DE1259142B - Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine - Google Patents

Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine

Info

Publication number
DE1259142B
DE1259142B DE1962L0041233 DEL0041233A DE1259142B DE 1259142 B DE1259142 B DE 1259142B DE 1962L0041233 DE1962L0041233 DE 1962L0041233 DE L0041233 A DEL0041233 A DE L0041233A DE 1259142 B DE1259142 B DE 1259142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
ring flange
slot
annular flange
flange according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0041233
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Becker
Dipl-Ing Josef Zipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1962L0041233 priority Critical patent/DE1259142B/de
Priority to CH133963A priority patent/CH409527A/de
Priority to GB582463A priority patent/GB1027843A/en
Publication of DE1259142B publication Critical patent/DE1259142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Ringflansch des rohrförmigen Innen- oder Außengehäuses einer Axialgas- oder -dampfturbine Die Erfindun bezieht sich auf den Ringflansch eines rohrförinigen Innen- oder Außengehäuses einer Axialgas- oder -dampfturbine, der an einer Stirnwand des anderen dieser beiden Gehäuse anliegt und auf dem gesamten Umfang verteilt angeordnete, als Innengehäuse-Ringflansch von seinem Außenumfang, als Außengehäuse-Ringflansch von seinem Innenumfang ausgehende Längsschlitze aufweist.
  • Bei einer bekannten Axialgasturbine dieser Art mit Innengehäuse-Ringflansch sind auf dem gesamten Umfang verteilt zwölf radiale Längsschlitze angeordnet, die durch den rohrförinigen Hauptkörper des Innengehäuses hindurchführen, so daß das Innengehäuse aus zwölf Segmenten besteht. Jedes Segment weist an jedem seiner beiden Umfangsenden eine Feder auf, die in eine Nut des in Umfangsrichtung folgenden Segments eingreift. Jedes Segment ist durch besondere- Mittel vom Außengehäuse el gehalten; die Nut-Feder-Einrichtungen dienen dabei dazu, bei freier Wärm eausdehnung der Segmente in Umfangsrichtung immer die Kreisform des Innengehäuses zu gewährleisten. Es sind Öffnungen im Innengehäuse vorgesehen, die Kühlluft aus dem zwischen den beiden Gehäusen befindlichen Ringraum in den beschaufelten Strömungsraum durchlassen. Diese Innengehäuseöffnungen sind auf beiden Axialseiten des Ringflansches vorgesehen -und, da die Kühlluft dem Ringraum. nur an einem seiner beiden Axialenden zugeführt wird, sind die Längsschlitze dies Ringflansches das Mittel zum Durchlassen der Kühlluft aus dem zwischen diesem Kühllufteinlaß und dem Ringflansch befindlichen Teil des Ringraums in den axial jenseits des Ringflansches befindlichen Teil des Ringraums. Ab- gesehen von der Versorgung des beschaufelten Strömungsraums aus dem Ringraum mit Kühlluft durch die Innengehäuseöffnungen hindurch, die eine Ab- dichtung dieser beiden Innenräume voneinander überflüssig macht, stellen die Nut-Feder-Einrichtunt' (Ten, insbesondere wenn dafür feine Passungen gewählt werden, ein Mittel zu einer solchen Abdichtung dar.
  • Durch solche radial durchgehenden Längsschlitze, also eine solche Segmentbauart, werden - durch die Erwärmung entstehende axiale, wellenförmige Ausschläge des Ringflansches verkleinert oder beseitigt. Ohne die Längsschlitze würde der Ringflansch mehrere Male abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite ausgebogen werden; wenn diese Ausschläge auch meist relativ klein sind, sind sie doch unzulässig, falls ein überströmen von Gas oder Dampf aus einem der beiden genannten Ringraumteile in den anderen vermieden werden soll. Weaen der Schlitze liegt der Ringflansch zwar auf dem gesamten Umfang an der genannten Stirnwand an, so daß dort praktisch kein Gas oder Dampf übertreten kann, aber das überströmen wird nicht vermieden, da das Gas bzw. der Dampf durch die Längsschlitze strömen kann.
  • Aufgabe gemäß der Erfindung ist, bei Trennung des genannten Ringraums vom beschaufelten Strömungsraum ein überströmen von Gas oder Dampf aus dem einen Ringraumteil in den anderen zu vermeiden und dabei gleichzeitig den Ringflansch eben zu halten, also die Stirnwandanlage auf dem gesamten Umfang zu erhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Längsschlitz bis kurz vor den rohrförmigen Hauptkörper des Gehäuses reicht und durch ein nachgiebiges Absperrelement verschlossen ist. Im radial inneren Bereich hängen also die Segmente zusammen, wodurch Nut-Feder-Einrichtungen entfallen; trotzdem bleibt der Ringflansch unter dem Einfluß der Wärme praktisch eben, und zwar auch wenn sich die Temperatur des Ringflansches in radialer Richtung ändert; jedes Segment kann an der Stirnwand satt anliegen. Auch die Absperrelemente behindern dies nicht, da sie nachgiebig sind. Ihre Nachgiebigkeit gewährleistet auch zusammen mit dem Segmentaufbau bzw. den Längsschlitzen eine freie radiale Wärmedehnbarkeit des Ringflansches bei radialer Wärmeausdehnung seines rohrförmigen Gehäuses.
  • Die Längsschlitze sind durch die Absperrelemente nachgiebig abgedichtet. Diese Absperrelemente sind dann federnd ausgebildet. Das Absperrelement kann im Querschnitt V-förmig sein, wobei seine beiden freien Längskanten auf den beiden Schlitzseiten mit dem kingflansch fest verbunden sind und seine Seitenwände mit den Schlitzwänden im kalten Zustand keine Berührung haben. Insbesondere ist das Absperrelement durch Zusammendrücken des Querschnitts in sich federnd. Ein U-förmiges Absperrelement wird beim Einbau V-förmig auseinandergespreizt. Das Absperrelement liegt vorzugsweise im Schlitz. Es ist von Vorteil, wenn die beiden freien Längskanten des Absperrelements mit zwei Außenlängskanten des Schlitzes fest verbunden sind. Bei dieser Veibindungsweise, kann das genannte Ab- sperrelement auch außerhalb des Ringflansches liegen. Die genannte feste Verbindung ist insbesondere eine Schweißverbindung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Axialgasturbine dargestellt. Das Innengrehäuse der Turbine ist dabei mit »Leitschaufelträger« bezeichnet. Es zeigt F i g. 1 eine, Ansicht aus Richtung A der F i g. 2 auf einen Leitschaufelträger einer Axialgasturbine, F i g. 2 den Schnitt IJ gemäß F i g. 1, F i g. 3 den Schnitt II-II gemäß F i g. 1 und F i g. 4 den Schnitt III-111 gemäß F i g. 3 (die Gegenstände gemäß F i g. 3 und 4 sind in bezug auf gemäß F i g. 1 und 2 fünffach vergrößert dargestellt); F i g. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Ringflansch gemäß der Erfindung in einem Schnitt V-V (F i g. 2) mit ein-er Abdichtung des Schlitzes durch eine Federhülse.
  • Der in Achsebene 10 geteilte Leitschaufelträger 11 ist über einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Ringfiansch 12, dessen Längsschnitt schräge Erstrekkang hat, in eine Ringnut 13 eines nicht dargestellten Turbinengehäuses eingesetzt. Turbinengehäuse und Leitschaufelträger 11 liegen koaxial umeinander. Zwischen dem Turbinengehäuse und dem Leitschaufelträger 11 befindet sich ein Ringraum, der vom Ringflansch 12 unterteilt ist. Dieser weist im Betrieb eine mittlere Temperatur von etwa 600' C auf. Auf F i g. 2 geschaut, befindet sich im Ringraum 14 Gas höheren Drucks und höherer Temperatur und im Ringraum 15 Gas unter einem Druck kleiner als der erstgenannte und unter einer Temperatur kleiner als die erstgenannte. Der Ringflansch 12 wird also gegen die Nutwand 16 gedrückt. Die Breite des Spalts 17 beträgt bei einer axialen Breite der Ringnut 13 von etwa 90 mm etwa 1/lo bis 1/lo mm. Der Ring 12 hat also in kleinen Grenzen axiale Bewegungsfreiheit. Zum Grund der Ringnut 13 hin besteht noch ein radialer Abstand vom Außenumfang des Ringflansches 12, damit radialen Wärmedehnungen des heißen Leitschaufelträgers 11 und des heißen Ringflansches 12 kein Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Wenn die Mittel gemäß der Erfindung nicht vorgesehen sind, nimmt der Ringflansch 12 auf dem gesamten Umfang die genannte Wellenform an. Dies hat zur Folge, daß der Ringflansch 12 an der Nutwand 16 nur an den Wellenbergen anliegt, wo- i durch das Gas vom Raum 14 über den Spalt 17 und den Nutgrundraum 18 durch die im Gebiet der Wellentäler befindlichen Räume hindurch in den Raum 15 abströmt. Dies soll verhindert werden. Daher weist der Ring 12 auf dem gesamten Umfang i verteilt radiale Längsschlitze 19 auf (F i g. 1), die durch ein iin Querschnitt V-förmiges, längliches Ab- sperrelement 20 aus Metall, z. B. Stahl, Federstahl oder Blech, nachgiebig gedichtet sind -(F i g. 3), Nun liegt der Ringflansch 12 - mit Ausnahme der Schlitzbreiten - auf dem gesamten Umfang an der Nutwand 16 und ist überall dicht.
  • Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, erstreckt sich das Absperrelement 20 von radial innen nach außen längs des Längsschlitzes, aber nicht ganz bis zum Außenumfang des Ringflansches 12, sondern biegt gemäß der Form des Ringflansches 12 axiaI um. Somit ist das Absperrelement 20 auch dort gut zu befestigen. Die Befestigung geschieht dadurch, daß die freien Längskanten 21 und 22 des Absperrelements 20 mit den zwei Außenlängskanten 23 und 24 des Längsschlitzes 19 gasdicht verschweißt sind. Das Absperrelement 20 liegt vollständig im Längsschlitz 19. Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist es V-förmig auseinandergespreizt, so daß seine Seitenwände 25 und 26 mit den Schlitzwänden 27 und 28 im kalten, angeschweißten Zustand keine Berührung haben. Auf dem gesamten Umfang verteilt angeordnet weist der Ringflansch 12 dicht am Leitschaufelträger 11 axiale Bohrungen 29 auf, die Kerbwirkungen zwisehen dem Leitschaufelträger 11 und dem Ringflansch 12 verhindern. An Stelle des genannten Ab- sperrelements 20 kann - wie an sich bekannt - eine längsgeschlitzte, im Schlitz 19 liegende Federhülse 30 vorgesehen sein, die wie in F i g. 5 dar-; gestellt angeordnet ist und sich etwa radial durch den gesamten Längsschlitz 19 erstreckt.
  • Es sei noch erwähnt, daß die genannte schräge Erstreckung des Ringlängssehnitts in Richtung einer Verkleinerung der genannten Wellenausschläge wirkt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ringflansch des rohrfönnigen Innen- oder Außengehäuses einer Axialgas- oder -dampfturbine, der an einer Stirnwand des anderen dieser beiden Gehäuse anliegt und auf dem ge-.samten Umfang verteilt angeordnete, als Innengehäuse-Ringfiansch von seinem Außenumfang, als Außengehäuse-Ringflansch von seinem Innenumfang ausgehende Längs,schlitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsschlitz (19) bis kurz vor den rohrförinigen Hauptkörper des Gehäuses (11) reicht und durch ein nachgiebiges Absperrelement (20, 30) Vera. schlossen ist.
  2. 2. Ringflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (20) im Querschnitt (Schnitt III-III) etwa V-förmig ausgebildet ist und daß seine beiden freien Längskanten (21, 22) auf den beiden Schlitzseiten mit dem Ringflansch (12) fest verbunden sind, wobei die beiden Seitenwände (25, 26) des Absperrelements (20) mit den Schlitzwänden (27, 28) im kalten Zustand keine Berühiung haben. 3. Ringflansch nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (20) im Schlitz (19) liegt. 4. Ringflansch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Längskanten (21, 22) des Absperrelements (20) mit zwei Außenlängskanten (23, 24) des Schlitzes (19) fest verbunden sind. 5. Ringflansch nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte feste Verbindung eine Schweißverbindung ist. 6. Ringflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement, wie an sich bekannt, eine im Schlitz (19) liegende, längsgeschlitzte Federhülse (30) ist. 7. Ringflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er steil konisch ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 816 625; deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 231; französische Patentschriften Nr. 1003 299, 975 879; USA.-Patentschriften Nr. 2 875 579, 2 638 748.
DE1962L0041233 1962-02-14 1962-02-14 Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine Pending DE1259142B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0041233 DE1259142B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine
CH133963A CH409527A (de) 1962-02-14 1963-02-04 Axialturbine mit Aussengehäuse und Innengehäuse und mit einem Ringflansch im Zwischenraum
GB582463A GB1027843A (en) 1962-02-14 1963-02-13 An axial-flow turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0041233 DE1259142B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259142B true DE1259142B (de) 1968-01-18

Family

ID=7269360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0041233 Pending DE1259142B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH409527A (de)
DE (1) DE1259142B (de)
GB (1) GB1027843A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126359A1 (de) * 1980-07-18 1982-07-15 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. In axialrichtung biegsamer und in radialrichtung steifer halte- und abdichtungsring fuer gasturbinentriebwerk
DE4324035A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Abb Management Ag Gasturbine
EP1426563A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 BorgWarner Inc. Turbolader mit keramischer oder metallischer Hitzeisolierung zwischen Turbinen- und Lagergehäuse
EP2236761A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträger
DE102010042707A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil einer Turbine
US8555655B2 (en) 2005-12-14 2013-10-15 Alstom Technology Ltd Turbomachine, especially gas turbine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134302U (de) * 1981-02-17 1982-08-21
FR2653171B1 (fr) * 1989-10-18 1991-12-27 Snecma Carter de compresseur de turbomachine muni d'un dispositif de pilotage de son diametre interne.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975879A (fr) * 1948-12-06 1951-03-12 Const Et D Equipements Mecaniq Perfectionnement dans la construction des cylindres pour turbines à gaz
DE816625C (de) * 1949-04-29 1951-10-11 Ruston & Hornsby Ltd Gasturbine mit Rotorlager und gekuehltem aus Segmenten zusammengesetztem Statorring
FR1003299A (fr) * 1949-12-13 1952-03-17 Rateau Soc Perfectionnement aux turbines à gaz et autres turbo-machines axiales
US2638748A (en) * 1948-08-13 1953-05-19 Scott Aviation Corp Master cylinder with fluid-volume compensating valve in piston
US2875579A (en) * 1952-08-08 1959-03-03 Gen Motors Corp Gas turbine engine midframe
DE1090231B (de) * 1955-03-17 1960-10-06 Gen Electric Spaltdichtung zwischen einander benachbarten Schaufeln eines Laufschaufelkranzes einer Dampf- oder Gasturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638748A (en) * 1948-08-13 1953-05-19 Scott Aviation Corp Master cylinder with fluid-volume compensating valve in piston
FR975879A (fr) * 1948-12-06 1951-03-12 Const Et D Equipements Mecaniq Perfectionnement dans la construction des cylindres pour turbines à gaz
DE816625C (de) * 1949-04-29 1951-10-11 Ruston & Hornsby Ltd Gasturbine mit Rotorlager und gekuehltem aus Segmenten zusammengesetztem Statorring
FR1003299A (fr) * 1949-12-13 1952-03-17 Rateau Soc Perfectionnement aux turbines à gaz et autres turbo-machines axiales
US2875579A (en) * 1952-08-08 1959-03-03 Gen Motors Corp Gas turbine engine midframe
DE1090231B (de) * 1955-03-17 1960-10-06 Gen Electric Spaltdichtung zwischen einander benachbarten Schaufeln eines Laufschaufelkranzes einer Dampf- oder Gasturbine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126359A1 (de) * 1980-07-18 1982-07-15 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. In axialrichtung biegsamer und in radialrichtung steifer halte- und abdichtungsring fuer gasturbinentriebwerk
DE4324035A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Abb Management Ag Gasturbine
DE4324035C2 (de) * 1993-07-17 2003-02-27 Alstom Gasturbine
EP1426563A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 BorgWarner Inc. Turbolader mit keramischer oder metallischer Hitzeisolierung zwischen Turbinen- und Lagergehäuse
US7134836B2 (en) 2002-12-03 2006-11-14 Borgwarner Inc. Turbocharger and method for its manufacture
US8555655B2 (en) 2005-12-14 2013-10-15 Alstom Technology Ltd Turbomachine, especially gas turbine
EP2236761A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträger
DE102010042707A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil einer Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
CH409527A (de) 1966-03-15
GB1027843A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007868C2 (de)
DE3143394C2 (de) Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
DE3007867A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE4021994A1 (de) Implantierbare blutpumpe
DE1259142B (de) Ringflansch des rohrfoermigen Innen- oder Aussengehaeuses einer Axialgas- oder -dampfturbine
DE2255362C3 (de) Brenner in Form einer Gabel mit zwei Schenkeln
DE2545378C2 (de) Geräuscharmes Gasdruckregelgerät
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE7533820U (de) Filtersegment, insbesondere fuer einen schalldaempfer eines abgasturboladers
DE3908732C2 (de) Geruchsverschluß der Innensiphonart
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE2707779C3 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE202016107387U1 (de) Wasserversorgungseinrichtung
EP0491996B1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohrstück oder Zylinderkörper
DE2232955A1 (de) Sicherungsring
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE102015215595A1 (de) Steckelement und Milchaufschäumeinrichtung
DE1298797B (de) Absperrventil
DE4216649C2 (de) Dichtschnur
DE2432220C3 (de) Flammrohr für eine Gasturbine