WO2005052084A1 - Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben - Google Patents

Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2005052084A1
WO2005052084A1 PCT/DE2004/002527 DE2004002527W WO2005052084A1 WO 2005052084 A1 WO2005052084 A1 WO 2005052084A1 DE 2004002527 W DE2004002527 W DE 2004002527W WO 2005052084 A1 WO2005052084 A1 WO 2005052084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
formaldehyde
weight
binder according
phenol
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heep
Wolfgang Kantner
Original Assignee
Dynea Erkner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynea Erkner Gmbh filed Critical Dynea Erkner Gmbh
Publication of WO2005052084A1 publication Critical patent/WO2005052084A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones

Definitions

  • Binder for the production and bonding of wood-based materials and / or fibrous materials and the use thereof.
  • the invention relates to a binder for the production and bonding of wood materials and / or fibrous materials and the use thereof.
  • Phenolic resins are the most traditional binding agent for the production of limited moisture-resistant wood-based materials and have proven themselves in practice for many decades and have been continuously developed. (DE 3346153; US 6,489,392)
  • the areas of application range from chipboard to MDF (Medium Density Fibreboard) to OSB (Oriented Strand Board) and fiber gluing, for example for use as molded parts in the automotive industry or the door industry (DE19956765).
  • MDF Medium Density Fibreboard
  • OSB Oriented Strand Board
  • fiber gluing for example for use as molded parts in the automotive industry or the door industry (DE19956765).
  • urea-formaldehyde (UF), melamine-formaldehyde (MF), melamine-urea-formaldehyde (MUF) and melamine-urea-phenol - are also used for the manufacture / coating of wood-based materials for general applications and the production of moisture-resistant wood-based material.
  • MUPF Formaldehyde resins
  • PMDI polymeric diisocyanate
  • thermosetting binders are also discussed and used to implement customized solutions for the user.
  • Wood-based materials continue to unsettle the end user and have initiated fundamental rethinking processes.
  • natural binders which must be brought into a quasi-insoluble state in a suitable form during processing, are repeatedly brought up for discussion.
  • the most common natural binders are based on polyphenols (tannins / lignins), polysaccharides (starchy products) and proteins (vegetable and animal base).
  • a disadvantage of natural binders is their low moisture resistance. With increasing industrialization and the associated increases in effectiveness, a large number of natural binders were pushed back, lost their importance and were even partially forgotten.
  • the natural components act as fillers in synthetic binders or are used as a partial replacement of synthetic components in the reaction to produce the binder. So that can there are both cost advantages and advantages in terms of emissions and disposal, which are only too often pushed into the background by inefficiency in the processing for the manufacture of wood-based materials and which partially prevent the use of such binder systems.
  • the object of the invention is to provide a reactive binder with as little environmental pollution as possible, i. H. with the lowest possible emissions of environmentally hazardous or health-endangering chemical substances.
  • a binder should be economical to manufacture and simple to process.
  • the object on which the invention is based is achieved by a binder for the production and bonding of wood-based materials and / or fibrous materials, the binder comprising an acetone-formaldehyde reaction product, a protein-containing component and a thermally crosslinkable acrylate component.
  • the object is further achieved by the use of this binder for the production and bonding of wood-based materials and / or fiber materials.
  • an acetone-formaldehyde reaction product is understood to mean a reaction product of acetone and formaldehyde, which is preferably produced in aqueous solution under neutral to alkaline conditions.
  • the molar ratio of acetone to formaldehyde is preferably 1: 2 to 1: 5, preferably 1: 2.5 to 1: 4.
  • the acetone-formaldehyde reaction product is preferably produced in a range from pH 7 to 12, more preferably in the pH range from 7 to 10 and in particular in the pH range from 7-9, the pH being measured at 20 ° C. becomes.
  • the reaction is preferably carried out in aqueous solution with the addition of basic substances, preferably lye, for example sodium hydroxide solution.
  • Both animal and vegetable proteins can be used as the protein-containing component.
  • the proteins can be present as protein fragments or as protein hydrolyzates.
  • the proteins can be used in dried form or in solution or as a suspension or dispersion.
  • the proteins are preferably water-soluble.
  • the proteins can be of natural origin or synthetic origin. For example. it is possible to use genetically engineered proteins.
  • protein-containing component is understood to mean that the component consists entirely or partially of protein, protein fragments and / or a protein derivative.
  • the protein-containing component may also contain other components, such as carbohydrates such as sugar.
  • a component based on vegetable proteins is preferably used as the protein-containing component.
  • the vegetable protein is preferably a cereal protein, preferably a wheat protein.
  • the term "protein” also includes mixtures of "proteins". That is, the one used preferably Wheat protein can be either a specific protein or a protein mixture isolated from wheat or by-products, preferably water-soluble, protein-containing by-products, which are obtained in the processing of wheat.
  • the protein-containing component preferably has a pH in the range from pH 3 to 6, more preferably from pH 4 to pH 5.
  • the thermally crosslinkable acrylate component is selected from the group of acrylic acid compounds, in particular acrylic acid esters or polymeric acrylic acids.
  • the customary esters such as methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, amyl, isopentyl and / or hexyl can be used as acrylic acid esters -Ester be used.
  • the acrylate component preferably has a pH in the range from pH 1 to pH 4, more preferably from pH 2 to pH 3.
  • the pH of the binder according to the invention is preferably below pH 9, more preferably between pH 2 and pH 7, even more preferably between pH 3 and pH 6, most preferably between pH 4 and pH 5.
  • the binder according to the invention is preferably thermally crosslinkable or curable.
  • the thermal Crosslinking in a temperature range from 100 ° C to 250 ° C, preferably from 100 ° C to 200 ° C.
  • Thermal crosslinking can be induced by exposure to dry or moist heat.
  • the thermally crosslinkable acrylate component is preferably in aqueous form, for example as a solution, suspension or dispersion.
  • the binder as a whole is in the form of an aqueous solution.
  • the binder can also contain organic solvents, it being preferred that the solvent be predominantly water, preferably essentially water.
  • the solvent particularly preferably consists exclusively of water.
  • the proportion of acetone-formaldehyde reaction product in the binder is in a range from 5% by weight -75% by weight, preferably in a range from 10% by weight to 50% by weight based on the solids content of the binder according to the invention.
  • the proportion of protein-containing component in the binder is in the range from 5% by weight to 75% by weight, preferably in the range from 10% by weight to 60% by weight, based in each case on the solids content of the invention Binder.
  • the proportion of acrylate component in the binder is in a range from 5% by weight to 90% by weight, more preferably in the range from 7% by weight to 80% by weight preferably in a range from 10% by weight to 75% by weight, extremely preferably in a range from 15% by weight to 50% by weight, in each case based on the solids content of the binder according to the invention.
  • the proportion of water or aqueous solution in the binder is preferably in a range from 30% by weight to 70% by weight, more preferably from 40% by weight to 60% by weight, based on the total weight of the binder, ie , H. Solids and solvents or water.
  • the viscosity of the binder at 20 ° C. is preferably less than 1000 mPas, more preferably less than 600 mPas. According to a further preferred embodiment, the viscosity of the binder at 20 ° C. is less than 300 mPas.
  • the binder according to the invention is extremely advantageously a low-viscosity binder.
  • the low viscosity of the binder according to the invention allows easy processing. For example. can the invention
  • Binder can be easily and reliably applied to wood materials that are to be joined or glued together.
  • thermosetting binders which are preferably selected from the group consisting of urea-formaldehyde (UF), melamine-urea-formaldehyde (MUF), melamine-urea-phenol-formaldehyde (MUPF), melamine-formaldehyde (MF), phenol-formaldehyde (PF), phenol-urea-formaldehyde (PUF), resorcinol-phenol-urea-formaldehyde (RPUF), resorcinol-phenol-formaldehyde (RPF), polymeric diisocyanate (PMDI ) Resins and mixtures thereof are used.
  • UF urea-formaldehyde
  • UMF melamine-urea-formaldehyde
  • MUPF melamine-urea-phenol-formaldehyde
  • MF melamine-formaldehyde
  • PF phenol-urea-formaldehyde
  • the binder according to the invention is used in combination with thermoplastic binders, which are preferably selected from the group consisting of polyvinyl alcohols, polyvinyl acetals and mixtures thereof.
  • the binder according to the invention is advantageously compatible with binders used conventionally and can replace them to a certain extent.
  • the proportion of conventional binders can thus advantageously be reduced by partial exchange for the binder according to the invention.
  • the binder according to the invention is thus characterized in that it can be used both alone and in combination with conventionally used binders. This very advantageously allows a suitable setting of the binder for the respective purpose.
  • the binder according to the invention is particularly suitable for bonding wood-based materials and / or fibrous materials.
  • the fibrous materials are preferably vegetable fibers.
  • the plant fibers are fibers from annual plants.
  • Wood, flax, hemp, sisal, bast, kenaf, jute fibers or mixtures thereof are preferably used as plant fibers.
  • the binder according to the invention is preferably used in combination with wood fibers and / or synthetic fibers for the production of fiber boards, fiber mats or fiber molded parts.
  • Polypropylene, polyester, polyamide fibers or mixtures thereof are preferably used as synthetic fibers.
  • the fibrous materials are inorganic fibers such as mineral fibers and / or glass fibers.
  • the mineral fibers can be ceramic fibers, for example.
  • the binder according to the invention is particularly suitable for the production and gluing of wood-based materials such as chipboard, fiber or OSB boards.
  • the binder according to the invention is also suitable for processing wood waste or residues which are shredded into fibers and / or chips.
  • the hybrid binder produced in this way has a very high reactivity, also towards one another used individual components, which is to be explained by an example.
  • the resulting 50 parts by weight product in turn with 50 parts by weight of a thermally crosslinkable Acrylklareesters (Policril ® 309 / R, firm FAR, Italy) with a content of non-volatile content of about 50 wt .-% and a B time at 130 ° C mixed for> 2 min.
  • a thermally crosslinkable Acrylklareesters Polycril ® 309 / R, firm FAR, Italy
  • the binder produced in this way has a nonvolatile content of approximately 45% by weight and a reactivity, expressed as B time at 130 ° C., of approximately 2 minutes at a viscosity of approximately 150 mPas / 20 ° C.
  • the B-time is determined according to DIN 16916-02-C2.
  • the resulting 70 parts by weight product in turn with 30 parts by weight of a thermally crosslinkable Acrylklareesters (Policril ® 309 / R, firm FAR, Italy) with a content of non-volatile content of about 50 wt .-% and a B time at 130 ° C mixed for> 2 min.
  • a thermally crosslinkable Acrylklareesters Polycril ® 309 / R, firm FAR, Italy
  • the binder produced in this way has a nonvolatile content of approximately 44% by weight and a reactivity, expressed as the B time at 130 ° C., of approximately 2 minutes at a viscosity of approximately 170 mPas / 20 ° C.
  • the resulting 87.5 parts by weight of product are in turn mixed with 12.5 parts by weight of a thermally crosslinkable acrylic acid ester (Policril ® 309 / R, FAR, Italy) with a non-volatile content of approx. 50% by weight and a B-time at 130 ° C. of> 2 min.
  • a thermally crosslinkable acrylic acid ester Polycril ® 309 / R, FAR, Italy
  • the binder produced in this way has a nonvolatile content of approximately 40% by weight and a reactivity, expressed as the B time at 130 ° C., of approximately 2 minutes at a viscosity of approximately 400 mPas / 20 ° C.
  • the resulting 45 parts by weight product in turn with 55 parts by weight of a thermally crosslinkable Acrylklareesters (Policril ® 309 / R, firm FAR, Italy) with a content of non-volatile content of about 50 wt .-% and a B time at 130 ° C mixed for> 2 min.
  • a thermally crosslinkable Acrylklareesters Polycril ® 309 / R, firm FAR, Italy
  • the binder produced in this way has a nonvolatile content of approximately 50% by weight and a reactivity, expressed as B time at 130 ° C., of approximately 2 minutes at a viscosity of approximately 25 mPas / 20 ° C.
  • the resulting 50 parts by weight product in turn with 50 parts by weight of a thermally crosslinkable Acrylklareesters (Policril ® 309 / R, firm FAR, Italy) with a content of non-volatile content of about 50 wt .-% and a B time at 130 ° C mixed for> 2 min.
  • a thermally crosslinkable Acrylklareesters Polycril ® 309 / R, firm FAR, Italy
  • the binder produced in this way has a nonvolatile content of approximately 44% by weight and a reactivity, expressed as the B time at 130 ° C., of approximately 2 minutes at a viscosity of approximately 50 mPas / 20 ° C.
  • non-volatile components The content of non-volatile components is determined according to DIN 16916-02-H1.
  • the mixture produced in this way had a very high or no longer measurable viscosity.
  • Comparative example 2 was carried out as comparative example 1, the phenol-formaldehyde resin being a weakly alkaline aqueous phenol-formaldehyde resole (molar ratio of 1: 2.0) containing non-volatile fractions of 48 to 52% by weight, a viscosity of 40 to 60 mPas and a pH of approx. 9-10 are used.
  • the phenol-formaldehyde resin being a weakly alkaline aqueous phenol-formaldehyde resole (molar ratio of 1: 2.0) containing non-volatile fractions of 48 to 52% by weight, a viscosity of 40 to 60 mPas and a pH of approx. 9-10 are used.
  • Binder from the protein component preferably by reaction with the amino groups.
  • the conversion of proteins with the small amounts of formaldehyde also extremely advantageously stabilizes the protein components against putrefaction when the binder is stored. That is, the free formaldehyde present in small amounts is almost completely, preferably completely, absorbed by the protein-containing component during the processing of the binder system.
  • the binder according to the invention is advantageously an inexpensive binder since the acetone-formaldehyde reaction product to be used and the protein component are extremely inexpensive components. Compared to pure acrylate binders, the partial replacement of the acrylate component results in a considerable economic advantage.
  • the invention is further achieved by providing a wood material body or fiber molded body according to claim 22.
  • the wood material body or fiber molded body can be a particle board, OSB board, fiber mat, fiber board or a molded part produced using the binder according to the invention.
  • molded parts are found e.g. in the automotive industry, for example in the form of center consoles, door panels, etc. or in the furniture industry, for example in the form of furniture parts.
  • a wood-based material body is therefore understood to mean any shaped body in which wood materials or wood-like materials are connected to one another, for example, glued or glued, using the binder according to the invention.
  • a fiber molded body is therefore understood to mean any molded body in which fibrous materials, such as wood fibers, vegetable fibers, inorganic and / or organic fibers, are bonded to one another, for example glued or glued, alone or in combination with other materials.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen, wobei das Bindemittel ein Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt, eine proteinhaltige Komponente und eine thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente umfasst. Die Erfindung betrifft des weiteren die Verwendung des Bindemittels zur Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen.

Description

Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben.
Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen sowie dessen Verwendung.
Phenolharze sind das traditionellste Bindemittel zur Herstellung bedingt feuchteresistenter Holzwerkstoffe und haben sich seit vielen Jahrzehnten in der Praxis bewährt und wurden ständig weiter entwickelt. (DE 3346153; US 6,489,392)
Die Einsatzgebiete reichen von Spanplatte über MDF (Medium Density Fibreboard) bis hin zu OSB (Oriented Strand Board) und Faserstoffbeleimung, z.B. zur Anwendung als Formteile in der Automobilindustrie oder auch der Türenindustrie (DE19956765). Neben Phenolharzen werden für die Herstellung/Beschichtung von Holzwerkstoffen für allgemeine Anwendungen und die Herstellung bedingt feuchteresistenter Holzwerkstoffmaterialien sowohl Harnstoff- Formaldehyd (UF), Melamin - Formaldehyd (MF) , Melamin - Harnstoff - Formaldehyd (MUF) als auch Melamin - Harnstoff - Phenol - Formaldehyd - Harze (MUPF) und polymeres Diisocyanat (PMDI) als nennenswerteste Bindemittel erfolgreich und in sehr großen Mengen eingesetzt und haben je nach Anwendungsfall ihre spezifischen Vorteile und natürlich auch Nachteile. Diese Vor- und Nachteile beziehen sich vor allem auf Reaktivität, Feuchtebeständigkeit der Bindung, Kosten der Bindemittel, Farbe der Verleimung.
Das hat dazu geführt, daß diese Bindemittel teilweise auch im Wettbewerb zueinander hinsichtlich der konkreten Applikation stehen und der Anwender u.a. nach Anlagentechnologie oder auch Firmenphilosophie entscheidet, welches Bindemittel er einsetzen möchte. Zusätzlich tragen markt- und kundenspezifische Entscheidungen dazu bei, in welche Richtung die Bindemittelsysteme eingesetzt und weiter entwickelt werden. Zur Realisierung für den Anwender maßgeschneiderter Lösungen werden auch Mischungen von duroplastisch härtenden Bindemitteln diskutiert und eingesetzt. (US 4,209,433; US 6,214,265)
Speziell solche Themen wie Emissionen als auch Entsorgung (stofflicher Kreislauf) der generell mit synthetischen Bindemitteln hergestellten
Holzwerkstoffmaterialien verunsichern weiterhin den Endverbraucher und haben grundlegende Umdenkungsprozesse eingeleitet.
Vor allem die Automobilindustrie steht der Geruchs- und Umweltproblematik ausgesprochen kritisch gegenüber. So wird der Ruf nach phenolharzfreien Materialien für den Kfz-Innenraumbereich immer größer. (11. Braunschweiger Holztechnisches Kolloqium, Vortrag 10; 4. Internationales Symposium Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Erfurt September 2003)
Neben den genannten synthetischen Bindemitteln werden immer wieder auch natürliche Bindemittel in die Diskussion gebracht, welche während der Verarbeitung in geeigneter Form in einen quasi unlöslichen Zustand gebracht werden müssen. Die gebräuchlichsten natürlichen Bindemittel basieren auf Polyphenolen (Tanninen / Ligninen), Polysacchariden (stärkehaltige Produkte) und Proteinen (pflanzlicher und tierischer Basis).
Aus Jahrhunderte alter Praxis ist bekannt, daß mit natürlichen Bindemitteln Klebeverbindungen hergestellt werden können.
Nachteilig ist bei den natürlichen Bindemitteln deren geringe Feuchteresistenz. Mit zunehmender Industrialisierung und den damit verbundenen notwendigen Effektivitätssteigerungen wurden eine Vielzahl der natürlichen Bindemittel zurückgedrängt, verloren an Bedeutung und gerieten sogar teilweise in Vergessenheit.
In den letzten Jahrzehnten erinnerte man sich wieder dieser natürlichen Produkte vor allem vor dem Hintergrund der Ressourcenverknappung, Emissionen aus den verleimten Holzwerkstoffmaterialien und den geforderten geschlossenen stofflichen Kreisläufen.
Es gibt umfangreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Patente in denen Kombinationen natürlicher Komponenten oder Bindemittel mit synthetischen Bindemitteln beschrieben sind, um zumindest partiell den anstehenden Aufgaben gerecht zu werden. (WO 93/21260; WO 94/24192; EP 1318000)
Dabei fungieren die natürlichen Komponenten als Füllstoffe in synthetischen Bindemitteln oder werden als partieller Ersatz synthetischer Komponenten in die Reaktion zur Herstellung des Bindemittels mit herangezogen. Damit können sich sowohl Kostenvorteile als auch Vorteile hinsichtlich Emissionen und Entsorgung ergeben, welche aber nur zu oft durch UnWirtschaftlichkeit in der Verarbeitung zur Herstellung von Holzwerkstoffmassenprodukten in den Hintergrund gedrängt werden und der Nutzung derartiger Bindemittelsysteme partiell entgegen stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein reaktives Bindemittel mit möglichst geringer Umweltbelastung, d. h. mit möglichst geringen Emissionen an umweltgefährdenden bzw. gesundheitsgefährdenden chemischen Stoffen, bereitzustellen. Darüber hinaus sollte ein solches Bindemittel wirtschaftlich herstellbar und in der Verarbeitung einfach sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen gelöst, wobei das Bindemittel ein Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt, eine proteinhaltige Komponente und eine thermisch vernetzbare Acrylat- Komponente umfasst.
Die Aufgabe wird weiterhin durch die Verwendung dieses Bindemittels zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
Unter einem Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt wird im Sinne der Erfindung ein Umsetzungsprodukt aus Aceton und Formaldehyd verstanden, das vorzugsweise unter neutralen bis alkalischen Bedingungen in wässriger Lösung erzeugt wird. Das molare Verhältnis von Aceton zu Formaldehyd beträgt vorzugsweise 1 :2 bis 1 :5, vorzugsweise 1 :2,5 bis 1 :4. Das Aceton- Formaldehyd-Umsetzungsprodukt wird vorzugsweise in einem Bereich von pH 7 - 12, weiter bevorzugt im pH-Bereich von 7 - 10 und insbesondere im pH- Bereich von 7-9, hergestellt, wobei der pH-Wert bei 20°C gemessen wird. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung unter Zugabe basischer Stoffe, vorzugsweise Lauge, bspw. Natronlauge.
Als proteinhaltige Komponente können sowohl tierische als auch pflanzliche Proteine verwendet werden. Die Proteine können als Proteinfragmente oder aber auch als Proteinhydrolysate vorliegen. Die Proteine können in getrockneter Form oder in Lösung bzw. als Suspension oder Dispersion verwendet werden. Vorzugsweise sind die Proteine wasserlöslich. Die Proteine können natürlichen Ursprungs oder synthetischen Ursprungs sein. Bspw. ist es möglich, gentechnisch hergestellte Proteine einzusetzen.
Unter dem Begriff „proteinhaltige Komponente" wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß die Komponente ausschließlich oder teilweise aus Protein, Proteinfragmenten und/oder einem Proteinderivat besteht. Neben dem Protein können in der proteinhaltigen Komponente auch weitere Komponenten wie beispielsweise Kohlenhydrate wie Zucker enthalten sein.
Vorzugsweise wird als proteinhaltige Komponente eine auf pflanzlichen Proteinen basierende Komponente verwendet. Vorzugsweise ist das pflanzliche Protein ein Getreideprotein, vorzugsweise ein Weizenprotein.
Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß es sich um ein reines bzw. gereinigtes Protein handelt. Vielmehr umfasst der Begriff „Protein" auch Mischungen von „Proteinen". D. h., bei dem vorzugsweise verwendeten Weizenprotein kann es sich sowohl um ein bestimmtes Protein als auch um eine aus Weizen isolierte Proteinmischung oder bei der Aufarbeitung von Weizen anfallender, vorzugsweise wasserlöslicher, proteinhaltiger Nebenprodukte handeln.
Die proteinhaltige Komponente weist vor Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von pH 3 bis 6, weiter bevorzugt von pH 4 bis pH 5, auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente aus der Gruppe der Acrylsäureverbindungen, insbesondere der Acrylsäureester oder polymerer Acrylsäuren ausgewählt.
Als Acrylsäureester können die üblichen Ester wie bspw. Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl, Amyl-, Isopentyl- und/oder Hexyl-Ester verwendet werden.
Die Acrylatkomponente weist vor der Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels vorzugsweise einen pH im Bereich von pH 1 bis pH 4, weiter bevorzugt von pH 2 bis pH 3, auf.
Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Bindemittels liegt vorzugsweise unterhalb von pH 9, weiter bevorzugt zwischen pH 2 und pH 7, noch weiter bevorzugt zwischen pH 3 und pH 6, äußerst bevorzugt zwischen pH 4 und pH 5.
Das erfindungsgemäße Bindemittel ist vorzugsweise thermisch vernetzbar bzw. härtbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die thermische Vernetzung in einem Temperaturbereich von 100°C bis 250°C, vorzugsweise von 100°C bis 200°C. Die thermische Vernetzung kann durch Beaufschlagung mit trockener oder feuchter Wärme induziert werden.
Vorzugsweise liegt die thermisch vernetzbare Acrylat-Komponente in wässriger Form, bspw. als Lösung, Suspension oder Dispersion vor.
Weiterhin ist bevorzugt, daß das Bindemittel insgesamt als wässrige Lösung vorliegt.
Das Bindemittel kann jedoch auch organische Lösungsmittel enthalten, wobei bevorzugt ist, daß das Lösungsmittel überwiegend Wasser, vorzugsweise im wesentlichen Wasser, ist. Besonders bevorzugt besteht das Lösungsmittel ausschließlich aus Wasser.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an Aceton- Formaldehyd-Umsetzungsprodukt im Bindemittel in einem Bereich von 5 Gew.- % -75 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Bindemittels.
Weiterhin ist bevorzugt, daß der Anteil an proteinhaltiger Komponente im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Bindemittels, liegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an Acrylatkomponente im Bindemittel in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 90 Gew.- %, weiter bevorzugt im Bereich von 7 Gew.-% bis 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 75 Gew.-%, äußerst bevorzugt in einem Bereich von 15 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Bindemittels.
Die Addition der vorgenannten Komponenten ergibt, unter Berücksichtigung gegebenenfalls weiterer vorhandener Feststoffe, jeweils 100 Gew.-%.
Der Anteil an Wasser bzw. wässriger Lösung im Bindemittel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Bindemittels, d. h. Feststoffen und Lösungsmittel bzw. Wasser.
Die Viskosität des Bindemittels beträgt bei 20°C vorzugsweise weniger als 1000 mPas, weiter bevorzugt weniger als 600 mPas. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Viskosität des Bindemittels bei 20°C weniger als 300 mPas.
Das erfindungsgemäße Bindemittel ist äußerst vorteilhaft ein niedrig viskoses Bindemittel. Die niedrige Viskosität des erfindungsgemäßen Bindemittels erlaubt eine einfache Verarbeitung. Bspw. kann das erfindungsgemäße
Bindemittel einfach und zuverlässig auf miteinander zu verbindende bzw. zu verleimende Holzwerkstoffe aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Bindemittel weist äußerst vorteilhaft eine hohe Reaktivität auf und ermöglicht mithin eine rasche und zuverlässige Aushärtung. Das heißt, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels verleimte bzw. verklebte Holz- oder Faserwerkstoffe können in vorteilhafter Weise nach kurzer Zeit weiterverarbeitet bzw. -bearbeitet werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Bindemittel in Kombination mit duroplastisch härtenden Bindemitteln vor, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Urea-Formaldehyd (UF), Melamin- Urea-Formaldehyd (MUF), Melamin-Urea-Phenol-Formaldehyd (MUPF), Melamin-Formaldehyd (MF), Phenol-Formaldehyd (PF), Phenol-Urea- Formaldehyd (PUF), Resorcinol-Phenol-Urea-Formaldehyd (RPUF), Resorcinol-Phenol-Formaldehyd (RPF), polymeres Diisocyanat (PMDI) Harze sowie Mischungen davon besteht, verwendet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Bindemittel in Kombination mit thermoplastischen Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylalkoholen, Polyvinylacetalen und Mischungen davon besteht, verwendet.
D. h., das erfindungsgemäße Bindemittel ist vorteilhafterweise kompatibel mit herkömmlicherweise verwendeten Bindemitteln und kann diese in einem gewissen Umfang ersetzen. Damit kann vorteilhafterweise der Anteil an herkömmlichen Bindemitteln durch partiellen Austausch gegen das erfindungsgemäße Bindemittel abgesenkt werden.
Das erfindungsgemäße Bindemittel zeichnet sich somit dadurch aus, daß es sowohl alleine als auch in Kombination mit herkömmlicherweise verwendeten Bindemitteln verwendet werden kann. Dies erlaubt äußerst vorteilhaft eine für den jeweiligen Zweck geeignete Einstellung des Bindemittels. Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich insbesondere zur Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen. Bei den Faserstoffen handelt es sich vorzugsweise um Pflanzenfasern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pflanzenfasern Fasern von Einjahrespflanzen.
Als Pflanzenfasern werden vorzugsweise Holz-, Flachs-, Hanf-, Sisal-, Bast-, Kenaf-, Jutefasern oder Mischungen davon verwendet.
Weiterhin wird das erfindungsgemäße Bindemittel vorzugsweise in Kombination mit Holzfasern und/oder Synthesefasern, zur Herstellung von Faserplatten, Fasermatten oder Faserformteilen verwendet.
Als Synthesefasern werden vorzugsweise Polypropylen-, Polyester-, Polyamidfasern oder Mischungen davon verwendet.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Faserstoffe anorganische Fasern wie beispielsweise Mineralfasern und/oder Glasfasern. Die Mineralfasern können beispielsweise Keramikfasern sein.
Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich insbesondere zur Herstellung und Verleimung von Holzwerkstoffen wie Span-, Faser- oder OSB-Platten.
Insofern eignet sich das erfindungsgemäße Bindemittel auch zur Verarbeitung von Holzabfällen bzw. -resten, die durch Schreddern in Fasern und/oder Späne überführt werden.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, das derartig hergestellte Hybrid - Bindemittel sich durch eine sehr hohe Reaktivität, auch gegenüber eingesetzter Einzelkomponenten, auszeichnet, was durch ein Beispiel erläutert werden soll.
Beispiele
Beispiel 1
Es werden 20 Gewichtsteile eines wässrigen Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsproduktes (Molverhältnis Aceton : Formaldehyd = 1 :4), gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer Reaktivität ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C von > 10 min mit 30 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 35 Gew.-% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130°C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 50 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 50 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril®309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer B-Zeit bei 130 °C von >2 min vermischt.
Das so hergestellte Bindemittel hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 45 Gew.-% und eine Reaktivität, ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C, von ca. 2 min bei einer Viskosität von ca. 150 mPas/20°C. Die B-Zeit wird dabei jeweils nach DIN 16916-02-C2 bestimmt.
Beispiel 2
Es werden 20 Gewichtsteile eines wässrigen Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsproduktes (Molverhältnis Aceton : Formaldehyd = 1 :4), gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer Reaktivität ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C von > 10 min mit 50 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 35 Gew.-% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130°C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 70 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 30 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril®309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer B-Zeit bei 130 °C von >2 min vermischt.
Das so hergestellte Bindemittel hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 44 Gew.-% und eine Reaktivität, ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C, von ca. 2 min bei einer Viskosität von ca. 170 mPas/20°C.
Beispiel 3
Es werden 12,5 Gewichtsteile eines wässrigen Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsproduktes (Molverhältnis Aceton : Formaldehyd = 1 :4), gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer Reaktivität ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C von > 10 min mit 75 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 35 Gew.-% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130°C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 87,5 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 12,5 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril® 309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer B-Zeit bei 130 °C von >2 min vermischt.
Das so hergestellte Bindemittel hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 40 Gew.-% und eine Reaktivität, ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C, von ca. 2 min bei einer Viskosität von ca. 400 mPas/20°C.
Beispiel 4
Es werden 40 Gewichtsteile eines wässrigen Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsproduktes (Molverhältnis Aceton : Formaldehyd = 1 :4), gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer Reaktivität ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C von > 10 min mit 30 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 35 Gew.-% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130°C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 45 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 55 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril® 309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer B-Zeit bei 130 °C von >2 min vermischt.
Das so hergestellte Bindemittel hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und eine Reaktivität, ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C, von ca. 2 min bei einer Viskosität von ca. 25 mPas/20°C. Beispiel 5
Es werden 5 Gewichtsteile eines wässrigen Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsproduktes (Molverhältnis Aceton : Formaldehyd = 1 :4), gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer Reaktivität ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C von > 10 min mit 45 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 35 Gew.-% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130°C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 50 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 50 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril® 309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer B-Zeit bei 130 °C von >2 min vermischt.
Das so hergestellte Bindemittel hat einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 44 Gew.-% und eine Reaktivität, ausgedrückt als B-Zeit bei 130°C, von ca. 2 min bei einer Viskosität von ca. 50 mPas/20°C.
Der Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteile wird dabei jeweils nach DIN 16916- 02-H1 bestimmt.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man ebenso, wenn man die proteinhaltige Komponente zu Beginn oder während der Herstellung des Aceton -
Formaldehyd - Umsetzungsproduktes bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 50°C, mit in dasSystem einbringt und anschließend die Acrylatkomponente hinzugibt. Verqleichsbeispiel 1
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Aceton-Formaldehyd- Umsetzungsproduktes wurde ein Phenol-Formaldehyd-Resol (Molverhältnis Phenol:Formaldehyd = 1 :2,4) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 43 bis 45 Gew.-%, einer Viskosität von 150 - 300 mPas/20 °C und einem pH-Wert von ca. 10 bis 12 verwendet.
D.h., es wurden 20 Gewichtsteile dieses mittelalkalischen wässrigen Phenol- Formaldehyd-Resols verwendet und mit 30 Gewichtsteilen einer proteinhaltigen wässrigen Suspension (Weizenlösliches der Fa. CERESTAR, Deutschland GmbH) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 35 Gew.-% und einer nicht eindeutig bestimmbaren B-Zeit bei 130 °C (das Produkt trocknet nur ein) gemischt. Die sich ergebenden 50 Gewichtsteile Produkt werden wiederum mit 50 Gewichtsteilen eines thermisch vernetzbaren Acrylsäureesters (Policril® 309/R, Firma F.A.R, Italien) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von ca. 50 Gew.-% und einer B-Zeit bei 130 °C von >2 min vermischt.
Die so hergestellte Mischung wies eine sehr hohe bzw. nicht mehr meßbare Viskosität auf.
Vergleichsbeispiel 2
Das Vergleichsbeispiel 2 wurde wie Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, wobei als Phenol-Formaldehyd-Harz ein schwach alkalisches wässriges Phenol- Formaldehyd-Resol (Molverhältnis von 1 :2,0) mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen von 48 bis 52 Gew.-%, einer Viskosität von 40 bis 60 mPas und einem pH-Wert von ca. 9 - 10 eingesetzt wird.
Wie in Vergleichsbeispiel 1 erhielt man eine Mischung, die eine sehr hohe bzw. nicht mehr meßbare Viskosität aufwies.
Es hat sich mithin gezeigt, daß die Verwendung eines Aceton-Formaldhyd- Umsetzungsproduktes bzw. -harzes notwendig ist, um das gewünschte Bindemittel mit niedriger Viskosität und hoher Reaktivität zu erhalten.
Bei Verwendung von noch alkalischeren Phenol-Formaldehyd-Harzen kommt es zu einer signifikanten Verschiebung des pH-Wertbereiches einer solchen Bindemittelmischung in einen pH-Bereich von > 10. In einem solchen pH- Bereich kommt es zu keiner vollständigen Härtung der weiter verwendeten Acrylatkomponente. Des weiteren kann es bei stark alkalischen pH-Werten zu einer Ammoniak-Abspaltung bei den verwendeten Proteinen kommen. Dies führt dann einerseits zu Ammoniakemissionen und macht andererseits ein solches Bindemittel unbrauchbar.
Bei Verwendung von sauer katalysierten Phenol-Formaldehyd-Resolen ist nchteilig, daß erhebliche Mengen an freiem Phenol in einem Bereich von mehr als 10 Gew.-% vorliegen können. Bei Verwendung von sauer katalysierten Phenol-Formaldehyd-Resolen - anstelle des Aceton-Formaldehyd- Umsetzungsproduktes - in dem erfindungsgemäßen Bindemittel würden erhebliche Mengen an freiem Phenol in dem Bindemittel enthalten sein und ein signifikantes Emissionsrisiko darstellen. In dem erfindungsgemäßen Bindemittel ist aufgrund der Verwendung eines Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsproduktes weder Phenol noch ein Phenolharz enthalten. Mithin ist die Emission von Phenol ausgeschlossen. Darüber hinaus wird überraschenderweise bei Verwendung eines Aceton-Formaldehyd- Umsetzungsproduktes äußerst vorteilhaft ein niedrig viskoses Bindemittel erhalten.
Eine Emission von Formaldehyd ist bei dem erfindungsgemäßen Bindemittel nahezu ausgeschlossen, da die geringen Mengen an freiem Formaldehyd, die unterhalb von 0,5 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht an
Bindemittel, von der Proteinkomponente, vorzugsweise durch Umsetzung mit den Aminogruppen, gebunden werden. Durch die Umsetzung von Proteinen mit den geringen Mengen an Formaldehyd erfolgt äußerst vorteilhaft zugleich eine Stabilisierung der Proteinkomponenten gegenüber Fäulnis bei Lagerung des Bindemittels. D.h., das in geringen Mengen vorliegende freie Formaldehyd wird nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig, von der proteinhaltigen Komponente während der Verarbeitung des Bindemittelsystems absorbiert.
Das erfindungsgemäße Bindemittel ist vorteilhafterweise ein preisgünstiges Bindemittel, da das einzusetzende Aceton-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt sowie die Proteinkomponente äußerst preisgünstige Komponenten sind. Gegenüber reinen Acrylat-Bindemitteln ergibt sich mithin durch den teilweisen Ersatz der Acrylat-Komponente ein beträchtlicher wirtschaftlicher Vorteil.
Es konnte damit überraschenderweise festgestellt werden, daß bei geeigneter Kombination der genannten Einzelkomponenten ein Bindemittel mit deutlich verbesserter Reaktivität herstellbar ist, was bei Betrachtung der Einzelkomponenten so nicht zu erwarten gewesen wäre. Es wird damit dem Verbraucher ein Bindemittelsystem in die Hand gegeben, welches vergleichbare Reaktivitäten und Parameter wie synthetische Bindemittel erbringt und gleichzeitig erhebliche Anteile natürlicher Bindemittel enthält.
Die Erfindung wird ferner durch Bereitstellung eines Holzwerkstoffkörpers oder Faserformkörpers gemäß Anspruch 22 gelöst.
Der Holzwerkstoffkörper oder Faserformkörper kann dabei eine unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels hergestellte Spanplatte, OSB-Platte, Fasermatte, Faserplatte oder ein Formteil sein. Solche Formteile finden z.B. in der Kfz-Industrie bspw. in Form von Mittelkonsolen, Türverkleidungen, etc. oder in der Möbelindustrie bspw. in Form von Möbelteilen Anwendung.
Unter einem Holzwerkstoffkörper wird mithin jeder Formkörper verstanden, bei dem Holzmaterialien oder holzartige Materialien unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels miteinander verbunden, bspw. verieimt oder verklebt, sind.
Unter einem Faserformkörper wird mithin jeder Formkörper verstanden, bei dem Faserstoffe, wie Holzfasern, Pflanzenfasern, anorganische und/oder organische Fasern allein oder in Kombination mit weiteren Werkstoffen miteinander verbunden, bspw. verleimt oder verklebt, sind.

Claims

Patentansprüche
Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsprodukt, eine proteinhaltige Komponente und eine thermisch vernetzbare Acrylat- Komponente umfaßt.
Bindemittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel thermisch härtbar ist.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsprodukt im pH - Wertbereich, gemessen bei 20°C, 7-12, vorzugsweise 7-10, insbesondere 7-9, vorliegt.
4. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinhaltige Komponente eine auf pflanzlichen Proteinen, insbesondere auf Weizenprotein, basierende Komponente ist.
5. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinhaltige Komponente in wasserlöslicher, fester Form, als Lösung, Suspension oder Dispersion vorliegt.
6. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch vernetzbare Acrylatkomponente aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Acrylsäureverbindungen, insbesondere Acrylsäureester, polymerer Acrylsäuren und deren Gemische besteht.
7. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch vernetzbare Acrylatkomponente in wässriger Form vorliegt.
8. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als wässrige Lösung vorliegt.
9. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aceton - Formaldehyd - Umsetzungsprodukt im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew. %, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew. % bis 50 Gew. %, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, liegt.
10. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an proteinhaltiger Komponente im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 75 Gew. %, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew. % bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, liegt.
11. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Acrylatkomponente im Bindemittel im Bereich von 5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 7 Gew.-% bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, liegt.
12. Bindemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Bindemittels bei 20°C weniger als 1.000 mPas, vorzugsweise weniger 600 mPas, beträgt.
13. Bindemittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Bindemittels bei 20°C weniger als 300 mPas beträgt.
14. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit duroplastisch härtenden Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Urea- Formaldehyd (UF), Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF), Melamin-Urea- Phenol-Formaldehyd (MUPF), Melamin-Formaldehyd (MF), Phenol- Formaldehyd (PF), Phenol-Urea-Formaldehyd (PUF) , Resorcinol-Phenol- Urea-Formladehyd (RPUF), Resorcinol-Phenol-Formaldehyd (RPF), polymeres Diisocyanat ( PMDI) Harze und Gemischen davon besteht, vorliegt.
15. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination mit thermoplastischen Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetalen und Gemischen davon besteht, vorliegt.
16. Verwendung eines Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen.
17. Verwendung eines Bindemittels nach Anspruch 16, vorzugsweise in Kombination mit Holzfasern und/oder Synthesefasern, zur Herstellung von Faserplatten, Fasermatten oder Faserformteilen.
18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffe Pflanzenfasern, vorzugsweise Pflanzenfasern von Einjahrespflanzen sind.
19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffe anorganische Faserstoffe, vorzugsweise Mineralfasern und/oder Glasfasern, sind.
20. Verwendung eines Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit duroplastisch härtenden Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Urea-Formaldehyd (UF), Melamin-Urea-Formaldehyd (MUF), Melamin-Urea-Phenol-Formaldehyd (MUPF), Melamin-Formaldehyd (MF), Phenol-Formaldehyd (PF), Phenol- Urea-Formaldehyd (PUF) , Resorcinol-Phenol-Urea-Formladehyd (RPUF), Resorcinol-Phenol-Formaldehyd (RPF), polymeres Diisocyanat ( PMDI) Harze und Gemischen davon besteht.
21. Verwendung eines Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit thermoplastischen Bindemitteln, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetalen und Gemischen davon besteht.
22. Holzwerkstoffkörper oder Faserformkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzwerkstoffkörper oder Faserformkörper mit einem Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verleimt oder verklebt ist.
23. Holzwerkstoffkörper oder Faserformkörper nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzwerkstoffkörper oder Faserformkörper eine Spanplatte, OSB- Platte, Fasermatte, Faserplatte oder ein Formteil ist.
PCT/DE2004/002527 2003-11-20 2004-11-17 Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben WO2005052084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354394.5 2003-11-20
DE2003154394 DE10354394B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052084A1 true WO2005052084A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34625169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002527 WO2005052084A1 (de) 2003-11-20 2004-11-17 Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354394B4 (de)
WO (1) WO2005052084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094851A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Degussa Gmbh Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible untergründe
EP2058098A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Thomas Kerle Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff
CN104673171A (zh) * 2015-03-12 2015-06-03 广西大学 一种用于层积材和胶合木的木材胶粘剂及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020612B4 (de) 2006-05-02 2019-03-14 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
DE102007039267B4 (de) * 2007-08-20 2013-04-04 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten
DE102007050935A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Kronotec Ag Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
DE102007063429A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Animox Gmbh Reaktives Additiv aus eiweißhaltigen Rohstoffen und Abprodukten tierischer oder pflanzlicher Herkunft
DE102008056650A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Martin Dreisman Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894932A (en) * 1956-04-19 1959-07-14 Degussa Adhesive composition comprising an acrylate monomer, an unsaturated polyester and polyvinyl methyl ether
US3444109A (en) * 1966-02-11 1969-05-13 Westix Corp Paper laminating adhesive compositions comprising protein-containing starch material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile
US6582819B2 (en) * 1998-07-22 2003-06-24 Borden Chemical, Inc. Low density composite proppant, filtration media, gravel packing media, and sports field media, and methods for making and using same
NO994282L (no) * 1999-08-20 2001-02-21 Ein Kohsan Co Ltd Fotokatalytisk tremassepreparat, skum og stöpt masse fremstilt derav, fremgangsmåter til fremstilling av preparatet, skummet og den stöpte masse, samt apparat til fremstilling av det fotokatalytiske tremassepreparatet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894932A (en) * 1956-04-19 1959-07-14 Degussa Adhesive composition comprising an acrylate monomer, an unsaturated polyester and polyvinyl methyl ether
US3444109A (en) * 1966-02-11 1969-05-13 Westix Corp Paper laminating adhesive compositions comprising protein-containing starch material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094851A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Degussa Gmbh Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible untergründe
EP2058098A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Thomas Kerle Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoffes sowie Holzwerkstoff
CN104673171A (zh) * 2015-03-12 2015-06-03 广西大学 一种用于层积材和胶合木的木材胶粘剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354394A1 (de) 2005-07-07
DE10354394B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344926B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffkörpern, Holzwerkstoffkörper sowie nachverformbarer Holzwerkstoffkörper
WO2006092330A1 (de) Herstellung von formkörpern aus feinteiligen materialien auf basis von lignocellulose
WO2012055791A1 (de) Hybrid-klebstoff und dessen verwendung in holzwerkstoffplatten
EP2396154B1 (de) Holzwerkstoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE4334422A1 (de) Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19843493A1 (de) Werkstoff aus Holzspänen und Bindemitteln für einen Einsatz im Bauwesen und Möbelbau sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10354394B4 (de) Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
DE102005051716A1 (de) Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe
DE102005019627B3 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten und Faserformteilen mit verringerter Emission und niedriger Dickenquellung
EP1575744B1 (de) Kombinationswerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2355965A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
EP3684573A1 (de) Bindemittel für cellulosehaltige materialien
EP3268190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzspanwerkstoffs und darin verwendete härter für aminoplaste
DE102004024566B4 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2644340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
WO2009080748A1 (de) Glyoxalderivate als bindemittel und vernetzer
EP1681146B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastisch gebundenen Holzwerkstoffplatte
DE102008050428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) mit alkalisch härtenden Phenolformaldehydharzen
EP3733366B1 (de) Bindemittel zur herstellung von holzwerkstoffen
EP3733368B1 (de) Bindemittel zur herstellung von holzwerkstoffen
WO2024002605A1 (de) Bindemittelzusammensetzung und verfahren zum herstellen eines holzwerkstoffs sowie holzwerkstoff
WO2005093003A2 (de) Bindemittel zur verklebung von holz- und/oder pflanzenmaterialien oder herstellung von formkörpern aus holz- und/oder pflanzenmaterialien, dessen verwendung und formkörper
DE10021952A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte
DE202005020890U1 (de) Holzfaserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase