DE2261367A1 - Rohrreduzierstueck - Google Patents

Rohrreduzierstueck

Info

Publication number
DE2261367A1
DE2261367A1 DE19722261367 DE2261367A DE2261367A1 DE 2261367 A1 DE2261367 A1 DE 2261367A1 DE 19722261367 DE19722261367 DE 19722261367 DE 2261367 A DE2261367 A DE 2261367A DE 2261367 A1 DE2261367 A1 DE 2261367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe reducer
reducer
pipes
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261367
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722261367 priority Critical patent/DE2261367A1/de
Publication of DE2261367A1 publication Critical patent/DE2261367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Rohrreduzierstück.
  • Die Erfindung betrifft ein Rohrreduzierstück aus Metall als Übergang zwischen lösbar miteinander zu verbindenden Rohren unterschiedlichen Durchmessers, bestehend aus einem konischen Rohrstück, dessen Endquerschnitte denen der daran jeweils angeschlossenen Rohre entsprechen.
  • Als Verbindungsstück für Rohre unterschiedlichen Durchmessers sind konische Rohrstücke bekamt, die zwischen die Rohre eingesetzt und mit diesen an ihren Enden verschweißt werden. Die Herstellung solcher konischen Rohrstücke ist insofern recht aufwendig, als sie in mehreren Stufen unter Einschaltung von Zwischenglühungen verformt werden müssen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Rohrreduzierstücks, das in einem einzigen Verformungsgang in die gewünschte Endform gebracht werden kann. -Die bekannten konischen Rohrreduzierstücke erlauben, weil sie mit den zu verbindenden Rohren unterschiedlichen Durchmessers verschweißt werden, keine lösbare Verbindung der Rohre. Es ist daher ein weiteres -Ziel der vorliegenden Erfindung ein Rohrreduzierstück zu schaffen, das neben einfacher Herstellung auch eine lösbare Verbindung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers gestattet.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Rohrreduzierstück mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, welches an einem seiner Enden, vorzugsweise an dem mit dem größeren Querschnitt, einen im rechten Winkel zu seiner Achse umgebördelten Rand aufweist. Das erfindungsgemäße Rohrreduzierstück hat annähernd die Form einer Bordscheibe, jedoch im Gegensatz zu dieser kein zylindrisches sondern ein konisch zulaufendes Rohrstück in seiner Mitte.
  • An dem Ende des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks, das dem mit dem umgebördelten Rand versehenen entgegengesetzt ist, wird das eine der miteinander zu verbindenden Rohre angeschweißt. Dazu ist das erfindungsgemäße Rohrreduzierstück so ausgebildet, daß sein Endquerschnitt dem des anzuschweißenden Rohrs entspricht. Das mit dem umgebördelten Rand versehene Ende des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks wird an das andere Rohr mittels eines Überwurfflanschs lösbar befestigt. Dazu kann das andere Rohr entweder mit einem Anschweißflansch oder mit einer Bordscheibe und Überwurfflansch versehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks kann in den umgebördelten Rand auch eine ringförmige Vertiefung unter Bildung einer ringförmigen, senkrecht zur Achse des Rohrreduzierstücks verlaufencknDichtfläche und eines äußeren, in Achsrichtung des Rohrreduzierstücks verlaufenden Randes eingeformt sein, in der Löcher für den Durchtritt von Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Der umgebördelte Rand erhält auf diese Weise die Form eines Flanschs, der über das konische Rohrstück an einem der miteinander zu verbindenden Rohre unterschiedlichen Durchmessers angeschweißt ist und mittels Schrauben an dem Gegenflansch des anderen Rohrs lösbar befestigt werden kann. Das Rohrreduzierstück erfüllt damit neben der Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der Rohre auch die Aufgabe eines Verbindungsmittels zwischen den Rohren.
  • Das erfindungsgemäße Rohrreduzierstück aus Metall kann sowohl in der Ausführung mit umgebördeltem Rand als auch in der Ausführung, bei der der umgebördelte Rand als Flansch ausgebildet ist, in sehr einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß, ausgehend von einer Ringscheibe mittig das konisch zulaufende Rohrstück und ggf. die ringförmige Vertiefung zur Ausformung des Flanschs eingepreßt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ringscheibe, von der bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks ausgegangen wird.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform und Fig. 3 ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks.
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine Rohrverbindung, in der ein Rohrreduzierstück in der Ausführung gemäß Fig. 2 vorgesehen ist Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks in der Ausführung gemäß Figuren 2 oder 3 wird von einer in Fig. 1 dargestellten Ringscheibe ausgegangen. Diese Ringscheibewird, z.B. durch Pressen, oder entweder in die in Fig. 2 in die in Fig. 3 dargestellte Form mit mittig konisch zulaufendem Rohrstück 9 und im rechten Winkel zur Achse 3 umgebördeltemrtand 4 bzw. 4' verformt. Die Verformung der Ringscheibe gemäß Fig. 1 zu den Rohrreduzierstücken gemäß Figuren 2 oder 3 kann in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • Die Ausführung des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten dadurch, daß in den umgebördelten Rand 4 bei der Ausführung gemäß Fig. 2 eine ringförmige, muldenförmige Vertiefung 5 unter Bildung einer inneren ringförmigen Dichtfläche 6 und eines in Richtung auf den Gegenflansch parallel zur Achse 3 umgebogenen äußeren ringförmigen Randes 7 eingeformt, insbesondere eingepreßt ist. Auf diese Weise erhält das erfindungsgemäße Rohrreduzierstück 1' gemäß Fig. 3 einen einstückig angeformten Flansch, der durch die ringförmige Vertiefung 5 die nötige Steifigkeit erhält. In der Vertiefung 5 sind die Löcher 8 für den Durchtritt von Schrauben zur Befestigung des Flanschs an dem Gegenflansch vorgesehen.
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wird das erfindungsgemäße Rohrreduzierstück 1 an seinem einen Ende, das dem mit dem umgebördelten Rand 4 bzw. 4' entgegengesetzt ist, an das Ende eines Rohres 10 angeschweißt.
  • Dazu sind die Querschnitte der miteinander durch Schweißen verbundenen Enden des Rohrreduzierstücks 1 und des Rohrs 10 gleich.
  • Das mit dem Rohr 10 zu verbindende Rohr 11, das im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 4 einen größeren Querschnitt hat als das erstere, kann mit einer angeschweißten Bordscheibe 12 versehen sein, über die ein Überwurfflansch 13 geschoben ist. Von der anderen Seite ist im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 4 ein weiterer Überwurfflansch 14 über das Rohr 10 und das Rohrreduzierstück 1 geschoben. Die dichtende Verbindung zwischen den Rohren 10 und 11 erfolgt durch Festziehen der durch die Überwurfflansche 13 und 14 hindurchgesteckten Schrauben, wobei die dichtende Verbindung zwischen den Rohren 10 und 11 bzw.
  • dem Rohrreduzierstück 1 und der Bordscheibe 12 durch eine auf ihre einander zugewandten Dichtflächen gelegte Packung 15 erreicht wird, die durch das Anziehen der durch die Überwurfflansche 13 und 14 hindurchgesteckten Befestigungsschrauben zusammengepreßt wird.
  • Statt der an das Rohr 11 angeschweißten Bordscheibe 12 und des Überwurfflanschs 13 kann auch ein Anschweißflansch an dem Rohr 11 vorgesehen sein. Desgleichen ist es möglich, das in Fig. 4 dargestellte Rohrreduzierstück 1 gemäß Fig. 2 durch ein Rohrreduzierstück 1' zu ersetzen, wie es in Fig. 3 mit angeformtem Flansch 4' dargestellt ist. Bei Verwendung eines Rohrreduzierstücks 1' gemäß Fig. 3 würde der in Fig. 4 dargestellte Überwurfflansch 14 entfallen können, da der umgebördelte Rand des Rohrreduzierstücks 1' gleich als Flansch 4' ausgebildet ist.
  • Die Konizität des Rohrstücks 9 des erfindungsgemäßen Rohrreduzierstücks 1 bzw. 1' wird -;-- bestimmt durch die Durchmesserdifferenz der miteinander zu verbindenden Rohre, die lichte Weite an den Enden des konischen Rohrstücks 9 soll den jeweils daran anschließenden Rohren 10 bzw. 11 entsprechen.
  • Das erfindungsgemäße Rohrreduzierstück ist einfach im Aufbau, ohne großen Material- und Bearbeitungsaufwand herstellbar, gestattet die Verbindung von Rohren mit unterschiedlicher Durchmesserdifferenz und ermöglicht eine lösbare Verbindung von Rohren und vereinigt damit in sich eine Reihe von Vorteilen -gegenüber bekannten Rohrreduzierungen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Rohrreduzierstück aus Metall als Übergang zwischen lösbar miteinander zu verbindenden Rohren unterschiedlichen Durchmessers, bestehend aus einem konischen Rohrstück, dessen Endquerschnitte denen der daran angeschlossenen Rohre entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß es (1) an einem seiner Enden (2), vorzugsweise an dem mit dem größeren Querschnitt, einen im rechten Winkel zu seiner Achse (3) umgebördelten Rand (4) aufweist.
  2. 2. Rohrreduzierstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den umgebördelten Rand (4') eine ringförmige Vertiefung (5) unter Bildung einer ringförmigen, senkrecht zur Achse des Rohrreduzierstücks (1') verlaufenden Dichtfläche (6) und eines äußeren, in Achsrichtung des Rohrreduzierstücks (1' ) verlaufenden Randes (7) eingeformt ist, in der Löcher (8) für den Durchtritt von Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Rohrreduzierstücks nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von einer Ringscheibe mittig das konisch zulaufende Rohrstück und ggf.
    die ringförmige Vertiefung eingepreßt wird.
DE19722261367 1972-12-15 1972-12-15 Rohrreduzierstueck Pending DE2261367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261367 DE2261367A1 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Rohrreduzierstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261367 DE2261367A1 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Rohrreduzierstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261367A1 true DE2261367A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261367 Pending DE2261367A1 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Rohrreduzierstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133642A (en) * 1988-02-29 1992-07-28 Ebara Corporation Pipe joint for pump
US5236228A (en) * 1992-04-03 1993-08-17 Ghelton, Inc. Water meter adaptor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133642A (en) * 1988-02-29 1992-07-28 Ebara Corporation Pipe joint for pump
US5236228A (en) * 1992-04-03 1993-08-17 Ghelton, Inc. Water meter adaptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009259A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flaechigen teilen
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE1297965B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten UEbergangsstuecken
DE60006085T2 (de) Spulenflansch
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE2531263A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von ineinander zu steckenden teilen und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE3806162A1 (de) Flanschverbindung
DE2261367A1 (de) Rohrreduzierstueck
DE102018124982A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines metallischen Hohlkammerprofils sowie Hohlkammerprofil
DE60221513T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit flansch versehenen elements und ein mit flansch versehenes element
DE2037950A1 (de)
EP3088834A1 (de) Wärmeübertrager
DE2838497A1 (de) Flansch
DE225617C (de)
DE1775277B1 (de) Stossverbindung von baustabstaehlen insbesondere fuer armierten beton
DE102010053720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE1627697C (de) Geschmiedete Zwischenform zur Wei terverarbeitung zum Bremsdreieck
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE2231623C3 (de) Kupplung zur Verbindung unrunder Wellen
DE912013C (de) Rohr aus Kunstharzpressholz und Pressform zu dessen Herstellung
DE2146764A1 (de) Verfahren zum verbinden eines koerpers mit einem diesen koerper umfassenden teil
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination