DE112013005927T5 - Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben - Google Patents

Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE112013005927T5
DE112013005927T5 DE112013005927.4T DE112013005927T DE112013005927T5 DE 112013005927 T5 DE112013005927 T5 DE 112013005927T5 DE 112013005927 T DE112013005927 T DE 112013005927T DE 112013005927 T5 DE112013005927 T5 DE 112013005927T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
central plate
connection structure
continuous
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013005927.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005927B4 (de
Inventor
Markus Reiterer
Markus Schuiki
Alexander Dietrich
Guobin Yin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain of America Inc
Original Assignee
Magna Powertrain of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain of America Inc filed Critical Magna Powertrain of America Inc
Publication of DE112013005927T5 publication Critical patent/DE112013005927T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005927B4 publication Critical patent/DE112013005927B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • F16D3/77Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part the ring being metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1201Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung weist einen Zahnkranz auf, der unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses an eine Zentralplatte geschweißt ist. Die Schweißung erfolgt zwischen einer Verbindungsstruktur, die zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte ausgebildet ist, wobei entweder ein überlappendes Gefüge, ein Auskragungsgefüge oder ein abgeschrägtes Gefüge verwendet wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Anmeldungs-Nr. 14/102,886, eingereicht am 11. Dezember 2013, die den Vorteil der provisorischen US-Anmeldungs-Nr. 61/736,283 beansprucht, die am 12. Dezember 2012 eingereicht wurde.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnungen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und insbesondere auf zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnungen, die einen unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses auf eine Zentralplatte aufgeschweißten Zahnkranz aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bereit, die sich auf die vorliegende Offenbarung beziehen, bei denen es sich nicht unbedingt um den Stand der Technik handelt.
  • Mitnehmerscheiben, umgangssprachlich auch als Schwungscheiben bezeichnet, werden in Fahrzeugantriebsstranganwendungen verwendet, um eine mechanische Kopplung zwischen einem Abtriebsbauteil einer Verbrennungskraftmaschine und einem Antriebsbauteil einer Kraftübertragung bereitzustellen. Genauer gesagt ist eine Seite der Mitnehmerscheibe an einer Kraftmaschinenkurbelwelle festgelegt, während die andere Seite der Mitnehmerscheibe an einem Drehmomentwandler festgelegt ist. In der Folge überträgt die Mitnehmerscheibe ein Kraftmaschinendrehmoment auf den Drehmomentwandler, der wiederum das Kraftmaschinendrehmoment auf die Kraftübertragung überträgt.
  • Wie hinlänglich bekannt ist die Mitnehmerscheibe dazu ausgestaltet, sich aufgrund von Veränderungen bei der Kraftmaschinendrehzahl sowie als Reaktion auf Änderungen beim Flüssigkeitsdruck im Drehmomentwander axial begrenzt auszulenken und Bewegungen und/oder Schwingungen der Kurbelwelle aufzunehmen. Zudem dient die Mitnehmerscheibe als Eingriffsmechanismus für das Ritzel eines elektrischen Anlassermotors. Wenn der elektrische Anlassermotor als Reaktion auf ein Zündsignal vom Fahrzeug einen elektrischen Strom empfängt, greift das Ritzel ein und treibt einen Zahnkranzabschnitt der Mitnehmerscheibe an, was bewirkt, dass die Mitnehmerscheibe die Kraftmaschinenkurbelwelle drehend antreibt. Ist die Kraftmaschine erfolgreich angelassen, löst sich der Eingriff des Ritzels, während die Mitnehmerscheibe nunmehr von der Kurbelwelle angetrieben wird.
  • In vielen Fällen handelt es sich bei der Mitnehmerscheibe um eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung, die eine Zentralplatte und einen Zahnkranz, der starr an einem äußeren Randlippenabschnitt der Zentralplatte festgelegt ist, umfasst. Die Zentralplatte wird im Allgemeinen aus einem Material mit konstanter Dicke gefertigt (d. h. gestanzt), obschon auch Materialien mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden können. Die Zentralplatte weist in der Regel einen allgemein flachen Außenabschnitt und einen leicht geschüsselten oder abgeschrägten Zentralabschnitt auf. Der Zentralabschnitt weist eine zentrale Öffnung auf, die zur Aufnahme einer Kurbelwellennabe angepasst ist, sowie mehrere Befestigungslöcher zum Ausrichten und Montieren der Mitnehmerscheibe auf der Kurbelwelle. Der Schüsselungsgrad ist beliebig und hängt vor allem vom verfügbaren Raum zwischen der Kurbelwelle und dem Drehmomentwandler ab. Ebenso erstrecken sich mehrere Montagelöcher für die Montage der Mitnehmerscheibenanordnung am Drehmomentwander durch den äußeren Abschnitt der Zentralplatte hindurch.
  • Zum starren Festlegen des Zahnkranzes an der Zentralplatte herkömmlicher zweiteiliger Mitnehmerscheibenanordnungen sind diverse Verfahren angewandt worden. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift Nr. US 2007/0277643 eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung, bei der zum starren Festlegen des Zahnkranzes an der Zentralplatte ein Klebstoff verwendet wird. Zudem offenbart die US-Patentschrift Nr. 2007/0277644 eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung, bei welcher der Zahnkranz auf der Zentralplatte mit einem Presssitz und durch Schweißen unter Anwendung eines Gas-Metall-Lichtbogen-Schweißprozesses (Metallschutzgasschweißen), umgangssprachlich als MIG- bzw. MAG-Schweißen bezeichnet, festgelegt wird. Es ist auch bekannt, dass der Zahnkranz mit Laserschweißen auf der Zentralplatte festgelegt wird.
  • Derzeit ist die Anwendung von Metallschutzgasschweißprozessen und Laserschweißprozessen für die Verwendung bei der Herstellung von zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnungen genügend und akzeptabel. Jeder dieser Prozesse weist jedoch bestimmte Nachteile auf. Während das Metallschutzgasschweißen zwar recht schnell und kostengünstig ist, können dadurch eine Verminderung der Härte bei den Zahnkranzzähnen, eine mögliche Verformung der Teile sowie eine hohe Eigenspannung aufgrund der erforderlichen hohen Hitzeanforderung auftreten. Ebenso handelt es sich beim Laserschweißen zwar um einen fortschrittlicheren und präziseren Prozess, der jedoch an sich teurer und komplexer ist.
  • Die Anwendung dieser Schweißprozesse ist des Weiteren in den Mitnehmerscheibenanordnungen begrenzt, bei denen eine nitrierte Zentralplatte verwendet wird. Nitrierte Zentralplatten werden häufig verwendet, weil sie ein verringertes Bauteilgewicht und eine verbesserte Nachgiebigkeit und eine höhere Zugfestigkeit der Zentralplatte ermöglichen. Es ist jedoch schwierig, zwischen einem oder mehreren nitrierten Teilen eine gleichbleibend gute Schweißung zu bilden, weil die Schweißzone wegen der Freisetzung von Stickstoffgas in das Schweißbad hinein sehr porös sein kann, wenn sich die Nitridschicht während des Schweißprozesses zersetzt. Genauer gesagt kann das Stickstoffgas wegen des Erstarrens des Schweißbads eingeschlossen werden und als Folge davon in der Schweißzone poröse Blasen ausbilden. Um dieses unerwünschte Porositätsproblem zu vermeiden, umfassen derzeitige Lösungen das Entfernen der Nitridschicht vor dem Schweißen und/oder das Maskieren der Schweißfläche während des Nitrierens, um eine unbehandelte Schweißfläche zu erstellen. Leider erweisen sich diese Lösungen in der Praxis nicht immer als wirtschaftlich, weil sie der Gesamtherstellung von zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnungen zusätzliche Prozessschritte und Kosten auferlegen.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an alternativen Verfahren zum Schweißen von zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnungen, welche diese Vorteile angehen und überwinden.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzbeschreibung der Offenbarung bereit und stellt keine umfassende Offenbarung deren gesamten Umfangs oder aller deren Merkmale dar.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung zur Verwendung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einen Zahnkranz auf, der unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses an einen äußeren Abschnitt einer Zentralplatte angeschweißt ist.
  • Gemäß einem verwandten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Zentralplatte der zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnung vor dem Kondensatorschweißen an den Zahnkranz nitriert. Während dem Kondensatorschweißprozess läuft zum Schmelzen der Materialien ein starker elektrischer Strom durch den Schweißbereich, während gleichzeitig auf den Zahnkranz und die Zentralplatte eine hohe Klemmkraft ausgeübt wird, um das geschmolzene Material zu fügen. Die Kombination eine starken Stroms und einer hohen Klemmkraft bewirkt ein sofortiges Austreten oder Ausströmen des Stickstoffgases, oder jeglicher anderer Gase, aus der Schweißzone, sobald die Gase gebildet werden.
  • Gemäß diesen und anderen Aspekten, Merkmalen und Vorteilen der vorliegenden Offenbarung kann eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung unter Verwendung einer überlappenden Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte kondensatorgeschweißt werden. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine erste überlappende Verbindungsstruktur erstellt, in dem die Zentralplatte einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Zahnkranzes aufweist, so dass dazwischenliegend eine durchgehende Überlappung ausgebildet wird. In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine zweite überlappende Verbindungsstruktur erstellt, indem der Zahnkranz eine in dessen Innendurchmesser gebildete abgestufte Schulter aufweist, an der zum Ausbilden einer dazwischenliegenden durchgehenden Überlappung ein äußerer Peripherieabschnitt der Zentralplatte anliegt. In einem dritten Ausführungsbeispiel wird eine dritte überlappende Verbindungsstruktur erstellt, indem der Zahnkranz eine in dessen Innendurchmesser gebildete abgestufte Schulter aufweist, an der mehrere zum Ausbilden eines nicht durchgehenden Überlappungsgefüges der an der äußeren Peripherie der Zentralplatte ausgebildete, sich nach außen erstreckende Auskragungen anliegen.
  • Gemäß weiteren alternativen Ausführungsformen wird eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung, die eine auskragende Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte verwendet, offenbart. In einem Ausführungsbeispiel wird die Zentralplatte so ausgebildet, dass sie mehrere quergerichtete Auskragungen, die von einer Fläche abstehen, sowie dementsprechend mehrere Vertiefungen, die sich in die andere Fläche hinein erstrecken, aufweist. Die Auskragungen liegen vor dem Kondensatorschweißen auf und an einem Ringabschnitt des Zahnkranzes auf bzw. an, um ein Gefüge mit „Plattenauskragungen” auszubilden. In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Zahnkranz zum Bilden einer konturierten Auskragung um dessen Innendurchmesser bearbeitet, so dass vor dem Kondensatorschweißen der äußere Peripherieabschnitt der Zentralplatte an der Spitze der konturierten Auskragung anliegt, um ein Gefüge mit einer „Zahnkranzauskragung” auszubilden.
  • Gemäß einer noch weiteren alternativen Ausführungsform verwendet eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung einen bearbeiteten Zahnkranz, der auf dessen inneren Durchmesserfläche eine Abschrägung aufweist, an der vor dem Kondensatorschweißen ein äußerer Kantenabschnitt der Zentralplatte anliegt, um ein abgeschrägtes Anlagegefüge auszubilden.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Kurzbeschreibung sollen lediglich der Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Realisierungen und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 zeigt eine Draufsicht, die eine beispielhafte zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung darstellt,
  • 24 stellen eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung dar, die unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses zum Schweißen einer ersten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte hergestellt worden ist,
  • 5 zeigt eine Teilschnittansicht aus 4, welche die erste überlappende Verbindungsstruktur detaillierter darstellt,
  • 68 stellen eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung dar, die unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses zum Schweißen einer zweiten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte hergestellt worden ist,
  • 9 zeigt eine Teilschnittansicht aus 8, welche die zweite überlappende Verbindungsstruktur detaillierter darstellt,
  • 1012 stellen eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung dar, die unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses zum Schweißen einer dritten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte hergestellt worden ist,
  • 13 zeigt eine Teilschnittansicht aus 12, welche die dritte überlappende Verbindungsstruktur detaillierter darstellt,
  • 1416 stellen eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung dar, die unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses zum Schweißen einer ersten auskragenden Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte hergestellt worden ist,
  • 17 zeigt eine Teilschnittansicht aus 16, welche die erste auskragende Verbindungsstruktur detaillierter darstellt,
  • 1820 stellen eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung dar, die unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses zum Schweißen einer zweiten auskragenden Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte hergestellt worden ist,
  • 21 zeigt eine Teilschnittansicht aus 20, welche die zweite auskragende Verbindungsstruktur detaillierter darstellt,
  • 2224 stellen eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung dar, die einen Kondensatorschweißprozess anwendet, um eine abgeschrägte Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte zu verbinden,
  • 25 zeigt eine Teilschnittansicht aus 24, welche die abgeschrägte Verbindungsstruktur detaillierter darstellt,
  • 26 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Kondensatorschweißwerkzeugeinheit zum Kondensatorschweißen einer beliebigen der zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnungen der vorliegenden Offenbarung, und
  • 27 stellt einen Schnitt einer Schweißung dar, die durch den Kondensatorschweißprozess zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte einer zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnung erzeugt worden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Damit diese Offenbarung gründlich ist und deren Umfang einem Fachmann vollständig vermittelt wird, werden Ausführungsbeispiele bereitgestellt. Um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen, werden zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, wie Beispiele bestimmter Bauteile, Vorrichtungen und Verfahren. Es wird einem Fachmann offensichtlich sein, dass bestimmte Einzelheiten nicht eingesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Ausgestaltungen ausgeführt sein können, und dass beides nicht zur Einschränkung des Umfangs der Offenbarung auszulegen ist. In einigen Ausführungsbeispielen werden wohlbekannte Prozesse, wohlbekannte Vorrichtungskonstruktionen und wohlbekannte Techniken nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen durchwegs gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Bauteile hinweisen, wird eine zweiteilige Mitnehmerscheibenanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Mitnehmerscheibenanordnung 10 ist gemäß den Lehren der gegenständlichen Erfindung konstruiert und hergestellt und ist zum Einbau zwischen einem Abtriebsbauteil einer nicht gezeigten Verbrennungskraftmaschine und einem Antriebsbauteil einer nicht gezeigten Kraftübertragung in einem Kraftfahrzeug sowie zur drehenden Verbindung zwischen diesen Bauteilen eingerichtet. Genauer gesagt ist die Mitnehmerscheibenanordnung 10 zur Montage mit mehreren ersten Montageschrauben auf einem Nabenabschnitt einer Kraftmaschinenkurbelwelle eingerichtet. Die Mitnehmerscheibenanordnung 10 ist weiterhin zur Montage mit mehreren zweiten Montageschrauben auf dem Drehmomentwandler eingerichtet. Herkömmlicherweise bewirkt eine Drehung der Kurbelwelle ein Drehen der Mitnehmerscheibenanordnung 10, was wiederum ein Drehen des Drehmomentwandlers in Einklang mit der Kurbelwelle bewirkt. In der Regel wird ein elektrischer Anlassermotor verwendet, um während eines Zündzyklus des Kraftfahrzeugs die Mitnehmerscheibenanordnung 10 zum Antrieb der Kraftmaschinenkurbelwelle drehend anzutreiben.
  • Bezugnehmend auf 1 wird eine beispielhafte nicht-einschränkende Struktur für die Mitnehmerscheibenanordnung 10 gezeigt, die allgemein eine Zentralplatte 12 und einen daran festgelegten Zahnkranz 14 aufweist. Bei der Zentralplatte 12 handelt es sich um ein einstückiges Stanzteil mit einem äußeren Abschnitt 16, einem inneren Abschnitt 18 und einem dazwischenliegenden Zwischenabschnitt 19. Es versteht sich, dass die Zentralplatte 12 in Drehrichtung steif aber in Axialrichtung flexibel ist, so dass sie sich in Grenzen federnd verbiegt, um so Kräfte, die während des Betriebs des Fahrzeugantriebsstrang auf sie einwirken, besser aufzunehmen und zu übertragen. Der äußere Abschnitt 16 der Zentralplatte 12 weist mehrere Montagelöcher 20 zur Aufnahme von zweiten Montageschrauben auf, die für das Festlegen des Drehmomentwandlers an der Mitnehmerscheibenanordnung 10 verwendet werden. Der innere Abschnitt 18 der Zentralplatte 12 weist eine zentrale Öffnung 22 zum Ausrichten und zur Montage der Mitnehmerscheibenanordnung 10 an der Kurbelwelle auf. Im inneren Abschnitt 18 der Zentralplatte 12 sind mehrere Montagelöcher 24 gebildet, die zur Aufnahme der ersten Montageschrauben zum Festlegen der Mitnehmerscheibenanordnung 10 an der Nabe der Kurbelwelle angeordnet sind. Der Zwischenabschnitt 19 kann gegenüber dem äußeren Abschnitt 16 und/oder dem inneren Abschnitt 18 abgestuft oder „abgeschrägt” sein, um das federnde Biegen der Zentralplatte 12 während des Drehantriebs der Kurbelwelle aufzunehmen.
  • Der Zahnkranz 14 weist einen Randlippenabschnitt 26 mit einem Außenumfang 28 auf. Im Außenumfang 28 des Zahnkranzes 14 sind mehrere Zähne 30 gebildet. Die Anzahl und Größe der Zähne 30 richtet sich nach der Art der Kraftmaschine, der Größe der Mitnehmerscheibenanordnung 10 sowie der Art des Ritzels, das mit dem Anlassermotor zusammen verwendet wird. Obschon nicht darauf beschränkt, kann der Zwischenabschnitt 19 der Zentralplatte 12 gegenüber dem ebenen äußeren Abschnitt 16 und dem ebenen inneren Abschnitt 18 abgestufte Abschnitte 34 und 36 aufweisen. Die Zentralplatte ist aus jedem geeigneten Material, wie z. B. SAE J1392, hergestellt, das in einen herkömmlichen Nitrierprozess mit einer Nitridschicht beschichtet worden ist. Der Zahnkranz 14 kann aus jedem geeigneten Material, wie z. B. SAE 1038 bis 1055 Stahl mit Kohlenstoff hergestellt sein, das bis zu einer Rockwellhärte von zwischen 40 und 50 wärmebehandelt worden ist.
  • Bezugnehmend nun auf die 2 bis 5 wird nun eine Konstruktion für eine Mitnehmerscheibenanordnung 10A mit einer einfachen bzw. ersten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen einem Zahnkranz 14A und einer Zentralplatte 12A zur Verwendung in Zusammenhang mit einem Kondensatorschweißprozess beschrieben. Der Zahnkranz 14A weist einen Randlippenabschnitt 26 auf, der eine ebene Fläche 40 und eine innere Durchmesserfläche 42 ausbildet. Die Zentralplatte 12A weist einen abgestuften bzw. erhabenen Flanschabschnitt 46 auf, der zu einem äußeren Abschnitt 16A gehört und eine ebene Fläche 48 aufweist. Die ebene Fläche 48 der Zentralplatte 12A überlappt die ebene Fläche 40 des Zahnkranzes 14A und liegt an dieser an. Am besten wird in 4 dargestellt, dass der Flanschabschnitt 46 der Zentralplatte 12A eine durchgehende ringförmige überlappende Verbindungsausgestaltung in Bezug auf den Randlippenabschnitt 26 des Zahnkranzes 14A ausbildet. Dementsprechend wird bei Anwendung des Kondensatorschweißprozesses, der nachstehend beschrieben wird, im Zusammenhang mit dieser ersten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen dem Material, das zum nitrierten Flanschabschnitt 46 der Zentralplatte 12A gehört, und dem Material, das zum Randlippenabschnitt 26 des Zahnkranzes 14A gehört, eine durchgehende Schweißnaht erstellt.
  • Bezugnehmend nun auf die 6 bis 9 wird nun eine Konstruktion für eine Mitnehmerscheibenanordnung 10B mit einer bearbeiteten bzw. zweiten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen einem Zahnkranz 14B und einer Zentralplatte 12B zur Verwendung in Zusammenhang mit einem Kondensatorschweißprozess beschrieben. Der Zahnkranz 14B weist einen abgestuften Randlippenabschnitt 50 auf, der eine durchgehende Flanschschulterfläche 52 ausbildet. Die Zentralplatte 12B weist einen ebenen äußeren Abschnitt 16B auf, der eine periphere Kantenfläche 54 und eine ebene Fläche 56 ausbildet. Am besten wird in den 8 und 9 dargestellt, dass die Fläche 56 der Zentralplatte 12B auf der Flanschschulterfläche 52 des Zahnkranzes 14B aufliegt, während die Kantenfläche 54 nahe bei der Innenwandfläche 58 des abgestuften Randlippenabschnitts 50 liegt. Vorzugsweise ist der Zahnkranz 14B zum Ausbilden der Innenwandfläche 58 und der Flanschschulterfläche 52 bearbeitet. Dementsprechend wird bei Anwendung des Kondensatorschweißprozesses im Zusammenhang mit dieser zweiten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen dem Material, das zum abgestuften Randlippenabschnitt 50 des Zahnrads 14B gehört, und dem Material, das zur darauf aufliegenden Zentralplatte 12B gehört, eine durchgehende Schweißnaht erstellt.
  • Bezugnehmend nun auf die 10 bis 13 wird nun eine Konstruktion für eine Mitnehmerscheibenanordnung 10C mit einer nicht durchgehenden bzw. dritten überlappenden Verbindungsstruktur zwischen einem Zahnkranz 14C und einer Zentralplatte 12C zur Verwendung mit dem Kondensatorschweißprozess beschrieben. Der Zahnkranz 14C ist ähnlich dem Zahnkranz 14B ausgestaltet und weist einen abgestuften Randlippenabschnitt 60 auf, der eine durchgehende Flanschschulterfläche 62 und eine Innenwandfläche 64 ausbildet. Ein Kantenabschnitt 66 der Zentralplatte 12C ist beschnitten ausgestaltet, so dass mehrere sich radial nach außen erstreckende Auskragungsplättchen 68 ausgebildet sind. In den 12 und 13 wird dargestellt, dass eine ebene Fläche 70 eines jeden Plättchens 68 auf der Flanschschulterfläche 62 aufliegt, während eine Kantenfläche 72 eines jeden Plättchens 68 nahe bei der Innenwandfläche 64 liegt. Dementsprechend wird bei Anwendung des Kondensatorschweißprozesses im Zusammenhang mit dieser dritten überlappenden Verbindungsstruktur eine nicht durchgehende Schweißnaht entlang der Peripherie erstellt. Genau gesagt wird eine Reihe individueller und voneinander beabstandeter Schweißverbindungen erstellt, da die Schweißnaht nur zwischen dem Material, das zu den auskragenden Plättchen 68 auf der Zentralplatte 12C gehört, und dem Material, das zu der durch die Plättchen 68 überlappten Flanschschulterfläche 62 und der Innenwandfläche 64 des Zahnkranzes 14C gehört, erstellt wird.
  • Bezugnehmend auf die 14 bis 17 wird nun eine Konstruktion für eine Mitnehmerscheibenanordnung 10D mit einer plattenförmigen bzw. ersten auskragenden Verbindungsstruktur zwischen einem Zahnkranz 14D und einer Zentralplatte 12D zur Verwendung mit einem Kondensatorschweißprozess beschrieben. 14 zeigt den Zahnkranz 14D, der einen Randlippenabschnitt 80 aufweist, der eine ebene Fläche 82 ausbildet. 15 zeigt die Zentralplatte 12D, die eine Reihe in Umfangsrichtung angeordneter Auskragungen 84 aufweist, die sich von einer ebenen Fläche 86 des äußeren Abschnitts 16D aus nach außen erstrecken. Eine Reihe entsprechender Vertiefungen 88 erstreckt sich von einer gegenüberliegenden ebenen Fläche 90 des äußeren Abschnitts 16D aus nach innen. Die Auskragungen 84 und die Vertiefungen 88 werden gleichzeitig in einem Stanzprozess produziert. Die 16 und 17 stellen dar, wie die Auskragungen 84 auf einer ebenen Fläche 82 des Randlippenabschnitts 80 aufliegen bzw. anliegen. Dementsprechend werden bei Anwendung des Kondensatorschweißprozesses im Zusammenhang mit dieser ersten auskragenden Verbindungsstruktur das Material, das zu den Auskragungen 84 auf der Zentralplatte 12D gehört, und dem Material, das zu der an den Auskragungen 84 anliegenden ebenen Fläche 82 gehört, mehrere Schweißbereiche erstellt. Die Verwendung mehrerer in Umfangsrichtung angeordneter individueller Schweißpunkte erlaubt gegenüber einer durchgehenden Schweißung eine Schweißung mit höherer Stromdichte. Optional kann in der ebenen Fläche 84 des Zahnkranzes 14D eine Reihe von Rastausnehmungen 94 gebildet werden, die zur Aufnahme der Auskragungen 84 auf der Zentralplatte 12D darin bemessen und positioniert sind. Die Ausnehmungen 94 können in den Zahnkranz 14D eingearbeitet sein. Weiterhin optional kann eine durchgehende Rastnut 96 in der ebenen Fläche 84 des Zahnkranzes 14D gebildet werden, die ebenso zur Aufnahme der Auskragungen 84 darauf bemessen ist.
  • Bezugnehmend auf die 18 bis 21 wird nun eine Konstruktion für eine Mitnehmerscheibenanordnung 10E mit einer zahnkranzförmigen bzw. zweiten auskragenden Verbindungsstruktur zwischen einem Zahnkranz 14E und einer Zentralplatte 12E zur Verwendung in Zusammenhang mit dem Kondensatorschweißprozess beschrieben. Der Zahnkranz 14E ist bearbeitet, so dass ein Rondlippenabscnitt 100 mit einer Auskragung 102 mit einer durchgehenden Form (z. B. eine Dreiecksform) ausgebildet wird, die sich um dessen Innendurchmesser herum erstreckt. 19 zeigt die Zentralplatte 12E, die an ihrem äußeren peripheren Bereich einen ringförmigen Flansch 104 aufweist, der eine ebene Fläche 106 ausbildet. 20 und 21 stellen die ebene Fläche 106 dar, die an einem Spitzabschnitt der dreiecksförmigen Auskragung 102 aufliegt oder anliegt. Dementsprechend wird bei Anwendung des Kondensatorschweißprozesses im Zusammenhang mit dieser zweiten auskragenden Verbindungsstruktur das Material, das zur Auskragung 102 auf dem Zahnkranz 14E gehört, mit dem Material, das zum Flansch 104 auf der Zentralplatte 12E gehört und an der Auskragung 102 anliegt, verschweißt. Die Auskragung 102 kann durch Einarbeiten einer durchgehenden Nut in der ebenen Fläche 101 des Zahnkranzes 14E ausgebildet werden.
  • Bezugnehmend nun auf die 22 bis 25 wird nun eine Konstruktion für eine Mitnehmerscheibenanordnung 10F mit einer „durchgehend abgeschrägten” Verbindungsstruktur zwischen einem Zahnkranz 14F und einer Zentralplatte 12F zur Verwendung mit dem Kondensatorschweißprozess beschrieben. 22 zeigt einen Zahnkranz 14F, der einen Randlippenabschnitt 110 mit einer seiner Innendurchmesserwandfläche 114 benachbarten abgeschrägten Kante 112 aufweist. 23 zeigt die Zentralplatte 12F, die einen durchgehenden Flanschabschnitt 116, der deren äußerem Abschnitt 16F gehört, und eine ebene Fläche 118 und eine Kantenfläche 120 aufweist. Die 24 und 25 stellen die Kantenfläche 120 des Flanschabschnitts 116 auf der Zentralplatte 12F dar, welche auf der abgeschrägten Kante 112 des Randlippenabschnitts 110 auf dem Zahnkranz 14F anliegt. Dementsprechend wird beim Kondensatorschweißen des Zahnkranzes 14F mit der Zentralplatte 12F eine durchgehende Schweißnaht erstellt.
  • Bezugnehmend nun auf 26 wird eine mit 200 bezeichnete Werkzeugeinheit für einen Kondensatorschweißprozess gezeigt, die zur Verwendung mit jedem der diversen, vorgängig beschriebenen zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnungen geeignet ist. Zuerst wird ein Zahnkranz 14 auf eine erste bzw. untere Stützplatte 202 gesetzt. In der Mitte der ersten Stützplatte 202 ist ein Zentrierstift 204 bereitgestellt, der dem Zentrieren einer darauf installierten Zentralplatte 12 dient. Genau gesagt wird die Zentralplatte 12 über deren zentrales Loch mit dem Zentrierstift 104 ausgerichtet und liegt oben auf dem Zahnkranz 14 auf. Es versteht sich, dass durch die Anlage zwischen dem Zahnkranz 14 und der Zentralplatte 12 eine Verbindungsstruktur erstellt wird. Ein zweites bzw. oberes Werkzeugglied, wie beispielsweise die Klemme 206, ist speziell für die spezifisch verwendete Verbindungsstruktur konstruiert, so dass gewährleistet ist, dass der während des Kondensatorschweißprozesses vom Kondensator entladene elektrische Strom durch die vorgesehenen Schweißstellen an der Zentralplatte 12 läuft. Die Klemme 206 hat die Funktion der oberen Elektrode und stellt die benötigte Klemmkraft bereit, während die erste Stützplatte 202 als die untere Elektrode fungiert.
  • Bevor der Kondensatorschweißzyklus beginnt, wird die Klemme 206 über die installierte Mitnehmerscheibenanordnung 10 gehoben. Sobald der Zyklus beginnt, wird die Klemme 206 gesenkt. Sobald die Klemme 206 die Zentralplatte 12 berührt, wird die im Kondensator gespeicherte Energie entladen, während der Klemmdruck aufrechterhalten wird. Nach dem Primärimpuls können Sekundärimpulse zum erneuten Beheizen des Schweißbereichs ausgelöst werden, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit der von der Wärme beeinflussten Zone zur Vermeidung von Rissbildungen reduziert wird. Somit stellt das Kondensatorschweißen eine alleinige und durchführbare Lösung für die verschiedenen Prozesse zum Verschweißen von nitrierten Zentralplatten mit Zahnkränzen zum Bereitstellen einer zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnung zur Verfügung.
  • Wie erwähnt läuft beim Kondensatorschweißprozess ein starker elektrischer Strom durch den Schweißbereich, um die aneinander anliegenden Materialien aufzuschmelzen, während gleichzeitig eine hohe Klemmkraft zum Verbinden der geschmolzenen Materialien ausgeübt wird. Diese Kombination eines starken Stroms und einer großen Klemmfläche bewirkt den sofortigen Austritt des Stickstoffgases, das durch die Zersetzung der Nitridschicht erzeugt wird, aus der Schweißzone hinaus. Dies ist aus der beispielhaften, in 27 gezeigten Schweißzone 208 ersichtlich, wo das Stickstoffgas aus dem von der Wärme beeinflussten Schweißbereich hinausgedrängt und zwischen der nitrierten Zentralplatte 12 und dem Zahnkranz 14 eine stabile, nicht poröse Schweißung 210 gebildet worden ist. Die Schweißzone 208 wird mit Bereichen gezeigt, in denen geschmolzenes Zahnkranzmaterial 212 mit geschmolzenem Zentralplattenmaterial 214 zusammengefügt ist.
  • Beim Kondensatorschweißen wird Energie verwendet, die in einer Kondensatorbatterie gespeichert ist, die zwischen aufeinanderfolgenden Schweißzyklen aufgeladen wird. Die eigentliche Schweißzeit ist verhältnismäßig kurz, möglicherweise nur etwa 10 Millisekunden. Wegen dieser kurzen Schweißzeit ist die Energie nur auf die Schweißzone 208 konzentriert. Da die Teile schnell auskühlen, ist die Kornbildung verhältnismäßig fein, da die kurze Kühlphase wenig Zeit zum Kornwachstum bietet. Stahlmaterialien, die Kohlenstoff enthalten, können mit Wiederbeheizungsimpulsen geschweißt werden, welche der Verringerung der Härtezunahme in der von der Wärme beeinflussten Zone dienen. Wie erwähnt weist das Kondensatorschweißen die zwei Hauptparameter Schweißenergie und Elektrodenkraft auf.
  • Beim Schweißen bewirkt der entladene Energieimpuls ein Schmelzen der aneinander anliegenden Abschnitte der Bauteile in der Schweißzone 208. Der Kondensatorschweißprozess erlaubt eine extrem schnelle Freisetzung von Energie mit hohen Stromspitzen. Die von der Wärme beeinflusste Zone, wo sich die Eigenschaften des Metalls durch das schnelle Erwärmen und Abkühlen verändern, ist auf einen kleinen Bereich um den Schweißpunkt herum begrenzt.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient dem Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht als erschöpfend oder als die Offenbarung einschränkend auszulegen. Individuelle Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind allgemein nicht auf die jeweilige spezifische Ausführungsform beschränkt, sondern können ggf. unter einander ausgetauscht und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn dies nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben wird. Die Ausführungsformen lassen sich auch in vieler Hinsicht abändern. Solche Abänderungen gehen nicht über die Offenbarung hinaus, und alle solchen Veränderungen verstehen sich als innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung liegend.

Claims (21)

  1. Mitnehmerscheibenanordnung zur Verwendung in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug, wobei die Mitnehmerscheibenanordnung Folgendes umfasst: – eine nitrierte Zentralplatte mit einem äußeren Peripherieabschnitt, und – einen Zahnkranz mit einen Randlippenabschnitt mit Zahnradzähnen, wobei der Randlippenabschnitt zum Ausbilden einer dazwischenliegenden Verbindungsstruktur am äußeren Peripherieabschnitt der Zentralplatte anliegt und wobei die Verbindungsstruktur unter Verwendung eines Kondensatorschweißvorgangs zum Herstellen einer Schweißnaht zur starren Festlegung der Zentralplatte am Zahnkranz geschweißt ist.
  2. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um eine überlappende Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte handelt, wobei der Randlippenabschnitt des Zahnkranzes eine ebene Oberfläche aufweist, die einen auf dem äußeren Peripherieabschnitt der Zentralplatte gebildeten Flanschbereich überlappt und an diesem anliegt, so dass dazwischenliegend eine durchgehende überlappende Anlage ausgebildet wird, und wobei die durch den Kondensatorschweißvorgang gebildete Schweißnaht durchgehend ist und die überlappende Verbindungsstruktur vollständig umläuft.
  3. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um eine überlappende Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte handelt, wobei der Randlippenabschnitt des Zahnkranzes zum Ausbilden einer durchgehenden Flanschschulterfläche und einer Innenwandfläche abgestuft ist, wobei der äußere Peripherieabschnitt der Zentralplatte eine ebene Oberfläche und eine Kantenfläche aufweist, die dazu ausgestaltet sind, dass die ebene Oberfläche an der Flanschschulterfläche anliegt, während sich die Kantenfläche nahe bei der Innenwandfläche befindet, so dass eine durchgehende überlappende Anlage zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte ausgebildet wird, wobei die durch den Kondensatorschweißvorgang gebildete Schweißnaht durchgehend ist und die überlappende Verbindungsstruktur vollständig umläuft.
  4. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 3, wobei der abgestufte Abschnitt des Randlippenabschnitts so in den Zahnkranz eingearbeitet ist, dass die Zentralplatte innerhalb des Zahnkranzes angeordnet ist.
  5. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um eine überlappende Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte handelt, wobei der Randlippenabschnitt des Zahnkranzes zum Ausbilden einer durchgehenden Flanschschulterfläche und einer Innenwandfläche abgestuft ist, wobei der äußere Peripherieabschnitt der Zentralplatte mehrere radial abstehende Plättchen aufweist, die jeweils eine ebene Oberfläche ausbilden, die zur Anlage an der Flanschschulterfläche und einer Kantenfläche, die sich nahe bei der Innenwandfläche befindet, ausgestaltet ist, und wobei die durch den Kondensatorschweißvorgang gebildete Schweißnaht nicht durchgehend ist, da die Schweißnaht zwischen den Plättchen und entsprechenden Abschnitten der Flanschschulteroberfläche ausgebildet ist, welche an den Plättchen anliegen, wobei eine Reihe individueller und voneinander beabstandeter Schweißverbindungen zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte erstellt werden.
  6. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 5, wobei der abgestufte Abschnitt des Randlippenabschnitts so in den Zahnkranz eingearbeitet ist, dass die Zentralplatte innerhalb des Zahnkranzes angeordnet ist.
  7. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um eine auskragende Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte handelt, wobei der Randlippenabschnitt des Zahnkranzes eine ebene Oberfläche ausbildet, wobei der äußere Peripherieabschnitt der Zentralplatte eine ebene Anlageoberfläche mit mehreren, sich nach außen erstreckenden Auskragungen ausbildet, die zur Anlage an der ebenen Oberfläche auf dem Randlippenabschnitt des Zahnkranzes ausgestaltet sind, und wobei es sich bei der durch den Kondensatorschweißvorgang gebildeten Schweißnaht um eine Reihe von zwischen den Auskragungen und den entsprechenden Abschnitten der ebenen Oberfläche der Auskragungen erstellten Schweißverbindungen handelt.
  8. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Auskragungen auf dem äußeren Peripherieabschnitt der Zentralplatte gleichmäßig beabstandet und in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  9. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Auskragungen in der Zentralplatte durch einen Stanzprozess gebildet werden.
  10. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 7, wobei die ebene Oberfläche auf dem Randlippenabschnitt des Zahnkranzes eine Reihe von Rastausnehmungen aufweist, die zum Aufnehmen und Halten der sich von der Zentralplatte aus erstreckenden Auskragungen bemessen und angeordnet sind.
  11. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 7, wobei die ebene Oberfläche des Randlippenabschnitts eine Rastnut aufweist, die zum Aufnehmen und Halten der sich von der Zentralplatte darauf erstreckenden Auskragungen bemessen und angeordnet ist.
  12. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um eine auskragende Verbindungsstruktur handelt, wobei der Randlippenabschnitt des Zahnkranzes eine durchgehende Auskragung aufweist, wobei der äußere Peripherieabschnitt der Zentralplatte einen ringförmigen Flansch mit einer ebenen Oberfläche aufweist, welche an der durchgehenden Auskragung auf dem Randlippenabschnitt des Zahnkranzes anliegt, und wobei die durch den Kondensatorschweißvorgang ausgebildete Schweißnaht eine durchgehende Schweißverbindung zwischen der durchgehenden Auskragung auf dem Zahnkranz und der ebenen Oberfläche der Zentralplatte ausbildet.
  13. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 12, wobei sich die durchgehende Auskragungsoberfläche von einer Oberfläche auf dem Randlippenabschnitt des Zahnkranzes aus nach außen erstreckt.
  14. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 12, wobei die durchgehende Auskragung durch eine durchgehende Nut gebildet wird, die in den Randlippenabschnitt des Zahnkranzes eingearbeitet ist.
  15. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um eine durchgehende abgeschrägte Verbindungsstruktur zwischen dem Zahnkranz und der Zentralplatte handelt, wobei der Randlippenabschnitt des Zahnkranzes eine abgeschrägte Kantenfläche ausbildet, wobei der äußere Peripherieabschnitt der Zentralplatte eine Kantenfläche aufweist, die an der abgeschrägten Kantenfläche des Randlippenabschnitts anliegt, und wobei die durch den Kondensatorschweißvorgang gebildete Schweißnaht zwischen den Fügekantenflächen eine Schweißverbindung erstellt.
  16. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 15, wobei die Kantenfläche der Zentralplatte durchgehend ist und zum Ausbilden einer durchgehenden Schweißnaht an der abgeschrägten Kantenfläche des Zahnkranzes vollständig anliegt.
  17. Mitnehmerscheibenanordnung nach Anspruch 15, wobei die Kantenfläche der Zentralplatte auf sich nach außen auskragenden Plättchen gebildet wird, so dass eine Reihe von Schweißverbindungen zwischen den Plättchen und entsprechenden Abschnitten der abgeschrägten Kantenfläche, die an den Plättchen anliegen, erstellt werden.
  18. Verfahren zum Herstellen einer zweiteiligen Mitnehmerscheibenanordnung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellen einer Zentralplatte mit einem äußeren Peripherieabschnitt, wobei die Zentralplatte eine zumindest auf deren äußeren Peripherieabschnitt gebildete Nitridschicht aufweist, – Bereitstellen eines Zahnkranzes mit einem Randlippenabschnitt, – Positionieren des äußeren Peripherieabschnitts der Zentralplatte in Anlage mit einer Oberfläche des Randlippenabschnitts des Zahnkranzes zum Erstellen einer dazwischenliegenden Verbindungsstruktur, und – Anschweißen des Zahnkranzes entlang der Verbindungsstruktur an die Zentralplatte unter Anwendung eines Kondensatorschweißprozesses zum Erstellen einer dazwischenliegenden Schweißnaht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um ein durchgehendes überlappendes Gefüge handelt, so dass eine durchgehende Schweißnaht erstellt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um ein nicht-durchgehendes überlappendes Gefüge handelt, so dass die Schweißnaht durch eine Reihe individueller Schweißverbindungen ausgebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei es sich bei der Verbindungsstruktur um ein Auskragungsanlagegefüge mit jeweils einem Zahnkranz bzw. einer Zentralplatte mit einer sich davon nach außen erstreckenden Auskragung handelt, die an einem Flächenabschnitt des jeweiligen anderen Zahnkranzes bzw. der jeweiligen anderen Zentralplatte anliegt.
DE112013005927.4T 2012-12-12 2013-12-12 Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben Expired - Fee Related DE112013005927B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261736283P 2012-12-12 2012-12-12
US61/736,283 2012-12-12
US14/102,886 US9982748B2 (en) 2012-12-12 2013-12-11 Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates
US14/102,886 2013-12-11
PCT/US2013/074605 WO2014093592A1 (en) 2012-12-12 2013-12-12 Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005927T5 true DE112013005927T5 (de) 2015-09-10
DE112013005927B4 DE112013005927B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=50879548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005927.4T Expired - Fee Related DE112013005927B4 (de) 2012-12-12 2013-12-12 Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9982748B2 (de)
CN (1) CN104854371B (de)
CA (1) CA2890674C (de)
DE (1) DE112013005927B4 (de)
MX (1) MX367511B (de)
WO (1) WO2014093592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012199A1 (de) 2016-10-12 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Mitnehmerscheibe und Mitnehmerscheibe für eine Kupplung eines Kraftwagens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9982748B2 (en) 2012-12-12 2018-05-29 Magna International Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates
US9243672B2 (en) * 2013-10-24 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Dual drive plate damper for hybrid electric vehicles
DE102013224122A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Zahnkranzträger und einem Lageraußenring aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen
US10060503B2 (en) 2014-09-04 2018-08-28 Magna Powertrain, Inc. Reduced noise flexplate
DE102015212662A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102015212667A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Reibelement für ein Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
CN108367377A (zh) * 2015-12-07 2018-08-03 麦格纳动力系有限公司 使用带芯焊丝对氮化钢部件进行气体金属电弧焊接(gmaw)的方法
US20180099361A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-12 Gripnail Corporation Apparatus and method for fastening insulation
CN107061625A (zh) * 2017-05-03 2017-08-18 吉林大华机械制造有限公司 一种汽车及其挠性飞轮
US20190219147A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 ILJIN USA Corporation Gear for a torque transmission device and method for making the gear
US11173568B2 (en) 2018-07-11 2021-11-16 GM Global Technology Operations LLC Composite metal flexplate
JP2020051568A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 いすゞ自動車株式会社 補正ギア及びギアの補正方法
US11125311B2 (en) 2019-02-14 2021-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter and method of assembly

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913925A (en) 1955-04-22 1959-11-24 Borg Warner Vibration dampening device for drive mechanisms
US4020937A (en) * 1975-12-10 1977-05-03 Borg-Warner Corporation Fabricated clutch pressure plate
US5194044A (en) * 1986-07-05 1993-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damping apparatus
DE3745195C2 (de) 1986-07-05 2001-11-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Zwei-Massen-Schwungrad
JP3003054B2 (ja) * 1991-03-29 2000-01-24 アイシン精機株式会社 環状部材を備えた円盤組立体および円盤製造方法
GB2266125B (en) * 1992-04-18 1996-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transfer device
DE4216823A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades einer Innenzahnradpumpe
US5323665A (en) * 1993-07-19 1994-06-28 General Motors Corporation Starting vibration damped flexplate flywheel
US5860882A (en) * 1996-01-31 1999-01-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Process for manufacturing phased sprocket assemblies by capacitor discharge welding
ES2153264B1 (es) 1996-11-22 2001-10-01 Mannesmann Sachs Ag Cuerpo del cubo para embragues, en particular embragues de friccion en automoviles.
DE19853856A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos umgeformter Synchronring
DE19917893B4 (de) * 1999-04-20 2009-08-27 Zf Sachs Ag Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrelement, mit einstellbarer Kupplungskühlung für hohe Verlustleistung
FR2799254B1 (fr) * 1999-09-30 2003-05-30 Defontaine Systeme de liaison d'une couronne dentee de demarreur sur un support lie a l'arbre de sortie d'un moteur thermique
CA2285837C (en) 1999-10-12 2007-08-21 Tesma International Inc. Improved two-piece flexplate design
US6352384B1 (en) * 1999-12-23 2002-03-05 Daimlerchrysler Corporation Self-locking flexplate
FR2811049B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-11 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de liaison du piston au couvercle
FR2813029B1 (fr) * 2000-08-18 2002-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un pignon de transmission, pignon de transmission obtenu et synchroniseur pour une transmission de vehicule automobile equipe d'un tel pignon
DE10122585B4 (de) * 2001-05-10 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Drehmomentübertragung mit Spielausgleich
US6505723B1 (en) * 2001-08-09 2003-01-14 Borgwarner Inc. Multi-disc clutch separator plate
DE10203019A1 (de) 2002-01-26 2003-08-14 Ina Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
FR2858675B1 (fr) 2003-08-04 2007-05-18 Valeo Embrayages Palier de centrage et de guidage en rotation d'un element tournant sur un autre element et ensemble d'elements comprenant un tel palier
AT502647B1 (de) * 2004-01-15 2007-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Synchronisierring für ein zahnradwechselgetriebe
EP1924785A2 (de) 2005-09-02 2008-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsanordnung für einen drehmomentwandler, drehmomentwandler für ein schaltgetriebe mit zwei eingängen und verfahren dafür
US7481050B2 (en) * 2005-09-30 2009-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamic torque converter
US8596164B2 (en) 2005-11-23 2013-12-03 Dennis Reid Engine and transmission coupling system and method
WO2007124715A1 (de) * 2006-05-01 2007-11-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Befestigungsmittel unter verwendung der zunge einer turbinenschaufel für eine dämpfungsfederaufnahme eines drehmomentwandlers und verfahren zur herstellung des befestigungsmittels
US20070277643A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 King Anthony W Flex Plate with Attached Rim
US20070277644A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 King Anthony W Flex Plate with Welded Rim
DE102007036058A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verbindungszungen für Drehmomentwandler
CN101512177B (zh) 2006-09-15 2016-10-26 博格华纳公司 用于湿式离合器变速器的挠性板联轴器
US8342307B2 (en) * 2006-12-22 2013-01-01 Sulzer Euroflamm Germany Gmbh Synchronizing ring
DE102007001790B3 (de) * 2007-01-05 2008-02-14 GLAMAtronic Schweiß- und Anlagentechnik GmbH Widerstands-Einpressschweißverfahren
DE102007011134A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Johann Hay Gmbh & Co. Kg Automobiltechnik Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008032273B4 (de) 2008-02-18 2021-12-23 Borgwarner Inc. Kupplungseinrichtung mit einer Flexplatte
DE102008023031B4 (de) * 2008-05-09 2011-01-05 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Blech-Synchronring
WO2009143958A1 (en) 2008-05-28 2009-12-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Centering feature of a flexplate to pilot the hub of a dry hybrid damper
CN201401479Y (zh) 2009-05-13 2010-02-10 吉林大华机械制造有限公司 激光焊接挠性飞轮
US8439764B2 (en) 2010-04-09 2013-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive plate with lanced drive tabs
JP5363422B2 (ja) * 2010-06-01 2013-12-11 トヨタ自動車株式会社 車両用スタータリングギヤ
US8287390B2 (en) 2010-06-23 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Damper assembly with engine-side cover plate directly connected to engine crankshaft and powertrain having same
JP5728186B2 (ja) 2010-09-13 2015-06-03 アイシン機工株式会社 ドライブプレートおよびドライブプレートのリングギヤ部材
US20130195545A1 (en) * 2010-09-20 2013-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Welding structure
WO2012079163A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Magna International Inc. Laser beam welding
JP5569467B2 (ja) 2011-05-24 2014-08-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ドライブプレート及びその製造方法
US9982748B2 (en) 2012-12-12 2018-05-29 Magna International Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates
EP2803439A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Aktiebolaget SKF Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers und Wälzlager, das nach einem solchen Verfahren hergestellt wurde
DE102013009209A1 (de) * 2013-05-31 2014-03-27 Daimler Ag Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102013219445A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Zahnradherstellungsverfahren
WO2015066500A2 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Accel Performance Group Llc Modular flexplate
DE102013224122A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Zahnkranzträger und einem Lageraußenring aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen
US20150330449A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a rolling bearing and rolling bearing manufactured according to such a method
US10060503B2 (en) * 2014-09-04 2018-08-28 Magna Powertrain, Inc. Reduced noise flexplate
US11173568B2 (en) * 2018-07-11 2021-11-16 GM Global Technology Operations LLC Composite metal flexplate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012199A1 (de) 2016-10-12 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Mitnehmerscheibe und Mitnehmerscheibe für eine Kupplung eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014093592A1 (en) 2014-06-19
MX2015007559A (es) 2017-03-29
CN104854371A (zh) 2015-08-19
DE112013005927B4 (de) 2021-11-18
CN104854371B (zh) 2017-05-10
US10975931B2 (en) 2021-04-13
CA2890674A1 (en) 2014-06-19
MX367511B (es) 2019-08-24
US20180266517A1 (en) 2018-09-20
CA2890674C (en) 2020-07-21
US20140157929A1 (en) 2014-06-12
US9982748B2 (en) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005927B4 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben
DE112012000461B4 (de) Träger
DE10013429C1 (de) Ausgleichgetriebe
DE102011051480B4 (de) Nockenwelle mit axial verschiebbarem Nockenpaket
DE102011055044A1 (de) Befestigungselement zum Anschweißen, Fügeverfahren und Fügeverbindung
EP2121285B1 (de) Laserschweissverfahren
DE102006028771A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010022621A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat
DE1627594A1 (de) Reibungsschweissverfahren und reibungsgeschweisste Antriebswelle oder Antriebsachse
DE102012008947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102019114697A1 (de) Verbundmetallflexplatte
EP0372663B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Formkörpers auf einer Welle
DE19755168B9 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Komponenten eines Drehmomentwandlers
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016121573A1 (de) Präzise ausgerichtete, reibgeschweisste spiralkegel- oder hypoidtellerrad- und differenzialgehäuseanordnung
DE102005026505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauelementen mittels Reibschweißen sowie Schweißverbindung
DE102006011998A1 (de) Mitnehmerscheibe-Naben-Verbundbauteil, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE2950778C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Verschlußkörpers für ein Konus-Labyrinthventil
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008020682A1 (de) Ausgestanzte Führung an einen Deckel angeschweisst
DE112011102838T5 (de) Integriertes Element und sein Herstellungsverfahren
DE102008046455A1 (de) Viskoser Gummidämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018200831B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP3715665B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee