelle der Frequenz fc gelegt wird, jenigen, welche man mit den gewöhnlichen Kipp- die durch den örtlichen Oszillator OL im Empfänger oszillatoren bekommt. Trotzdem verbleibt noch etwas erzeugt wird, cs-tr ist eine bekannte Vorrichtung mit Nichtlinearität, insbesondere beim horizontalen Ab- 25 einem Speicherkondensator es und einer Reaktanztasten, und zwar infolge der unvermeidlichen Unvoll- röhre tr in Verbindung mit dem Resonanzkreis des kommenheit der Magnetspule Bh oder der Instabilität Oszillators OL. Dieser Oszillator ist damit sowohl der Stromquelle. Der Zweck der aufeinanderfolgen- in Frequenz als auch in Phase (alle 64 Mikrosekunden Drahtabschnitte S1 bis S8 des Mäanderdrahtes, den) mit dem Farbträgergenerator der entfernten der bis zu der Klemme bx der Röhre TC geführt ist, 30 Sendestation synchronisiert. Wie nachstehend erbesteht darin, die noch verbleibende Nichtlinearität klärt wird, ist OL die »Mutteruhr« der erfmdungszu korrigieren, wie nachstehend noch erklärt wird. gemäßen Synchronisiervorrichtung.
Der bis zu der Klemme b0 geführte Draht S0 soll den CI ist ein Impulszähler bekannter Art und aus zehn Beginn des Abtastens einer horizontalen Zeile des bistabilen Multivibratoren aufgebaut, wie sie in Leuchtschirms der Röhre TC markieren und damit 35 Fig. 2b dargestellt sind. Al ist die Eingangsklemme eine zufriedenstellende anfängliche Einstellung des zur Erregung dieses Zählers, und Raz ist die Klemme Farbfernsehbildes gestatten. für »Rückkehr zu Null«.
F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild des Farbfernseh- Die durch den Oszillator OL erzeugte Sinuswelle empfängers unter Verwendung der Bildröhre nach der Frequenz fc wird an die Klemme Al des Zählers F i g. 1 und der nachstehend beschriebenen, erfin- 40 CI gelegt, und zwar über den Transformator T1, den dungsgemäß vorgeschlagenen elektronischen Syn- Frequenzvervielfacher Mf und den elektronischen chronisiervorrichtung. Anordnung 1 besteht aus Zerhacker DE1, an dessen Ausgang man eine Folge einem Demodulator, der den örtlichen Oszillator OL, negativer Rechteckimpulse (bei der Frequenz 3 fc) welcher die Farbträgerfrequenz fc wiedergibt, und der erhält, die während des Abtastens jeder Zeile durch elektronischen Schaltung DM, die die bläuen B, grü- 45 die während der Zeilenhinlaufzeit geöffnete elektronen V und roten R primären Farbsignale aus dem nische Torschaltung PE hindurchgehen, jedoch ausempfangenen Bildsignal VS ableitet. Es sei hier nur genommen während des Zeilensynchronimpulses sy. als ein Beispiel angenommen, daß — wie es in Mf ist beispielsweise ein »Oberwellen-Generator« F i g. 2 a dargestellt ist, welche der 625-Zeilen-Norm mit einer Silizium-pn-Verbindung, die in einen Kreis des französischen Fernsehens entspricht — dieser 50 eingesetzt ist, der auf die Frequenz fc abgestimmt ist Synchronisierimpuls ss eine Dauer von 4,8 Mikro- und als Kondensator mit einer Kapazität wirkt, die in Sekunden hat, an die sich eine Rückfrontschwingung Abhängigkeit von der angelegten Vorspannung von 5,9 Mikrosekunden Dauer anschließt, wobei man schwankt, wobei zu dieser Vorrichtung weiterhin ein ein Farbsynchronsignal S1, empfängt, das sich über Resonanzkreis gehört, der auf die Frequenz 3 fc abgeeinige wenige Perioden des an der entfernten Sende- 55 stimmt ist. Man kann jedoch auch jede andere Art station erzeugten Farbträgers erstreckt und eine Fre- von Frequenzvervielfachern verwenden. DE1 ist ein quenz von 4,43 MHz haben soll. Die Dauer des gan- Bandpaß-Amplitudenfilter, das wie ein »elektronizen Abtastens der Zeile zwischen zwei Anfängen fav scher Zerhacker« wirkt, und PE ist ein Verstärker in oder zwischen zwei Enden far soll sich auf 64 Mikro- Torschaltung üblicher Bauart.
Sekunden belaufen. Anordnung 2 ist ein Impulsablei- 60 Die Kette von zehn bistabilen Multivibratoren B1 ter, der aus dem empfangenen Bildsignal VS einen ... B10 (Fig. 2 b), welche den Zähler CI nach F ig. 2 kurzen positiven elektrischen Impuls ic zu Beginn bilden, entspricht einer Gesamtzahl binärer Kombinajedes Zeilensynchronimpulses sy ableitet. Diese kur- tionen von 1024, wobei man die Kombination »Null« zen Impulse /„ ip, wie aus der Fig. 2a ersichtlich ist, erhält, wenn alle Multivibratoren im Zustand »0« werden durch das Tiefpaßamplitudenfilter FA und 65 sind, und die Kombination »1024«, wenn alle Multiden anschließenden differenzierenden Kreis DER, der vibratoren im Zustand »1« sind,
aus Kondensator c und Widerstand r aufgebaut ist, Die elektronische Torschaltung PE ist geöffnet zwierzeugt. Weiterhin trennt die Diode D1 den Impuls sehen dem Ende far (F i g. 2 a) eines Zeilensynchron-
impulses sy vor einer Bildabtastzeile und derii Beginn fav (F i g. 2 a) des nachfolgenden Zeilensynchronimpulses sy, d. h. also während einer Periode von 64 — 4,8 = 59,2 Mikrosekunden. Da die Folge der den Zähler C/ an seiner Eingangsklemme Λ / erregenden vertikalen Impulse eine Frequenz von 3 fc = 3 · 4,43 = 13;29 MHz hat, entspricht diese Periode 59,2 • 13,-29 = 786;768 oder etwas mehr als 786 vertikalen Impulsen; das ist also nicht nur die effektive Bildzeile, sondern aueh eine Anzahl fiktiver Punkte entsprechend dem Rücklauf des Zeilensynchrdnimpulses (5,9 Mikrosekunden). Der Zustand des Zählers CI zu Beginn jeder Periode T ist in der ersten Linie von Ziffern in Fig. 2b unten angegeben und entspricht der binären Kombination 237 = 1023 — 786. Sobald sich die Torschaltung PE öffnet, beginnt der Zähler CI 786 Impulse zu zählen und erreicht dann den Zustand, der in Fig. 2 unten in der zweiten Reihe der Ziffern gezeigt ist. Am Ende der Periode T wird der Impuls ic (F i g. 2 a), invertiert durch die die Triode ti, an die Klemme Raz des Zählers CI für die »Rückkehr zu Null« gelegt, wobei letzterer wieder den Zustand annimmt, wie er in der ersten Zeile der Ziffern in F i g. 2 b unten angegeben ist.
Während der Periode T erhält man an den entsprechenden Ausgangsklemmen b^ b8, bv bG... des Zählers CI Impulszähler welche den aufeinanderfolgenden binären Zahlen 2, 4, 8, 16, 32... entsprechen, und diese Impulse haben in jedem Fall den gleichen Zeitabstand voneinander. Die Periode T kann also nach Belieben in gleiche Teile geteilt werden, und man kann auf diese Weise eine »Bezugszeit« erhalten^ die jeder Bildabtastzeile entspricht. Das durch den Elektronenstrahl / der Röhre TC erfolgte Bestreichen der aufeinanderfolgenden, an die Ausgangsklemme Z)1 angeschlossenen DrahtabsehnitteS1. .. S6 (Fig; 2) erzeugt acht sogenannte Steuerimpulse I1, die zur Korrektur der Nichtlinearität der Bewegung des Kathodenstrahls / dienen. An der Ausgangsklemme b7 des Impulszählers CI werden acht Bezugsimpulse I2 gleichzeitig erhalten Der verstellbare Impulsverzögerer LR, der zwischen die Ausgangsklemme des Torverstärkers PE und die Eingangskieffime Al des Zählers CI geschaltet ist, kann so eingestellt werden, daß ein Bezugsimpuls I2 stets dem entsprechenden Steuerimpuls I1 vorangeht. Diese beiden entsprechenden Impulse werden gleichzeitig an den »Impulsphasen-Impulsdauer-Wandler« Cpd gelegt, welcher einen »Impulsdauep-Impulsamplituden-Wandler« Cda erregt. Man erhält daher am Ausgang des Wandlers Cda ein »Korrektursignal« so konstanter Polarität, dessen Amplitude ein Maß für die Nichtlinearität der Abtastbewegung des Elektronenstrahls / innerhalb der Kathodenstrahlröhre TG ist. Wäre diese Bewegung völlig linear, dann würde man den Mäanderdraht S1-... Ss gar nicht brauchen. Der Draht S0 würde ausreichen, um die anfängliehe Einstellung des Fernsehbildes zu bewirken, wie nachstehend erklärt wird. Je unregelmäßiger nichtlirteär diese Abtastbewegung ist, desto größer muß die Anzahl der Ab- 6d schnitte S1, S2, S$ .. . S& dieses Määöderdrähtes sein und infolgedessen auch um so größer die Anzahl der Teiles in welche die Periode T der zyklischen Wirkung des Zählers CI unterteilt werden muß. So wird die Ausgangsklemme \, b5, Ö4 ... des Zählers CI be- 6g stimmt, an welcher die Bezugszeit abgenommen w6rden solL Da in Fig. 2 nur acht Abschnitte des Mäanderdrahtes dargestellt sind, an dessen" Ende mart die Steuerimpulse I1 erhält, werden die Bezugsimpülse T2 an der Aüsgangsklemme b7 des Zählers CI abgenommen.
Der Impulsphasen-Iiüpulsdäuer-Wandler Cpd ist ein bistabilef Multivibrator, an dessdn beide Eingänge die entsprechenden Impulse Z1 und L2 gelegt werden; es kann auch ein Kondensator sein, welcher durch einen monostabilen Vibrator aufgeladen, durch die Impulse I1 geregelt und durch die Impulse /ä plötzlich entladen wird:
Der Impulsdaüer-Impulsaihplituden-Wandler Cda ist eine »blockierte« Pentode mit anschließender »Integrier- und Begrenzer-Pentode«, wie sie in der Elektronik wohlbekannt ist.
An der Stelle der in Fig. 2b dargestellten Anordnung kann der Zähler CI nach F i g. 2 auch von irgendeiner anderen bekannten Bauart oder Ausführungsform sein, vorausgesetzt, daß es sich um eine schnell arbeitende Vorrichtung handelt, die auf die betreffenden. Fernsehnormen eingestellt ist. Beispielsweise kann man einen Zähler, der aus ferroelektrischen oder ferrorhagnetischen Speicherwerken aufgebaut ist (Matrizen, die durch Aufdampfen geeigneter Stoffe auf eine Glasplatte erhalten werden), zusammen mit gedruckten Schaltungen für das »Aufschreiben« und »Ablesen« der in den Speicherwerken gespeicherten Zahlen (durch gegenseitige Induktion zwischen den Speicherwerken und defl Schaltungen) verwenden.
Das am Ausgang des Wandlers Cda erhaltene Korrektursighal sc dient zur Modulierung der Phase einer Sihuswelle der Frequenz /„ die durch den örtlichen Oszillator OL des Farbfernsehempfängers (Fig. 2) über den Transformator T2 erzeugt wird und die Tore dreier Torverstärker Pb, Pv, Pr regelt, durch welche hindurch die drei primären Farbsignäle, nämlich B für Blau, V für Grün und R für Rot, nacheinander den elektronischen Mischer mx erreichen können, um die Intensität des Elektronenstrahls /, der auf den Dreifarbenleuchtschirrn Fl der Kathodenstrahlröhre TC äuftrifft, zu modulieren. Für diese Phasenmodulation verwendet man einen Resonanzkreis T2, T3, der auf die' Farbträgerfrequenz fc abgestimmt ist und zu welchem eine Siliziüm-pn-Schaltung CV gehört, welche wie ein Kohdensator wirkt, dessen Kapazität je nach der Amplitude des angelegten Korrektürsigrials sc schwankt. F i g. 2 c zeigt die entsprechende Kennlinie mit der Spannung des Signals sc als Abszisse und dein Prozentsatz der Kapazitätsschwankung als Ordinate. Man verwendet einen möglichst linearen Teil dieser Kennlinie zu beiden Seiten des Punktes M. Dieser veränderliche bzw. Regelkondensator CV ist zwischen die Sekundärwicklung des Transformators Γ, und die Primärwicklung des Transformators T3 geschaltet, welcher einen elektronischen Zerhacker DE2 (Bändpaß-Amplitudenfilter) erregt. Die pulsphasenmodulierte Welle M1(^) Wird am Ausgang der Schaltung DE2 zu einer Folge rechteckiger Impulse U<,(t) tint der Frequenz fc des Farbträgers, Wobei die Zeitabstände dieser Impulse den ZeitschWänkUtigeii des Korrektüfsighals sc folgen und daher die Niehtlineärität der Abtastbewegüiig des Elektronenstrahls / der Kathodenstrahlröhre TC ausgleichen. Die Welle U2(t) erreicht den Farbschälter 3, der die drei elektronischen Torverstärker Pb, Pv, Pr enthält, die zwischen den Demodulator 1 und den Wehneltzylinder w der Röhre TC eingeschaltet sind. Die Welle üjj) steuert
1 25§ 377
13 14
direkt das Auftastgitter gcb des Torverstärkers Pb, Regelwiderstand R aufgebaut ist; Zwischen B und B' dann nach einer durch die Schaltung Ur1 erzeugten befindet sich ein Differenzierglied, das aus einem in Verzögerung von J- das Auftastgitter gcv des toi- **&* g^ehaltöten Kondensator k und einem par-
6 ° T>Ic 5 6 abgeschalteten Widerstand r besteht. Ani Ausgang
Verstärkers Pv und schließlich nach einer durch die 5 desselben erhält man einen kurzen negativen Impuls
Vorrichtung dr2 erzeugten Verzögerung von -£- das U% <fen kuräen Ρ°^ή Impuls, welche beide 20 & & 3yc zeitlich voneinander durch die Impulsdauer T ge-
Auftastgitter gcr des Torverstärkers Pr. Daher wird trennt sind. Ferner wird der erste' dieser beiden Im-
während jeder Periode -\ der Welle «.(i) die In- ?ul^ durch einen Gleichrichter i?rfunterdrüekt Es Jc . verbleibt nur ein Impuls ι entsprechender Impuls ι,
tensität des Elektronenstrahls / nacheinander durch der jedoch nach Belieben zu i verzögert ist. Die gedie drei primären Farbsignale B, V und R, welche wünschte Verzögerung T wird durch Einwirken auf dem gleichen Bildpunkt entsprechen,- moduliert. den verstellbaren Kondensator C und den Regel-Ebenso trifft dieser Elektronenstrahl infolge der Wir- widerstand R eingestellt.
kung des Korrektürsignals sc nacheinander in den 15 Um die Nichtlinearität der Abtastbewegung des entsprechenden Augenblicken den blauen, grünen Elektronenstrahls / der Röhre TC nach F i g. 2, ins- und roten Streifen des gleichen Tripletts auf dem besondere die horizontale Abtastbewegung; auf ein Leuchtschirm Fl der Röhre TC. Auf diese Weise Mindestmaß zu beschränken;, wird das Joch anstatt wird eine Zeile des empfangenen Farbfernsehbildes durch gewöhnliche Kipposzillätoren besser durch die in tadelloser Synchronisation mit dein ABtasteri der 20 in F i g. 2 dargestellten Schaltungen erregt;
entsprechenden Zeile der ferngesendeten Szene an Anordnung 4 ist ein Zeilenablenksignalgenerator,
der entfernten Sendestatiori wiedergegeben; der die Magnetspule Bh erregt* welche die Horizon-
Zwischen dein Ende der Erzeugung einer Bildzeile talabtastung des Dreifarbenleüchtsehirms Fl bewirkt; und dem Beginn der folgenden Zeile sind die pfimä- der örtliche Oszillator OL erregt über den Trarisforfen Farbsighale nicht vorhanden^ »Äustästperiöde«, 25 rnator T1 den Frequenzverdreifacher Mf-, den elekeingertommen von dem Zeilensyncnronimpuls sy und ironischen Zerhacker DE1 und den Torverstärker PE dem Farbsynchronsignal sr. Es ist nun gerade Wäh- die Anordnung 4. Arn Ausgang des Oszillators erhält rend dieser Austastperiode, daß das Joch BH, Bv die man eine Folge kurzer negativer Reehteekimpulse Elektronen in die Läge der linken Ecke der Röhre mit einer Frequenz von 3fc-, fe ist die Frequenz des TC zu bringen pflegt, wo sich der Draht S0 befindet. 30 Farbtxägers und auch die Frequenz der je Sekunde Damit nun dieser Draht S0 für die anfängliche Aiii- abgetasteten Tripletts Von FZ. Diese rechteckigen plitudeneinstelluhg des Fernsehbildes dienen kann, Impulse Werden nach der Umkehrtriode Ti positiv erreicht der dem Ende des Zeilensynchronimpules sy und dann an das Steuergitter eines Verstärkers A anentsprechende negative Impuls f„ über einen verstell- gelegt, in dessen Anodenkreis sich eine aus einem zu baren Impulsverzögerer Zr3 und einen UmkehrVer- 35 einem Kondensator C1 parällelgeschalteteri Widerstärker ti' den elektronischen Mischer mx, dessen stand R1 bestehende Schaltung mit einer bestimmten Ausgang die Intensität des Elektronenstrahls / mittels Zeitkonstänte, ferner ein zweiter Kondensator C2 und eines Wehnelt-Zylindeis W regelt. Der Draht S0 ist schließlich die Hochspännungsbatterie des Verstäran der Außenklemme b0 an den positiven Pol der kers A befinden. Bei jeder Periode der Welle von der Hochspannungsbatterie der Röhre TC über einen 40 Frequenz 3 fc erhält der Kondensator C2 eine zusätz-Regelwiderstand R0 angeschlossen, arnd ist ein elek- liehe elektrische Ladung. Durch die allmählich an irisches Differentialmeßinstrument, welches auf der den Platten des Kondensators C2 zunehmende Spaheinen Seite einen durch den Elektronenstrahl / beim nung wird die Magnetspule Bh erregt. Das parällel-Auftreffen auf den Draht S0 erzeugten negativen Im- geschaltete Aggregat von Widerstand R1 und Konpuls /,. und auf der anderen Seite den negativen Im- 45 densatör C1 wird an den Eingang des Stromtors bzw. puls — ic, welcher das Ende der vorhergehenden Thyratrohs Thy angeschlossen, welches beispiels-Bildzeile markiert, über einen weiteren verstellbaren weise ein Siliciumtransistor ist, dessen Widerstand Verzögerer Zr4 empfängt; Durch die richtige Einstel- negativ ist, wenn die Emitter-Basis-Spannung einen lung der Impulsverzögerer lr.A und I^ ist es nun riiög- gegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Zeitkonlich, die beiden negativen Impulse —ic und I0 in die 50 starite Von .R1C1 ist so, daß, solange der Fluß kurzer gleiche Zeitlage zu bringen. Da die Amplitude von ic Reckteekimpulse von der Frequenz 3 fc anhält, dieser konstant ist, kann man diese beiden Impulse durch Schwellenwert nicht überschritten wird; Wenn sich die richtige Einstellung des Regelwiderstandes R0 aber die elektronische Torschaltung PE schließt, arausgleichen. Bei Erhalt dieser Ergebnisse befindet beitet das Thyratron Thy wie ein Kurzschluß, und sich die Nadel des Differeiitialmeßiristruments amd in 55 der Kondensator C2 entlädt sich plötzlich. Der Elekder Stellung »Null«, d. L also, das Fernsehbild ist trofaensträhl / innerhalb der Röhre TC kehrt schnell auf der Bildtafel vorn an der Röhre TC so ausge- zu dem Beginn der folgenden abzutastenden Bildzeile richtet, daß der Mäandefdraht S1... S8 seine Auf- zurück,
gäbe tadellos erfüllen kaiin. Anordnung 5 ist der Vertikalablenksignalgenerator,
Fig. 2d stellt einen Impulsverzögerer, wie z. B. 60 der die Magnetspuleerregt und den Verstärker^, LR, Ir1, Ir2, Ir3 öder Ir4 in Fig. 2, dar; er umfaßt an dessen Eingang die positiven Impulse ic gelegt einen monostabilen Multivibrator (Doppeltriode F1, werden, die Schaltung R1C1C2 und das Thyratron F2), an dessen Eingang A der mit einer Verzöge- Thy enthält. Fig. 2e stellt einen Farbferrisehempruhg T zu verzögernde elektrische Impuls ζ gelegt fänger bekannter Art zur Projektion von Farbfernwird. Am Ausgang B dieses Multivibrators wird ein 65 sehbildern auf einem Schirm EP dar. In der Katho-Rechteckimpuls / erzeugt von der Dauer T entspre- denstrählröhrenaiiordnüng TP ist Ks eine Scheibe chend der Zeitkonstante des Ausgängskreises, der aus ferroelektrischen Kristallen auf der elektrisch aus einem verstellbaren Kondensator C lind einem leitenden Fläche einer Glasplatte E, deren andere
15 16
Fläche als Analysator A wirkt, der von dem Polari- zu den Dreierstreifen von Rt liegen und damit senksator P gekreuzt ist, der vor der Röhre TC angeord- recht zu der Ebene der F i g. 2 e stehen. Die Drähte net ist. Der Elektronenstrahl / wird durch die Elek- S0 sowie S1 bis S8, die aus der Kathodenstrahlröhre tronkanone G erregt und durch die von den Kipp- TC heraus zu den Außenklemmen b0 und B1 geführt oszillatoren Oh bzw. Ov erregten Magnetspulen Bh 5 sind, dienen der anfänglichen Amplitudeneinstellung und Bv abgelenkt. Diese Oszillatoren Oh, Ov sind des Fernsehbildes sowie zur Synchronisierung der durch die empfangenen Zeilensynchronimpulse tl Bemusterung der primären Farbsignale B, V und R bzw. Rastersynchronsignale tt synchronisiert. Der durch den Verteiler D mit der Abtastbewegung des Demodulator DM oder 1 leitet aus den empfangenen Elektronenbüschels f in Übereinstimmung mit der Farbbildsignalen VS die primären Farbsignale B, V, R io Erfindung, wie es oben unter Bezugnahme auf ab, die nacheinander die Intensität des Elektronen- F i g. 2 erklärt wurde. Da die Vorder- und die Hinterstrahls / durch die elektronische Schaltung D oder 3 wand der Röhre TC, parallel zu der Scheibe Ks, modulieren; diese Schaltung D enthält wie der Be- nicht reflektierend sind und die Strahlen des weißen musterer 3 in F i g. 2 drei Torverstärker Pb, Pv, Pr Lichtes, durch die Linse L parallel gerichtet, senk- und zwei Impulsverzögerer di\, dr2. Wenn der mo- 15 recht zu diesen Wänden der Röhre TC verlaufen, erdulierte Elektronenstrahl / die Scheibe Ks trifft, wird zeugen letztere keine schädlichen optischen Paralin den erwähnten ferroelektrischen Kristallen ent- laxeneffekte trotz ihrer verhältnismäßig großen sprechend der Verteilung elektrostatischer Ladungen Dicke, um dem auf der ausgepumpten Röhre TC auf der bombardierten Oberfläche der Scheibe Ks lastenden Außenluftdruck widerstehen zu können, eine verteilte Doppelbrechung erzeugt. Diese Doppel- 20 F i g. 3 ist das Blockschaltbild eines Farbfernsehbrechung, welche von einem Punkt zum anderen je empfängers mit einer Bildröhre TC, wie sie in nach der wechselnden Helligkeit und Farbe der ver- F i g. 3 a dargestellt ist, mit einem Leuchtschirm Fl schiedenen Punkte der ferngesendeten Szene wech- aus Tripletts horizontaler Streifen blauer, grüner und seit, moduliert die Intensität des weißen Lichtstrahls, roter Phosphore, die horizontal durch einen wobder durch die Lichtquelle Σ erzeugt wird, die durch 25 belnden Elektronenstrahl abgetastet werden. In die Quelle SE für elektrische Energie erregt wird und Fig. 3 a rechts unten sieht man zwei von diesen in der Mitte des sphärischen Spiegels M sowie im Tripletts bvr und in gestrichelter Linie eine Periode Brennpunkt der Kollimatorlinse L angeordnet ist. der Sinuswelle, die von dem durch den wobbelnden Zwischen der Röhre TC und dem Projektions- Elektronenstrahl auf einem Triplett erzeugten Fleck schirm EP befindet sich eine Formplatte aus Methyl- 30 gefolgt wird. 5, S' und S" sind drei dicht aneinandermethaerylat, welche auf der einen Seite ein Aggregat liegende, mit Isolierlack überzogene Drähte, wohin- Al nebeneinanderliegender Elementarlinsen, die den gegen S0 ein dünner blanker Draht parallel zu Fl an verschiedenen Punkten der ferngesendeten Szene ent- dessen linkem Ende ist. Der Isolierlack wurde entsprechen, und auf der anderen Seite ein Dreifarben- fernt, und zwar bei dem Draht S vor jedem blauen filter Rt aus Dreierstreifen — Blau, Grün und Rot — 35 Streifen, bei dem Draht S' vor jedem grünen Streifen senkrecht zu der Ebene der Fig. 2e aufweist, wobei und bei dem Draht S" vor jedem roten Streifen. In ein Punkt eines solchen Tripletts einer Elementar- Fig. 3a sieht man oben einen Horizontalschnitt linse und daher auch einem Punkt der ferngesendeten durch die Fernsehröhre TC nach F i g. 3, wobei Fl Szene entspricht. Alle diese Elementarlinsen des Ag- der Dreifarbenleuchtschirm ist. Ähnlich wie in gregats^iZ haben ihre Brennpunkte auf dem Projek- 40 Fig. 1 hat ein aus Glas gebildeter Rahmen, der an tionsschirm EP. c ist eine zweite Kathode der Röhre Pratzen ρ innerhalb des Mantelteils s des den Leucht- TC und W der entsprechende Wehnelt-Zylinder. CO schirm Fl tragenden Bildschirms angeschweißt ist, ist der Sekundärelektronen-Sammler. Wenn das drei Sätze von Löchern, durch welche im Mäander Elektronenbündel / die Scheibe Ks in Übereinstim- die mit Isolierlack versehenen Drähte S, S' und S" mung mit einem Raster des Fernsehbildes aufgeladen 45 hindurchgeführt werden, ebenso ein Loch für den hat (lineare Periode T der vertikalen Abtastwelle v, blanken Draht S0. In F i g. 3 a sind nur die Teile zwidie durch den Oszillator Ov erzeugt wird und in sehen den aufeinanderfolgenden Abschnitten S1, F i g. 2 e rechts oben zu sehen ist), erzeugt der Ver- S2 ... S7, S8 des Drahtes S und den entsprechenden stärker Am, der während der kurzen Zeit τ durch den Abschnitten S1', S2'... S7', S8' des Drahtes S' sowie Zeilensynchronisierimpuls te erregt wird, einen kräf- 50 den entsprechenden Abschnitten S1", S2" ... S7", S8" tigen kurzen positiven Impuls I1, welcher die nega- des Drahtes S" dargestellt. Der blanke Draht S0 wird tive Vorspannung des Wehnelt-Zylinders W über- aus der Röhre TC heraus an die Klemme b0, die mit windet. Auf diese Weise wird ein großer Sprüh- Isolierlack überzogenen Drähte S, S' und S" an die strahl F von Elektronen erzeugt, die von der Ka- Klemmen bv O1' bzw. O1" geführt, thode c zur Entladung der Oberfläche der ScheibeKs 55 In Fig. 3a sieht man links unten die KathodeK, ausgesandt werden. Dieser Elektronenstrahl F wird den Wehnelt-Zylinder W sowie die Außenklemmen durch eine quadrupolare magnetische Elektronen- b±, b( und O1" der Bildröhre TC. Diese Klemmen linse Imq völlig defokussiert, wobei die Linse aus der sind durch die Widerstände R1, R1 und .R1" mit verelektrischen Energiequelle erregt wird; er bedeckt schiedenem ohmschen Widerstand an einen gemeindaher während der kurzen Zeit τ zwischen zwei auf- 60 samen Widerstand R und weiterhin an den positiven einanderfolgenden Bildfeldern die ganze Oberfläche Pol der Hochspannungsbatterie der Röhre TC angeder Scheibe Ks, welche somit sowohl als ein Licht- schlossen. Die entsprechenden Abschnitte der mit intensitätsmodulator als auch als ein elektro- Isolierlack überzogenen Drähte S, S', S" sind radial statisches Speicherwerk wirkt. voreinander angeordnet, wie man oben in F i g. 3 a
In der F i g. 2 e sieht man vor der Scheibe Ks die 65 erkennt. Daher bestreicht der Elektronenstrahl den Spur des Drahtes S0 und der aufeinanderfolgenden blanken Teil entweder der Drähte S, S' oder S", ob Abschnitte S1^-S8 des Mäanderdrahtes nach derselbe nun auf einen blauen Streifen b, einen grü-F i g. 1, welche alle parallel zu der Scheibe Ks und nen Streifen ν oder einen roten Streifen r des Leucht-
schirms Fl weist. Daher würde dann die an dem Punkt M auftretende elektrische Spannung sc einen Wert haben, den man unmittelbar als Information für den Platz des Kathodenstrahlflecks auf dem Leuchtschirm Fl in jedem Augenblick verwerten könnte, wenn der Wehnelt-Zylinder W mit Bezug auf die Kathode K auf einem konstanten Potential bliebe, und die Intensität des Elektronenstrahls / bliebe dann konstant. Die Höhe der Spannung sc würde dann nur von dem Wert des Widerstandes R1 oder R1 oder R1" abhängen, der an den betreffenden, in dem betreffenden Augenblick von dem Strahl/ getroffenen Zickzack-Draht S oder S' oder S" angeschlossen ist. Da in der Tat die primären Farbsignale B, V und R nacheinander die Intensität des Elektronenstrahls / modulieren, muß man diesen Intensitätsschwankungen Rechnung tragen, um in der Lage zu sein, die an dem Punkt M erzeugte Spannung sc als Korrektursignal für die gewünschte Synchronisierung zwischen der Abtastbewegung des Elektronenstrahls / im Empfänger und dem Abtasten der ferngesendeten Szene an der entfernten Fernsehsendestation zu verwenden. Das erfolgt so, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erklärt wird.
In Fig. 3 wie in Fig. 2 stellt die Anordnung 2 einen Impulsgenerator dar, der die kurzen Impulse ic, ip, die dem Beginn und dem Ende des Zeilensynchronimpulses sy entsprechen, erzeugt. Die an den Impulsgenerator 2 angeschlossenen Vibratoren V11J1, Vei2 erzeugen den negativen Rechteckimpuls if mit der Dauer von S3, (4,8 Mikrosekunden) bzw. den positiven Rechteckimpuls is mit der Dauer des Rücklaufes von Sy (5,9 Mikrosekunden). Der örtliche Oszillator OL erregt den Impulszähler CI über den Transformator T1, den Frequenz-Verdreifacher Mf, den elektronischen Zerhacker DE1 und die elektrische Torschaltung PE mit den negativen Rechteckimpulsen bei einer Frequenz von 3fc. Diese Impulse werden über den regulierbaren Impulsverzögerer Li? 40 an die Eingangsklemmen Al des Impulszählers CI gelegt.
Der örtliche Oszillator OL erzeugt ebenfalls über den Transformator T2 einerseits eine berichtigte Welle u'{t) — in F i g. 3 links oben dargestellt — am Ausgang des an den Gleichrichter Rd anschließenden elektronischen Zerhackers DE2 und andererseits eine Welle u(t) — in F i g. 3 ebenfalls links oben — am Ausgang eines weiteren elektronischen Zerhackers DE2'. Diese Welle u(t) steuert unmittelbar das Auftastgitter gcb der elektronischen Torschaltung Pb, die durch das primäre blaue Farbsignal B erregt wird. Nach einem geeigneten Impulsverzögerer dr2 wird die Wellew(0 zu der Welleu"(t) — in Fig. 3 ebenfalls links oben dargestellt —, welche das Auftastgitter gcr der elektronischen Torschaltung Pr steuert, die durch das primäre rote Farbsignal R erregt wird. Die Welle u'(t) mit einer Frequenz von 2fc, wohingegen m(0 und u"(t) die Frequenz fc besitzen, steuert das Auftastgitter gcv der elektronischen, durch das primäre grüne Farbsignal V erregten Torschaltung Pv, und zwar nach einer geeigneten Verzögerung, die durch den Impulsverzögerer Jr1 herbeigeführt wird. Die drei primären Farbsignale B, V und R steuern also nacheinander über den elektronischen Mischer mx mittels des Wehnelt-Zylinders W die Intensität des Elektronenstrahls /, der von der Kathode K der Kathodenstrahlröhre TC — ebenfalls in Fig. 3a dargestellt — ausgestrahlt wird. Diese Röhre hat einen Leuchtschirm Fl, vor dem der blanke Draht S0 sowie die mit Isolierlack überzogenen Drähte S1... S8, S1 ... S6' und S1" ... S8" angebracht sind. Diese Drähte sind vertikal, wohingegen die den Leuchtschirm Fl bildenden Streifen blauer, grüner und roter Phosphore horizontal liegen und durch den Elektronenstrahl / horizontal abgetast werden. Der durch den Elektronenstrahl/ auf dem Leuchtschirm F/ erzeugte Fleck hat einerseits eine horizontale lineare Bewegung, die durch die Magnetspule Bh gesteuert wird, andererseits eine vertikale lineare Bewegung, die durch die Magnetspule Bv gesteuert wird, und schließlich eine der horizontalen linearen Bewegung überlagerte wobbelnde Bewegung, die durch die Magnetspule B'v gesteuert wird, welche über die Transformatoren T2' und T2" durch den örtlichen Oszillator OL erregt wird. Die Sekundärwicklung von T2 ist in Reihe geschaltet mit einem Transistor CV, der als veränderlicher Kondensator wirkt, sowie mit der Primärwicklung von T2". Ein an die Klemmen von CV angelegtes Korrektursignal sc bekommt man durch die mit Isolierlack überzogenen Drähte S, S', S" innerhalb der Röhre TC in der Form periodischer Steuerimpulse I1 an dem gemeinsamen Punkt M, der an die erwähnten emaillierten Drähte durch Widerstände R1, R1 und R1" verschiedener ohmscher Widerstandswerte angeschlossen ist. Diese Zeitsteuerimpulse I1 erreichen die elektronische Subtrahierstufe sou über eine elektronische Torschaltung pe', welche durch die aufeinanderfolgenden Bezugsimpulse I2 an der Ausgangsklemme b7 des Impulszählers CI in regelmäßigen Abständen kurzzeitig geöffnet wird und welche die Umlaufperiode des Zählers CI in acht gleiche Teile teilen, wobei der Zähler CI durch den örtlichen Oszillator OL über den regelbaren Impulsverzögerer LR erregt wird, wie oben unter Bezugnahme auf F i g. 2 erklärt wurde. Wie oben weiter festgestellt wurde, muß man die Intensität jedes dieser Impulse I1 korrigieren, wobei man die Intensität des Elektronenstrahls / in dem gleichen Augenblick in Rechnung zu ziehen hat. Das geschieht automatisch durch die Triode Tgr, deren Gitter nacheinander der Einwirkung der primären Farbsignale B, V und R ausgesetzt wird und eine geeignete, durch den Regelwiderstand r eingestellte Vorspannung hat, wohingegen die Anode an die elektronische Subtrahierstufe sou über die elektronische Torschaltung pe angeschlossen ist, welche durch den Impuls I2 in dem gleichen Augenblick wie die elektronische Torschaltung pe' geöffnet wird. Unter der Steuerung des Korrektursignals sc, das am Ausgang der Subtrahierstufe erzeugt und an den veränderlichen Kondensator cv gelegt wird, ist die Phase der Sinuswelle von der Frequenz fc, welche die Magnetspule B'ν erregt, stets richtig moduliert; damit ist die richtige Wobbeibewegung für den Elektronenstrahl / der Röhre TC trotz der unvermeidlichen Nichtlinearität der horizontalen Abtastbewegung gewährleistet, die durch die Magnetspule Bh gesteuert wird. Stets wird der richtige Phosphorstreifen, Blau = b oder Grün = ν oder Rot == r, von diesem Elektronenstrahl getroffen, und man erhält somit auf dem Leuchtschirm Fl der Röhre TC ein gut gefärbtes Bild der ferngesendeten Szene (Fig. 3). Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erklärt wurde, erfolgt die anfängliche Amplitudeneinstellung des Farbbildes mittels eines Differentialinstrumentes
709 720/356
atnd unter der Kontrolle des Impulses /0, der von dem blanken Draht S0 innerhalb der Röhre TC aufgenommen wird, und nach einer richtigen Einstellung des Widerstandes i?0 sowie der Impulsverzögerer Zr3 und lrr

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger mit einer Einstrahl-FarbbildrÖhre, die mit einem aus aufeinanderfolgenden blau, grün und rot fluoreszierenden, vom Elektronenstrahl abgetasteten Streifen bestehenden Dreifärbenleuchtschirm und einigen wenigen vertikalen, hinter dem Bildschirm parallel verteilten, an Außenanschlüsse herausgeführten leitenden Drähten ausgestattet ist, bei der dieNichtlinearität der Abtastbewegung des Elektronenstrahls mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt synchronisiert wird, so daß auf dem Bildschirm der jeweils richtige Farbstreifen an der richtigen Stelle aufleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von vertikalen Farbstreifen innerhalb der Röhre (TC in Fig. 2) ein einzelner vertikaler Draht (S0) am Rande des Leuchtschirms und einige wenige durch einen an die Glashülle der Röhre angeschweißten Formglasrahmen gehaltene, mäanderartig miteinander verbundene, vertikale Drähte (S1... S8) vorgesehen sind, ferner ein Demodulator (1), der durch die empfangenen Bildsignale (VS) erregt wird und der einerseits einen örtlichen Oszillator (OL), der die Farbträgerfrequenz (fc) wiedergibt, und andererseits eine elektronische Schaltung (DM), die an den örtlichen Oszillator (OL) so angeschlossen ist und an welche die Bildsignale (VS) derart gelegt sind, daß diese Schaltung die primären Farbsignale (B, V, R) wiedergibt, enthält, ferner ein Impulsgenerator (2), der durch die empfangenen Bildsignale (VS) erregt ist und zwei kurze Impulse (ic, ip) erzeugt, welche den Beginn bzw. das Ende des empfangenen Zeilensynchronimpulses (,Sy) markieren, ferner ein erster an den Impulsgenerator (2) angeschlossener Vibrator Vej t), der durch die Impulse (Q gesteuert ist und der einen negativen Rechteckimpuls Q1) von der Dauer des Zeilensynchronimpulses (sy) erzeugt, ferner ein zweiter an den Impulsgenerator (2) angeschlossener Vibrator (Vei2), der durch die Impulse Qn) gesteuert ist und der einen positiven Rechteckimpuls (Q von der Dauer des auf den Zeilensynchronimpuls (sy) folgenden Rücklaufs erzeugt, zur Synchronisierung des an den Ausgang des Vibrators (Veji) angeschlossenen örtlichen Oszillators (OL), ferner ein Impulszähler (C7), dessen Eingangsldemme (At) zur Erregung an den ortliehen Oszillator (OL) über einen Torverstärker (PE) mit an den Vibrator (Veil) angeschaltetem Gitter angeschlossen ist und dessen Rückstelleingang (Raz) derart an den Impulsgenerator (2) angeschlossen ist, daß während jeder Bildabtastzeile an der Ausgangsklemme dieses Impulszählers (Cl) Bezugsimpulse (I2) erzeugt werden, ferner ein Impulsphasen-Impulsdäuer-Wandler (Cpd), der an die Röhre (TC) und an den Impulszähler (CI) derart angeschlossen ist, daß er gleichzeitig die von den wenigen vertikalen Drähten (S1 .., S8) aufgenommenen Steuerimpulse (Ix) und die am Ausgang des Impulszählers (CI) erzeugten Bezugsimpulse (Z2) empfängt, ferner ein Impulsdauer - Impulsamplituden - Wandler (Cda), der an den Wandler (Cpd) angeschlossen ist und durch denselben erregt, ein Korrektursignal (sc) erzeugt, ferner ein Resonanzkreis (T2, T3), der einerseits an den Örtlichen Oszillator (OL) zur Erregung angeschlossen ist und andererseits von dem angeschlossenen Wandler (Cdä) das Korrektursignal (se) empfängt und der einen durch dieses Signal (sc) gesteuerten Phasenmödulator (CV) enthält, ferner ein Farbschalter (3), der an den Demodulator (1) und mit seinem zweiten Eingang an die Resonanzkreise (T2, T3) angeschlossen ist und dessen Ausgang andenWehnelt-Zylinder(W/) der Röhre (TC) über einen Eingang eines elektronischen Mischers (mx) angeschlossen ist, dessen zweiter Eingang an den Impulsgenerator (2) derart angeschlossen ist, daß nacheinander mit den primären Farbsignalen (B, F, R) Blau, Grün und Rot die Intensität des Elektronenstrahls (/) moduliert wird, ferner ein linearer, Zeilenablenksignalgenerator (4), der an den Ausgang des Torverstärkers (PE) angeschlossen ist und durch den örtlichen Oszillator (OL) gespeist ist und der die Magnetspule (Bh) zur Steuerung der horizontalen Bewegung des Elektronenstrahls (/) so lange erregt, wie keine negativen Impulse (if) an das Steuergitter des Torverstärkers (PE) gelangen, und ferner ein linearer Vertikalablenksignalgenerator (5), der an den Impulsgenerator (2) angeschlossen ist und die Magnetspule (Sv) zur Steuerung der vertikalen Bewegung des Elektronenstrahls (f) erregt (F i g. 2).
2. Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger mit einer Einstrahl-Farbbildröhre, die mit einem aus aufeinanderfolgenden blau, grün und rot fluoreszierenden, vom Elektronenstrahl abgetasteten Streifen bestehenden Dreifarbenleuchtschirm und einigen wenigen vertikalen, hinter dem Bildschirm parallel verteilten, an Außenanschlüsse herausgeführten leitenden Drähten ausgestattet ist, bei der die Nichtlinearität der Abtastbewegung des Elektronenstrahls mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt synchronisiert wird, so daß auf dem Bildschirm der jeweils richtige Farbstreifen an der richtigen Stelle aufleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von horizontalen Farbstreifen innerhalb der Röhre (TC in Fi g. 3), ein einfacher vertikaler Draht (S0) am Rand des Leuchtschirms, und drei Gruppen (S1... Ss; S1' ...S8' und S1" ... S8") von teilweise mit Isolierlack versehenen, hintereinander angeordneten, an einem Ende jeweils miteinander verbundenen, von einem an die Glashülle der Röhre angeschweißten Formglasrahmen gehaltenen vertikalen Drähten vorgesehen sind, ferner ein Demodulator (1), der durch die empfangenen Bildsignale (VS) erregt ist und der einerseits einen Örtlichen Oszillator (ÖL), der die Farbträgerfrequenz (fc) wiedergibt, und andererseits eine elektronische Schaltung (DM) enthält, die an den örtlichen Oszillator (OL) so angeschlossen ist und an welche die Bildsignale (VS) derart gelegt sind, daß diese Schaltung die primären Farbsignale (B, V, R) wiedergibt, ferner ein Impulsgenerator (2), der durch die empfangenen Bildsignale (VS) erregt ist und zwei kurze Impulse (ic, ip) erzeugt, welche den Beginn bzw.
das Ende des empfangenen Zeilensynchronimpulses (sy) markieren, ferner ein erster an den Impulsgenerator (2) angeschlossener Vibrator (V ej 2), der durch Impulse (ic) gesteuert ist und der einen negativen Rechteckimpuls (if) von der Dauer des Zeilensynchronimpulses (sy) erzeugt, ferner ein zweiter an den Impulsgenerator (2) angeschlossener Vibrator (Vei2), der durch Impulse (ip) gesteuert wird und einen positiven Rechteckimpuls (is) von der Dauer des auf den Zeilen-Synchronimpuls (sy) folgenden Rücklaufs erzeugt zur Synchronisierung des an den Ausgang des Vibrators (Vej2) angeschlossenen örtlichen Oszillators (OL), ferner ein Impulszähler (C/), dessen Eingangsklemme (Al) zur Erregung an den ortliehen Oszillator (OL) über einen Torverstärker (PE) mit an den Vibrator (Vej x) angeschaltetem Gitter angeschlossen ist und dessen Rückstelleingang (Raz) derart an den Impulsgenerator (2) angeschlossen ist, daß während jeder Bildabtast- ao zeile, an der Ausgangsklemme dieses Impulszählers (C/) Bezugsimpulse (Z2) erzeugt werden, ferner ein Farbschalter (3), der an den Demodulator (1) und über einen Transformator (T2) an den örtlichen Oszillator (OL) angeschlossen ist und durch diesen Oszillator (OL) gesteuert wird und dessen Ausgang andenWehnelt-Zylinder(W) der Röhre (TC) über einen Eingang eines elektronischen Mischers (mx) angeschlossen ist, dessen zweiter Eingang an den Impulsgenerator (2) derart angeschlossen ist, daß nacheinander, mit den primären Farbsignalen Blau (B), Grün (F) und Rot (R) die Intensität des Elektronenstrahls (/) moduliert wird, ferner eine elektronische Subtrahierstufe (Sou), der an den Färbschalter (3) über eine Torschaltung (pe) und an die Röhre (TC) über eine Torschaltung (pe') angeschlossen ist und der gleichzeitig einen von den durch den Elektronenstrahl (f) abgetasteten Drähten (S1... S8 bzw. S1'... S8' bzw. S1" ... S8") aufgesammelten Steuerimpuls (Z1) und ein primäres Farbsignal Blau (B) bzw. Grün (V) bzw. Rot (R) empfängt, wobei die an den Impulszähler (CI) angeschlossenen Torschaltungen (pe, pe') durch einen Bezugsimpuls (Z2) geöffnet werden, so daß ein Korrektursignal (s£.) an den Ausgangsklemmen dieser Subtrahierstufe (Sou) erzeugt wird, ferner ein linearer Vertikalablenksignalgenerator (5), der an den Impulsgenerator (2) angeschlossen ist und die Magnetspule (Bv) zur Steuerung der vertikalen Bewegung des Elektronenstrahls (/) erregt, ferner ein linearer Zeilenablenksignalgenerator (4) der an den örtlichen Oszillator (OL) über den Torverstärker (PE) angeschlossen ist und die Magnetspule (Bh) zur Steuerung der horizontalen Bewegung des Elektronenstrahls (/) so lange erregt, wie keine negativen Impulse (if) an das Steuergitter des Torverstärkers (PZi) gelangen, ferner ein Resonanzkreis (T2', T2"), der an den örtlichen Oszillator (OL) angeschlossen ist und einen an die Ausgangsklemmen der Subtrahierstufe (Sou) angeschlossenen Phasenmodulator (CV) enthält, an welchen das Korrektursignal (sc) gelegt ist und durch einen Transformator (T2") an die zur Steuerung der Wobbeibewegung des Elektronenstrahls vorgesehene Magnetspule (B'v) angeschlossen ist (Fig. 3).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Differential-Meßinstrument (amd), das einerseits mit dem Impulsgenerator (2) und andererseits mit der Kathode (k) der Röhre (TC) elektronisch verkoppelt ist, zur Vornahme der anfänglichen Amplitudeneinstellung des empfangenen Farbfernsehbildes, wobei an das Meßinstrument an einer Seite der durch den einfachen Draht (S0) am Rand des Leuchtschirms aufgenommene Impuls (Z0), an der anderen Seite der kurze den Beginn jeder Bildabtastzeile markierende Impuls (ic) gelegt werden (F i g. 2, 3).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gesteuerte Generatoren (4 und 5), die sehr lineare Sägezahnströme zur Erregung der Magnetspulen (Bh und Bv) erzeugen und der Ausgang des Generators (5) an die Magnetspule (Bv) und der Ausgang des Generators (4) an die Magnetspule (Bh) angeschlossen ist, während der Eingang des Generators (5), durch das Gitter der Triode (A') dargestellt, an den Ausgang des Impulsabieiters (2) angeschlossen ist, der die Impulse (ic) liefert, und der Eingang des Generators (4), durch das Gitter der Triode (A) dargestellt, über Zwischenglieder an den Ausgang des örtlichen Oszillators (OL) angeschlossen ist, wobei jeder dieser Generatoren einen Anodenkreis besitzt, der aus der Reihenschaltung einer Triode (A bzw. A'), einer Gleichspannungsquelle, einem ersten Kondensator (C2 bzw. C2') und der Parallelschaltung eines zweiten Kondensators (C1 bzw. C1') mit einem Widerstand (R1 bzw. R1) besteht, und ein Thyratron (Thy bzw. Thy'), dessen Gitter mit dem der Anode der Triode (A bzw. A') und dem einen Anschluß des Kondensators C1 bzw. C1') und dem einen Anschluß des Widerstandes (R1 bzw. Z?/) gemeinsamen Schaltungsknoten verbunden ist, und dessen Kathode mit dem dem einen Anschluß des Kondensators (C2 bzw. C2') und dem anderen Anschluß des Kondensators (C1 bzw. C1') und des Widerstandes (R1 bzw. Z?/) gemeinsamen Schaltungsknoten verbunden ist, während die Anode dieses Thyratrons (Thy bzw. Thy') über einen Widerstand an den dem einen Pol der Gleichspannungsquelle und dem anderen Anschluß des Kondensators (C2 bzw. C2') gemeinsamen Schaltungsknoten angeschlossen ist und der andere Pol der Gleichspannungsquelle an die Kathode der Triode (A bzw. A' in Fi g. 2, 3).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 009 664;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1118 253;
USA.-Patentschrift Nr. 2 634 326.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 720/356 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV23665A 1962-02-28 1963-02-19 Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger mit einer Einstrahl-Farbbildroehre zur Synchronisierung von Abweichungen bei der Abtastung mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt Withdrawn DE1259377B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR889517A FR1323680A (fr) 1962-02-28 1962-02-28 Dispositif de synchronisation des postes récepteurs de télévision en couleurs à écran ligne trichrome
FR893090A FR84708E (fr) 1962-02-28 1962-04-03 Dispositif de synchronisation des postes récepteurs de télévision en couleurs à écran ligné trichrome
FR894747A FR84710E (fr) 1962-02-28 1962-04-17 Dispositif de synchronisation des postes récepteurs de télévision en couleurs à écran ligné trichrome
FR897836A FR1338867A (fr) 1962-05-17 1962-05-17 Dispositif optique pour l'affichage de données reçues électriquement
FR902167A FR84712E (fr) 1962-02-28 1962-06-27 Dispositif de synchronisation des postes récepteurs de télévision en couleurs à écran ligné trichrome
FR865A FR85359E (fr) 1962-02-28 1962-09-20 Dispositif de synchronisation des récepteurs de télévision en couleurs à écran ligné trichrome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259377B true DE1259377B (de) 1968-01-25

Family

ID=41818908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23665A Withdrawn DE1259377B (de) 1962-02-28 1963-02-19 Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger mit einer Einstrahl-Farbbildroehre zur Synchronisierung von Abweichungen bei der Abtastung mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt
DE19631487188 Pending DE1487188A1 (de) 1962-02-28 1963-02-19 Optischer Kollimator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631487188 Pending DE1487188A1 (de) 1962-02-28 1963-02-19 Optischer Kollimator

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3157736A (de)
CH (1) CH405414A (de)
DE (2) DE1259377B (de)
FR (4) FR84708E (de)
GB (2) GB1006697A (de)
NL (1) NL284863A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60100347A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 Mitsubishi Electric Corp 投写型陰極線管
US4553818A (en) * 1983-12-12 1985-11-19 Allied Corporation Directional filter for filtering ambient light
US4663562A (en) * 1984-07-16 1987-05-05 General Electric Company Contrast enhancement structure for color cathode ray tube
US4769651A (en) * 1985-03-27 1988-09-06 Ciba-Geigy Ag Fiber optic cathode ray tube camera
FR2585527B1 (fr) * 1985-07-23 1989-07-07 Europ Propulsion Dispositif pour la restitution et/ou l'analyse d'images en couleurs utilisant un tube cathodique ligne a ecran sur fibres optiques
JPH0627845B2 (ja) * 1988-01-19 1994-04-13 浜松ホトニクス株式会社 光学窓

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634326A (en) * 1951-03-21 1953-04-07 Rca Corp Color television image reproduction
DE1118253B (de) * 1954-12-24 1961-11-30 Murphy Radio Ltd Farbfernsehempfaenger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145247A (en) * 1960-10-07 1964-08-18 Bausch & Lomb Fiber optics cryptographic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634326A (en) * 1951-03-21 1953-04-07 Rca Corp Color television image reproduction
DE1118253B (de) * 1954-12-24 1961-11-30 Murphy Radio Ltd Farbfernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008025A (en) 1965-10-22
US3260797A (en) 1966-07-12
FR84708E (fr) 1965-04-02
US3157736A (en) 1964-11-17
CH405414A (fr) 1966-01-15
FR85359E (fr) 1965-07-30
GB1006697A (en) 1965-10-06
NL284863A (de)
DE1487188A1 (de) 1969-01-16
FR84712E (fr) 1965-04-02
FR84710E (fr) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225711C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Farbwertsignale mit der Horizontal-Abtastbewegung bei einer Einstrahl-Farbwiedergabe oder -Farbaufnahmeröhre
DE1126444B (de) Kathodenstrahlroehre
DE936637C (de) Strahlsteuerungseinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE880147C (de) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh&#39;bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
DE2949362A1 (de) Anordnung zur korrektur der zeilenablenkfrequenz in einer kathodenstrahlroehre
DE1437620B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von farbigen, in form elektrischer signale vorliegenden bildern mittels eines monochromatisschen sstrahlungsempfindlichen aufzeichnungstraegers
DE1016301B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2948955C2 (de)
DE1259377B (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger mit einer Einstrahl-Farbbildroehre zur Synchronisierung von Abweichungen bei der Abtastung mit dem jeweils zu sendenden Farbbildpunkt
DE2520830B2 (de) Farbfernsehempfaenger mit einer farbfernseh-bildroehre
DE2612170A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum herstellen eines bildsignaltraegers und damit hergestellte videoplatte
DE3022496A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur der seitlichen kissenverzerrung bei farbfernsehempfaengern
DE1816369A1 (de) Mehribild-Fernsehkamera
DE1197921B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1512244A1 (de) Farbfernsehgeraet
DE1947553A1 (de) Schalterkreis
DE922235C (de) Synchronisiereinrichtung
DE916177C (de) Farbfernseh-Empfangseinrichtung
DE1118821B (de) Farbfernsehempfaenger
DE3149476A1 (de) Bildanzeigeanordnung und diese verwendende bildanzeigesysteme
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE1090711B (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Farbfernsehbildes
AT202606B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE2927223C2 (de)
DE1101497B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee