DE1258596B - Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten

Info

Publication number
DE1258596B
DE1258596B DED30168A DED0030168A DE1258596B DE 1258596 B DE1258596 B DE 1258596B DE D30168 A DED30168 A DE D30168A DE D0030168 A DED0030168 A DE D0030168A DE 1258596 B DE1258596 B DE 1258596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polychlorobutadiene
vulcanized
parts
layers
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30168A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Goecke
Rudolf Nagelschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL249334D priority Critical patent/NL249334A/xx
Priority to BE588469D priority patent/BE588469A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED30168A priority patent/DE1258596B/de
Priority to CH225860A priority patent/CH398968A/de
Priority to GB8359/60A priority patent/GB947585A/en
Priority to FR820910A priority patent/FR1255570A/fr
Publication of DE1258596B publication Critical patent/DE1258596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2315/00Characterised by the use of rubber derivatives
    • C08J2315/02Rubber derivatives containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. CL:
C08d
Deutsche Kl.: 39 b-5/20
Nummer: 1258 596
Aktenzeichen: D 30168IV d/39 b
Anmeldetag: 11. März 1959
Auslegetag: 11. Januar 1968
Es ist bekannt, Kunstleder, Folien u. dgl., deren Massen bzw. Beschichtungsmassen im wesentlichen aus Poly-2-chlorbutadien und bzw. oder chlorsulfoniertem Polyäthylen bestehen, zur Verklebung mit einem Klebstoff einzustreichen, der als wesentliche Bestandteile Poly-2-chlorbutadien, Harze, wie Phenoloder Cumaronharze, sowie Füllstoffe enthält. Die gegebenenfalls nach einer Aufrauhung eingestrichenen Teile läßt man nach diesem Verfahren zunächst antrocknen. Dann werden die zu verklebenden Stücke aufeinandergelegt und die Verklebung durch kurzen Preßdruck zu Ende geführt. Eine derartige Verklebung ist reversibel, d. h., sie ist durch Wärmeeinwirkung oder durch die Behandlung mit Lösungsmitteln wieder lösbar. Um dem zu begegnen, hat man bereits den Klebstoffen Vernetzungsmittel, so z. B. Polyisocyanate, beigegeben. Hierdurch läßt sich zwar eine Irreversibilität erreichen, jedoch ist in diesem Fall die sogenannte offene Zeit, in der sich der getrocknete Klebstoff noch mit den anderen aufzuklebenden Schichten verbindet, relativ kurz. Im allgemeinen beträgt sie nur wenige Stunden. Durch Wärmeeinwirkung, beispielsweise durch Bestrahlung mit infrarotem Licht, kann diese Zeit auf einige Tage ausgedehnt werden.
Es sind ferner Klebstoff- bzw. Beschichtungsmischungen auf Basis von Poly-2-chlorbutadien bekannt, welche durch Vernetzungsmittel bei Normaltemperatui härten. Neben Zusätzen von Zink- oder Magnesiumoxyd und feinteiliger Kieselsäure zur Klebstoffmischung werden als Vernetzungsmittel unter anderem Kondensationsprodukte aus Butyraldehyd und Monobutylamin oder Anilin empfohlen. Die Klebstoffmischung wird, mit organischen Lösungsmitteln verdünnt, auf das Substrat aufgetragen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern aus gegebenenfalls mit Geweben und Färb- und/oder Füllstoffen verstärkten, mit Azomethingruppen enthaltenden Verbindungen vulkanisierten Polychlorbutadienschichten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine gegebenenfalls unter Mitverwendung von Di- und/oder Polyisocyanaten mit Verbindungen, die mindestens zwei Azomethingruppen besitzen, unterhalb 15O0C vulkanisierte Schicht aus wenig oder nicht kristallinem Polychlorbutadien, welche noch reaktionsfähige, Azomethingruppen besitzende Verbindungen enthält, auf mindestens einer Seite mit einer Klebeschicht aus zu mehr als 35% kristallinem Polychlorbutadien überzieht, mindestens eine weitere Schicht aus -wenig oder nicht kristallinem Polychlorbutadien auf die Klebeschicht legt und den erhaltenen Schichtkörper, Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern
aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
6000 Frankfurt, Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Max Goecke, 6380 Bad Homburg;
Rudolf Nagelschmidt, 6450 Hanau
gegebenenfalls in mehreren Lagen, unter Druck bei 130 bis 15O0C vulkanisiert.
Bei der Herstellung von Schichtkörpern nach dem beanspruchten Verfahren werden die Schichten also durch einfaches Aufeinanderlegen und gleichzeitige Wärmeeinwirkung irreversibel miteinander verklebt. Es ist hierbei nicht notwendig, die Verklebung der Schichten sofort nach dem Aufbringen der Klebe-Schicht vorzunehmen. Die offene Zeit wird nämlich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen so stark verlängert, daß die Vulkanisation des Schichtkörpers bzw. dessen endgültige Herstellung erst viel später, z. B. vom Weiterverarbeiter vorgenommen werden kann. Die Verklebung bzw. Vulkanisation kann noch nach Monaten ohne große Vorbereitungen vorgenommen werden.
Es ist zweckmäßig, die Di- und/oder Polyisocyanate in geringeren Mengen als die Verbindungen mit mindestens zwei Azomethingruppen einzusetzen, und zwar in Mengen von 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,3 bis 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung. Die Mitverwendung der Isocyanate gestattet die Vulkanisation bei so niedrigen Temperaturen durchzuführen, daß noch keine wesentliche Diffusion der azomethingruppenhaltigen Verbindungen in die Klebstoffschicht stattfindet. Die Vulkanisation daueit beispielsweise bei einer Temperatur von 80 bis 1000C 5 Minuten oder bei einer Temperatur von 200C 24 Stunden.
In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, neben den genannten Vernetzungsmitteln noch an sich bekannte, üblicherweise als Vulkanisationsmittel verwendete Stoffe, insbesondere Schwefel und bzw. oder organische Schwefelverbindungen in Mengen bis zu 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, mitzuverwenden. Hierzu gehören insbesondere Verbin-
709 718/443
düngen der Thiuram- oder Thiocarbamidklasse. Auch Xanthogenate und ähnliche Verbindungen sind mit Vorteil zu verwenden.
Zweckmäßigerweise wird als Vulkanisationstemperatur für die Herstellung der vulkanisierten Schicht eine Temperatur gewählt, die mindestens um 10°C niedriger liegt als die Zersetzungstemperatur der verwendeten Vernetzungsmittel. In jedem Fall ist jedoch eine Temperatur über 150° C zu vermeiden.
Zur Herstellung der Klebeschicht kann jeder an sich bekannte, auf Poly-2-chlorbutadienbasis aufgebaute Klebstoff verwendet werden, sofern er mehr als 35 % kristalliner Anteile enthält. Es können aber auch dementsprechende Mischungen von kristallinem und wenig kristallinem Poly-2-chlorbutadien verwendet werden. Der Klebstoff kann ferner weitere Zusätze, wie Phenol- oder Cumaronharze, sowie Füllstoffe und an sich bekannte schwefelhaltige, üblicherweise als Vulkanisationsmittel verwendete organische Verbindungen enthalten.
Zu den Verbindungen, die mindestens zwei Azomethingruppen enthalten, gehören Umsetzungsprodukte eines Di- oder Polyamins mit einem Aldehyd und bzw. oder einem Keton. Es werden solche Di- oder Polyamine bevorzugt, die mindestens zwei endständige primäre Aminogruppen enthalten, wobei die einfachen Diamine bevorzugt verwendet werden. Zweckmäßigerweise werden solche Amine verwendet, die weniger als 19 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele hierfür sind das Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Hexamethylendiamin usw. Auch solche Amine, deren Kohlenstoffketten durch eine oder mehrere sekundäre Aminogruppen unterbrochen sind, können mit gutem Erfolg verwendet werden. Zu dieser. Gruppe gehört beispielsweise das Diäthylentriamin, das Dipropylentriamin oder das Tetramethylenpentamin. Selbstverständlich können auch Gemische der Amine herangezogen werden.
Als Aldehyde und Ketoverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte mit den Aminen kommen z. B. Cyclohexanon, Methyläthylketon, Äthylamylketon, Acetophenon, Acetylaceton, Acetondicarbonsäuredimethylester, Acetessigester, ferner Acetaldehyd, Benzaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd, Furfurol, und Glyoxal in Frage.
Die Umsetzungsprodukte sind nach an sich bekannten Verfahren hergestellt worden.
Von den Verbindungen, die mindestens zwei Azomethingruppen enthalten, können auch solche verwendet werden, die ,durch die Umsetzung von Di- und/oder Polynitrosoverbindungen mit Verbindungen, die mindestens eine wasserstoffaktive Methylengruppe im Molekül enthalten, erhalten worden sind. Beispiele hierfür sind die Umsetzungen von Nitrosoverbindungen mit Acetylaceton, Acetessigester oder Malonester.
Als Isocyanate werden beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, . Triphenylmethantriisocyanat, Methylen-bis-(4-phenyl-isocyanat) verwendet.
. Zweckmäßigerweise .werden die Azomethine in Mengen von 0,1 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, verwendet
Die vulkanisierten Schichten aus wenig oder nicht kristallinem Polychloropren können auch Füll- und bzw. oder Farbstoffe in Mengen bis zu 200 Gewichtsteilen enthalten. Hierzu gehören alle Rußarten, wie Flamm-, Färb-, Gasruße, aktive hochdisperse, und nachbehandelte Ruße, ferner hochdisperse, auf pyrogenem Wege in der Gasphase gewonnene Metall- oder Metalloidoxyde, vorzugsweise Siliciumdioxyd, sowie durch Fällung hergestellte Metalloxyde oder Silikate. Außerdem ist die Mit- oder alleinige Verwendung von inaktiven Füllstoffen in manchen Fällen vorteilhaft. Oft ist es auch zweckmäßig, Zusätze von faserigen Werkstoffen, wie Textilfasern, Asbest, Glasfasern usw., allein oder zusammen mit den obengenannten Füllstoffen zuzugeben.
Wie bereits gesagt, können die Schichten mit sich selbst durch die Einwirkung von Wärme irreversibel verklebt werden. Durch die Einwirkung der Wärme wird der Jcristalline Zustand des Klebstoffes aufgehoben. Unter der Einwirkung der Vernetzungsmittel, die infolge Diffusion in die Klebstoffschicht einwandern, wird diese der Vulkanisation zugänglich. Es ist deshalb erforderlich, nach dem Aufbringen des Klebstoffes zur Verdunstung der Lösungsmittel solche Temperaturen anzuwenden, die noch nicht zu einer Vulkanisation der Klebstoffschicht ausreichen. Um den Klebstoff zu vulkanisieren, werden im allgemeinen die gleichen Temperaturen wie bei der Vulkanisation der Trägerschicht angewendet. Zweckmäßigerweise sollen Temperaturen über HO0C nur kurz einwirken, damit eine Übervulkanisation vermieden wird.
Nachfolgendes Beispiel erläutert die Erfindung. Angegebene Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel
In eine Mischung aus
30,5 Teilen eines wenig kristalline Anteile enthaltenden Polychlorbutadiens,
11,7 Teilen aktivem Ruß,
1,8 Teilen Zinkoxyd,
1,4 Teilen Magnesiumoxyd,
2,4 Teilen Graphit,
1,4 Teilen eines Öles (im wesentlichen bestehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, dessen aromatische Kerne aliphatische Seitenketten besitzen),
Paraffinen (von salbenartiger Konsistenz),
Xylol,
Testbenzin,
Äthylacetat und
Benzin (der Fraktion 80 bis HO0C)
0,5 Teilen
21,5 Teilen
10,5 Teilen
9,0 Teilen
9,3 Teilen
werden 1,5 Gewichtsteile einer 200ZOiSeH Lösung von Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat eingerührt. Nach homogener Verteilung des Isocyanates in der angegebenen Mischung werden noch 8,5 Gewichtsteile einer Mischung, bestehend aus
7,0 Teilen eines Azomethins aus Cyclohexanon
und Hexamethylendiamin,
5,0 Teilen Mercaptobenzimidazol,
15,0 Teilen Bleioxyd,
40,0 Teilen Cyclohexanon und
43,0 Teilen Methyläthylketon,
in die Ausgangsmischung eingerührt.
Die entstandene Masse wird mit Hilfe einer üblichen Streichmaschine auf Perlongewebe (Gewicht des Gewebes 400 g/m2) in einer Stärke von 0,4 mm, gegebenenfalls in mehreren Arbeitsgängen, aufgestrichen. Die Trocknung und Vulkanisation erfolgt in einem Heizkanal bei. 100 bis 1100C in einer Zeit von 3 Minuten.
10
Auf diese vulkanisierte Schicht wird abschließend eine Masse folgender Zusammensetzung aufgestrichen:
8,0 Teile eines stark kristallisierenden Polychlorbutadiens,
4,0 Teile eines flüssigen Polychlorbutadiens,
2,0 Teile Cumaron-Indenharz,
1,5 Teile Magnesiumoxyd,
24,5 Teile Toluol,
30,0 Teile Äthylacetat und
30,0 Teile Benzin (Fraktion 60 bis 95° C).
Nach dem Aufstreichen wird der Klebstrich bei steigender Temperatur von 40 bis 80° C getrocknet.
Das so hergestellte beschichtete Gewebe wird in zugemessener Größe in mehreren Lagen aufeinandergelegt. Unter Anwendung von geringem Druck und Wärme (bei Temperaturen zwischen 130 und 15O0C) wird dann aus dem aufeinandergelegten Gewebe ein Verbundkörper hergestellt. Die Verklebung der einzelnen Lagen ist irreversibel; die Haftung der einzelnen Lagen miteinander ist außerordentlich fest.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern aus gegebenenfalls mit Geweben und Färb- und/oder Füllstoffen verstärkten, mit Azomethingruppen enthaltenden Verbindungen vulkanisierten Polychlorbutadienschichten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gegebenenfalls unter Mitverwendung von Di- und/oder Polyisocyanaten mit Verbindungen, die mindestens zwei Azomethingruppen besitzen, unterhalb 150° C vulkanisierte Schicht aus wenig oder nicht kristallinem Polychlorbutadien, welche noch reaktionsfähige, Azomethingruppen besitzende Verbindungen enthält, auf mindestens einer Seite mit einer Klebeschicht aus zu mehr als 35% kristallinem Polychlorbutadien überzieht, mindestens eine weitere Schicht aus wenig oder nicht kristallinem Polychlorbutadien auf die Klebeschicht legt und den erhaltenen Schichtkörper, gegebenenfalls in mehreren Lagen, unter Druck bei 130 bis 15O0C vulkanisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Schwefel und/oder organische schwefelabspaltende Verbindungen mitverwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 013 934;
britische Patentschrift Nr. 724 204.
709 718/443 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED30168A 1959-03-11 1959-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten Pending DE1258596B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249334D NL249334A (de) 1959-03-11
BE588469D BE588469A (de) 1959-03-11
DED30168A DE1258596B (de) 1959-03-11 1959-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten
CH225860A CH398968A (de) 1959-03-11 1960-02-29 Mit mindestens einer klebefähigen Schicht versehene Kunstleder, Folien und dergleichen
GB8359/60A GB947585A (en) 1959-03-11 1960-03-09 Artificial leathers and foils provided with an adhesive layer
FR820910A FR1255570A (fr) 1959-03-11 1960-03-10 Simili-cuirs, feuilles et similaires pourvus d'une couche collante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30168A DE1258596B (de) 1959-03-11 1959-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258596B true DE1258596B (de) 1968-01-11

Family

ID=7040386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30168A Pending DE1258596B (de) 1959-03-11 1959-03-11 Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE588469A (de)
CH (1) CH398968A (de)
DE (1) DE1258596B (de)
GB (1) GB947585A (de)
NL (1) NL249334A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013934A (fr) * 1942-09-25 1952-08-06 Ig Farbenindustrie Ag Agglutinants
GB724204A (en) * 1951-09-06 1955-02-16 Wingfoot Corp Improvements in coating composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013934A (fr) * 1942-09-25 1952-08-06 Ig Farbenindustrie Ag Agglutinants
GB724204A (en) * 1951-09-06 1955-02-16 Wingfoot Corp Improvements in coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB947585A (en) 1964-01-22
CH398968A (de) 1966-03-15
NL249334A (de)
BE588469A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112117A1 (de) Verwendung von in wasser dispergierbaren polyisocyanat-zubereitungen als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe
DE4428382C2 (de) Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe
DE2436873A1 (de) Verfahren zur herstellung von haftklebern
EP0234459B1 (de) Wässrige, Polyisocyanat-haltige Leimflottendispersionen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2510581B2 (de) Verfahren zur herstellung einer klebstoffzusammensetzung auf polyurethan- basis mit geringer feuchtigkeitsempfindlichkeit
DE3903538A1 (de) Herstellung von emulgatorfreien, waessrigen polyurethandispersionen
DE3305205A1 (de) Haftvermittler zum verkleben von polyester-kunststoffen
DE3325735A1 (de) Bei raumtemperatur fluessige, lagerstabile, waermeaktivierbare stoffgemische aus polyolen und/oder polyaminen und polyisocyanaten fuer polyurethan-haftkleber
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE69213613T2 (de) Klebverfahren unter Verwendung von Polyisocyanat-Klebstoffen
DE2534741A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einer polyestermasse
EP0224848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
EP2930219B1 (de) Reaktive Klebstoffsysteme und deren Verwendung
DE1258596B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern aus vulkanisierten Polychlorbutadienschichten
DE3882414T2 (de) Klebrigmacher und Klebstoffzusammensetzungen, Verfahren zum Kleben und damit verklebte Gegenstände.
DE885902C (de) Klebstoffe
EP0131903A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen
DE102012025177A1 (de) Verleimtes Formvollholz
DE4229396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE2135673C3 (de) Verfahren zur haftmindernden OrganopolysUoxanbeschichtung von cellulosehaltigen! Fasermaterial
EP1134245A2 (de) Klebstoffzubereitungen
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen
DE3245678A1 (de) Polyisocyanatgemische aus isomeren und homologen der diphenylmethanreihe und ihre verwendung als klebstoffadditiv