AT7251U1 - Trenn- oder schleifscheibe - Google Patents

Trenn- oder schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
AT7251U1
AT7251U1 AT0057703U AT5772003U AT7251U1 AT 7251 U1 AT7251 U1 AT 7251U1 AT 0057703 U AT0057703 U AT 0057703U AT 5772003 U AT5772003 U AT 5772003U AT 7251 U1 AT7251 U1 AT 7251U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
welding
grinding wheel
hub part
wheel according
Prior art date
Application number
AT0057703U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to AT0057703U priority Critical patent/AT7251U1/de
Priority to DE202004009761U priority patent/DE202004009761U1/de
Publication of AT7251U1 publication Critical patent/AT7251U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • B23K9/0043Locally welding a thin plate to a thick piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Eine Trenn- oder Schleifscheibe mit einer mit einem Schleifring (4) oder Schleifsegmenten bestückten Trägerscheibe (1) und einem von der Trägerscheibe (1) getrennt hergestellten Nabenteil (2, 3), der den Nabenbereich der Trenn- oder Schleifscheibe bildet oder diesen verstärkt. Die Trägerscheibe (1) und der Nabenteil (2, 3) sind miteinander sowohl verklebt wie auch durch Schweißung verbunden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Trenn- oder Schleifscheibe mit einer mit einem Schleifring oder Schleifsegmenten bestückten Trägerscheibe und einem von der Trägerscheibe getrennt hergestellten Nabenteil, der den Nabenbereich der Trenn- oder Schleifscheibe bildet oder diesen verstärkt. 



   Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Trenn- oder Schleifscheibe. 



   Die Ausbildung einer Nabe, eines Flansches oder von Versteifungen an einer Trägerscheibe einer Trenn- oder Schleifscheibe erfolgt nach dem Stand der Technik auf verschiedene Art und Weise : a) Die Trägerscheibe wird im Flanschbereich derart verformt, dass die Nabe aus diesem 
Grundkörper geformt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass dieses 
Verformen nur bei dünnwandigen und gut verformbaren Materialien möglich ist. Bei Träger- scheiben aus höher legierten Werkstoffen ist die Methode des Umformens nicht möglich. b) Die Nabe liegt als separat geformter Teil vor, wobei die Verbindung mit der Trägerscheibe über Laserschweissen oder mittels Kurzzeit-Impulsschweissen erfolgt.

   Der Nachteil dieses 
Verfahrens liegt darin, dass bei Trägerscheiben mit grösseren Durchmessern die beim 
Schleifen oder Sägen auftretenden Vibrationen zum Riss der Schweisszone führen können. c) Die Nabe liegt als separat geformter Teil vor, wobei die Nabe mit speziell geeigneten Metall- klebern auf die Trägerscheibe aufgeklebt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Verbindungsfläche entsprechend gross sein muss, um eine ausreichende Klebefes- tigkeit zu gewährleisten. Das Verfahren ist daher nur für Naben geeignet, welche grosse Flä- chen anbieten. Bei gekröpften Nabenausführungen ist dieses Verfahren schlecht oder gar nicht anwendbar. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trenn- oder Schleifscheibe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Gesamtfestigkeit der Verbindung zwischen dem Nabenteil und der Träger- scheibe erhöht ist. Weiters soll verhindert werden, dass beim Schleif- bzw. Sägevorgang die Vibra- tionen der Trägerscheibe ungehindert in die Kerbe zwischen dem Nabenteil und die Trägerscheibe einlaufen und dadurch einen Riss in der Schweissverbindung verursachen. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Trenn- oder Schleifscheibe zu schaffen. 



   Die erfindungsgemässe Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Trägerscheibe und der Nabenteil miteinander sowohl verklebt wie auch durch Schweissung verbunden sind. 



   Überraschenderweise führt die Schweissung nicht zu einer thermischen Zerstörung des Kle- bers. Zudem ergibt sich ein Vorteil dadurch, dass die Trägerscheibe und der Nabenteil durch die Schweissung zusammengepresst werden, sodass ein externes Pressen während des Aushärtens des Klebers entfallen kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: - Klebstoff wird auf die Verbindungsstelle der Trägerscheibe und/oder des Nabenteiles aufge- bracht - die Trägerscheibe und der Nabenteil werden an den Verbindungsstellen zusammengefügt - die Trägerscheibe und der Nabenteil werden an den Verbindungsstellen miteinander ver- schweisst - nach dem Schweissvorgang wird die Trenn- oder Schleifscheibe in einen Temperierofen gegeben und der Klebstoff ausgehärtet. 



   Beim Schweissvorgang wird vorteilhaft ein elektrisches Impulsverfahren eingesetzt. 



   Vorteilhaft wird nach jedem Schweissimpuls ein zweiter Impuls gesetzt, durch den die jeweilige Schweisszone nachbehandelt wird. Dabei werden die bei der Verschweissung entstandenen Aufhär- tungen angelassen d. h. auf eine geringere Härte zurückgeführt. Damit ist die Schweisszone weniger spröde. 



   Als Klebstoff wird vorzugsweise ein Zwei-Komponenten-Kleber verwendet, z. B. Loctite Sheet Steel Bonder 341. 



   Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beilie- genden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: 
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Trenn- oder Schleifscheibe, 
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Nabenteil und eine erfindungsgemässe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Trägerscheibe, wobei der Nabenteil und die Trägerscheibe auseinandergezogen gezeichnet sind, 
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Trenn- oder Schleifscheibe, wobei der 
Nabenteil mit der Trägerscheibe verbunden ist, 
Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Naben- teiles und einer Trägerscheibe im auseinandergezogenen Zustand und 
Fig. 5 einen Schnitt durch die Trenn- oder Schleifscheibe, wobei der Nabenteil mit der Träger- scheibe verbunden sind. 



   Die erfindungsgemässe Trenn- oder Schleifscheibe weist eine Trägerscheibe 1 auf und einen Nabenteil 2,3. Die Trägerscheibe 1 ist mit einem Schleifring 4 versehen. Die Trägerscheibe 1 und die Nabenteile 2,3 sind aus Stahl gefertigt. 



   Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Nabenteil 2 ist tellerförmig geformt und bildet so eine gekröpfte Nabe. Die Verbindung des Nabenteiles 2 mit der Trägerscheibe 1 erfolgt im Bereich eines Teller- randes 5 des Nabenteiles 2 und des Nabenbereiches 6 der Trägerscheibe 1. 



   In den Tellerrand 5 des Nabenteiles 2 sind Schweissbuckel 7 eingeprägt, die dazu dienen, den Schweissstrom bei der Impulsschweissung zu konzentrieren. 



   Zur Verbindung des Nabenteiles 2 mit der Trägerscheibe 1 wird im Nabenbereich 6 der Trä- gerscheibe 1 ein Klebstoff, vorzugsweise ein Zwei-Komponenten-Kleber (Loctite Sheet Steel Bonder 341) aufgetragen. Dazu wird die Trägerscheibe 1 in einer Halterung eingespannt und um 360 Grad gedreht. Die beiden Komponenten des Klebstoffes werden vor dem Auftragen vermischt. 



   Anschliessend werden der Nabenteil 2 und die Trägerscheibe 1 zusammengefügt und in eine Schweissvorrichtung eingesetzt, worauf der Nabenteil 2 und die Trägerscheibe 1 im Bereich der Schweissbuckel 7 verschweisst werden. Die Schweissung erfolgt zur Gänze im Bereich der Verkle- bung 9. 



   Nach dem Schweissvorgang wird die Trenn- bzw. Schleifscheibe aus der Schweissvorrichtung entnommen und gestapelt. Der aus mehreren Trenn- bzw. Schleifscheiben bestehende Stapel wird in einem Temperierofen eingebracht, um die Endaushärtung des Klebstoffes zu ermöglichen. Die Aushärtung erfolgt bei einer Temperatur von 120 bis 180 Grad über einen Zeitraum von ca. 



  120 Minuten. Aufgrund der Schweissverbindung fällt der bei einer Klebeverbindung ansonsten erforderliche Pressvorgang weg. 



   Nach dem Aushärten des Klebstoffes können die Trenn- bzw. Schleifscheiben aus dem Tem- perierofen entnommen werden und der Herstellvorgang ist damit abgeschlossen. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 zeigt einen scheibenförmigen Nabenteil 3, der lediglich zur Verstärkung des Nabenbereiches der Trägerscheibe 1 dient. Der Nabenteil 3 ist wiederum mit ausgeprägten Schweissbuckeln 7 versehen. Die Verklebung 9 zwischen dem Naben- teil 3 und der Trägerscheibe 1 erstreckt sich vorteilhaft über den gesamten Überlappungsbereich zwischen Nabenteil 3 und Trägerscheibe 1. 



   Die Verbindung von Nabenteil 3 und Trägerscheibe 1 erfolgt wie im zuvor beschriebenen Aus- führungsbeispiel. 



   ANSPRÜCHE : 
1. Trenn- oder Schleifscheibe mit einer mit einem Schleifring oder Schleifsegmenten bestück- ten Trägerscheibe und einem von der Trägerscheibe getrennt hergestellten Nabenteil, der den Nabenbereich der Trenn- oder Schleifscheibe bildet oder diesen verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (1 ) und der Nabenteil (2,3) miteinander sowohl verklebt wie auch durch Schweissung verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Trenn- oder Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissung an mehreren Schweissstellen, vorzugsweise als Buckelschweissung, ausge- führt ist.
    3. Trenn- oder Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissstellen zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend oder gänzlich, im Bereich der Verklebung (9) angeordnet sind.
    4. Trenn- oder Schleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buckel- schweissung als Kurzzeitpunktschweissung ausgeführt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Trenn- oder Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenteil (2, 3) mit eingeprägten Schweissbuckeln versehen ist.
    6. Trenn- oder Schleifscheibe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verklebung (9) von einem Zweikomponentenkleber gebildet wird.
    7. Trenn- oder Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenteil (3) als plane Scheibe ausgeführt ist.
    8. Trenn- oder Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenteil (2) tellerförmig mit einem Tellerrand (5) ausgeführt ist.
    9. Trenn- oder Schleifscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissstellen im Tellerrand (5) angeordnet sind.
    10. Verfahren zur Herstellung einer Trenn- oder Schleifscheibe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Trägerscheibe und der Nabenteil separat hergestellt und an- schliessend an einem Verbindungsbereich miteinander verbunden werden, gekennzeich- net durch die folgenden Verfahrensschritte : - Klebstoff wird auf den Verbindungsbereich der Trägerscheibe (1 ) und/oder des Nabentei- les (2,3) aufgebracht - die Trägerscheibe (1) und der Nabenteil (2,3) werden an den Verbindungsbereichen zu- sammengefügt - die Trägerscheibe (1) und der Nabenteil (2,3) werden an den Verbindungsbereichen miteinander verschweisst - nach dem Schweissvorgang wird die Trenn- oder Schleifscheibe in einen Temperierofen gegeben und der Klebstoff ausgehärtet.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schweissvorgang ein elektrisches Impulsverfahren mit Schweissimpulsen durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Schweissimpuls ein zweiter Impuls gesetzt wird, durch den die jeweilige Schweisszone thermisch nachbe- handelt wird.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0057703U 2003-08-20 2003-08-20 Trenn- oder schleifscheibe AT7251U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057703U AT7251U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Trenn- oder schleifscheibe
DE202004009761U DE202004009761U1 (de) 2003-08-20 2004-06-21 Trenn- oder Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057703U AT7251U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Trenn- oder schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7251U1 true AT7251U1 (de) 2004-12-27

Family

ID=32854869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0057703U AT7251U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Trenn- oder schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7251U1 (de)
DE (1) DE202004009761U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013561U1 (de) 2008-10-15 2010-03-04 Edt Eurodima Gmbh Trennwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006007682D1 (de) * 2006-03-21 2010-09-30 Mueller Diamantmetall Ag Dr Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE102009056440A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg System zum Trennen von Gegenständen
EP3075501A1 (de) 2015-03-28 2016-10-05 D. Swarovski KG Kappsäge für eine Schneidemaschine
WO2021181370A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Jfc Arkedia Group Limited A rotary disc saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013561U1 (de) 2008-10-15 2010-03-04 Edt Eurodima Gmbh Trennwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004009761U1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554290B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Warmformteils mit einem weiteren Teil aus beliebigem Werkstoff
DE102010063717A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
DE112013005927T5 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben
DE102012104364A9 (de) Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets
DE102008027164A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Blechteilen
AT7251U1 (de) Trenn- oder schleifscheibe
EP3036452B1 (de) Reibelement
DE1755319A1 (de) Klebverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT520092B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes
DE2950778A1 (de) Verschlusskoerper fuer ein konus-labyrinthventil sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE102017210864A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteilverbunds sowie Stahlbauteilverbund
DE2159194A1 (de) Verfahren zum herstellen kreisringfoermiger reibscheiben fuer reibungskupplungen
DE1050936B (de)
EP0615651A1 (de) Kontaktstück mit einer schaltsilber-kontaktauflage und verfahren zu seiner herstellung.
DE102018125026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes und aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges mit diesem Planetengetriebe
DE1813872A1 (de) Schleifwerkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2034133B2 (de) Verfahren zum anbringen eines anschlusstutzens an eine wand sowie anschlusstutzen zum durchfuehren des verfahrens
DE102015002472A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen für ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftwagens
DE1957923A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kraftschluessigen Verbindung eines Werkstueckes mit einem Antriebsglied und gemaess diesem Verfahren mit dem Antriebsglied verbundenes Werkstueck
DE489900C (de) Aus einem rohrfoermigen Teil und zwei Endscheiben zusammengesetzte Spule
DE659823C (de) Herstellungsverfahren fuer ein gepresstes Metallartillerierad
DE102006028276A1 (de) Fügeverbund, vorzugsweise Dichtring, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Fügeverbundes
DE2261367A1 (de) Rohrreduzierstueck
AT62807B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aller Art.
DE497531C (de) Verfahren zur Herstellung von Resonanzfedern

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130831