DE102012025177A1 - Verleimtes Formvollholz - Google Patents

Verleimtes Formvollholz Download PDF

Info

Publication number
DE102012025177A1
DE102012025177A1 DE201210025177 DE102012025177A DE102012025177A1 DE 102012025177 A1 DE102012025177 A1 DE 102012025177A1 DE 201210025177 DE201210025177 DE 201210025177 DE 102012025177 A DE102012025177 A DE 102012025177A DE 102012025177 A1 DE102012025177 A1 DE 102012025177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
resin
urea
nanocrystalline cellulose
formaldehyde resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210025177
Other languages
English (en)
Inventor
Mark N. Levin
Vladimir A. Shamaev
Nadezhda S. Nikulina
Jurij N. Kopejkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAO INNOVATSIONNY TS BIRYUTCH
ZAO Innovatsionny tsentr "Biryutch"
Original Assignee
ZAO INNOVATSIONNY TS BIRYUTCH
ZAO Innovatsionny tsentr "Biryutch"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAO INNOVATSIONNY TS BIRYUTCH, ZAO Innovatsionny tsentr "Biryutch" filed Critical ZAO INNOVATSIONNY TS BIRYUTCH
Priority to DE201210025177 priority Critical patent/DE102012025177A1/de
Publication of DE102012025177A1 publication Critical patent/DE102012025177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09J161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09J161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/30Presence of wood
    • C09J2400/303Presence of wood in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2461/00Presence of condensation polymers of aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein verleimtes Formvollholz mit einem Leim, der Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz enthält. Dabei wird dem Harz nanokristalline Zellulose hinzugefügt ist, deren Anteil 8–8,5% der Masse des Harnstoff-Aldehyd-Harzes oder 9,5–10% der Masse des Phenolformaldehyd-Harzes beträgt. Der Leim wird mit einem Härtemittel vermengt und mit Ultraschall der Frequenz von 20 kHz sowie mit einem Impulsmagnetfeld der Feldstärke von 16–20·104 A/m behandelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Holzverarbeitung und insbesondere auf die Verleimung von Formvollholz. Sie kann zur Herstellung von Leimverbindungen angewendet werden, deren Festigkeit der von Formvollholz gleich ist, zum Beispiel bei der Fertigung von elektrischen Fernleitungsmasten, Balken für Bauzwecke u. a. m.
  • Bekanntlich ist Formvollholz zum Kleben schlecht geeignet. Die Scherfestigkeit in der Leimschicht von Formvollholz beträgt nur 3–4 MPa.
  • Durch das Patent RU 2373248 (C091 5/00, 2009) ist ein Verfahren zur Holzverleimung bekannt, wonach der Leim auf die Klebeflächen aufgetragen wird und die Klebeflächen bis zur vollständigen Leimverhärtung zusammengefügt werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Leim im Impulsmagnetfeld mit einer magnetischen Feldstärke von 3–24·104 A/m im Laufe von 30 Minuten vorbehandelt wird. Alternativ werden die Klebteile nach dem durch das Patent RU 2298574 (C091 5/00, 2006) bekannten Verfahren zwischen Magnetpole gesetzt, so dass die Magnetfeldlinien senkrecht zur Klebefuge verlaufen. Als Leim wird flüssiges Harnstoff-Formaldehyd-Harz (PVA-Leim) angewendet.
  • Diese Verfahren weisen den Nachteil auf, dass es damit nicht möglich ist, geklebtes Formvollholz mit hochfester Klebeverbindung zu gewinnen, deren Festigkeit der Festigkeit von Holz selbst gleich ist, weil die Scherfestigkeit von Echtholz 5 MPa und die von Formvollholz 10 MPa beträgt. Die Scherfestigkeit von Schichtholz nach diesem Verfahren beträgt 5 MPa.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von formaldehydharzhaltigen (Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz) Leimzusammensetzungen und Zeolith-Füllstoffen (Patente RU 2213753 , C08L 97/02, 2003; 2281966, C091 161/24, 2006) oder Dextrin (Patent UA 18268 , C091 161/24, 1997) oder Butadien-Latex und Kaolin (Erfinderzertifikat 1523563, C091 3/12, 1998) bekannt.
  • Die Mängel dieser Zusammensetzungen sind der eingeschränkte Anwendungsbereich aufgrund der niedrigen Temperaturbeständigkeit, Verkürzung der Standzeit und schlechte Pressbarkeit der Zusammensetzungen. Diese Leimzusammensetzungen sind zum Verkleben von Erzeugnissen aus üblichem Holz bestimmt.
  • Die durch diese Erfindung zu lösende Aufgabe ist ein verleimtes Vollholz mit besseren Eigenschaften.
  • Der technische Effekt ist die Erhöhung der Festigkeit von Klebefugen, so dass deren Festigkeit die Festigkeit von Formvollholz mindestens nicht unterschreitet.
  • Dabei bezieht sich die Erfindung auf ein verleimtes Formvollholz mit einem Leim, der Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz enthält. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Harz nanokristalline Zellulose hinzugefügt ist, deren Anteil 8–8,5% der Masse des Harnstoff-Aldehyd-Harzes oder 9,5–10% der Masse des Phenolformaldehyd-Harzes beträgt, und dass der Leim mit einem Härtemittel vermengt ist und mit Ultraschall der Frequenz von 20 kHz sowie mit einem Impulsmagnetfeld der Feldstärke von 16–20·104 A/m behandelt ist.
  • Der technische Effekt wird auch mit einem Verfahren wie folgt erreicht: Das Verfahren zur Formvollholzverleimung schließt folgende Verfahrensschritte ein:
    • – Leimzubereitung: Der Leim enthält nanokristalline Zellulose und Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz; bei der Leimzubereitung beträgt der Anteil der nanokristallinen Zellulose 8–8,5% der Masse des Harnstoff-Aldehyd-Harzes oder 9,5–10% der Masse des Phenolformaldehyd- Harzes;
    • – Ultraschallbehandlung des hergestellten Leims; die Schwingungsfrequenz beträgt 22 kHz; die Behandlungsdauer beträgt 5 Minuten;
    • – Vermengung des Leims mit dem Härtemittel;
    • – Beleimung der Klebeflächen;
    • – Zusammenfügen der Klebeflächen und Druckhaltephase bei einem Druck von 1,6 MPa und Temperatur von 20–120°C im Laufe von 0,5–5 Stunden bis zur vollständigen Leimverfestigung;
    • – Behandlung der Leimfuge mit einem Impulsmagnetfeld mit der Feldstärke von 16– 20·104 A/m innerhalb von 20 Minuten.
  • Das Verfahren wird folgenderweise ausgeführt:
    Das Harz wird mit nanokristalliner Zellulose in der Menge von 8–8,5% der Masse des Harnstoff-Aldehyd-Harzes oder 9,5–10% der Masse des Phenolformaldehyd-Harzes ergänzt und vermengt. Danach wird der hergestellte Leim mit Ultraschall 5 Minuten lang behandelt. Die Schwingungsfrequenz beträgt 22 kHz. Der behandelte Leim wird mit einem Härtemittel vermengt und auf die Oberfläche von Formvollholz-Probestücken aufgetragen. Danach werden die Formvollholz-Probestücke unter einem Druck von 1,6 MPa bei 20–120°C 0,5–5 Stunden lang gehalten. Die Klebefuge wird mit einem Magnetfeld mit der Feldstärke von 16–20·104 A/m behandelt. Im Endeffekt wird eine feste Klebverbindung von Formvollholz hergestellt, deren Scherfestigkeit 10 MPa beträgt. Das heißt, die Festigkeit der Klebschicht wird gleich der Festigkeit von Formvollholz selbst (s. Tabelle).
  • 1 zeigt eine Tabelle mit Festigkeitsgrenzen für Materialien nach dem Prototyp-Verfahren und nach dem angemeldeten Verfahren.
  • Liegt der Anteil von nanokristalliner Zellulose im Harnstoff-Aldehyd-Harz-Leim unter 8%, so sinkt die Scherfestigkeit auf 5 MPa. Beim Anteil von nanokristalliner Zellulose von über 8,5% nimmt die Festigkeitsgrenze nicht zu und beträgt 10 MPa. Liegt der Anteil von nanokristalliner Zellulose im Phenolformaldehyd-Harz-Leim unter 9,5%, sinkt die Scherfestigkeit auf 5 MPa. Beim Anteil von nanokristalliner Zellulose von über 10% nimmt die Festigkeitsgrenze nicht zu und beträgt 10 MPa.
  • Beispiel 1
  • Proben von Espen-Formvollholz mit einer Dichte von 1000 kg/m3 und Abmessungen gemäß GOST 15613.1-84 werden mit einem ein Härtemittel enthaltenden Leim verklebt. Der Leim enthält das Harnstoff-Aldehyd-Harz PKP-52 (
    Figure DE102012025177A1_0001
    -52) mit einem Zusatz von nanokristalliner Zellulose, wobei dessen Anteil 8% der Leimmasse beträgt. Der Leim ist mit Ultraschall mit einer Schwingungsfrequenz von 22 kHz innerhalb von 5 Minuten behandelt. Das verleimte Formvollholz wird unter dem Druck von 1,6 MPa bei einer Temperatur von 20°C innerhalb von 5 Stunden gehalten. Danach wird die Klebefuge mit einem Impulsmagnetfeld mit der Feldstärke von 18·104 A/m innerhalb von 20 Minuten behandelt. Die Scherfestigkeit in der Leimschicht von Formvollholz ist 10 MPa.
  • Beispiel 2
  • Proben von Espen-Formvollholz mit einer Dichte von 1000 kg/m3 und mit Abmessungen gemäß GOST 15613.1-84 werden mit einem ein Härtemittel enthaltenden Leim verklebt. Der Leim enthält das Harnstoff-Aldehyd-Harz PKP-52 (
    Figure DE102012025177A1_0002
    -52) mit einem Zusatz von nanokristalliner Zellulose, deren Anteil 8,5% der Leimmasse beträgt. Der Leim ist mit Ultraschall mit einer Schwingungsfrequenz von 22 kHz innerhalb von 5 Minuten behandelt. Das verleimte Formvollholz wird unter dem Druck von 1,6 MPa bei Temperatur von 120°C innerhalb von 0,5 Stunden gehalten und danach wird die Klebefuge im Impulsmagnetfeld mit der Feldstärke von 18·104 A/m innerhalb von 20 Minuten behandelt. Die Scherfestigkeit in der Leimschicht von Formvollholz beträgt 10 MPa.
  • Beispiel 3
  • Proben von Birken-Formvollholz mit einer Dichte von 950 kg/m3 und mit Abmessungen gemäß GOST 15613.1-84 werden mit einem ein Härtemittel enthaltenden Leim verklebt. Der Leim enthält das PhenolformaldehydHarz SFZh-3014 (
    Figure DE102012025177A1_0003
    -3014) mit dazugesetzter, nanokristalliner Zellulose, deren Anteil 10% der Leimmasse beträgt. Der Leim ist mit Ultraschall mit einer Schwingungsfrequenz von 22 kHz innerhalb von 5 Minuten behandelt. Das verleimte Formvollholz wird unter dem Druck von 1,6 MPa bei einer Temperatur von 120°C innerhalb von 0,5 Stunden gehalten. Anschließend wird die Leimschicht mit einem Impulsmagnetfeld mit der Feldstärke von 18·104 A/m im Laufe von 20 Minuten behandelt. Die Scherfestigkeit in der Leimschicht von Formvollholz beträgt 10 MPa.
  • Beispiel 4
  • Proben von Birken-Formvollholz mit einer Dichte von 950 kg/m3 und mit den Abmessungen gemäß GOST 15613.1-84 werden mit einem ein Härtemittel enthaltenden Leim verklebt. Der Leim enthält das Phenolformaldehyd-Harz SFZh-3014 (
    Figure DE102012025177A1_0004
    -3014) mit dazugesetzter, nanokristalliner Zellulose, deren Anteil 9,5% der Leimmasse beträgt. Der Leim ist mit Ultraschall mit einer Schwingungsfrequenz von 22 kHz innerhalb von 5 Minuten behandelt. Das verleimte Formvollholz wird unter dem Druck von 1,6 MPa bei einer Temperatur von 20°C innerhalb von 5 Stunden gehalten. Anschließend wird die Leimschicht mit einem Impulsmagnetfeld mit der Feldstärke von 18·104 A/m im Laufe von 20 Minuten behandelt. Die Scherfestigkeit in der Leimschicht von Formvollholz beträgt 10 MPa.
  • Als nanokristalline Zellulose wird Zellulose verwendet, die aus mikrokristalliner Holzzellulose hergestellt wird. Während ihrer Herstellung liegen variable Bedingungen vor, wie Konzentration der mikrokristallinen Holzzellulose und der Salzsäure, Hydrolysedauer und Temperatur sowie die Ultraschallbehandlungsdauer. Bei 63,5%iger Konzentration der Schwefelsäure kann 200–400 nm lange und unter 10 nm breite, nanokristalline Zellulose bzw. Fasern hergestellt werden (Optimization of the isolation of nanocristals from microcrystalline cellulose by acid hydrolysis, D. Bondeson et al., 2006).
  • Die Einführung von nanokristalliner Zellulose in das formaldehydhaltige Harz (Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz) sorgt für die Steigerung des Vernetzungsgrads der Leimmoleküle mit Holz und für die Erhöhung des Kristallisationsgrads. Dadurch wird die Festigkeit der Leimverbindung erhöht.
  • Die Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens ermöglicht es, die Scherfestigkeit in der Leimschicht so zu steigern, dass die Festigkeit von Formvollholz selbst erreicht wird. Darüber hinaus ist aus der Tabelle 1 ersichtlich, dass die Festigkeit der Leimverbindung des nach der Erfindung verleimten Formvollholzes zweimal höher ist als die Festigkeit von Holz, das ohne nanokristalline Zellulose verleimt wird. Tabelle
    Eigenschaften des Materials und seine Herstellungsbedingungen Prototyp Patent 2298574 Vorliegende Erfindung
    Harnstoff-Aldehyd-Harz-Klebstoff Phenolformaldehyd-Harz-Klebstoff
    Magnetische Feldstärke, H·104 A/m 3–24 16–20 16–20
    Ultraschallschwingungsfrequenz, kHz - 22 22
    Anteil der nanokristallinen Zellulose, % - 8–8,5 9,5–10
    Scherfestigkeitsgrenze, MPa 10 10 10
    Dichte, kg/m3 600–700 900–1050 900–1050
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2373248 [0003]
    • RU 2298574 [0003]
    • RU 2213753 [0005]
    • US 18268 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Optimization of the isolation of nanocristals from microcrystalline cellulose by acid hydrolysis, D. Bondeson et al., 2006 [0018]

Claims (3)

  1. Verleimtes Formvollholz mit einem Leim, der Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dem Harz nanokristalline Zellulose hinzugefügt ist, deren Anteil 8–8,5% der Masse des Harnstoff-Aldehyd-Harzes oder 9,5–10% der Masse des Phenolformaldehyd-Harzes beträgt, und dass der Leim mit einem Härtemittel vermengt ist und mit Ultraschall der Frequenz von 20 kHz sowie mit einem Impulsmagnetfeld der Feldstärke von 16–20·104 A/m behandelt ist.
  2. Leim mit nanokristalliner Zellulose und Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von nanokristalliner Zellulose 8–8,5% von der Masse von Harnstoff-Aldehyd-Harz oder 9,5–10% von der Masse von Phenolformaldehyd-Harz beträgt
  3. Verfahren zur Formvollholzverleimung einschließlich folgender Schritte: – Zubereitung von Leim, der nanokristalline Zellulose und Harnstoff-Aldehyd-Harz oder Phenolformaldehyd-Harz enthält, wobei die nanokristalline Zellulose dem Harz hinzugefügt wird, deren Anteil 8–8,5% der Masse des Harnstoff-Aldehyd-Harzes oder 9,5–10% der Masse des Phenolformaldehyd-Harzes beträgt, – 5 Minuten lange Ultraschallbehandlung des hergestellten Leims mit einer Schwingungsfrequenz von 2 kHz, – Vermengung des Leims mit dem Härtemittel und Auftragen des Leims auf die Klebeflächen, – Zusammenfügen der Klebeflächen und Druckhaltephase bei einem Druck von 1,6 MPa und einer Temperatur von 20–120°C innerhalb von 0,5–5 Stunden bis zur vollständigen Leimverfestigung und – Behandlung der Leimfuge mit einem Impulsmagnetfeld mit der Feldstärke von 16–20·104 A/m innerhalb von 20 Minuten.
DE201210025177 2012-12-24 2012-12-24 Verleimtes Formvollholz Withdrawn DE102012025177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025177 DE102012025177A1 (de) 2012-12-24 2012-12-24 Verleimtes Formvollholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025177 DE102012025177A1 (de) 2012-12-24 2012-12-24 Verleimtes Formvollholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025177A1 true DE102012025177A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025177 Withdrawn DE102012025177A1 (de) 2012-12-24 2012-12-24 Verleimtes Formvollholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025177A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117237A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Celluforce Inc. Nanocrystalline cellulose derived formaldehyde-based adhesive, uses thereof and process for preparing same
CN106272836A (zh) * 2016-08-02 2017-01-04 长沙源韵机械科技有限责任公司 一种加速人造木质板材内部甲醛释放的处理工艺
WO2023180806A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Fiberlean Technologies Limited Resin reinforced with nanocellulose for wood-based panel products

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18268A (en) 1857-09-22 John humphrey
RU2213753C2 (ru) 2001-05-29 2003-10-10 Братский государственный технический университет Клеевая композиция для древесно-волокнистых плит
RU2298574C1 (ru) 2006-05-22 2007-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Способ склеивания древесных материалов
RU2373248C1 (ru) 2008-06-05 2009-11-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Способ склеивания древесных материалов
US20100285295A1 (en) * 2007-12-20 2010-11-11 University Of Tennessee Research Foundation Wood Adhesives Containing Reinforced Additives for Structural Engineering Products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18268A (en) 1857-09-22 John humphrey
RU2213753C2 (ru) 2001-05-29 2003-10-10 Братский государственный технический университет Клеевая композиция для древесно-волокнистых плит
RU2298574C1 (ru) 2006-05-22 2007-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Способ склеивания древесных материалов
US20100285295A1 (en) * 2007-12-20 2010-11-11 University Of Tennessee Research Foundation Wood Adhesives Containing Reinforced Additives for Structural Engineering Products
RU2373248C1 (ru) 2008-06-05 2009-11-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Способ склеивания древесных материалов

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Optimization of the isolation of nanocristals from microcrystalline cellulose by acid hydrolysis, D. Bondeson et al., 2006

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117237A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Celluforce Inc. Nanocrystalline cellulose derived formaldehyde-based adhesive, uses thereof and process for preparing same
CN106272836A (zh) * 2016-08-02 2017-01-04 长沙源韵机械科技有限责任公司 一种加速人造木质板材内部甲醛释放的处理工艺
WO2023180806A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Fiberlean Technologies Limited Resin reinforced with nanocellulose for wood-based panel products
WO2023180807A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Fiberlean Technologies Limited Nanocellulose and resin make down processes and systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681324C (de) Verfahren zum Verleimen von Holz und holzaehnlichen Stoffen
DE102012025177A1 (de) Verleimtes Formvollholz
EP2396154B1 (de) Holzwerkstoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102014105879A1 (de) Bindemittel für Holzwerkstoffe
EP0444701B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Substratoberfläche für die Verklebung mit ativierbaren Klebstoffen durch Aufbringen einer einen Aktivator enthaltenden Schicht auf die Substatoberfläche
DE05717681T1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkung mit mindestens einer klebeoberfläche, die neu positioniert werden kann, und sich ergebende verstärkung
DE102012202064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallplatten mit Polymerverbunden unter Verwendung eines Klebemittels
DE102015121397A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen Faserbauteiles sowie eine ein Bindemittel enthaltende Suspension hierfür
DE1004753B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie
WO2005052084A1 (de) Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben
DE102012018630A1 (de) Hitzeaktivierbares strukturelles Haftklebeband
AT517362B1 (de) Magnet-Holz-Verbundwerkstoff
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen
DE102021110502A1 (de) Verbundmaterial, Formteil enthaltend Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie des Formteils
DE2423843C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Klebfilms
DE102015218183A1 (de) Ringfilterelement und Filtereinrichtung
AT165537B (de) Warmhärtender flüssiger Kunstharzklebstoff
RU2454444C1 (ru) Способ склеивания модифицированной древесины
DD205180A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebverbindungen
AT211452B (de) Verfahren zum Verkleben oder Verbinden von organischen Stoffen mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Holz, Kautschuk u. dgl., mit Hilfe von Vorkondensaten von härtbaren Kondensatharzen
EP1872933A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Holzfurnier belegten Verbundwerkstoffes
AT7251U1 (de) Trenn- oder schleifscheibe
RU2446044C2 (ru) Способ склеивания древесных материалов
DE930120C (de) Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen
DE948073C (de) Verfahren zur loesbaren Verbindung beliebiger Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee