DE10021952A1 - Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte

Info

Publication number
DE10021952A1
DE10021952A1 DE10021952A DE10021952A DE10021952A1 DE 10021952 A1 DE10021952 A1 DE 10021952A1 DE 10021952 A DE10021952 A DE 10021952A DE 10021952 A DE10021952 A DE 10021952A DE 10021952 A1 DE10021952 A1 DE 10021952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
binder
fiberboard
chipboard
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021952A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmone Roffael
Brigitte Dix
Dieter Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10021952A priority Critical patent/DE10021952A1/de
Priority to EP01913696A priority patent/EP1284845B1/de
Priority to DE50100561T priority patent/DE50100561D1/de
Priority to PCT/DE2001/000650 priority patent/WO2001085411A1/de
Priority to PT01913696T priority patent/PT1284845E/pt
Priority to AT01913696T priority patent/ATE248049T1/de
Publication of DE10021952A1 publication Critical patent/DE10021952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte für Holz-zu-Holz-Bindungen aus pulverförmigen Bindemitteln oder Bindemittelkomponenten, die in einer Flüssigkeit in Lösung gebracht werden. Zur Verbesserung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass als Flüssigkeit Abwässer verwendet werden, die bei der Herstellung von Holzwerkstoffen wie Holzspanplatten und Faserplatten anfallen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bin­ demittelflotte für Holz-zu-Holz-Bindungen aus pulverförmigen Bindemitteln oder Bindemittelkomponenten, die in einer Flüssig­ keit in Lösung gebracht werden.
Holzwerkstoffe wie Holzspanplatten und Faserplatten werden her­ gestellt, indem man Holzspäne bzw. -fasern mit einem Bindemittel beleimt und gegebenenfalls anschließend trocknet, zu Span- bzw. Fasermatten streut und darauf folgend heiß presst. Als Bindemit­ tel in der Holzwerkstoffindustrie werden in der Regel Amino­ plastharze wie Harnstoff- und Harnstoff-Melamin-Formaldehydhar­ ze, Phenolformaldehydharze und Klebstoffe auf Basis von polyme­ ren Diisocyanaten eingesetzt. Zu einem geringen Teil werden auch Tanninformaldehydharze und Stärken in unmodifizierter und modi­ fizierter Form als Bindemittel verwendet. Weitere Bindemittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe sind Lignine, Proteine und Kohlenhydrate, die hauptsächlich für sich allein oder in Kombi­ nation mit anderen Bindemitteln in Spezialplattentypen zur An­ wendung gelangen.
Die Bindemittel werden in den Holzwerkstoffen hauptsächlich als wässrige Leimflotte im Konsistenzbereich zwischen 40-60% einge­ setzt. Pulverförmige Bindemittel werden in diesem Konsistenzbe­ reich entweder vom Bindemittelhersteller oder in den Span- oder Faserplattenfabriken als wässrige Lösung aufbereitet. Die Binde­ mittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe werden hauptsächlich als Pulver in den Span- und Faserplattenwerken angeliefert, wo sie mit Wasser in Lösung gebracht und auf die gewünschte Konsi­ stenz gebracht werden. Bei der Herstellung der Bindemittelflotte können Additive zugegeben werden und der pH-Wert auf das ge­ wünschte Niveau eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bindemittelflotte herzustellen, die in Holz-zu-Holz-Bindungen, insbesondere in Holzspanplatten und Faserplatten Wasseraufnahme und Dickenquel­ lung im Vergleich zu den mit herkömmlichen Bindemittelflotten hergestellten Erzeugnissen verringert.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Auf­ gabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Flüssigkeit Abwäs­ ser verwendet werden, die bei der Herstellung von Holzwerkstof­ fen wie Holzspanplatten und Faserplatten anfallen.
Dabei sind unter "Abwässer" in erster Linie die bei der Trock­ nung von Holzspänen und Holzfasern anfallenden Kondensate, das bei der Faserplattenherstellung nach dem Nassverfahren anfallen­ de Abwasser sowie das bei der Faserplattenherstellung nach dem Trockenverfahren anfallende Quetschwasser zu verstehen.
Insbesondere die bei der Herstellung von mitteldichten Faser­ platten in großen Mengen anfallenden Quetschwässer weisen einen hohen chemischen und biologischen Sauerstoffbedarf auf, können daher nicht in die Abflüsse geleitet werden und verlangen daher eine besondere Entsorgung. Erfindungsgemäß können diese Abwässer in einem Recyclingverfahren unmittelbar zur Herstellung von Bin­ demittelflotten verwendet werden, wobei auf die Verwendung von (reinem) Wasser vollständig verzichtet werden kann. Als weitere Vorteile ergeben sich niedrige Dickenquellungen und Wasserauf­ nahmen und zwar ohne Beeinträchtigung der Biege- und Querzug­ festigkeit der mit einer erfindungsgemäßen Bindemittelflotte hergestellten Platten.
Als Bindemittel lassen sich Tannin, Stärke, Lignin, Protein so­ wie Mischungen hiervon verwenden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das zu verwendende Tannin durch Extraktion von Rinden oder Höl­ zern mit Abwässern der Holzwerkstoffindustrie gewonnen wird.
In Vergleichsversuchen wurde Tannin in das Kondensat einer Spä­ netrocknungsanlage eingerührt und auf eine Stoffkonsistenz von 45% eingestellt. Zum Vergleich wurde das gleiche Tannin in des­ tilliertem Wasser in Lösung gebracht und ebenfalls auf eine Stoffkonsistenz von 45% eingestellt. Der Bindemittelgehalt be­ trug jeweils 14% (Feststoff/atro Faser). Mit den beiden Tannin­ lösungen wurden nach Zugabe von Formaldehyd als Härtungsbe­ schleuniger (10,5% Feststoff/Feststoff Tannin) mitteldichte Fa­ serplatten unter gleichen Beleimungs- und Pressbedingungen her­ gestellt. Die Presszeit betrug jeweils 24 Sekunden pro Millime­ ter Plattendicke. Die Feuchte der Fasern lag nach Beleimung und Trocknung jeweils zwischen 15,2% und 15,5%. An den so herge­ stellten Platten wurden die physikalisch-technologischen Eigen­ schaften ermittelt. Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass die un­ ter Einsatz von in Trocknerkondensat gelöstem Tannin hergestell­ ten Platten im Vergleich zu denen, die mit in Wasser gelöstem Tannin gebunden sind, niedrigere Dickenquellungen und Wasserauf­ nahmen aufweisen:

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte für Holz- zu-Holz-Bindungen aus pulverförmigen Bindemitteln oder Bin­ demittelkomponenten, die in einer Flüssigkeit in Lösung ge­ bracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Abwässer verwendet werden, die bei der Herstellung von Holzwerkstoffen wie Holzspanplatten und Faserplatten anfal­ len.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abwasser Kondensate aus der Trocknung von Holzspänen oder Holzfasern verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abwasser das bei der Faserplattenherstellung nach dem Nass­ verfahren anfallende Abwasser verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abwasser das bei der Faserplattenherstellung nach dem Troc­ kenverfahren anfallende Quetschwasser verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Tannin verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verwendende Tannin durch Extraktion von Rinden oder Höl­ zern mit Abwässern der Holzwerkstoffindustrie gewonnen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Bindemittel Stärke verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Bindemittel Lignin verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Bindemittel Protein verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass als Bindemittel Mischungen aus Tannin, Stär­ ke, Lignin und Protein verwendet werden.
DE10021952A 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte Withdrawn DE10021952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021952A DE10021952A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte
EP01913696A EP1284845B1 (de) 2000-05-05 2001-02-20 Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
DE50100561T DE50100561D1 (de) 2000-05-05 2001-02-20 Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
PCT/DE2001/000650 WO2001085411A1 (de) 2000-05-05 2001-02-20 Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
PT01913696T PT1284845E (pt) 2000-05-05 2001-02-20 Processo para a producao de uma solucao aglutinante
AT01913696T ATE248049T1 (de) 2000-05-05 2001-02-20 Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021952A DE10021952A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021952A1 true DE10021952A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7640916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021952A Withdrawn DE10021952A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte
DE50100561T Expired - Lifetime DE50100561D1 (de) 2000-05-05 2001-02-20 Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100561T Expired - Lifetime DE50100561D1 (de) 2000-05-05 2001-02-20 Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1284845B1 (de)
AT (1) ATE248049T1 (de)
DE (2) DE10021952A1 (de)
PT (1) PT1284845E (de)
WO (1) WO2001085411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260966A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte sowie deren Verwendung
DE102009042595A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Braun, Peter Marco Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082301B (zh) * 2015-05-05 2017-12-29 孙建民 一种仿生原木制品的材料组合物工艺配方

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378166B (de) * 1979-03-23 1985-06-25 Uniprojekt Projektova Inzenyrs Verfahren zur verhinderung der kondensation von klebstoffmischungen
DE69503528T2 (de) * 1994-01-24 1999-03-25 Celta Wasserfestes und wiederaufschliessbares kompaktes Material aus zerbrochener Zellulose und dessen Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115453A5 (de) * 1974-11-26 1975-10-05
SU814775A1 (ru) * 1979-10-08 1981-03-23 Белорусский Технологический Институтим.C.M.Кирова Состав дл изготовлени древесно- ВОлОКНиСТыХ плиТ
US4433126A (en) * 1981-12-28 1984-02-21 Masonite Corporation Modified phenol-formaldehyde resin and the production thereof
DD226276A1 (de) * 1984-07-24 1985-08-21 Sprela Werke Spremberg Veb Verfahren zur rueckgewinnung von rohstoffen aus abwaessern
DE3914146A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Baehre & Greten Verfahren zur beseitigung von im bereich der leimaufbereitung und leimdosierung bei reinigungsvorgaengen anfallendem abwasser im zuge der herstellung von holzspanplatten oder dergleichen
US5000788A (en) * 1990-04-12 1991-03-19 Sprout-Bauer, Inc. Method for preparing starch based corrugating adhesives using waste wash water
DE4030718A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Univ Dresden Tech Verfahren zur herstellung eines bindemittels auf ligninbasis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378166B (de) * 1979-03-23 1985-06-25 Uniprojekt Projektova Inzenyrs Verfahren zur verhinderung der kondensation von klebstoffmischungen
DE69503528T2 (de) * 1994-01-24 1999-03-25 Celta Wasserfestes und wiederaufschliessbares kompaktes Material aus zerbrochener Zellulose und dessen Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260966A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte sowie deren Verwendung
DE102009042595A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Braun, Peter Marco Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
PT1284845E (pt) 2003-12-31
EP1284845A1 (de) 2003-02-26
WO2001085411A1 (de) 2001-11-15
ATE248049T1 (de) 2003-09-15
EP1284845B1 (de) 2003-08-27
DE50100561D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412225A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
EP0647693B1 (de) Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0565109A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Holzfragmenten
DE102005019627B3 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten und Faserformteilen mit verringerter Emission und niedriger Dickenquellung
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP1284845B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
DD209773A5 (de) Verfahren zur herstellung von spanplatten
EP3684573A1 (de) Bindemittel für cellulosehaltige materialien
EP2193899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose-haltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
EP3268190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzspanwerkstoffs und darin verwendete härter für aminoplaste
EP0700762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
DE102004024566B4 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008050428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) mit alkalisch härtenden Phenolformaldehydharzen
DE102007054123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
EP1146102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tanninhaltigen Bindemittelflotte aus Abfallstoffen der Holzindustrie
DE4345196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bindemittelfreien Formkörpern
DE10124638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Tanninformaldehydharzen gebundenen Holzspan-und Holzfaserplatten
DE2744425C2 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Faserformkörpern aus gegenüber Stammholzmaterial unterschiedlichem pflanzlichem lignocellulosehaltigem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
AT395692B (de) Verfahren zur herstellung von faser- oder spanplatten
DE10260966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte sowie deren Verwendung
DE202005020890U1 (de) Holzfaserplatte
DE10024946A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte aus Abfallstoffen der Holzindustrie
DE10025812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelflotte aus Abfallstoffen der Holzindustrie
DE19859847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) aus bindemittelhaltigen gebrauchten Span- und Faserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal