DE930120C - Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen

Info

Publication number
DE930120C
DE930120C DEV2341D DEV0002341D DE930120C DE 930120 C DE930120 C DE 930120C DE V2341 D DEV2341 D DE V2341D DE V0002341 D DEV0002341 D DE V0002341D DE 930120 C DE930120 C DE 930120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
smooth
rigid parts
rubber bodies
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2341D
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens A Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV2341D priority Critical patent/DE930120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930120C publication Critical patent/DE930120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befestigung von Kautschukkörpern auf glatten starren Teilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Kautschukkörpern auf glatten, starren Teilen, beispielsweise solchen aus Metall, Holz oder Glas unter Anwendung einer die Haftung zwischen dem Kautschuk und dem starren Teil verbesssernden Zwischenschicht nebst Anwendung von Druck und Wärme.
  • Es ist bekannt, Rohkautschuk auf Stoffen verschiedener Art, wie Metall, Glas usw. durch wäßrige Lösungen von unlöslichen, unschmelzbare Kunstharze bildenden Stoffen, vorzugsweise in Verbindung mit dfspergiertem Kautschuk oder Kautschukmilch aufzubringen. Dabei handelt es sich jedoch um die Verwendung von Rohkautschuk, außerdem erfolgt auch bei diesem Verfahren der Zusatz von Kautschuk zu den Klebemitteln. Wenn nach einem Beispiel des bekannten Verfahrens dies auch mit kautschukfreien Haristoffen möglich ist, so nur dann, wenn es sich um die Verbindung mit Flächen handelt, die an sich wegen ihrer porösen, rauhen Natur einer Haftung besonders leicht zugänglich sind.
  • Das Verfahren hat den Nachteil, daß es umständlich und zeitraubend ist. Außerdem ist es auf die Verwendung von Rohkautschuk beschränkt, wobei noch dazu nicht mit allen in Frage kommenden Flächen diese einwandfreie Haftung erzielt wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, den alten Kautschuk wieder zu verwenden. Nach einem bekannten Verfahren dieser Art wird Kautschuk und Hart- kautschuk durch Zerkleinern und Verpressen des erhaltenen Körpers in Form von geformten Gegenständen wieder verwendet. Dabei handelt es sich um die Pressung von aus Altkautschukstaub hergestellten FormLingen. Nach diesem Verfahren ist es z. B. möglich, Kabel in ähnlichen Formen, wie sie für die Ummantelung mit Guttapercha bekannt sind, durch Druckanwendung mit einer Decke aus Altkautschuk zu umhüllen. Eine Haftverbindung ist hierbei nicht beabsichtigt und wird auch nicht erzielt. Das Überziehen von Drähten mit Kautschuk erfordert keine Vulkani cationshaftung, vielmehr sollen die Drähte lediglich ,durch eine schützende Ummantelung isoliert werden.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren dieser Art soll feines Altkautschukpulver in Formen unter Druck erhitzt und auf diese Weise Preßlinge aus Altkautschuk erhalten werden. In beiden Fällen ist nicht daran gedacht, die Preßlinge aus Altkautschuk mit Metallteilen zu armierten. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, Preßlinge aus Altkautschuk festhaftend mit anderen starren Teilen, z. B. Metallteilen zu verbinden.
  • Erfindung&gemäß besteht das Verfahren zum Befestigen von Kautschukkörpern auf ,glatten, starren Teilen, beispielsweise solchen aus Metall, Holz oder Glas unter Anwendung einer die Haftung zwischen diem Kautschuk und dem starren Teil verbessernden Zwischenschicht nebst Anwendung von Druck und Wärme darin, daß auf den starren Teil eine Schicht aus kautschukfreiem, nicht ausgehärtetem Kunstharz, ~ vorzugsweise Phenolaldehydharz aufgetragen wird, in einer Preßform auf die so vorbereiteteUnterlage aus Altkautschuk hergestellter Staub, vorzugsweise Altkautschukfaserstaub aufgebracht und unter Anwen dung von Druck und Hitze verpreßt wird.
  • Das Erzeugnis dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Verbundgegenstand, bestehend aus einem aus zerkleinertem Altkautschuk hergestellten Körper, der mittels einer Hafitschicht, bestehend aus im wesentlichen reinem Kunstharz mit einer glatten Unterlage, wie Metall, Holz, Glas, Porzellan, ausgehärtetem Kunstharz od. dgl. vereinigt ist.
  • Der zerkleinerteAltkautschuk wird z. B. in Form von Kautschukstaub, vorzugsweise Kautschuk faserstaub, verwendet. Es können ihm an sich bekannte, die Bindung der Kautfschuktei.lchen aneinanker befördernde und gegebenenfalls quellende Mittel, z. B. Kautschuköl, zugesetzt werden.
  • Als Kunstharze werden vorzugsweise Phenoplaste benutzt. Sehr gute Ergebnisse sind bei der Benutzung von Phenol-Formaldehydharzen erhalten worden.
  • Die Kunstharze werden vorzngsweise in einem Kondensationszustand verwendet, Ider etwa dem B-Zustand der üblichen Phenol-Formaldehydharze entspricht. Die Kunstharze können, soweit sie zähflüssiger Natur sind, kalt auf die Unterlage aufgebracht werden. Die Erfindung umfaßt aber auch die Möglichkeit, Kunstharze unter Zusatz eines Lösungsmittels auf die Unterlage aufzubringen.
  • Die angewendeten Temperaturen richten sich insbesondere nach der Art der angewendeten Materiallien. In vielen Fällen können Temperaturen von I30 bis I600 benutzt werden.
  • Beim Verfahren der Erfindung liegt die reine Kunstharzschicht unmittelbar auf der Unterlage. andererseits greift der zerkleinerte Kautschuk, der vor der Beendigung der Pressung eine rauhe bzw. faserige Oberfläche besitzt, in die Kunstharzschicht ein. Beim Pressen in der Wärme erfolgt die Bindung des zusammenhängenden Kautschukkörpers, seine Formgestaltung, die Aushärtung der Kunstharzschicht und die feste Haftung des gewünschten Kautschukkörpers an der Unterlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Befestigen von Kautschukkörpern auf glatten, starren Teilen, beiispiellsweise solchen aus Metall, Holz oder Glas, unter Anwendung einer die Haftung zwischen dem Kautschuk und dem starren Teil verbessernden Zwis cbenschicht nebst Anwendung von Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem starren Teil eine Schicht aus kautschuk freiem, nicht ausgehärtetem Kunstharz, vorzugsweise Phenol-Aldehyd aufgetragen wird, in einer Preßform auf die so vorbereitete Unterlage aus Altkautschuk hergestellter Staub, vorzugsweise Altkautschukfaserstaub, aufgebracht und unter Anwendung von Druck und Hitze verpreßt wird.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. I 2!50 959, 2 I28 635; französische Patentschriften Nr. 338 945, 36r 300.
DEV2341D 1941-02-26 1941-02-26 Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen Expired DE930120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2341D DE930120C (de) 1941-02-26 1941-02-26 Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2341D DE930120C (de) 1941-02-26 1941-02-26 Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930120C true DE930120C (de) 1955-07-11

Family

ID=7570069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2341D Expired DE930120C (de) 1941-02-26 1941-02-26 Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930120C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104166B (de) * 1955-08-08 1961-04-06 Stahlgruber Gruber & Co Otto Verfahren zum Verbinden von gummierten Gewebebahnen, insbesondere Foerderbaendern u.dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR338945A (fr) * 1903-07-25 1904-09-21 Victor De Karavodine Régénération du caoutchouc vulcanisé et de l'ébonite
FR361300A (fr) * 1905-03-30 1906-06-11 Michelin & Cie Procédé pour l'utilisation des déchets de caoutchouc
US1250959A (en) * 1917-04-30 1917-12-25 Condensite Company Of America Article composed partly of rubber.
US2128635A (en) * 1935-03-23 1938-08-30 Du Pont Laminated structure and method for preparing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR338945A (fr) * 1903-07-25 1904-09-21 Victor De Karavodine Régénération du caoutchouc vulcanisé et de l'ébonite
FR361300A (fr) * 1905-03-30 1906-06-11 Michelin & Cie Procédé pour l'utilisation des déchets de caoutchouc
US1250959A (en) * 1917-04-30 1917-12-25 Condensite Company Of America Article composed partly of rubber.
US2128635A (en) * 1935-03-23 1938-08-30 Du Pont Laminated structure and method for preparing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104166B (de) * 1955-08-08 1961-04-06 Stahlgruber Gruber & Co Otto Verfahren zum Verbinden von gummierten Gewebebahnen, insbesondere Foerderbaendern u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617846C2 (de)
EP0022168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
DE832679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzgleitflaechen
DE3841310C1 (de)
EP0283463B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Stützträgers mit einem kunstharzgebundenen Reibbelag
DE4340464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen
DE930120C (de) Verfahren zur Befestigung von Kautschukkoerpern auf glatten, starren Teilen
DE2642955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolier- und Dämmplatten
DE3046696A1 (de) Verfahren zur herstellung von reibbelaegen sowie reibbelaege, insbesondere kupplungsbelaege
DE1646585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung keramischer Massen dienenden Formen
EP0443093B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Trägerplatte und reibbelag eines Scheibenbremsbelags und Scheibenbremsbeläge mit dieser Verbindung
DE1494227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe
DE594619C (de) Brems- oder Reibungskoerper
DE1273171B (de) Verfahren zur Herstellung von metallverstaerkten Kunststoffgegenstaenden
DE723818C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandsschichten
DE734093C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, fugenloser, selbsthaertender Kunstharzschichten oder in solchen Kunstharzmassen verlegter Plattenbelaege
DE1934127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1704931C3 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
AT242932B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Oberflächenschicht aus Niederdruckharz versehenen Platten in einem Arbeitsgang
DE900055C (de) Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger und fluessigkeitsdichter Formkoerper
DE677630C (de) Schichtenbuerste, deren Schichten mittels einer Kunstharzloesung miteinander verklebt sind
DE649212C (de) Verfahren zur Herstellung von klardurchsichtigen Kunstharzpresslingen aus Gemischen von Resolen und Resiten
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE2600927B2 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DE3150844A1 (de) Verfahren und klebstoff zum verkleben von bauteilen